Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Schwierigkeit

  • 1 Schwierigkeit

    f трудность f, (a. Geldschwierigkeit usw.) затруднение; jemanden in Schwierigkeiten bringen <по>ставить в затруднение/в трудное положение (В)

    Русско-немецкий карманный словарь > Schwierigkeit

  • 2 Schwierigkeit

    Schwie rigkeit <-, -en> f
    2) meist Pl ( Probleme) trudności fPl
    jdn in \Schwierigkeiten bringen przysparzać [ perf przysporzyć] komuś trudności
    in \Schwierigkeiten geraten popaść w kłopoty

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Schwierigkeit

  • 3 читенлек

    Schwierigkeit f.

    Татарча-алманча сүзлек > читенлек

  • 4 trouble

    • Schwierigkeit, Ärger, Unannehmlichkeit, Aufregung, Ärger

    English-German anglicism dictionary > trouble

  • 5 poteškoća

    Schwierigkeit f (-, -Beschwe'rlichkeit f (-, -en), Be-schwe'rde f (-, -n); praviti kome p-e j-m Schwierigkeiten berei'ten; boriti se s p-ama mit Schwierigkeiten kämpfen

    Hrvatski-Njemački rječnik > poteškoća

  • 6 tegoba

    Schwierigkeit f (-, -en), Be-schwe'rlichkeit f (-, -en); Mühseligkeit f (-, -en), Mühsal f (-, -en)

    Hrvatski-Njemački rječnik > tegoba

  • 7 teškoča

    Schwierigkeit f (-, -en); Mühseligkeit f (-, -en); činiti kome t-e j-m Schwierigkeiten machen (bereiten); naići na t-e auf Schwierigkeiten stoßen (b)

    Hrvatski-Njemački rječnik > teškoča

  • 8 трудност ж

    Schwierigkeit {f}

    Bългарски-немски речник ново > трудност ж

  • 9 кыенлык

    Schwierigkeit f.; Belastung f.; Bürde f.

    Татарча-алманча сүзлек > кыенлык

  • 10 difficulty

    noun
    1) Schwierigkeit, die

    with [great] difficulty — [sehr] mühsam

    with the greatest difficulty — unter größten Schwierigkeiten

    without [great] difficulty — ohne große Probleme; mühelos

    have difficulty [in] doing something — Schwierigkeiten haben, etwas zu tun

    2) usu. in pl. (trouble)

    be in difficulty or difficulties — in Schwierigkeiten sein

    fall or get into difficulties — in Schwierigkeiten kommen od. geraten

    * * *
    plural - difficulties; noun
    1) (the state or quality of being hard (to do) or not easy: I have difficulty in understanding him.) die Schwierigkeit
    2) (an obstacle or objection: He has a habit of foreseeing difficulties.) die Schwierigkeit
    3) ((especially in plural) trouble, especially money trouble: The firm was in difficulties.) (Geld)Schwierigkeiten (pl.)
    * * *
    dif·fi·cul·ty
    [ˈdɪfɪkəlti]
    n
    1. no pl (effort) Mühe f
    with \difficulty mit Mühe, mühsam
    2. no pl (problematic nature) of a task Schwierigkeit f
    3. (trouble) Problem nt, Schwierigkeit f
    a \difficulty has arisen es gibt da ein Problem
    to be fraught with difficulties jede Menge Probleme mit sich dat bringen fam
    learning difficulties Lernschwierigkeiten pl
    to be in difficulties in Schwierigkeiten sein
    to be in difficulties with sb BRIT, AUS Unannehmlichkeiten mit jdm haben
    to encounter difficulties auf Schwierigkeiten stoßen
    to have \difficulty doing sth Schwierigkeiten dabei haben, etw zu tun
    she has been having great \difficulty finding a job es war sehr schwer für sie, eine Stelle zu finden
    * * *
    ['dIfIkəltI]
    n
    Schwierigkeit f

    with/without difficulty — mit/ohne Schwierigkeiten

    he had difficulty (in) setting up in business — es fiel ihm schwer or nicht leicht, sich selbstständig zu machen

    there was some difficulty (in) finding him — es war schwierig or nicht leicht, ihn zu finden

    the difficulty is (in) choosing or to choose — die Wahl ist nicht leicht

    they hadn't appreciated the difficulty of finding somewhere to live — sie hatten nicht bedacht, wie schwierig es sein würde, eine Wohnung zu finden

    to get into difficulties —

    * * *
    difficulty [-tı] s
    1. Schwierigkeit f:
    a) Mühe f:
    with difficulty mühsam, (nur) schwer;
    he speaks with difficulty er hat Schwierigkeiten beim Sprechen;
    have difficulty (in) doing sth Mühe oder Schwierigkeiten haben, etwas zu tun
    b) schwierige Sache, Problem n
    c) Hindernis n, Widerstand m:
    make ( oder raise) difficulties Schwierigkeiten bereiten (Sache) oder machen (auch Person)
    2. meist pl schwierige Lage, ( auch Geld)Schwierigkeiten pl, Verlegenheit f
    * * *
    noun
    1) Schwierigkeit, die

    with [great] difficulty — [sehr] mühsam

    without [great] difficulty — ohne große Probleme; mühelos

    have difficulty [in] doing something — Schwierigkeiten haben, etwas zu tun

    2) usu. in pl. (trouble)

    be in difficulty or difficulties — in Schwierigkeiten sein

    fall or get into difficulties — in Schwierigkeiten kommen od. geraten

    * * *
    n.
    Schwierigkeit f.

    English-german dictionary > difficulty

  • 11 hitch

    1. transitive verb
    1) (move by a jerk) rücken
    2) (fasten) [fest]binden [Tier] (to an + Akk.); binden [Seil] ( round um + Akk.); [an]koppeln [Anhänger usw.] (to an + Akk.); spannen [Zugtier, -maschine usw.] (to vor + Akk.)
    2. intransitive verb
    see academic.ru/102949/hitch-hike">hitch-hike 1.
    3. noun
    1) (stoppage) Unterbrechung, die
    2) (impediment) Problem, das; Schwierigkeit, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [hi ] 1. verb
    1) (to fasten to something: He hitched his horse to the fence-post; He hitched his car to his caravan.) festmachen
    2) (to hitch-hike: I can't afford the train-fare to London - I'll have to hitch.) trampen
    2. noun
    1) (an unexpected problem or delay: The job was completed without a hitch.) die Schwierigkeit
    2) (a kind of knot.) der Knoten
    3) (a sudden, short pull upwards: She gave her skirt a hitch.) der Ruck
    - hitch-hike
    - hitch-hiker
    - hitch a lift/ride
    - hitch up
    * * *
    [hɪtʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (difficulty) Haken m, Schwierigkeit f
    but there is a \hitch aber die Sache hat einen Haken
    a technical \hitch ein technisches Problem
    to go off without a \hitch reibungslos ablaufen
    2. (short pull) Ruck m
    she gave her stockings a quick \hitch sie zog schnell ihre Strümpfe hoch
    3. (knot) Knoten m; NAUT Stek m fachspr
    II. vt
    to \hitch sth to sth etw an etw dat festmachen
    to \hitch an animal to sth ein Tier an etw dat festbinden
    to \hitch a horse to a cart ein Pferd vor einen Wagen spannen
    to \hitch a trailer to a car einen Anhänger an einem Auto anhängen
    2. ( fam: hitchhike)
    to \hitch a lift [or ride] trampen, per Anhalter fahren
    III. vi ( fam) trampen fam
    * * *
    [hɪtʃ]
    1. n
    1) (= snag) Haken m; (in plan, proceedings, programme) Schwierigkeit f, Problem nt

    without a hitch — reibungslos, ohne Schwierigkeiten

    there's been a hitches haben sich Schwierigkeiten ergeben, da ist ein Problem aufgetaucht

    2) (= quick pull) Ruck m
    3) (= knot) Knoten m; (NAUT) Stek m
    4) (inf

    = lift) I got a hitch all the way to London — ich bin in einem Rutsch bis London (durch)getrampt (inf)

