Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

sonus

  • 1 Aussprache

    Aussprache, appellatio (das Aussprechen eines Buchstabens etc.). – pronuntiatus (die Aussprache nach dem Akzent, die Betonung). – locutio (das Reden, wenn man die Worte ausspricht). – os (die Sprache, insofern sie durch den Mund sich äußert). – vox (die Stimme des Sprechenden); verb. os et vox (eine volltönende Aussprache). – vocis sonus, im Zshg. bl. sonus (der Ton der Stimme). – eine angenehme Au., suavis appellatio litterarum; litterarum appellandarum suavitas: die breite Au., latitudo verborum: durch eine breite Au., valde dilatandis litteris: die geschärfte Au. einer Silbe, correptio (Ggstz. die gedehnte, verlängerte, productio). – eine gute, richtige Au., emendata locutio: eine schlechte, oris pravitas: eine deutliche, explanata vocum expressio; os explanatum od. planum: eine undeutliche, os confusum: eine angenehme, suavitas vocis od. oris ac vocis; os iucundum: eine seine, os urbanum: eine leichte, geläufige, os facile: eine harte, asperitas soni: eine bäuerische, derbe, sonus vocis agrestis; oris rusticitas; rustica vox et agrestis (z. B. quosdam delectat): eine etwas bäuerische, sonus subrusticus: [302] eine fremde Au., sonus peregrinus; oris peregrinitas; os barbarum; os in peregrinum sonum corruptum (eine gebrochene, wie wenn ein Franzose deutsch radebrecht). – eine deutliche Au. haben, plane loqui: eine deutliche u. reine Au. haben, exprimere verba et suis quasque litteras sonis enuntiare: eine gezierte Au. haben, putidius exprimere litteras (die Buchstaben, pedantisch herauspressen): eine undeutliche Au. haben, litteras neglegentius obscurare: eine breite Au. haben, litteras dilatare (in bezug auf die Buchstaben); voces distrahere (in bezug auf die Worte): eine plumpe u. fremde Au. haben, pingue quiddam sonare atque peregrinum: eine etwas sehr bäuerische Au. haben, subagreste quiddam planeque subrusticum sonare.

    deutsch-lateinisches > Aussprache

  • 2 Ton [1]

    1. Ton, I) eig.: sonus (Klang, Ton übh.; daher auch der Akzent, den eine Silbe, ein Wort hat). – sonitus (Getön). – vox (der klingende, tönende Laut, der aus dem Munde od. aus einem musikalischen Instrumente kommt od. ertönt). – vocis genus (die Tonart). – modi. moduli (die Weise, nach der ein Musikstück geht). – der erste T. eines Flötenbläsers, primus inflatus tibicinis: im T. bleiben, modos servare: den T. angeben, praeire voce (als Vorsänger); monstrare modos (als Vorspieler, Konzertmeister): Töne hervorbringen, von sich geben, sonos efficere, reddere. – den T. zu sehr auf die ersten, vordern Silben legen, priorum syllabarum sono indulgere. – II) übtr.: a) die Art u. Weise, wie man spricht, schreibt: vox (in bezug auf den Klang der Stimme, z.B. ruhiger, sedata). – sermo (in bezug auf die Sprache, z.B. freier [im Umgang], liberior). – sonus (in bezug auf die ganze Haltung einer Schrift, Schriftgattung, z.B. unus sonus est totius orationis et idem stilus). – in einem rauhen T. jmd. anreden, aspere compellare alqm: in einem sanften T. jmd. tadeln, molli brachio alqm obiurgare: in einem hohen T. reden, einen hohen T. führen, magnifice loqui: in einem trotzigen, übermütigen T. reden, superbe loqui; superbo uti sermone: in einem ruhigen T. reden, summisse loqui: in einem ernsten T. mit jmd. reden, severe sermonem conferre cum alqo: indem er dieses im T. des Vorwurfs äußerte, haec accusans: einen andern T. annehmen (gegen jmd.), allocutionem vertere, personam mutare (zus.): Antipater stimmte (schlug) einen etwas zu starken (vollen) T. an (in der Darstellung), Antipater paulo inflavit vehementius. – b) Art u. Weise sich zu kleiden, zu benehmen: mos. – ein guter T., elegantia (bes. in bezug auf das Äußere); urbanitas (bes. in bezug auf das höfliche Benehmen): ein Mann von gutem T., homo elegans od. urbanus: Leute von großem T., lautissimi: ein stolzer T., superbia; mores superbi: ein gemeiner T., mores rustici: etw. zum T. machen, alqd in mores recipere: T. sein, in more esse; moris esse: den Ton angeben in etwas, alcis rei ducem ac principem esse: sie geben den T. an, illi quicquid faciunt praecipere videntur: nicht mit in den schlechten T. der übrigen einstimmen, ab reliquorum malis moribus dissentire. – c) die Färbung eines Gemäldes: color.

