Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Mantua

  • 1 Mantua

    Mantua, ae, f., bekannte Stadt in Oberitalien, am Flusse Mincius, in deren Nähe der Flecken Andes lag, der Geburtsort des Dichters Vergil, Liv. 24, 10, 7. Ov. am. 3, 15, 7. Sil. 8, 595. – Dav. Mantuānus, a, um, mantuanisch, aus Mantua, Homerus, v. Vergil, Macr.: ders. poëta, Apul. apol. 10; u. poëtarum Publius Mantuanus, Sidon.: bl. Mantuanus, Macr. – dah. poet. = vergilianisch, fama, Stat.: carmina, Solin.

    lateinisch-deutsches > Mantua

  • 2 Mantua

    Mantua, ae, f., bekannte Stadt in Oberitalien, am Flusse Mincius, in deren Nähe der Flecken Andes lag, der Geburtsort des Dichters Vergil, Liv. 24, 10, 7. Ov. am. 3, 15, 7. Sil. 8, 595. – Dav. Mantuānus, a, um, mantuanisch, aus Mantua, Homerus, v. Vergil, Macr.: ders. poëta, Apul. apol. 10; u. poëtarum Publius Mantuanus, Sidon.: bl. Mantuanus, Macr. – dah. poet. = vergilianisch, fama, Stat.: carmina, Solin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mantua

  • 3 Andes [2]

    2. Andēs, ium, f., ein Dorf im Mantuanischen, Geburtsort des Vergil, letzt Pietola, Donat. vit. Verg. 1 (wo Nom.). Val. Prob. vit. Verg. in. p. 52, 7 R. (wo Abl. Andibus). – Dav. Andīnus, a, um, andinisch, Mantua... ad sidera cantu evecta Andino (al. Aeonio), d.i. durch den Gesang des Vergil, Sil. 8, 594 sq.

    lateinisch-deutsches > Andes [2]

  • 4 Cenomani

    Cenomanī, ōrum, m., eine keltische Völkerschaft in Gallien, die zum Hauptstamme der Aulerci gehörte, im ehemal. le Maine, j. Dép. de la Sarthe, Cato fr. b. Plin. 3, 130. Caes. b. G. 7, 75, 3, in die Gegend von Brixia, Verona u. Mantua eingewandert, Liv. 5, 35, 1 u.a. – Dav. Cenomanus (Cenumanus), a, um, cenomanisch, salicta, Helv. Cinna fr. b. Gell. 19, 13, 5 (wo Genumana = Cenumana).