    2. vt
    1) (= fasten) festmachen, anbinden (sth to sth etw an etw dat)

    to hitch one's wagon to a star ( dated US )sich (dat) ein hohes Ziel setzen, nach den Sternen greifen (geh)

    to hitch one's wagon to sb ( dated US )sich mit jdm zusammentun

    to get hitched — heiraten, vor Anker gehen (hum)

    3)

    to hitch a lift or ride — trampen, per Anhalter fahren

    3. vi (esp Brit)
    trampen, per Anhalter fahren → also hitchhike
    See:
    → also hitchhike
    * * *
    hitch [hıtʃ]
    A s
    1. besonders SCHIFF Stich m, Knoten m
    2. Schwierigkeit f, Problem n, Haken m umg:
    there is a hitch (somewhere) die Sache hat (irgendwo) einen Haken, irgendetwas stimmt da nicht;
    without a hitch glatt, reibungslos
    3. Ruck m, Zug m:
    give sth a hitch an etwas ziehen;
    give one’s trousers a hitch seine Hosen hochziehen
    4. besonders US Humpeln n, Hinken n:
    walk with a hitch humpeln, hinken
    5. TECH Verbindungshaken m, -glied n
    6. get a hitch umg im Auto mitgenommen werden
    7. US sl Zeit(spanne) f, besonders
    a) Militärzeit f
    b) Knast m (Gefängnisstrafe):
    serve a three-year hitch in prison eine dreijährige Strafe abbrummen umg
    B v/t
    1. (ruckartig) ziehen, rücken:
    he hitched his chair closer to the table er rückte mit seinem Stuhl näher an den Tisch heran;
    hitch up one’s trousers seine Hosen hochziehen
    2. (to) befestigen, festmachen, haken (an dat), anbinden, ankoppeln (an akk)
    3. eine unpassende Bemerkung etc einbringen ( into in ein literarisches Werk)
    4. hitch a ride A 6
    5. get hitched C 3
    C v/i
    1. besonders US humpeln, hinken:
    hitch along dahinhumpeln
    2. sich festhaken, sich verfangen, hängen bleiben ( alle:
    on an dat)
    3. auch hitch up umg heiraten
    4. umg für hitchhike
    * * *
    1. transitive verb
    1) (move by a jerk) rücken
    2) (fasten) [fest]binden [Tier] (to an + Akk.); binden [Seil] ( round um + Akk.); [an]koppeln [Anhänger usw.] (to an + Akk.); spannen [Zugtier, -maschine usw.] (to vor + Akk.)
    2. intransitive verb 3. noun
    1) (stoppage) Unterbrechung, die
    2) (impediment) Problem, das; Schwierigkeit, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (problem) n.
    Haken -- m. n.
    (§ pl.: hitches)
    = Haken -- m.
    Knoten - m.
    Ruck -e m.

    English-german dictionary > hitch

  • 12 awkwardness

    noun, no pl.
    see academic.ru/4704/awkward">awkward
    1) Unhandlichkeit, die
    2) Unbeholfenheit, die
    3) Peinlichkeit, die
    4) (of person) unangenehmes Wesen; (of situation, position) Schwierigkeit, die
    * * *
    noun die Ungeschicklichkeit
    * * *
    awk·ward·ness
    [ˈɔ:kwədnəs, AM ˈɑ:kwɚd-]
    1. (embarrassed feeling) Betretenheit f, Verlegenheit f
    2. (embarrassing nature) Peinlichkeit f
    3. (lack of grace) Unbeholfenheit f, Ungeschicklichkeit f
    4. (difficulty) Schwierigkeit f
    5. (lack of skill) Ungeschicktheit f
    6. BRIT (uncooperativeness) mangelnde Hilfsbereitschaft
    * * *
    ['ɔːkwədnɪs]
    n
    1) (= difficulty) Schwierigkeit f; (of time, angle, shape) Ungünstigkeit f
    2) (= discomfort) Peinlichkeit f
    3) (= embarrassment) Verlegenheit f; (= shamefacedness) Betretenheit f
    4) (= clumsiness) Unbeholfenheit f
    * * *
    1. Ungeschicktheit f, Unbeholfenheit f, linkisches Wesen
    2. Verlegenheit f
    3. Peinlichkeit f
    4. Unhandlichkeit f, Sperrigkeit f
    5. a) Schwierigkeit f
    b) Lästigkeit f
    c) Gefährlichkeit f
    * * *
    noun, no pl.
    1) Unhandlichkeit, die
    2) Unbeholfenheit, die
    3) Peinlichkeit, die
    4) (of person) unangenehmes Wesen; (of situation, position) Schwierigkeit, die
    * * *
    n.
    Unannehmlichkeit f.
    Ungeschicklichkeit f.

    English-german dictionary > awkwardness

  • 13 negotium

    negōtium, iī, n. (nec u. otium), die Unmuße, I) die Beschäftigung, praktische Tätigkeit (Ggstz. otium, die Muße, von Berufsgeschäften freie Zeit), 1) im allg.: non negotium, non otium, Cic.: ut (scriptor) in otio esset potius, quam in negotio, Ter.: otio qui nescit uti, plus negoti habet, quam cum est negotium in negotio, Enn. fr. scen. 234. – quid tibi hic negotii est? was hast du hier zu schaffen? Ter.: quid in sua Gallia Caesari aut omnino populo Romano negotii esset? was hätte C. usw. zu schaffen? Caes.: in magno negotio habuit, obligare semper annuos magistratus, hielt es für seine Hauptaufgabe, hielt es für höchst nötig, Suet.: sed verba hic facio quasi negoti nil siet, als ob es nichts zu tun gäbe, Plaut.: nisi negotium est (wenn du nicht eine B. hast, wenn du nichts zu tun hast), progredere ante aedes, Plaut. – oft mit dem Nbbegr. der Schwierigkeit, Mühsal, Hudelei, Verlegenheit, satis negotii habui (hatte genug zu tun) in sanandis vulneribus (provinciae), Cic.: cum Epicuro hoc plus negotii est, mit diesem Epikur haben wir mehr zu tun (= er macht uns mehr zu schaffen), Cic.: neque esse quicquam negotii (es sei keine schwierige Aufgabe)... hanc sub sarcinis adoriri, Caes.: quid negotii est (was ist es für eine [schwere] Aufgabe) poëtarum portenta convincere? Cic.: interfecto (illo) nihil habituri negotii essent, würden sie Ruhe haben, Nep. – sed quid negotii est? quamobrem succenses mihi? was soll das bedeuten (was ist denn los)? warum zürnst du mir? Plaut.: u. so quid hoc est negotii (was ist das für eine Wirtschaft), neminem meum dictum magni facere? Plaut.: neque de hac re negotium est, quin occĭdam, es leidet keinen Zweifel, ich komme um, Plaut. – quod beatum est, id nec habet nec exhibet cuiquam negotium, hat weder, noch macht es Beschwerde, Cic.: u. so negotium alci exhibere od. facessere, Cic., od. facere, Quint., jmdm. Händel, Unannehmlichkeiten machen od. verursachen, jmdm. Verlegenheiten bereiten, jmdm. zu schaffen machen: ut forte negotium magiae facessitur, Apul. apol. 54: alci multum negotii concinnare, jmdm. viel zu schaffen machen, Sen.: alci plus negotii facere (mehr zu schaffen machen), quam etc., Iustin.: sin (eritis secuti) illam alteram (sententiam), nescio an amplius mihi negotii contrahatur, eine Verlegenheit in größerem Umfang mir bereitet werde, Cic.: ne forte negoti incutiat tibi quid sanctarum inscitia legum, Hudeleien macht, Hor.: istā tuā benignitate magnum mihi negotium peperisti, hast du mich sehr in Verlegenheit gebracht, Fronto. – Pompeio est negotium cum Caesare, hat es mit C. zu tun = liegt im Zwist mit ihm, Cael. in Cic. ep. – u. die adverb. Ausdrücke: nullo negotio, Cic., u. sine negotio, Nep., ohne viele Umstände, Schwierigkeit: recenti negotio, auf frischer Ta, Cic.: facili negotio, mit leichter Mühe, Aur. Vict.: ebenso levi negotio, Amm.: magno negotio, mit großer Schwierigkeit, Cels. u. Auct. b. Alex.: in magno negotio habuit m. folg. Infin., er hielt es für sehr wichtig, Suet. Caes. 23, 2. – 2) insbes., die dem öffentlichen Dienste gewidmete Tätigkeit, der Staatsdienst, qui in optima re publica... eum vitae cursum tenere potuerunt, ut vel in negotio sine periculo, vel in otio cum dignitate esse possent, Cic.: postremo non labor meus, non requies, non negotium, non otium, non forenses res, non domesticae... carere diutius tuo consilio ac sermone possunt, Cic. – so auch im Plur. = Geschäftigkeit im öffentl. Dienst, maius commodum ex otio meo quam ex aliorum negotiis rei publicae venturum, Sall.: a negotiis in otium conversa civitas, Vell.