    deutsch-lateinisches > Ton [1]

  • 3 Baß

    Baß, vox gravis. – sonus gravis (Baßton). – [330] tiefer B., vox gravissima (als Stimme); sonus gravissimus (als Ton): B. singen, voce gravi canere.

    deutsch-lateinisches > Baß

  • 4 Baßstimme

    Baßstimme, s. Baß. – Baßton, sonus gravis. – der tiefste B., sonus gravissimus.

    deutsch-lateinisches > Baßstimme

  • 5 brüllen

    [523] brüllen, mugire (v. Rinde, auch uneig. v. Donner etc.). – mugitum edere (ein Gebrüll von sich geben, v. Rinde). – rudere (schreiend br., v. Löwen, Hirschen etc.). – rugire. fremere (v. Löwen, u. zwar rug. = laut br:, frem. = dumpf br.). – vociferari (v. Menschen). – dreimal br., *tres mugitus edere: ein brüllender Ton, similis mugitibus sonus; assimilis quidam mugitui sonus. Brüllen, das, mugitus: ruditus; rugitus; vociferatio.

    deutsch-lateinisches > brüllen

  • 6 klanglos

    klanglos, *sono carens. – mutus (gleichsam stumm). – Adv.*sine sono.klangreich,- voll, sonans. – canōrus (wohlklingend, tonreich). – vocalis (hellklingend, z.B. sonus). – eine k. Stimme, vox canora; auch vocis sonus: eine k. Rede, oratio verbis sonans.

    deutsch-lateinisches > klanglos

  • 7 Laut

    Laut, der, sonus (Ton, Klang übh., auch der Stimme, vocis). – vox (der L., die Stimme, die ein lebendes Wesen von sich gibt). – vocalis (Lautbuchstabe). – ein neuer Laut, novae litterae sonus. – einen L. von sich geben, sonare. sonum edere od. reddere (von klingenden etc. Dingen); vocem mittere od. emittere (von leb. Wesen).