    lateinisch-deutsches > Cenomani

  • 5 eveho

    ē-veho, vēxī, vectum, ere, I) herausführen, A) aus einem Orte herausführen, -fahren, -schaffen (Ggstz. invehere), 1) eig.: a) übh.: per autumnum stercus, Cato: alqd plaustris ex fanis, Cic.: v. lebl. Subjj., aquas ex planis locis (v. einer Örtl.), Liv.: duas classes in altum (v. der Meeresruhe), Liv. – dah. α) Passiv evehi medial = heraus-, hervorfahren, ausfahren, abfahren, absegeln (s. Drak. Liv. 29, 34, 12), v. Schiffern u. Schiffen, Aegaeo mari, Liv.: in altum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 23, 9): in salum nave, Liv.: ad portum Ephesi, Liv.: ratibus ad regem, Iustin. – u. feindlich losfahren, -schießen, anstürmen, v. Schiffen, libero impetu, Curt.: resolutis oris in ancoras, Liv. – β) se eveh. u. medial evehi, zu Pferde hervor-, hinaus-, fort- lossprengen, -stürmen, se incaute, Liv.: u. ev. extra aciem equo, Liv.: acri impetu in hostem, Curt. – γ) evehi medial v. einem Flusse, hinaus-, abfließen, ad mare, Curt. 5, 4 (13), 7 (von Vogel eingeklammert). – b) Waren usw. ausführen (Ggstz. invehere), merces, Plin. 6, 66: lanas Tarento, Quint. 7, 8, 4: quibus utrisque rebus evehi atque invehi ad multa praedia scimus, wird bekanntlich die Aus- u. Einfuhr bei vielen Landgütern gefördert, Varro r. r. 1, 16, 6. – 2) übtr., evehi medial, a) von wo ausgehen, e Piraeo eloquentia evecta est, Cic. – b) sich fort-, hinreißen lassen, fortgeris sen werden, spe vanā, Liv.: u. in der Rede, inconsultius, Liv.: longius, zu weit vom Thema abschweifen, Quint. – B) evehi medial m. Akk., 1) eig., über etw. hinausfahren, -segeln, insulam, Curt.: evectus os amnis, als er die M. des Fl. hinter sich hatte, Curt. – 2) übtr., über etw. hinaus sich verbreiten, fama eius evecta insulas, Tac.: u. etwas überschreiten, privatum modum (v. Schätzen), Tac. – II) empor-, hinaufführen, -schaffen, -tragen, 1) eig., a) aktiv, nur im Bilde, alqm in sidera, Ggstz. ad Cocyti profunda mergere, Amm. 14, 11, 29: ad sidera cantu evecta Aonio (Mantua), Sil. 8, 593: u. so ev. alqm in caelum, Iuven. 1, 38: alqm ad deos, Hor. carm, 1, 1, 6: u. so alqm ad aethera, Verg. Aen. 6, 129. – b) medial evehi = empor-, hinaufreiten, -fahren, in collem Esquiliarum, Liv.: mox acta per auras evehor, schwinge mich empor, Ov. – 2) übtr. zu etw. erheben, emporheben, versetzen, alqm tantis honoribus, ut etc., Eutr.: militiae gradu evectus, Prud.: ev. alqm ad consulatum, Tac.: alqos ad multiplices consulatus triumphosque et complura sacerdotia, Vell.: ad tantos honores evectus, Liv. epit.: ev. alqm in tertium consulatum, Vell.: alqm in summum fasttigium, Vell.: urbem ad tantum fastigium, Curt.: animo super humanam et naturam et fidem evectus, Vell.: pia munificentia superque humanam evecta fidem, Vell.: vir in id evectus, supra quod ascendi non potest, der die höchste Staffel (menschl. Glücks u. Ansehens) erstiegen hatte, Vell.

    lateinisch-deutsches > eveho

  • 6 Manto [2]

    2. Mantō, ūs, Akk ō, f. (Μαντώ), I) Tochter des thebanischen Sehers Tiresias, eine Seherin, Mutter des Sehers Mopsus von Rhakios, Ov. met. 6, 157. Hyg. fab. 128: Genet. Mantus, Mela 1, 17, 2 (1. § 88): Akk. Manto, Stat. Theb. 7, 758; 10, 679. – II) eine weissagende italische Nymphe, vom Flußgotte Tiberis Mutter des Oknus, der Mantua erbaute u. nach seiner Mutter benannte, Verg. Aen. 10, 199.

    lateinisch-deutsches > Manto [2]

  • 7 Mincius

    Mincius, iī, m., ein Fluß bei Mantua, j. Mincio, Mincius amnis, Liv. 24, 10, 7: M. piger, Sidon. epist. 1, 5, 4: M. ingens, Verg. georg. 3, 14 sq. (obgleich jetzt der Mincio nur ein Flüßchen ist). – Dav. Minciadēs, ae, m., aus der Nähe des Mincio gebürtig, der Minciade, Maro, v. Vergil, Iuvenc. prol. 10.

    lateinisch-deutsches > Mincius

  • 8 Ocnus

    Ocnus, ī, m. (Ὄκνος), I) Erbauer der Stadt Mantua, Verg. Aen. 10, 198. – II) eine allegorische Figur in einem Gemälde des Nikophanes, ein Mann, der ein Seil dreht, das eine Eselin wieder zernagt, Plin. 35, 137: sprichw. gewordenes Symbol jeder vergebens unternommenen, nie zu Ende kommenden Arbeit, Prop. 4, 3, 21.