    II) übtr.: A) eine einzelne Beschäftigung = das Geschäft, der Auftrag, die Aufgabe, 1) im allg.: negotia maritima, überseeische Handelsgeschäfte, Plaut.: negotia privata, domestica, Cic.: negotium familiare, Symm.: negotia servilia, Sall.: negotia, quae ingenio exercentur, Sall.: alci id negotii dare, Cic. (vgl. id mihi da negoti, dafür laß mich nur sorgen, Ter.): dare alci negotium, ut etc., Cic. (vgl. id dare sibi negoti, ut etc., darauf sehen, daß usw., Ter.): dare alci neg., qui (daß er) etc., Cic.: dare alci neg., ne etc., Suet.: dare alci neg. m. folg. bl. Coniunctiv, Nep. Dat. 9, 3. Liv. 3, 4, 9: dare alci neg. m. folg. Infin., Tac. ann. 6, 12: dare alci neg. m. Genet. Gerund., Suet. Tib. 34, 1: alci mandare negotia, Cic.: negotium suscipere, Cic.: alcis negotium agere, Cic.: negotium transigere, Cic.: negotium conficere, Caes., perficere, Liv.: alcis negotia explicare, Cic., explicare et expedire, Cic.: ex hoc negotio emergere, Cic.: negotio desistere, Caes.: procurare alcis negotia od. alcis rationes negotiaque, jmds. Geschäftsträger sein, Cic.: in alienis negotiis detineri, Cic.: aliquo maiore negotio detineri, Cornif. rhet.: nondum in negotio versari, Cic.: negotiis familiaribus impeditus, Cornif. rhet.: aliquo negotio intentus, Sall.: erat in eo litterarum et negotiorum ingens scientia, Aur. Vict. – u. allgem., wie unser Geschäft, Angelegenheit, Sache, neg. alienum, Curt.: neg. ineptum (näml. gratulari), Cic.: aliena negotia agere, Curt. – 2) insbes.: a) das Staatsgeschäft, die Staatsangelegenheit, die Unterhandlung u. dgl., negotia publica, Staatsgeschäfte, Amtsgeschäfte im allg., Cic. u.a., u. öffentliche Pachtgeschäfte, Plaut.: negotia forensia, Cic.: negotia Leptitanorum, Sall.: inter haec negotia, Sall. – b) v. Kampf u. Aufruhr usw. = Gefecht, Unternehmen, facies negotii, der Anblick des Kampfes, Sall.: quod negotium poscebat, Sall.: infecto negotio, unverrichteter Sache, Sall. – transactum negotium, Suet.: in ipso negotio plures affuturos, Suet.; vgl. Bremi Suet. Caes. 80. – c) das Handelsgeschäft, Geldgeschäft, gew. im Plur., habere negotia vetera in Sicilia, Cic.: habere permagna negotia Clazomenis, Hor.: negotii gerentes, Geschäftsleute, negotii bene gerentes, gute Geschäftsleute, Cic. – m. Anspielung, postquam omnis res mea Ianum ad medium fracta est, aliena negotia curo, excussus propriis, Hor. – d) das Rechtsgeschäft, die Rechtssache, der Rechtsfall, Quint., Suet. u. ICt.; vgl. Bremi Suet. Aug. 32. – e) das Hauswesen, die häuslichen-, Privatangelegenheiten, erat Nabdalsae Numida quidam negotiorum curator, Privatsekretär, Sall.: negotium male gerere, schlechte Wirtschaft treiben, Cic.: praeclare suum negotium gerere, Cic. – B) äußere Lage, Umstände, Verhältnisse, atrox, Sall.: ita negotium est, so ist die Lage, so erheischen es die Umstände, so ist es durchaus notwendig, Plaut. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 522): suam quisque culpam auctores ad negotia transferunt, Sall. – C) meton., wie χρημα, v. Menschen = ein Stück, Wesen, Teucris illa lentum n., Cic.: Callisthenes quidem vulgare et notum n., Cic.

    lateinisch-deutsches > negotium

  • 14 difficulté

    difikylte
    f
    2) ( peine) Mühe f
    difficulté
    difficulté [difikylte]
    1 sans pluriel (complexité) Schwierigkeit féminin; Beispiel: de difficulté croissante mit steigendem Schwierigkeitsgrad
    2 (peine) Beispiel: avec difficulté mit Mühe féminin
    3 (problème, obstacle) Schwierigkeit féminin; Beispiel: en difficulté adolescent, famille, élève in Schwierigkeiten datif; alpiniste, avion in Not datif; entreprise in [finanziellen] Schwierigkeiten datif; Beispiel: être/mettre/se retrouver en difficulté in Schwierigkeiten datif sein/ Accusatif bringen/ Accusatif geraten

    Dictionnaire Français-Allemand > difficulté

  • 15 arduousness

    noun die Schwierigkeit
    * * *
    ar·du·ous·ness
    [ˈɑ:djuəsnəs, AM ˈɑ:rʤuəs-]
    n no pl Beschwerlichkeit f, Mühseligkeit f
    * * *
    ['Aːdjʊəsnɪs]
    n
    Beschwerlichkeit f; (of task) Mühseligkeit f
    * * *
    arduousness s Schwierigkeit f
    * * *
    n.
    Schwierigkeit f.

    English-german dictionary > arduousness

  • 16 dificultad

    đifikul'tađ
    f
    Schwierigkeit f, Behinderung f, Erschwernis f
    sustantivo femenino
    ————————
    dificultades femenino plural
    dificultad
    dificultad [difiku8D7038CE!8D7038CE'tadh]
    Schwierigkeit femenino; estar en dificultades in Schwierigkeiten stecken; expresarse con dificultad sich schwer ausdrücken können; herir en la dificultad den schwierigen Punkt treffen; poner dificultades a alguien jdm Schwierigkeiten machen; ahí está la dificultad hier liegt das Problem

