Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Privatmann

  • 1 Privatmann

    Privatmann m GEN private individual
    * * *
    m < Geschäft> private individual
    * * *
    Privatmann
    private individual

    Business german-english dictionary > Privatmann

  • 2 Privatmann

    <-(e)s, -leute>
    1 dig siehe link=Privatperson Privatperson/link

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Privatmann

  • 3 Privatmann

    Privatmann m -(e)s, ..männer и.. leute
    1. ча́стное лицо́;
    2. рантье́

    Allgemeines Lexikon > Privatmann

  • 4 Privatmann

    Privatmann
    〈m.; meervoud Privatleute; zelden meervoud Privatmänner〉

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Privatmann

  • 5 Privatmann

    Privatmann m privatmand, privatperson

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Privatmann

  • 6 Privatmann

    m -(e)s,..männer и..leute

    БНРС > Privatmann

  • 7 Privatmann

    сущ.
    1) общ. рантье

    Универсальный немецко-русский словарь > Privatmann

  • 8 privatmann

    Норвежско-русский словарь > privatmann

  • 9 Privatmann

    Pri|vat|mann
    m pl - leute
    private person or individual
    * * *
    Pri·vat·mann
    <- leute>
    m private citizen [or individual]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Privatmann

  • 10 privatmann

    subst. private individual

    Norsk-engelsk ordbok > privatmann

  • 11 Privatmann

    Pri·vat·mann <- leute> m
    private citizen [or individual]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Privatmann

  • 12 Privatmann

    m -(e)s, -leute privatnik

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Privatmann

  • 13 Privatmann

    m <-(e)s,..leute и́ редк..männer>
    1) см Privatperson
    2) см Privatier

    Универсальный немецко-русский словарь > Privatmann

  • 14 Privatmann

    1) s.Privatperson
    2) Privatier рантье́ idkl m

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Privatmann

  • 15 Privatmann

    Privátmann m -(e)s,..männer и ..leute
    1. рантье́
    2. см. Privatperson

    Большой немецко-русский словарь > Privatmann

  • 16 Privatmann

    Privamann <-es, -leute> m
    osoba f prywatna

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Privatmann

  • 17 privatus

    prīvātus, a, um (privo), abgesondert vom Staate (Ggstz. publicus), I) im allg.: a) v. Lebl., auf ein einziges Individuum beschränkt, einer einzelnen Person-, einem Privatmanne gehörig, Privat- (Ggstz. publicus, communis), aedificia, agri, Caes.: alcis horti, Privatpark, Tac.: pr. census brevis (Ggstz. commune magnum), Hor.: vita, Cic.: res, quae ipsius erant privatae, sein Privateigentum, Cic.: publiva fortuna, vel privata, das in öffentlichen oder in Privatangelegenheiten waltende Schicksal, Sen.: privata calamitas est, trifft mich allein (nicht den Staat), Cic.: dolor, Privattrauer, Liv.: privato consilio, ohne Ermächtigung vom Staate, auf eigene Hand, für Privatzwecke (Ggstz. publico consilio), Caes. u.a. – neutr. subst. (doch nur mit Praepp.), in privato, zu Hause, Liv.; od. auf eigenem Grund u. Boden, pascere, sein Vieh weiden, Ov.: proripere se ex privato, aus dem Hause, Liv. – in privatum vendere, zum Privatgebrauch, Liv. – tributum ex privato conferre, aus seinem Privatvermögen, Liv. – b) v. Pers., Privat-, als Privatmann, Cic. u.a.: hic qualis imperator nunc privatus (außer Dienst, ohne Kommando) est, Plaut.: u. so Miltiades non videbatur esse posse privatus (ohne Kommando), Nep.: vir pr., ein Privatmann, Cic. u.a.: pr. homines, einzelne Personen, Cic.: privati iudices, Richter in Zivilsachen, Tac.: u. subst. bl. privatus, eine Privatperson, ein Privatmann, pr. an cum potestate, Cic.: pr. an magistratus, Quint.: reges, augures, privati, Cic. – privatus, eine einzelne Person, ein einzelner, Varro LL. 6, 91: privati, einzelne Personen, Varro LL. 6, 86. – II) insbes., nicht fürstlich, nicht kaiserlich, homo (Ggstz. princeps), Tac. u. Plin. ep.: spectacula, nicht vom Kaiser angestellte, Suet. – / arch. preivatus, wovon preivatod (Abl. Sing.), Corp. inscr. Lat. 1, 196, 16: preivata (Neutr. Plur.), ibid. 1, 204. col. 1, 12 u. 29.