    deutsch-lateinisches > Laut

  • 8 Schlag

    Schlag, I) eig.: pulsus (das Schlagen, sowohl m. subj. Genet. remorum: u. venarum od. arteriarum; als mit obj. Genet., z.B. Sch. an die Tür, pulsus ostii). – percussio. percussus (die heftige, erschütternde Berührung, mit obj. Genet., z.B. auf den Kopf, capitis). ictus (Streich, der einen Gegenstand erschüttert oder verwundet). – plaga (der heftig auffallende [2035] Streich, der auch schwer verwunden kann; daher auch bildl. = Unglück, das jmd. getroffen hat). – verber (der Streich mit der Hand, mit einer Geißel oder Rute, mit einem Stabe etc.). – fulmen (Blitzschlag. Wetterstrahl). – casus (bildl., Unglücksfall). – damnum (bildl., Verlust). – Ist es = Schlagfluß, s. d. – ein leichter Sch., plaga levis: ein Sch. mit der Hand, Faust, s. Ohrfeige, Faustschlag. – einen Sch. an od. auf etw. tun, s. an od. auf etw. »schlagen«. – jmdm. einen Sch. geben, versetzen, plagam alci inferre od. infligere: jmdm. einen Schlag mit dem Knüttel geben, versetzen, alci fustem impingere: mit dem Knüttel auf den Kopf, fusti affligere caput alcis: jmdm. einen Sch. mit flacher Hand ins Gesicht geben, versetzen, alci alapam ducere: jmdm. Schläge geben, s. schlagen no. II, 1: Schläge bekommen, vapulare. – die Schläge des Schicksals, s. Schicksalsschläge: es hat mich ein harter Sch. getroffen, gravissimam accepi plagam: es ist etw. (z.B. der Tod jmds.) ein harter Sch. für jmd., alqd alqm perdit od. perdit et affligit (Ter. Andr. 803. Cic. Rosc. Am. 33): es ist ein harter Sch., zu etc., acerbum od. (stärker) calamitosum est mit Infin. – mit einem Sch. (bildl.), uno velut ictu (z.B. transigere bellum): unā od. primā acie (in einer od. gleich in der ersten Schlacht, z.B. debellatum est); unā dimicatione (mit einem Kampfe, z.B. quicquid virium est alci [jmds. ganze Streitmacht] prosternere); repente (plötzlich, z.B. non potest cuiusquam vita repente mutari aut natura converti). – II) meton.: A) der mit dem Schlagen, Anschlagen verbundene Ton: sonus (im allg., z.B. fluctuum: u. vibrans lusciniae sonus). – sonitus (das Getön, z.B. undarum). – fragor (das Gekrach, z.B. des Donners, caeli od. caelestis). cantus (der Gesang der Vögel). – B) = Gepräge, w. s. – dah. bildl. = Gattung: genus. – ein ungebildeter Sch. Menschen, genus hominum agreste: Sklaven seines Sch. (ihm ähnlich), sui similes servi: Leute von diesem Sch., dieser Sch. Leute, eius modi od. istius modi homines: Leute von altem Sch., homines antiqui: die Frauen von gewöhnlichem Sch., vulgus mulierum: eine Freundschaft von gewöhnlichem Sch., amicitia vulgaris.

    deutsch-lateinisches > Schlag

  • 9 Stimme

    Stimme, I) im allg.): vox. – cantus (Gesang der Vögel). – sonus (der Ton, Klang der Stimme u. musikalischer Instrumente). – vocis sonus (der Klang der Stimme; auch prägn. = schöner Klang der St., schöne Stimme). – eine starke St., vox robusta od. valens (eine kräftige); vox magna (eine laute). – die St. der Wahrheit, vox veritatis: die St. der Natur, vox naturae. – eine St. von sich geben od. hören lassen, vocem mittere od. emittere (von Pers. u. personif. Ggstdn.); sonitum reddere (v. lebl. Subjekten). – die menschliche St. nachahmen, imitari humanae vocis sonum. – die St. heben, erheben, tollere od. attollere vocem (hörbarer machen); vocem augere od. intendere (verstärken): die St. sinken lassen, submittere vocem: seine St. laut erheben, clamare: seine St. erheben gegen etw., vocem mittere contra alqd (z.B. contra alcis opinionem): mit gehobener oder erhobener St., magnā oder maiore voce. – Bildl., auf jmds. St. hören, audire alqm (jmd. anhören u. ihm folgen); alqm monentem audire (auf jmds. Warnung hören): auf die St. des Gewissens hören, der St. des Gewissens folgen, a recta conscientia non discedere. – II) insbes., das Votum, die abgegebene Meinung: sententia (im allg.). – suffragium (die Stimme des Bürgers in den Komitien; auch das Täfelchen, mit dem er stimmt). – punctum (die Stimme, die ein Kandidat in den Komitien erhält). – tabella (das Stimmtäfelchen, w. s.). – beipflichtende Stimmen, comprobantium sententiae (z.B. audiebantur). – seine St. geben, abgeben, s. stimmen no. II, 2: die meisten St. haben, longe plurimum valere: gleiche Stimmen haben (von zweien etc.), pares suffragiis esse: nicht die gehörige Anzahl der Stimmen der Tribus erhalten, tribus non explere: die meisten Stimmen einer Tribus bekommen, davontragen, longe plurima in alqa tribu puncta ferre: alle Stimmendavontragen, omne punctum ferre (auch bildl. = allgemeinen Beifall erhalten): die erste St. haben (zuerst stimmen), principatum sententiae tenere. – mit allen Stimmen gegen eine verurteilt werden, omnium sententiis praeter unam condemnari. – In weit. Bed., die allgemeine St., omnium consensus; consensus publicus: die öffentliche St. (Meinung), s. Meinung: es ist nur eine St. über etwas, omnes uno ore in alqa re consentiunt: omnes in alqa re unum atque idem sentiunt.