    Diccionario Español-Alemán > dificultad

  • 17 negotium

    negōtium, iī, n. (nec u. otium), die Unmuße, I) die Beschäftigung, praktische Tätigkeit (Ggstz. otium, die Muße, von Berufsgeschäften freie Zeit), 1) im allg.: non negotium, non otium, Cic.: ut (scriptor) in otio esset potius, quam in negotio, Ter.: otio qui nescit uti, plus negoti habet, quam cum est negotium in negotio, Enn. fr. scen. 234. – quid tibi hic negotii est? was hast du hier zu schaffen? Ter.: quid in sua Gallia Caesari aut omnino populo Romano negotii esset? was hätte C. usw. zu schaffen? Caes.: in magno negotio habuit, obligare semper annuos magistratus, hielt es für seine Hauptaufgabe, hielt es für höchst nötig, Suet.: sed verba hic facio quasi negoti nil siet, als ob es nichts zu tun gäbe, Plaut.: nisi negotium est (wenn du nicht eine B. hast, wenn du nichts zu tun hast), progredere ante aedes, Plaut. – oft mit dem Nbbegr. der Schwierigkeit, Mühsal, Hudelei, Verlegenheit, satis negotii habui (hatte genug zu tun) in sanandis vulneribus (provinciae), Cic.: cum Epicuro hoc plus negotii est, mit diesem Epikur haben wir mehr zu tun (= er macht uns mehr zu schaffen), Cic.: neque esse quicquam negotii (es sei keine schwierige Aufgabe)... hanc sub sarcinis adoriri, Caes.: quid negotii est (was ist es für eine [schwere] Aufgabe) poëtarum portenta convincere? Cic.: interfecto (illo) nihil habituri negotii essent, würden sie
    ————
    Ruhe haben, Nep. – sed quid negotii est? quamobrem succenses mihi? was soll das bedeuten (was ist denn los)? warum zürnst du mir? Plaut.: u. so quid hoc est negotii (was ist das für eine Wirtschaft), neminem meum dictum magni facere? Plaut.: neque de hac re negotium est, quin occĭdam, es leidet keinen Zweifel, ich komme um, Plaut. – quod beatum est, id nec habet nec exhibet cuiquam negotium, hat weder, noch macht es Beschwerde, Cic.: u. so negotium alci exhibere od. facessere, Cic., od. facere, Quint., jmdm. Händel, Unannehmlichkeiten machen od. verursachen, jmdm. Verlegenheiten bereiten, jmdm. zu schaffen machen: ut forte negotium magiae facessitur, Apul. apol. 54: alci multum negotii concinnare, jmdm. viel zu schaffen machen, Sen.: alci plus negotii facere (mehr zu schaffen machen), quam etc., Iustin.: sin (eritis secuti) illam alteram (sententiam), nescio an amplius mihi negotii contrahatur, eine Verlegenheit in größerem Umfang mir bereitet werde, Cic.: ne forte negoti incutiat tibi quid sanctarum inscitia legum, Hudeleien macht, Hor.: istā tuā benignitate magnum mihi negotium peperisti, hast du mich sehr in Verlegenheit gebracht, Fronto. – Pompeio est negotium cum Caesare, hat es mit C. zu tun = liegt im Zwist mit ihm, Cael. in Cic. ep. – u. die adverb. Ausdrücke: nullo negotio, Cic., u. sine negotio, Nep., ohne viele Umstände, Schwierigkeit: recenti negotio,
    ————
    auf frischer Ta, Cic.: facili negotio, mit leichter Mühe, Aur. Vict.: ebenso levi negotio, Amm.: magno negotio, mit großer Schwierigkeit, Cels. u. Auct. b. Alex.: in magno negotio habuit m. folg. Infin., er hielt es für sehr wichtig, Suet. Caes. 23, 2. – 2) insbes., die dem öffentlichen Dienste gewidmete Tätigkeit, der Staatsdienst, qui in optima re publica... eum vitae cursum tenere potuerunt, ut vel in negotio sine periculo, vel in otio cum dignitate esse possent, Cic.: postremo non labor meus, non requies, non negotium, non otium, non forenses res, non domesticae... carere diutius tuo consilio ac sermone possunt, Cic. – so auch im Plur. = Geschäftigkeit im öffentl. Dienst, maius commodum ex otio meo quam ex aliorum negotiis rei publicae venturum, Sall.: a negotiis in otium conversa civitas, Vell.
    II) übtr.: A) eine einzelne Beschäftigung = das Geschäft, der Auftrag, die Aufgabe, 1) im allg.: negotia maritima, überseeische Handelsgeschäfte, Plaut.: negotia privata, domestica, Cic.: negotium familiare, Symm.: negotia servilia, Sall.: negotia, quae ingenio exercentur, Sall.: alci id negotii dare, Cic. (vgl. id mihi da negoti, dafür laß mich nur sorgen, Ter.): dare alci negotium, ut etc., Cic. (vgl. id dare sibi negoti, ut etc., darauf sehen, daß usw., Ter.): dare alci neg., qui (daß er) etc., Cic.: dare alci neg., ne etc., Suet.: dare alci neg. m. folg. bl. Coniunctiv,
    ————
    Nep. Dat. 9, 3. Liv. 3, 4, 9: dare alci neg. m. folg. Infin., Tac. ann. 6, 12: dare alci neg. m. Genet. Gerund., Suet. Tib. 34, 1: alci mandare negotia, Cic.: negotium suscipere, Cic.: alcis negotium agere, Cic.: negotium transigere, Cic.: negotium conficere, Caes., perficere, Liv.: alcis negotia explicare, Cic., explicare et expedire, Cic.: ex hoc negotio emergere, Cic.: negotio desistere, Caes.: procurare alcis negotia od. alcis rationes negotiaque, jmds. Geschäftsträger sein, Cic.: in alienis negotiis detineri, Cic.: aliquo maiore negotio detineri, Cornif. rhet.: nondum in negotio versari, Cic.: negotiis familiaribus impeditus, Cornif. rhet.: aliquo negotio intentus, Sall.: erat in eo litterarum et negotiorum ingens scientia, Aur. Vict. – u. allgem., wie unser Geschäft, Angelegenheit, Sache, neg. alienum, Curt.: neg. ineptum (näml. gratulari), Cic.: aliena negotia agere, Curt. – 2) insbes.: a) das Staatsgeschäft, die Staatsangelegenheit, die Unterhandlung u. dgl., negotia publica, Staatsgeschäfte, Amtsgeschäfte im allg., Cic. u.a., u. öffentliche Pachtgeschäfte, Plaut.: negotia forensia, Cic.: negotia Leptitanorum, Sall.: inter haec negotia, Sall. – b) v. Kampf u. Aufruhr usw. = Gefecht, Unternehmen, facies negotii, der Anblick des Kampfes, Sall.: quod negotium poscebat, Sall.: infecto negotio, unverrichteter Sache, Sall. – transactum negotium, Suet.: in ipso negotio plures affuturos, Suet.; vgl. Bremi Suet.
    ————
    Caes. 80. – c) das Handelsgeschäft, Geldgeschäft, gew. im Plur., habere negotia vetera in Sicilia, Cic.: habere permagna negotia Clazomenis, Hor.: negotii gerentes, Geschäftsleute, negotii bene gerentes, gute Geschäftsleute, Cic. – m. Anspielung, postquam omnis res mea Ianum ad medium fracta est, aliena negotia curo, excussus propriis, Hor. – d) das Rechtsgeschäft, die Rechtssache, der Rechtsfall, Quint., Suet. u. ICt.; vgl. Bremi Suet. Aug. 32. – e) das Hauswesen, die häuslichen-, Privatangelegenheiten, erat Nabdalsae Numida quidam negotiorum curator, Privatsekretär, Sall.: negotium male gerere, schlechte Wirtschaft treiben, Cic.: praeclare suum negotium gerere, Cic. – B) äußere Lage, Umstände, Verhältnisse, atrox, Sall.: ita negotium est, so ist die Lage, so erheischen es die Umstände, so ist es durchaus notwendig, Plaut. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 522): suam quisque culpam auctores ad negotia transferunt, Sall. – C) meton., wie χρημα, v. Menschen = ein Stück, Wesen, Teucris illa lentum n., Cic.: Callisthenes quidem vulgare et notum n., Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > negotium

  • 18 present

    I 1. adjective
    1) anwesend, (geh.) zugegen (at bei)

    be present in the air/water/in large amounts — in der Luft/im Wasser/in großen Mengen vorhanden sein

    all present and correct(joc.) alle sind da

    2) (being dealt with) betreffend

    in the present caseim vorliegenden Fall

    3) (existing now) gegenwärtig; jetzig, derzeitig [Bischof, Chef usw.]
    4) (Ling.)

    present tense — Präsens, das; Gegenwart, die; see also academic.ru/53737/participle">participle

    2. noun
    1)

    the presentdie Gegenwart

    up to the presentbis jetzt; bisher

    2) (Ling.) Präsens, das; Gegenwart, die
    II 1.
    ['prezənt] noun (gift) Geschenk, das

    parting present — Abschiedsgeschenk, das

    make a present of something to somebody, make somebody a present of something — jemandem etwas zum Geschenk machen; see also give 1. 2)

    2.
    [prɪ'zent] transitive verb
    1) schenken; überreichen [Preis, Medaille, Geschenk]

    present something to somebody or somebody with something — jemandem etwas schenken/überreichen

    present somebody with difficulties/a problem — jemanden vor Schwierigkeiten/ein Problem stellen

    he was presented with an opportunity that... — ihm bot sich eine Gelegenheit, die...