    lateinisch-deutsches > Ocnus

  • 9 Veneti [1]

    1. Venetī, ōrum, m., I) (Ενετοί, Eneti, später Ἑνετοί, Heneti, dann Veneti, wonach Polyb. Ουένετοι gebildet) urspr. ein thrazischer Stamm in Paphlagonien, unter Antenor an die Nordwestküste des Adriatischen Meeres eingewandert, im heutigen Venetianischen, Eneti (al. Heneti), Liv. 1, 1, 2 sq. (wo auch Genet. Enetûm): später Veneti, Mela 2, 4, 2 (2. § 59). Iustin. 20, 1, 8. – Sing., Venetus, ī, m., der Veneter, kollektiv, Lucan. 4, 134: Venetus remex, Sidon. epist. 1, 5, 5. – Dav.: A) Venetus, a, um, venetisch, gentes, Sil.: terrae, Mart.: Eridanus, Prop.: Mantua, Sidon.; dah. auch Vergilius, Macr. – B) Venetia, ae, f. (Ενετική), das Gebiet der Veneter, Liv. u.a. – II) eine Völkerschaft in Gallia Lugdun., in der Gegend des heutigen Vannes, Caes. b.G. 2, 34; 3, 9, 3. Flor. 3, 10, 5. – Dav.: A) Venetia, ae, f., das Land der Veneter, Caes. b.G. 3, 9. § 9. – B) Veneticus, a, um, venetisch, insulae, Plin.: bellum, der Römer mit den Venetern, Caes.

    lateinisch-deutsches > Veneti [1]

  • 10 Vergilius

    Vergilius, iī, m., ein röm. Familienname. Bekannt ist bes. der Dichter P. Vergilius Maro, geb. 70 v. Chr. zu Andes bei Mantua, gest. 19 v. Chr. in Brundisium, Verfasser der Äneis, der Georgika, der Eklogä usw., s. Quint. 10, 1, 85 sqq.: bl. Publius, Sidon. epist. 5, 13, 3: bl. Maro, s.d. – Vergilium Platonem poëtarum (den Pl. = den Weisen unter den D.) vocabat, Lampr. Alex. Sev. 31, 4. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 224–231. – Dav. Vergiliānus, a, um, vergilianisch, des Vergilius, descriptio, Sen. suas. 3, 5: virtus, Plin. nat. hist. praef. § 22: versus, Eutr. 9, 13: Iuturna, bei Vergil, Apul. de deo Socr. 11. – subst., illud Vergilianum, jener bekannte Ausspruch des Vergil, Quint. 1, 3, 13. Lact. 2, 10, 16: Vergilianum illud, Sen. n. qu. 4. praef. § 19. – / Über die für die klassische Zeit allein richtige Schreibung Vergilius s. Wagner Orthogr. Vergil. p. 479. Ritschl Opusc. 2, 779 ff.; später auch Virgilius, zB. Beda de art. metr. 231, 22 K. Schol. Iuven. 7, 227.

    lateinisch-deutsches > Vergilius

  • 11 Andes

    1. Andēs, s. Andecavi.
    ————————
    2. Andēs, ium, f., ein Dorf im Mantuanischen, Geburtsort des Vergil, letzt Pietola, Donat. vit. Verg. 1 (wo Nom.). Val. Prob. vit. Verg. in. p. 52, 7 R. (wo Abl. Andibus). – Dav. Andīnus, a, um, andinisch, Mantua... ad sidera cantu evecta Andino (al. Aeonio), d.i. durch den Gesang des Vergil, Sil. 8, 594 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Andes

