Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

Schlagfluß

  • 1 Schlagfluß

    Schlagfluß, ictus sanguinis.apoplexis. apopl exĭa (gänzliche Gliederlähmung, verbunden mit Bewußtlosigkeit, Spät.). – paralysis (παράλυσιςoder rein lat. nervorum remissio [2038]( partielle Nervenlähmung). – ich werde vom Sch. getroffen, gerührt (der Schlag rührt mich), morbo, quem apoplexin vocant, corripior; apoplexi arripior: paralysi corripior:vom Sch. getroffen oder gerührt od. gelähmt, subito sanguine ictus casu morbi, quem Graeci ἀπόπληξιν vocant; u. bl. apoplecticus: am Sch. sterben, ictu sanguinis, quem morbum Graeci ἀπόπληξιν vocant, exstingui; apoplexi arreptum oder paralysi correptum perire.

    deutsch-lateinisches > Schlagfluß

  • 2 Schlag

    Schlag, I) eig.: pulsus (das Schlagen, sowohl m. subj. Genet. remorum: u. venarum od. arteriarum; als mit obj. Genet., z.B. Sch. an die Tür, pulsus ostii). – percussio. percussus (die heftige, erschütternde Berührung, mit obj. Genet., z.B. auf den Kopf, capitis). ictus (Streich, der einen Gegenstand erschüttert oder verwundet). – plaga (der heftig auffallende [2035] Streich, der auch schwer verwunden kann; daher auch bildl. = Unglück, das jmd. getroffen hat). – verber (der Streich mit der Hand, mit einer Geißel oder Rute, mit einem Stabe etc.). – fulmen (Blitzschlag. Wetterstrahl). – casus (bildl., Unglücksfall). – damnum (bildl., Verlust). – Ist es = Schlagfluß, s. d. – ein leichter Sch., plaga levis: ein Sch. mit der Hand, Faust, s. Ohrfeige, Faustschlag. – einen Sch. an od. auf etw. tun, s. an od. auf etw. »schlagen«. – jmdm. einen Sch. geben, versetzen, plagam alci inferre od. infligere: jmdm. einen Schlag mit dem Knüttel geben, versetzen, alci fustem impingere: mit dem Knüttel auf den Kopf, fusti affligere caput alcis: jmdm. einen Sch. mit flacher Hand ins Gesicht geben, versetzen, alci alapam ducere: jmdm. Schläge geben, s. schlagen no. II, 1: Schläge bekommen, vapulare. – die Schläge des Schicksals, s. Schicksalsschläge: es hat mich ein harter Sch. getroffen, gravissimam accepi plagam: es ist etw. (z.B. der Tod jmds.) ein harter Sch. für jmd., alqd alqm perdit od. perdit et affligit (Ter. Andr. 803. Cic. Rosc. Am. 33): es ist ein harter Sch., zu etc., acerbum od. (stärker) calamitosum est mit Infin. – mit einem Sch. (bildl.), uno velut ictu (z.B. transigere bellum): unā od. primā acie (in einer od. gleich in der ersten Schlacht, z.B. debellatum est); unā dimicatione (mit einem Kampfe, z.B. quicquid virium est alci [jmds. ganze Streitmacht] prosternere); repente (plötzlich, z.B. non potest cuiusquam vita repente mutari aut natura converti). – II) meton.: A) der mit dem Schlagen, Anschlagen verbundene Ton: sonus (im allg., z.B. fluctuum: u. vibrans lusciniae sonus). – sonitus (das Getön, z.B. undarum). – fragor (das Gekrach, z.B. des Donners, caeli od. caelestis). cantus (der Gesang der Vögel). – B) = Gepräge, w. s. – dah. bildl. = Gattung: genus. – ein ungebildeter Sch. Menschen, genus hominum agreste: Sklaven seines Sch. (ihm ähnlich), sui similes servi: Leute von diesem Sch., dieser Sch. Leute, eius modi od. istius modi homines: Leute von altem Sch., homines antiqui: die Frauen von gewöhnlichem Sch., vulgus mulierum: eine Freundschaft von gewöhnlichem Sch., amicitia vulgaris.