    lateinisch-deutsches > privatus

  • 18 privatus

    prīvātus, a, um (privo), abgesondert vom Staate (Ggstz. publicus), I) im allg.: a) v. Lebl., auf ein einziges Individuum beschränkt, einer einzelnen Person-, einem Privatmanne gehörig, Privat- (Ggstz. publicus, communis), aedificia, agri, Caes.: alcis horti, Privatpark, Tac.: pr. census brevis (Ggstz. commune magnum), Hor.: vita, Cic.: res, quae ipsius erant privatae, sein Privateigentum, Cic.: publiva fortuna, vel privata, das in öffentlichen oder in Privatangelegenheiten waltende Schicksal, Sen.: privata calamitas est, trifft mich allein (nicht den Staat), Cic.: dolor, Privattrauer, Liv.: privato consilio, ohne Ermächtigung vom Staate, auf eigene Hand, für Privatzwecke (Ggstz. publico consilio), Caes. u.a. – neutr. subst. (doch nur mit Praepp.), in privato, zu Hause, Liv.; od. auf eigenem Grund u. Boden, pascere, sein Vieh weiden, Ov.: proripere se ex privato, aus dem Hause, Liv. – in privatum vendere, zum Privatgebrauch, Liv. – tributum ex privato conferre, aus seinem Privatvermögen, Liv. – b) v. Pers., Privat-, als Privatmann, Cic. u.a.: hic qualis imperator nunc privatus (außer Dienst, ohne Kommando) est, Plaut.: u. so Miltiades non videbatur esse posse privatus (ohne Kommando), Nep.: vir pr., ein Privatmann, Cic. u.a.: pr. homines, einzelne Personen, Cic.: privati iudices, Richter in Zivilsachen, Tac.: u. subst. bl.
    ————
    privatus, eine Privatperson, ein Privatmann, pr. an cum potestate, Cic.: pr. an magistratus, Quint.: reges, augures, privati, Cic. – privatus, eine einzelne Person, ein einzelner, Varro LL. 6, 91: privati, einzelne Personen, Varro LL. 6, 86. – II) insbes., nicht fürstlich, nicht kaiserlich, homo (Ggstz. princeps), Tac. u. Plin. ep.: spectacula, nicht vom Kaiser angestellte, Suet. – arch. preivatus, wovon preivatod (Abl. Sing.), Corp. inscr. Lat. 1, 196, 16: preivata (Neutr. Plur.), ibid. 1, 204. col. 1, 12 u. 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > privatus

  • 19 privatim

    prīvātim, Adv. (privatus), ohne Beziehung zum Staate, als Privatmann (als Privatleute), in Privatverhältnissen, für seine Person, persönlich, in seiner eigenen Angelegenheit, in seinem Namen, für sich usw. (Ggstz. publice), I) eig.: a) übh.: pr. alqd gerere, Cic.: eloquentiā privatim et publice abuti, Cic.: si pr. mandasset, Cic.: publice privatimque petere, Caes.: nulla me ipsum pr. pepulit iniuria, Cic.: esse nonnullos, qui privatim plus possint quam ipsi magistratus, Caes. – b) aus seinem Privatvermögen, aus seiner Privatkasse, aus eigenen Mitteln, publice privatimque citans omnes, Eutr. 8, 4. – II) übtr.: A) zu Hause, pr. se tenere, zu Hause bleiben (Ggstz. obviam egredi etc.), Liv. 23, 7, 10. – B) insbesondere, besonders, de iis pr. condidit volumen, Plin.: oculorum vitia omnia sanari eā (herbā) convenit, privatim prurigines, Plin.: privatim, in jedem einzelnen Falle, expendere causam libertorum, Tac.: tunc privatim intellectum est, quantum eius severitas posset, Lampr. – / arch. preivatim, Corp. inscr. Lat. 8, 10525, 8.