    2) (deliver) überreichen [Gesuch] (to bei); vorlegen [Scheck, Bericht, Rechnung] (to Dat.)
    3) (exhibit) zeigen; bereiten [Schwierigkeit]; aufweisen [Aspekt]
    4) (introduce) vorstellen (to Dat.)
    5) (to the public) geben, aufführen [Theaterstück]; zeigen [Film]; moderieren [Sendung]; bringen [Fernsehserie, Schauspieler in einer Rolle]; vorstellen [Produkt usw.]; vorlegen [Abhandlung]
    6)

    present arms!(Mil.) präsentiert das Gewehr!

    3. reflexive verb
    [Problem:] auftreten; [Möglichkeit:] sich ergeben

    present oneself for interview/an examination — zu einem Gespräch/einer Prüfung erscheinen

    * * *
    I ['preznt] adjective
    1) (being here, or at the place, occasion etc mentioned: My father was present on that occasion; Who else was present at the wedding?; Now that the whole class is present, we can begin the lesson.) anwesend
    2) (existing now: the present moment; the present prime minister.) gegenwärtig
    3) ((of the tense of a verb) indicating action now: In the sentence `She wants a chocolate', the verb is in the present tense.) das Präsens
    - presently
    - the present
    - at present
    - for the present
    II [pri'zent] verb
    1) (to give, especially formally or ceremonially: The child presented a bunch of flowers to the Queen; He was presented with a gold watch when he retired.) überreichen
    2) (to introduce: May I present my wife (to you)?) vorstellen
    3) (to arrange the production of (a play, film etc): The Elizabethan Theatre Company presents `Hamlet', by William Shakespeare.) vorführen
    4) (to offer (ideas etc) for consideration, or (a problem etc) for solving: She presents (=expresses) her ideas very clearly; The situation presents a problem.) vorbringen
    5) (to bring (oneself); to appear: He presented himself at the dinner table half an hour late.) erscheinen
    - presenter
    - presentable
    - presentation
    - present arms
    III ['preznt] noun
    (a gift: a wedding present; birthday presents.) das Geschenk
    * * *
    pres·ent1
    [ˈprezənt]
    I. n
    1. no pl (now)
    the \present die Gegenwart
    the play is set [or takes place] in the \present das Stück spielt in der Gegenwart
    to live for the \present im Hier und Jetzt leben
    to refuse to think beyond the \present nicht an die Zukunft denken wollen
    at \present zurzeit, gegenwärtig
    for the \present vorläufig
    that's all [or that will be all] for the \present das ist vorläufig [o zunächst einmal] alles
    up to the \present bis jetzt, bislang
    2. no pl LING Gegenwart f, Präsens nt
    the verbs are all in the \present die Verben stehen alle im Präsens
    3. LAW
    these \presents vorliegende Urkunde
    by these \presents hierdurch, durch diese Urkunde
    4.
    there's no time like the \present ( prov) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen prov
    when do you want me to leave?no time like the \present wann möchtest du, dass ich gehe? — am besten sofort
    II. adj
    1. inv, attr (current) derzeitig, jetzig, gegenwärtig
    sb's \present address jds derzeitige Adresse
    down to the \present day bis zum heutigen Tag
    duration of \present employment Dauer f der gegenwärtigen Beschäftigung
    the \present generation die heutige Generation
    at the \present moment im Moment [o Augenblick]
    the \present month der laufende Monat
    at the \present time zurzeit, gegenwärtig
    \present value FIN Tageswert m
    2. inv, attr (being dealt with) betreffend
    that's not relevant to the \present matter das ist für diese Sache nicht von Bedeutung
    in the \present case im vorliegenden Fall
    in the \present connection in diesem Zusammenhang
    3. inv, usu pred (in attendance) anwesend, präsent
    all \present and correct BRIT
    all \present and accounted for AM things alles [ist] da; people alle [sind] da
    \present company excepted Anwesende ausgenommen
    counting those \present Anwesende eingeschlossen
    all those \present alle Anwesenden
    to be \present at sth bei etw dat anwesend [o geh zugegen] sein
    how many people will be \present at the ceremony? wie viele Personen werden an der Feier teilnehmen?
    4. inv, usu pred (existing) vorhanden
    to be \present [in sth] [in etw dat] vorkommen [o vorhanden sein]
    are there certain chemicals \present in the air? sind in der Luft bestimmte Chemikalien enthalten?
    traces of arsenic were \present in the body im Körper konnten Spuren von Arsen nachgewiesen werden
    the patient was weak, fever was also \present der Patient war schwach, Fieber war auch aufgetreten
    pres·ent2
    [ˈprezənt]
    n Geschenk nt, Präsent nt geh o hum
    as a retirement \present she was given a week's vacation to the Caribbean zur Pensionierung schenkte man ihr einen einwöchigen Urlaub in der Karibik
    birthday/Christmas/wedding \present Geburtstags-/Weihnachts-/Hochzeitsgeschenk nt
    to get [or receive] sth as a \present etw geschenkt bekommen
    to give sth to sb [or sb sth] as a \present jdm etw schenken
    to make sb a \present of sth jdm etw schenken
    pre·sent3
    [prɪˈzent]
    I. vt
    to \present sth [to sb/sth] gift [jdm/etw] etw schenken; award, medal, diploma [jdm/etw] etw überreichen
    to \present sb with sth gift jdm etw schenken; award, medal, diploma jdm etw überreichen
    he is going to \present the town with a new hospital er wird der Stadt ein neues Krankenhaus stiften
    2. (express)
    to \present ones apologies ( form) [vielmals] um Entschuldigung bitten
    the major \presents his apologies, but he is unable to attend der Bürgermeister lässt sich entschuldigen, aber er kann leider nicht teilnehmen
    to \present one's compliments ( form or hum)
    Mr Barney \presents his compliments Herr Barney lässt Grüße ausrichten
    please \present my compliments to the chef mein Kompliment an den Koch
    to \present a critique of sth Kritik an etw dat äußern [o üben]
    to \present one's thoughts/view seine Gedanken/Ansichten darlegen
    to \present sth [to sb/sth] [jdm/etw] etw vorlegen [o präsentieren]
    she \presented her passport at the checkpoint sie zeigte ihren Reisepass am Kontrollpunkt vor
    to \present a bill for acceptance FIN einen Wechsel zur Annahme vorlegen
    to \present a bill for £3000 eine Rechnung über 3000 Pfund präsentieren [o vorlegen]
    to \present a cheque for payment einen Scheck einreichen
    to \present one's credentials sich akk ausweisen
    to \present a united front organization, people sich akk geeint zeigen
    to \present a petition ein Gesuch einreichen
    to \present proof of payment einen Zahlungsnachweis erbringen
    to \present sth [to sb/sth] [jdm/etw] etw präsentieren
    to sth \present for acceptance/payment FIN etw zum Akzept fachspr/zur Zahlung vorlegen
    to \present an argument ein Argument anführen
    to \present a bill LAW einen Gesetzentwurf einbringen [o zur Zahlung vorlegen]
    to \present evidence LAW Beweismittel beibringen fachspr; (in science) den Beweis erbringen
    to \present a motion einen Antrag stellen
    to \present a motion of no confidence einen Misstrauensantrag einbringen
    to \present a paper/report eine Arbeit/einen Bericht vorlegen
    to \present a plan/theory einen Plan/eine Theorie darlegen
    to \present a proposal einen Vorschlag unterbreiten
    to \present sb with a challenge jdn vor eine Herausforderung stellen
    to \present sb with [the] facts jdm die Fakten vor Augen führen
    to be \presented with different options verschiedene Wahlmöglichkeiten geboten bekommen
    to \present sb with a problem jdn vor ein Problem stellen
    to \present sb with an ultimatum jdm ein Ultimatum stellen
    6.
    to \present sth (be) etw darstellen; (offer, provide) etw bieten; (cause) mit sich bringen
    use of these chemicals may \present a fire risk die Verwendung dieser Chemikalien könnte ein Brandrisiko darstellen
    the classroom \presented a cheerful atmosphere to the visitor das Klassenzimmer bot den Besuchern eine freundliche Atmosphäre
    to \present a challenge to sb eine Herausforderung für jdn sein
    to \present a contrast to sth einen Gegensatz zu etw dat darstellen
    to \present difficulties for sb jdm Schwierigkeiten bereiten
    to \present a problem for sb jdn vor ein Problem stellen
    to \present sb [to sb] jdn [jdm] vorstellen
    may I \present Professor Carter? darf ich Professor Carter vorstellen?
    allow me to \present Mrs Richards to you darf ich Ihnen Frau Richards vorstellen?
    to \present a programme eine Sendung moderieren; (show)
    to \present a film einen Film zeigen
    to \present a play ein Stück aufführen
    to \present a product ein Produkt vorstellen
    to \present a TV-series eine Fernsehserie bringen [o zeigen
    to \present sb/sth [as sb/sth] jdn/etw [als jdn/etw] präsentieren
    to \present sb/sth in a favourable light jdn/etw in einem günstigen Licht präsentieren [o zeigen]
    to \present oneself sich akk präsentieren
    you need to \present yourself better du musst dich besser präsentieren
    he likes to \present himself as an intellectual er gibt sich gerne als Intellektueller
    10. MIL
    to \present arms das Gewehr präsentieren
    \present arms! präsentiert das Gewehr!
    11. (appear)
    to \present oneself erscheinen, sich akk einfinden geh
    you will be asked to \present yourself for an interview man wird Sie bitten, zu einem Vorstellungsgespräch zu kommen
    to \present oneself in court vor Gericht erscheinen
    to \present oneself at the doctor's sich akk beim Arzt vorstellen
    12. (arise)
    to \present itself opportunity, solution sich bieten [o auftun]; problem sich zeigen
    the opportunity to work in Boston \presented itself quite out of the blue die Gelegenheit, in Boston zu arbeiten, kam aus heiterem Himmel
    13. MED
    to \present itself illness sich zeigen, auftreten
    II. vi MED
    to \present with sth Anzeichen einer S. gen zeigen
    the patient \presented with a serious case of TB der Patient zeigte Anzeichen einer schweren Tuberkulose
    2. fetus ausgetrieben werden
    the fetus \presented to the birth canal feet first der Fötus trat mit den Füßen zuerst in den Geburtskanal
    3. illness sich zeigen, auftreten
    III. n no pl
    to bring the rifle down to the \present das Gewehr in Anschlag bringen
    * * *
    I ['preznt]
    1. adj
    1) (= in attendance) anwesend
    2) (= existing in sth) vorhanden