    deutsch-lateinisches > Schlag

  • 3 Schlaganfall

    Schlaganfall, s. Schlagfluß. – er starb am andern Tage nach einem Sch., decessit paralysi altero die quam correptus est.

    deutsch-lateinisches > Schlaganfall

См. также в других словарях:

  • Schlagfluß — Sm erw. obs. (17. Jh.) Stammwort. Fluß als Krankheitsbezeichnung ist Lehnbedeutung von gr. reũma n.; Schlag als Krankheitsname gibt l. apoplēxia, apoplēxis f. aus gr. apóplēktos von Schlage gerührt, betäubt wieder; Schlagfluß ist der plötzlich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schlagfluß — (Apoplexia), 1) im weiteren Sinne jede plötzlich erfolgende Aufhebung od. Lähmung der Nerventhätigkeit; 2) im engeren Sinne (Blutschlagfluß) Lähmung od. Tod in Folge von Blutaustritt in das Gewebe der Nervencentren, ins [210] Rückenmark… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlagfluß — (Hirnschlagfluß, Gehirnschlag, Schlag, Apoplexia cerebri), der Symptomenkomplex, der nach einer plötzlich einsetzenden Störung der Gehirntätigkeit infolge Unterbrechung des Blutumlaufes in einem Gehirnteil auftritt. Am häufigsten erfolgt eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlagfluß — Schlagfluß, Schlag, Apoplexie, jede plötzlich eintretende Lähmung eines Organs (Rückenmark, Herz, Lunge), im engern Sinne die plötzliche Unterbrechung der Hirntätigkeit (Gehirnschlag, Hirn S.). Der Schlagflüssige fällt gewöhnlich plötzlich um,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schlagfluß, der — Der Schlāgflúß, des sses, plur. die flüsse, ein plötzlicher und oft tödtlicher Verlust der innern und äußern Sinne und der willkührlichen Bewegung der Muskeln, wobey, wenn der Kranke nicht sogleich todt bleibt, der Puls stark und oft ungleich,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlagfluß — Als Schlaganfall (auch Zerebraler Insult, apoplektischer Insult oder Gehirnschlag, in der medizinischen Umgangssprache häufig verkürzend auch Apoplex oder Insult), wird eine plötzlich auftretende Erkrankung des Gehirns bezeichnet, die zu einem… …   Deutsch Wikipedia

  • -fĭdus — (Bot., spaltig), als Anhängssylbe, d.h. nicht über die Mitte hinaus getheilt, bes. von Blättern, mit spitzigen Buchten, die etwa bis zur Mitte gehen, u. spitzigen Lappen, die nach der Zahl letzterer dann zwei , drei u. mehrspalig (bi , tri ,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ohnmacht — (Deliquium animi, Lipothymia, Syncope), Unterbrechung mehrer Lebensäußerungen, namentlich der Fähigkeit zu willkürlicher Muskelthätigkeit, nebst vollständigem od. unvollständigerem Verschwinden des Bewußtseins. Der niederste Grad der O. ist das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wasserschlag [2] — Wasserschlag, der Schlagfluß von Ergießung seröser Feuchtigkeit im Gehirn, s.u. Schlagfluß u. Gehirnentzündung c) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Apoplexie — (v. gr.), 1) jeder durch Zerreißung eines im Innern des Körpers u. unter unverletzter Haut befindlichen kleineren od. größeren Blutgefäßes entstandene Bluterguß in das Gewebe des Körpers; 2) so v.w. Schlagfluß (s.d.), Austritt von Blut im Gehirn …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bad [1] — Bad (lat., Balneum), Anwendung verschiedener Flüssigkeiten auf die äußere Haut des ganzen Körpers, zum Theil auch auf die inneren Theile, so daß dieselben darein eingetaucht, od. damit umgeben, od. tropfen , strahl od. stromweise damit in… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»