    lateinisch-deutsches > privatim

  • 20 amtlich

    amtlich; z. B. a. Geschäfte, s. Amtsgeschäfte: a. Bericht, litterae publicae: einen a. Bericht machen, referre de alqa re; deferre de alqa re (eine Anzeige machen): einen a. Bericht abgehen lassen, litteras publice mittere.Adv.publice; publicā auctoritate. amtlos, I) übh. ohne Amt: otiosus (frei von Amtsgeschäften). – privatus (als Privatmann). – a. sein, ab omni rei publicae administratione vacare. – II) dem das A. genommen ist: a munere remotus (übh.). – a re publica remotus (v. Staatsbeamten).

    deutsch-lateinisches > amtlich

См. также в других словарях:

  • Privatmann — ↑Privatier …   Das große Fremdwörterbuch

  • Privatmann — privat »persönlich; vertraulich, familiär; nicht öffentlich, außeramtlich«: Das Adjektiv wurde im 16. Jh. aus lat. privatus »(der Herrschaft) beraubt; gesondert, für sich stehend; nicht öffentlich« entlehnt, dem Partizipialadjektiv von lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Privatmann — Der Privatmann hat das beste Leben …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Privatmann — Privatperson; Privatmensch * * * Pri|vat|mann 〈[ va:t ] m.; (e)s, leu|te〉 = Privatperson * * * Pri|vat|mann, der <Pl. …leute, selten: …männer>: a) vgl. ↑ Privatperson; …   Universal-Lexikon

  • Privatmann — Pri|vat|mann Plural ...leute, selten ...männer …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Marcus Antonius — (eingedeutscht Mark Anton, kurz Antonius; * 14. Januar 82 v. Chr., 83 v. Chr. oder 86 v. Chr.; † 1. August 30 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Feldherr. Er machte zunächst als Anhänger Gaius Iulius Caesars Karriere, wurde nach dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitglieder des preußischen Abgeordnetenhauses (20. Wahlperiode) — Mitglieder des preußischen Abgeordnetenhauses zu Beginn der 20. Legislaturperiode 1903 1908 Fraktionen Deutschkonservative Partei: 143 Freikonservative Partei: 59 Nationalliberale Partei: 79 Freisinnige Volkspartei: 24 Freisinnige Vereinigung: 8… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des preußischen Abgeordnetenhauses (20. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des preußischen Abgeordnetenhauses zu Beginn der 20. Legislaturperiode (1903 1908). Fraktionen Deutschkonservative Partei: 143 Freikonservative Partei: 59 Nationalliberale Partei: 79… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Haus der Temperamente — Daten des Dramas Titel: Das Haus der Temperamente Gattung: Posse in 2 Aufzügen Originalsprache: Deutsch Autor: Johann Nestroy Musik …   Deutsch Wikipedia

  • Drachenburg — Schloss Drachenburg Schloss Drachenburg ist ein schlossartiges Anwesen auf dem Drachenfels in Königswinter, dessen Grundstein im Jahre 1882 gelegt wurde. Es wurde in Rekordzeit von 1882 bis 1884 als repräsentativer Wohnsitz für den Börsenmakler,… …   Deutsch Wikipedia

  • Eimert Drost — Eimert, genannt „Epi“ oder „Epy“ Drost (* 21. September 1945 in Amersfoort; † 27. Mai 1995 in Rotterdam) war ein niederländischer Fußballspieler und trainer. Er spielte 14 Jahre mit dem FC Twente in der Eredivisie und wurde 1977 mit den… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»