  • 12 Cenomani

    Cenomanī, ōrum, m., eine keltische Völkerschaft in Gallien, die zum Hauptstamme der Aulerci gehörte, im ehemal. le Maine, j. Dép. de la Sarthe, Cato fr. b. Plin. 3, 130. Caes. b. G. 7, 75, 3, in die Gegend von Brixia, Verona u. Mantua eingewandert, Liv. 5, 35, 1 u.a. – Dav. Cenomanus (Cenumanus), a, um, cenomanisch, salicta, Helv. Cinna fr. b. Gell. 19, 13, 5 (wo Genumana = Cenumana).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cenomani

  • 13 eveho

    ē-veho, vēxī, vectum, ere, I) herausführen, A) aus einem Orte herausführen, -fahren, -schaffen (Ggstz. invehere), 1) eig.: a) übh.: per autumnum stercus, Cato: alqd plaustris ex fanis, Cic.: v. lebl. Subjj., aquas ex planis locis (v. einer Örtl.), Liv.: duas classes in altum (v. der Meeresruhe), Liv. – dah. α) Passiv evehi medial = heraus-, hervorfahren, ausfahren, abfahren, absegeln (s. Drak. Liv. 29, 34, 12), v. Schiffern u. Schiffen, Aegaeo mari, Liv.: in altum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 23, 9): in salum nave, Liv.: ad portum Ephesi, Liv.: ratibus ad regem, Iustin. – u. feindlich losfahren, -schießen, anstürmen, v. Schiffen, libero impetu, Curt.: resolutis oris in ancoras, Liv. – β) se eveh. u. medial evehi, zu Pferde hervor-, hinaus-, fort- lossprengen, -stürmen, se incaute, Liv.: u. ev. extra aciem equo, Liv.: acri impetu in hostem, Curt. – γ) evehi medial v. einem Flusse, hinaus-, abfließen, ad mare, Curt. 5, 4 (13), 7 (von Vogel eingeklammert). – b) Waren usw. ausführen (Ggstz. invehere), merces, Plin. 6, 66: lanas Tarento, Quint. 7, 8, 4: quibus utrisque rebus evehi atque invehi ad multa praedia scimus, wird bekanntlich die Aus- u. Einfuhr bei vielen Landgütern gefördert, Varro r. r. 1, 16, 6. – 2) übtr., evehi medial, a) von wo ausgehen, e Piraeo eloquentia evecta est, Cic. – b) sich fort-, hinreißen lassen, fortgeris-
    ————
    sen werden, spe vanā, Liv.: u. in der Rede, inconsultius, Liv.: longius, zu weit vom Thema abschweifen, Quint. – B) evehi medial m. Akk., 1) eig., über etw. hinausfahren, -segeln, insulam, Curt.: evectus os amnis, als er die M. des Fl. hinter sich hatte, Curt. – 2) übtr., über etw. hinaus sich verbreiten, fama eius evecta insulas, Tac.: u. etwas überschreiten, privatum modum (v. Schätzen), Tac. – II) empor-, hinaufführen, -schaffen, -tragen, 1) eig., a) aktiv, nur im Bilde, alqm in sidera, Ggstz. ad Cocyti profunda mergere, Amm. 14, 11, 29: ad sidera cantu evecta Aonio (Mantua), Sil. 8, 593: u. so ev. alqm in caelum, Iuven. 1, 38: alqm ad deos, Hor. carm, 1, 1, 6: u. so alqm ad aethera, Verg. Aen. 6, 129. – b) medial evehi = empor-, hinaufreiten, -fahren, in collem Esquiliarum, Liv.: mox acta per auras evehor, schwinge mich empor, Ov. – 2) übtr. zu etw. erheben, emporheben, versetzen, alqm tantis honoribus, ut etc., Eutr.: militiae gradu evectus, Prud.: ev. alqm ad consulatum, Tac.: alqos ad multiplices consulatus triumphosque et complura sacerdotia, Vell.: ad tantos honores evectus, Liv. epit.: ev. alqm in tertium consulatum, Vell.: alqm in summum fasttigium, Vell.: urbem ad tantum fastigium, Curt.: animo super humanam et naturam et fidem evectus, Vell.: pia munificentia superque humanam evecta fidem, Vell.: vir in id evectus, supra quod ascendi non potest, der die
    ————
    höchste Staffel (menschl. Glücks u. Ansehens) erstiegen hatte, Vell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eveho