    a quality present in all great men — eine Eigenschaft, die man bei allen großen Männern findet

    3)

    at the present time — gegenwärtig, derzeitig, augenblicklich; year, season etc laufend; century gegenwärtig, jetzig

    of the present day — heutig, modern

    till or to or until the present day — bis zum heutigen Tag, bis auf den heutigen Tag

    in the present case —

    the present writer (form)der Autor des hier vorliegenden Werkes

    4) (GRAM)

    in the present tense — in der Gegenwart, im Präsens

    present participlePartizip nt Präsens, Mittelwort nt der Gegenwart

    present perfect (tense) — zweite Vergangenheit, Perfekt nt

    2. n

    at present — zur Zeit, im Moment or Augenblick, derzeit

    up to the present — bislang, bis jetzt

    there's no time like the present (prov) — was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen (Prov)

    2) (GRAM) Gegenwart f, Präsens nt

    present continuous/simple — erweitertes/einfaches Präsens, aktuelles/generelles Präsens

    II
    1. n
    (= gift) Geschenk nt

    to make sb a present of sthjdm etw schenken (also fig), jdm etw zum Geschenk machen (form)

    2. vt
    [prɪ'zent]
    1) (= hand over formally) medal, prize etc übergeben, überreichen; (= give as a gift) art collection, book etc schenken, zum Geschenk machen (form)

    to present sb with sth, to present sth to sb — jdm etw übergeben or überreichen; (as a gift)

    2) (= put forward) vorlegen; cheque (for payment) präsentieren; proof vorlegen, erbringen (of sth für etw); proposal vorlegen, unterbreiten

    she asked me to present her apologies/compliments (form) please present my apologies to your mother (form)sie bat mich, ihre Entschuldigung/Komplimente weiterzuleiten bitte entschuldigen Sie mich bei Ihrer Mutter

    his report presents the matter in another light — sein Bericht zeigt die Angelegenheit in anderem Licht or stellt die Angelegenheit in anderem Licht dar

    3) (= offer, provide) target, view, opportunity bieten

    to present a brave face to the worldsich (dat) nichts anmerken lassen

    4) (RAD, TV) präsentieren; (THEAT) zeigen, aufführen; (commentator) moderieren

    presenting, in the blue corner... — in der blauen Ecke des Rings...

    5) (= introduce) vorstellen

    may I present Mr X? (form) — erlauben Sie mir, Herrn X vorzustellen (form)

    6) (= point) gun etc richten, zielen (at auf +acc)
    3. vr
    [prɪ'zent] (opportunity, problem etc) sich ergeben

    how you present yourself is very importantes ist sehr wichtig, wie man sich präsentiert