    deutsch-lateinisches > Stimme

  • 10 Trompetenstoß

    Trompetenstoß, tubae sonus. – tubae signum (als Zeichen, Signal). – classicum (bes. als Zeichen zur Versammlung). – ein T. erschallt, tubae sonus editur; tubae cantus auditur; tuba od. classicum canit.

    deutsch-lateinisches > Trompetenstoß

  • 11 weinerlich

    weinerlich, flebilis (z.B. vox, sonus). – lamentabilis (kläglich, z.B. vox). – flexus. inflexus (ins Weinen umschlagend, z.B. sonus: u. infl. vox). – ein w. Gesicht, vultus lacrimosus. Adv. flebiliter.

    deutsch-lateinisches > weinerlich

  • 12 Wohlklang

    Wohlklang, sonus dulcis oder suavis od. elegans. – W. der Rede, sonus; numerus (z.B. oratorius).

    deutsch-lateinisches > Wohlklang

  • 13 abgemessen

    abgemessen, modicus (das gehörige Maß haltend, z. B. gradus, exercitationes). – modulatus (nach dem Takt eingerichtet, z. B. sonus). – numerosus (voll Rhythmus u. Harmonie, z. B. gressus, oratio). – compositus (wohlgeordnet, geregelt). – gravis (würdevoll, ernst, z. B. sententia, oratio).Adv.modulate (z. B. incedere). – composite (z. B. ambulare). Abgemessenheit, des Ganges, incedendi modulatio.

    deutsch-lateinisches > abgemessen

  • 14 Akzent

    Akzent, in der Aussprache, accentus; vocis sonus (z. B. acutus). – als geschriebenes Zeichen, vocis nota. akzentuieren, eine Silbe, in der Aussprache, certum vocis admovere sonum: im Schreiben, apponere syllabae notam.

    deutsch-lateinisches > Akzent

  • 15 artikuliert

    artikuliert, distinctus (z. B. sonus vocis). – die Worte a. aussprechen, articulare voces (v. der Zunge); verba exprimere explanareque (v. Pers.).

    deutsch-lateinisches > artikuliert

  • 16 Brausen [2]

    Brausen, das, aestus (eig., die aufwallende Bewegung des Feuers u. Meeres; dann uneig., das leidenschaftliche Aufwallen des Gemüts). – strepitus (das Rauschen des Wassers etc.). – fremitus (das dumpfe Getöse des Meeres, Windes etc.). – fervor (die Hitze, das siedende Aufbrausen des Feuers, Wassers; dah. uneig., das Aufbrausen des Gemüts). – sonitus. sonus (das Tönen, Klingen, Getön). – das fürchterliche B. der Wogen, horridus decidentium undarum fragor: das B. der Ohren, s. Ohrenbrausen.

    deutsch-lateinisches > Brausen [2]

  • 17 bäuerisch

    [333] bäuerisch, rusticus (auf dem Lande befindlich u. danach beschaffen; dah. = ungebildet, unmanierlich, derb, schlicht, Ggstz. urbanus). – agrestis (auf dem Felde wachsend od. befindlich; dah. = roh u. ungeschliffen, grob, Ggstz. urbanus). – rusticanus (was Sitte u. Brauch des Landes an sich trägt). – inurbanus (unmanierlich). – incultus (ohne Bildung). – etw. b., subrusticus; subagrestis. – b. Wesen, rusticitas: b. Sitten, mores rustici: b. Stimme, Aussprache, vox rustica (derbe) et agrestis (grobe); sonus vocis agrestis.Adv.rustice. – b. reden. sich b. benehmen, rustice loqui, facere.