  • 14 Manto

    2. Mantō, ūs, Akk ō, f. (Μαντώ), I) Tochter des thebanischen Sehers Tiresias, eine Seherin, Mutter des Sehers Mopsus von Rhakios, Ov. met. 6, 157. Hyg. fab. 128: Genet. Mantus, Mela 1, 17, 2 (1. § 88): Akk. Manto, Stat. Theb. 7, 758; 10, 679. – II) eine weissagende italische Nymphe, vom Flußgotte Tiberis Mutter des Oknus, der Mantua erbaute u. nach seiner Mutter benannte, Verg. Aen. 10, 199.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Manto

  • 15 Mincius

    Mincius, iī, m., ein Fluß bei Mantua, j. Mincio, Mincius amnis, Liv. 24, 10, 7: M. piger, Sidon. epist. 1, 5, 4: M. ingens, Verg. georg. 3, 14 sq. (obgleich jetzt der Mincio nur ein Flüßchen ist). – Dav. Minciadēs, ae, m., aus der Nähe des Mincio gebürtig, der Minciade, Maro, v. Vergil, Iuvenc. prol. 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mincius

  • 16 Ocnus

    Ocnus, ī, m. (Ὄκνος), I) Erbauer der Stadt Mantua, Verg. Aen. 10, 198. – II) eine allegorische Figur in einem Gemälde des Nikophanes, ein Mann, der ein Seil dreht, das eine Eselin wieder zernagt, Plin. 35, 137: sprichw. gewordenes Symbol jeder vergebens unternommenen, nie zu Ende kommenden Arbeit, Prop. 4, 3, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ocnus

  • 17 Veneti

    1. Venetī, ōrum, m., I) (Ενετοί, Eneti, später Ἑνετοί, Heneti, dann Veneti, wonach Polyb. Ουένετοι gebildet) urspr. ein thrazischer Stamm in Paphlagonien, unter Antenor an die Nordwestküste des Adriatischen Meeres eingewandert, im heutigen Venetianischen, Eneti (al. Heneti), Liv. 1, 1, 2 sq. (wo auch Genet. Enetûm): später Veneti, Mela 2, 4, 2 (2. § 59). Iustin. 20, 1, 8. – Sing., Venetus, ī, m., der Veneter, kollektiv, Lucan. 4, 134: Venetus remex, Sidon. epist. 1, 5, 5. – Dav.: A) Venetus, a, um, venetisch, gentes, Sil.: terrae, Mart.: Eridanus, Prop.: Mantua, Sidon.; dah. auch Vergilius, Macr. – B) Venetia, ae, f. (Ενετική), das Gebiet der Veneter, Liv. u.a. – II) eine Völkerschaft in Gallia Lugdun., in der Gegend des heutigen Vannes, Caes. b.G. 2, 34; 3, 9, 3. Flor. 3, 10, 5. – Dav.: A) Venetia, ae, f., das Land der Veneter, Caes. b.G. 3, 9. § 9. – B) Veneticus, a, um, venetisch, insulae, Plin.: bellum, der Römer mit den Venetern, Caes.
    ————————
    2. Venetī, ōrum, m., s. Venedi.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Veneti