    he was asked to present himself for interview —

    * * *
    present1 [ˈpreznt]
    A adj (adv presently)
    1. gegenwärtig, anwesend ( beide:
    in a place an einem Ort;
    at bei einer Feier etc), vorhanden ( auch CHEM etc):
    were you present? warst du da(bei)?;
    those present, present company die Anwesenden;
    be present at teilnehmen an (dat), einer Sache beiwohnen, bei einem Fest etc zugegen sein;
    present! (bei Namensaufruf) hier!
    2. gegenwärtig, augenblicklich, derzeitig, jetzig, momentan:
    the present time ( oder day) die Gegenwart;
    present value Gegenwarts-, WIRTSCH Tageswert m
    3. heutig (besonders Tag), laufend (besonders Jahr, Monat)
    4. fig (to) gegenwärtig oder vor Augen (dat), lebendig (in dat):
    it is present to my mind es ist mir gegenwärtig
    5. vorliegend:
    the present writer der Schreiber oder Verfasser (dieser Zeilen)
    6. LING präsentisch, im Präsens oder in der Gegenwart (stehend oder gebraucht):
    present participle Partizip n Präsens, Mittelwort n der Gegenwart;
    present perfect Perfekt n, zweite Vergangenheit;
    present tense Präsens n, Gegenwart f
    B s
    1. Gegenwart f:
    at present im Augenblick, augenblicklich, gegenwärtig, zum gegenwärtigen Zeitpunkt, momentan;
    for the present vorläufig, für den Augenblick, einstweilen
    2. LING (Verb n im) Präsens n, (Zeitwort n in der) Gegenwart f
    3. pl JUR (vorliegendes) Schriftstück oder Dokument:
    by these presents hiermit, hierdurch;
    know all men by these presents that … hiermit wird allen kundgetan, dass …
    present2 [prıˈzent]
    A v/t
    1. jemanden beschenken, (mit einem Preis etc) bedenken:
    present sb with sth jemandem etwas schenken oder verehren;
    present sb with a problem jemanden vor ein Problem stellen;
    be presented with a prize einen Preis (überreicht) bekommen
    2. darbieten, (über)reichen, etwas schenken:
    present sth to sb jemandem etwas schenken;
    present a message eine Botschaft überbringen;
    present one’s compliments to sb sich jemandem empfehlen
    3. jemanden vorstellen ( to sb jemandem), einführen (at bei):
    present o.s.
    a) sich vorstellen,
    b) sich einfinden, erscheinen, sich melden ( alle:
    for zu),
    c) fig sich bieten (Möglichkeit etc)
    4. bei Hof vorstellen oder einführen:
    5. present no difficulty to sb jemandem keine Schwierigkeit bieten;
    present a problem (a threat) ein Problem (eine Bedrohung) darstellen;
    present an appearance (of) erscheinen (als);
    present a smiling face ein lächelndes Gesicht zeigen
    6. WIRTSCH einen Wechsel, Scheck (zur Zahlung) vorlegen, präsentieren:
    present a bill for acceptance einen Wechsel zum Akzept vorlegen
    7. ein Gesuch, eine Klage einreichen, vorlegen, unterbreiten
    8. eine Bitte, Klage, ein Argument etc vorbringen, einen Gedanken, Wunsch äußern, unterbreiten:
    present a case einen Fall vortragen oder vor Gericht vertreten
    9. JUR
    a) Klage oder Anzeige erstatten gegen
    b) ein Vergehen anzeigen
    10. ein Theaterstück, einen Film etc darbieten, geben, zeigen, auch eine Sendung bringen, eine Sendung moderieren
    11. eine Rolle spielen, verkörpern
    12. fig vergegenwärtigen, vor Augen führen, schildern, darstellen
    13. jemanden (für ein Amt) vorschlagen
    14. MIL
    a) das Gewehr präsentieren
    b) eine Waffe in Anschlag bringen, anlegen, richten (at auf akk): arm2 Bes Redew
    B s MIL
    a) Präsentiergriff m
    b) (Gewehr)Anschlag m:
    at the present in Präsentierhaltung;
    present arms Präsentierstellung f
    present3 [ˈpreznt] s Geschenk n, Präsent n, Gabe f:
    make sb a present of sth, make a present of sth to sb jemandem etwas zum Geschenk machen oder schenken;
    what do you want for a present? was willst du als Geschenk?
    pres. abk
    * * *
    I 1. adjective
    1) anwesend, (geh.) zugegen (at bei)

    be present in the air/water/in large amounts — in der Luft/im Wasser/in großen Mengen vorhanden sein

    all present and correct(joc.) alle sind da

    2) (being dealt with) betreffend
    3) (existing now) gegenwärtig; jetzig, derzeitig [Bischof, Chef usw.]
    4) (Ling.)

    present tense — Präsens, das; Gegenwart, die; see also participle

    2. noun
    1)

    up to the present — bis jetzt; bisher

    2) (Ling.) Präsens, das; Gegenwart, die
    II 1.
    ['prezənt] noun (gift) Geschenk, das

    parting present — Abschiedsgeschenk, das

    make a present of something to somebody, make somebody a present of something — jemandem etwas zum Geschenk machen; see also give 1. 2)

    2.
    [prɪ'zent] transitive verb
    1) schenken; überreichen [Preis, Medaille, Geschenk]

    present something to somebody or somebody with something — jemandem etwas schenken/überreichen

    present somebody with difficulties/a problem — jemanden vor Schwierigkeiten/ein Problem stellen

    he was presented with an opportunity that... — ihm bot sich eine Gelegenheit, die...

    2) (deliver) überreichen [Gesuch] (to bei); vorlegen [Scheck, Bericht, Rechnung] (to Dat.)
    3) (exhibit) zeigen; bereiten [Schwierigkeit]; aufweisen [Aspekt]
    4) (introduce) vorstellen (to Dat.)
    5) (to the public) geben, aufführen [Theaterstück]; zeigen [Film]; moderieren [Sendung]; bringen [Fernsehserie, Schauspieler in einer Rolle]; vorstellen [Produkt usw.]; vorlegen [Abhandlung]
    6)

    present arms!(Mil.) präsentiert das Gewehr!

    3. reflexive verb
    [Problem:] auftreten; [Möglichkeit:] sich ergeben

    present oneself for interview/an examination — zu einem Gespräch/einer Prüfung erscheinen

    * * *
    adj.
    derzeitig (jetzig) adj.
    gegenwärtig adj.
    präsent adj.
    vorhanden adj. n.
    Geschenk -e n.
    Präsent -e n. v.
    aufweisen v.
    beschenken v.
    präsentieren v.
    vorführen v.
    vorlegen v.
    vorstellen v.
    überreichen v.

    English-german dictionary > present

  • 19 problem

    noun
    1) (difficult matter) Problem, das; attrib. Problem[gebiet, -fall, -kind, -familie]

    I find it a problem to start or have a problem [in] starting the car — ich habe Probleme, das Auto anzulassen

    [I see] no problem — (coll.) kein Problem

    what's the problem?(coll.) wo fehlt's denn?

    the problem about or with somebody/something — das Problem mit jemandem/bei etwas

    the Northern Ireland problemdie Nordirlandfrage

    he has a drink problemer hat ein Alkoholproblem

    2) (puzzle) Rätsel, das
    * * *
    ['probləm]
    1) (a difficulty; a matter about which it is difficult to decide what to do: Life is full of problems; ( also adjective) a problem child.) das Problem, Problem-...
    2) (a question to be answered or solved: mathematical problems.) das Problem
    - academic.ru/58106/problematical">problematical
    - problematic
    * * *
    prob·lem
    [ˈprɒbləm, AM ˈprɑ:b-]
    I. n
    1. (difficulty) Schwierigkeit f, Problem nt
    it's not my \problem! das ist [doch] nicht mein Problem!
    and you think you've got \problems! deine Probleme möchte ich haben!
    stay out of my \problems! halte dich aus meinen Angelegenheiten raus!
    he had no \problem in getting the job er bekam die Arbeit ohne Probleme; ( fam)
    no \problem (sure) kein Problem; (don't mention it) keine Ursache
    what's your \problem? was ist [mit dir] los?
    family/financial/personal \problems familiäre/finanzielle/persönliche Probleme
    main \problem Hauptproblem nt
    to face a \problem vor einem Problem stehen
    to get involved in sb's \problems sich akk in jds Probleme einmischen
    to have \problems at home/school/work daheim/in der Schule/bei der Arbeit Probleme haben
    to have a \problem with sb/sth mit jdm/etw ein Problem haben
    to pose [or present] a \problem [for sb] [für jdn] ein Problem sein
    to solve/tackle a \problem ein Problem lösen/angehen [o in Angriff nehmen
    2. (task) Aufgabe f, Problem nt
    that's her \problem! das ist ihre Sache!
    3. MED Problem nt
    drinking/drug/weight \problem Alkohol-/Drogen-/Gewichtsproblem nt
    to have \problems with drinking ein Alkoholproblem haben, [zu viel] trinken
    to have a drugs \problem [or a \problem with drugs] ein Drogenproblem haben
    health \problems gesundheitliche Probleme
    4. MATH [Rechen]aufgabe f, Problem nt
    II. n modifier (area, family, play) Problem-
    \problem day schwerer Tag
    * * *
    ['prɒbləm]
    n
    Problem nt; (MATH as school exercise) Aufgabe f; (= problematic area) Problematik f

    what's the problem?wo fehlt's?

    to have no problem with sthkein Problem or keine Schwierigkeiten mit etw haben, etw nicht problematisch finden