    deutsch-lateinisches > bäuerisch

  • 18 derb

    derb, I) = dicht, w. s. – II) stark, heftig, nachdrücklich: densus (gedrängt, z.B. vox). – solidus (kräftig. gediegen. z.B. suavitas). – rusticus. agrestis, verb. rusticus et agrestis (bäuerisch, grob, z.B. vox, sonus vocis). – parum verecundus (nicht recht anständig, z.B. verba). – sordidus (schmutzig, unedel, Ggstz. nitidus [sauber, zart], z.B. verba, pars libri). – asper (rauh, barsch, z.B. verba). – vehemens. gravis (heftig, nachdrücklich). – merus (nichts als, echt, wahr. z.B. rus [Bauer], mendacium). – eine d. Antwort geben, aspere respondere.Adv.vehementer. graviter (heftig, nachdrücklich). – aspere (rauh, barsch). – probe (wacker, z.B. durchprügeln, verberare, percutere). Derbheit, I) = Dichtheit, w. s. – II) Stärke etc.: rusticitas (Grobheit, z.B. der Aussprache, oris). vehementia (die Heftigkeit). – Derbheiten, verba aspera.

    deutsch-lateinisches > derb

  • 19 Diskant

    Diskant, vox summa od. acuta. – höchster D., acutissimus sonus. Diskus, discus.

    deutsch-lateinisches > Diskant

  • 20 erschallen

    erschallen, sonare (ertönen). – audiri (gehört werden). – exaudiri (deutlich gehört werden). – canere (melodisch ertönen, spielen, von musikalischen Instrumenten). – von etw. e., consonare, resonare, personare alqā re: das Gerücht erschallt, fama accĭdit: seine Stimme e. lassen, vocem mittere (z.B. für jmd., pro alqo): eine starke Stimme erscholl, vox ingens edita est (z.B. ex silva): die in ganz Afrika erschallende Kunde vom Tode des Masinissa, tota Africa famā mortis Masinissae repleta. Erschallen, das, sonus; sonĭtus.

    deutsch-lateinisches > erschallen

См. также в других словарях:

  • Sonus [1] — Sonus (lat.), so v.w. Ton …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sonus [2] — Sonus, schiffbarer Nebenfluß des Ganges; j. Son, Sone …   Pierer's Universal-Lexikon

  • SONUS — I. SONUS fluv. in Gangem se exonerans. Plin. l. 6. c. 18. et Arrian. in Indic. II. SONUS in Concilio Emerit. can. 2. Oportet igitur, ut, sicut in aliis Ecclesiis, vespertinô tempore, post lumen oblatum, p rius dicitur Vespertinum, quam Sonus, in… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Sonus — History and Origin= Sonus is a Latin word that means noise, sound or tone, character, style . It is also the root word for sonic and sound and was included in the names of well known companies including Sony (from the combination of sonus and… …   Wikipedia

  • Sonus delay — es una banda de metal melódico progresivo que nace en Madrid en el año 2002. Tras varios cambios en su formación, la banda se consolida en 2005, estando formada actualmente por Jiro Suárez (Voz), Juanjo Vegas y Roy García (Guitarras), Miguel… …   Wikipedia Español

  • SONUS Archive — SONUS is an online library of electroacoustic music works, created and managed by the Canadian Electroacoustic Community. SONUS was created to make electroacoustic pieces easily accessible to audiences everywhere. Financial contributions made by… …   Wikipedia

  • Sonus illiteratus — (dt.: nicht literarisches Musikstück) ist ein selten verwendeter mittelalterlicher Musikbegriff, der im die Musikform der Estampie behandelnden Musiktraktat des Johannes de Grocheo (ca 1300) begegnet. Die heute erhaltenen Estampien zählen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonus juventus — The Sonus Juventus choir (Latin, the sound of the youth ) is the official choir of the University of Baguio Science High School. The group was started in 1992 as a venue for artistic expression in the field of music for the students of the school …   Wikipedia

  • Sonus — см. Звук. В римско католической церкви название духовного пения …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • sonus — лат. [со/нус] звук …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Albae Sonus — es una agrupación coral nacida en octubre de 1995, inicialmente asentada en el concejo de Mugardos (Ferrol, Galicia, España), aunque ctualmente desarrolla su actividad en el ayuntamiento de Ferrol. Prácticamente desde su fundación está incluido… …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»