  • 18 Vergilius

    Vergilius, iī, m., ein röm. Familienname. Bekannt ist bes. der Dichter P. Vergilius Maro, geb. 70 v. Chr. zu Andes bei Mantua, gest. 19 v. Chr. in Brundisium, Verfasser der Äneis, der Georgika, der Eklogä usw., s. Quint. 10, 1, 85 sqq.: bl. Publius, Sidon. epist. 5, 13, 3: bl. Maro, s.d. – Vergilium Platonem poëtarum (den Pl. = den Weisen unter den D.) vocabat, Lampr. Alex. Sev. 31, 4. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 224-231. – Dav. Vergiliānus, a, um, vergilianisch, des Vergilius, descriptio, Sen. suas. 3, 5: virtus, Plin. nat. hist. praef. § 22: versus, Eutr. 9, 13: Iuturna, bei Vergil, Apul. de deo Socr. 11. – subst., illud Vergilianum, jener bekannte Ausspruch des Vergil, Quint. 1, 3, 13. Lact. 2, 10, 16: Vergilianum illud, Sen. n. qu. 4. praef. § 19. – Über die für die klassische Zeit allein richtige Schreibung Vergilius s. Wagner Orthogr. Vergil. p. 479. Ritschl Opusc. 2, 779 ff.; später auch Virgilius, zB. Beda de art. metr. 231, 22 K. Schol. Iuven. 7, 227.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Vergilius

См. также в других словарях:

  • MANTUA — MANTUA, city and province in N. Italy, an important Jewish center in late medieval and modern times. History The first record of a Jewish settlement in Mantua dates from 1145, when abraham ibn ezra lived there for a while. A small Jewish… …   Encyclopedia of Judaism

  • Mantua — • Diocese of Mantua (Mantuana), in Lombardy Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Mantua     Mantua      …   Catholic encyclopedia

  • Mantua — Mantua, OH U.S. village in Ohio Population (2000): 1046 Housing Units (2000): 452 Land area (2000): 1.407040 sq. miles (3.644217 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.407040 sq. miles (3.644217 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • MANTUA — urbs Transpadanae regionis clarissima, Româ 300. annis antiquior, Episcopalis sub Archiepiscopo Aquileiensi, vulgo Mantua et Mantoa Italis, Mantove Gallis. Non longe a Cremonâ abesse innuit Virg. Eclog, 9. v. 28. Mantua vae miserae nimium vicina… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Mantua, OH — U.S. village in Ohio Population (2000): 1046 Housing Units (2000): 452 Land area (2000): 1.407040 sq. miles (3.644217 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.407040 sq. miles (3.644217 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Mantua, UT — U.S. town in Utah Population (2000): 791 Housing Units (2000): 231 Land area (2000): 4.866287 sq. miles (12.603626 sq. km) Water area (2000): 0.738116 sq. miles (1.911711 sq. km) Total area (2000): 5.604403 sq. miles (14.515337 sq. km) FIPS code …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Mantua, VA — U.S. Census Designated Place in Virginia Population (2000): 7485 Housing Units (2000): 2723 Land area (2000): 2.421987 sq. miles (6.272918 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 2.421987 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • mantua — loose gown worn by women 17c. 18c., 1670s, from Fr. manteau cloak, mantle, from O.Fr. mantel (see MANTLE (Cf. mantle)); form influenced in English by Mantua, name of a city in Italy. Mantua maker (1690s) became the general early 19c. term for… …   Etymology dictionary

  • Mantua — Man tu*a, n. 1. A superior kind of rich silk formerly exported from Mantua in Italy. [Obs.] Beck (Draper s Dict.). [1913 Webster] 2. A woman s cloak or mantle; also, a woman s gown. [Obs.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Mantua — Mantua, Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben), liegt 20 m ü. M. am Mincio, der sich an der Nordseite der Stadt seeartig verbreitert (Lago Superiore, Lago di Mezzo und Lago Inferiore) und sie an der Südseite mit einem von Sümpfen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • mantua — [man′tyo͞o ə, man′to͞o ə] n. [altered (after MANTUA) < Fr manteau < OFr mantel,MANTLE] a mantle or loose gown or cloak formerly worn by women …   English World dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»