    * * *
    problem [ˈprɒbləm; US ˈprɑ-]
    A s
    1. Problem n, problematische oder schwierige Aufgabe oder Frage, Schwierigkeit f:
    problems of adjustment Anpassungsprobleme;
    this poses a problem for me das stellt mich vor ein Problem;
    we are facing a problem wir sehen uns vor ein Problem gestellt;
    without (any) problem (völlig) problemlos;
    a) kein Problem!,
    b) US bitte! (auf Dank od Entschuldigung)
    2. MATH Aufgabe f, Problem n ( auch PHIL, Schach etc):
    set a problem eine Aufgabe stellen
    3. fig Rätsel n:
    it is a problem to me es ist mir unverständlich oder ein Rätsel
    B adj problematisch:
    problem area (Kosmetik etc) Problemzone f;
    problem child Problemkind n;
    problem drama Problemdrama n;
    problem drinker euph Alkoholiker(in);
    problem novel Problemroman m;
    problem-orient(at)ed problemorientiert;
    problem play Problemstück n
    prob. abk
    1. probable, probably wahrsch(einl).
    * * *
    noun
    1) (difficult matter) Problem, das; attrib. Problem[gebiet, -fall, -kind, -familie]

    I find it a problem to start or have a problem [in] starting the car — ich habe Probleme, das Auto anzulassen

    [I see] no problem — (coll.) kein Problem

    what's the problem?(coll.) wo fehlt's denn?

    the problem about or with somebody/something — das Problem mit jemandem/bei etwas

    2) (puzzle) Rätsel, das
    * * *
    n.
    Aufgabe -n f.
    Fragestellung f.
    Kummer m.
    Problem -e n.
    Problemstellung f.
    Schwierigkeit f.
    Sorge -n f.

    English-german dictionary > problem

  • 20 snag

    1. noun
    1) (jagged point) Zacke, die
    2) (problem) Haken, der

    what's the snag?wo klemmt es [denn]? (ugs.)

    hit a snag, run up against a snag — auf ein Problem od. eine Schwierigkeit stoßen

    there's a snag in itdie Sache hat einen Haken

    2. transitive verb,
    - gg-
    * * *
    [snæɡ]
    1) (a difficulty or drawback: We did not realize at first how many snags there were in our plan.) der Haken
    2) (a place on a garment where a thread has been torn or pulled out of place.) angerissener Stoff
    * * *
    [snæg]
    I. n
    1. (hidden disadvantage) [verborgenes] Problem ( with mit + dat), Haken m fam ( with an + dat)
    to hit [or run into] a \snag auf Schwierigkeiten stoßen
    2. (damage to textiles) gezogener Faden
    II. vt
    <- gg->
    to \snag sth
    1. (cause problems) etw belasten
    financial problems have \snagged the project for the past six months in den letzten sechs Monaten hat das Projekt unter finanziellen Problemen gelitten
    2. (damage by catching) an etw dat Fäden ziehen
    be careful not to \snag your coat on the barbed wire pass auf, dass du mit deiner Jacke nicht am Stacheldraht hängen bleibst
    3. AM (get) sich dat etw schnappen fam
    to \snag sth from sb jdm etw wegschnappen fam
    III. vi
    <- gg->
    to \snag on sth durch etw akk belastet sein
    * * *
    [sng]
    1. n
    1) (= hidden difficulty) Haken m, Schwierigkeit f

    what's the snag? — woran liegt es?, was ist das Problem?

    to run into or hit a snagin Schwierigkeiten (acc) kommen

    2) (= flaw in clothes etc) gezogener Faden
    3) (in water) Baumstumpf m (im Wasser)
    2. vt
    sich (dat) einen Faden ziehen

    I snagged my tightsich habe mir an den Strumpfhosen einen Faden gezogen

    3. vi
    Fäden ziehen
    * * *
    snag [snæɡ]
    A s
    1. Knorren m, Aststumpf m
    2. besonders US Baumstumpf m (in Flüssen)
    3. a) Zahnstumpf m
    b) besonders US Raffzahn m
    4. a) Loch n
    b) gezogener Faden
    5. pl Aus sl Würstchen pl
    6. fig Haken m umg:
    hit ( oder run up against) a snag auf Schwierigkeiten stoßen;
    there must be a snag in it somewhere die Sache muss einen Haken haben
    B v/t
    1. besonders US mit einem Boot etc gegen einen Baumstumpf fahren
    2. mit dem Kleid etc hängen bleiben (on an dat)
    3. fig behindern
    4. US umg
    a) (sich) etwas schnappen
    b) jemanden schnappen (Polizei etc)
    C v/i sich verheddern umg (Angelschnur etc)
    * * *
    1. noun
    1) (jagged point) Zacke, die
    2) (problem) Haken, der

    what's the snag? — wo klemmt es [denn]? (ugs.)

    hit a snag, run up against a snag — auf ein Problem od. eine Schwierigkeit stoßen

    2. transitive verb,
    - gg-
    * * *
    n.
    Baumstumpf (in Flüssen) m.
    Fadenzieher (in Textilien) m.
    Stummel - m.

    English-german dictionary > snag

См. также в других словарях:

  • Schwierigkeit — 1. ↑Bredouille, ↑Crux, ↑Diffizilität, ↑Komplikation, ↑Problem, ↑Problematik, ↑Subtilität, 2. Aporem …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schwierigkeit(en) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Problem(e) • Ärger Bsp.: • Wir hatten Schwierigkeiten, den alten Wagen zu starten …   Deutsch Wörterbuch

  • Schwierigkeit — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Sie hatten finanzielle Schwierigkeiten …   Deutsch Wörterbuch

  • Schwierigkeit — Ein Problem (gr. πρόβλημα próblema „das, was [zur Lösung] vorgelegt wurde“) nennt man eine Aufgabe oder Streitfrage, deren Lösung mit Schwierigkeiten verbunden ist. Probleme stellen Hindernisse dar, die überwunden oder umgangen werden müssen, um… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwierigkeit — 1. Das hat seine Schwierigkeit, sagte der Bettler, als er einen Amboss fand. Holl.: Het heeft zijne zwarigheid, zei Hans, en hij vond honderd pond lood. (Harrebomée, I, 284; II, 515a.) 2. Das hat seine Schwierigkeit, sagte der Dieb als er einen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schwierigkeit — harte Nuss (umgangssprachlich); Problem; Verwicklung; Komplikation; Erschwernis; Kompliziertheit; Komplexität; Herausforderung; Aufgabe * * * Schwie|rig|keit [ ʃvi:rɪçkai̮t], die; , en …   Universal-Lexikon

  • Schwierigkeit — Behinderung, Dilemma, Erschwernis, Handicap, Hemmnis, Hindernis, Hürde, Kalamität, Klippe, Komplikation, Kompliziertheit, Krise, Not, Pferdefuß, Problem, Problematik, Widerstand, Zwangslage; (bildungsspr.): Diffizilität, Krux, Malaise, Misere,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schwierigkeit — Schwie·rig·keit die; , en; 1 nur Sg; die Eigenschaft, problematisch zu sein: die Schwierigkeit einer Aufgabe, einer Situation; eine sportliche Übung von großer Schwierigkeit || K : Schwierigkeitsgrad 2 meist Pl; etwas, das jemandem große Probleme …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schwierigkeit — schwierig »viel Mühe machend, Anstrengungen erfordernd, nicht einfach«: Das nur dt. Adjektiv mhd. swiric, sweric »voll Schwären, eitrig« wird in diesem Sinn als schwirig, schwürig bis ins 19. Jh. gebraucht. Es gehört zu der unter ↑ schwären… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schwierigkeit — sunkybė statusas T sritis švietimas apibrėžtis Asmenybės būsena, kliudanti adaptyviai ir adekvačiai elgtis ir dirbti, išgyvenama kaip įkyri, varginanti našta. Sunkybės atsiranda dėl įgimto individo silpno adaptyvumo arba dėl jam nepalankių… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • Schwierigkeit — die Schwierigkeit, en (Grundstufe) ein Hindernis, das jmdm. im Wege steht Synonym: Problem Beispiele: Sie hatte Schwierigkeiten, ihn zu verstehen. Dadurch kannst mich in Schwierigkeiten bringen. Trotz der Schwierigkeiten hat sie ein Kind bekommen …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»