Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Māmertīnus

  • 1 Claudius Mamertinus [3]

    3. Claudius Mamertīnus, a) ein sonst unbekannter Redner am Ende des 3. Jahrh. n. Chr., Verf. einer noch erhaltenen panegyrischen Rede auf den Kaiser Maximinianus und dessen Mitregenten Domitianus. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 391, 2. – b) ein Redner in der 2. Hälfte des 4. Jahrh. n. Chr., Verf. einer noch erhaltenen Danksagung für das durch den Kaiser Julianus ihm verliehene Konsulat, Amm. 21, 8, 1 u. 12, 25. Symm. ep. 10, 60. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 417, 7.

    lateinisch-deutsches > Claudius Mamertinus [3]

  • 2 Claudius Mamertinus

    3. Claudius Mamertīnus, a) ein sonst unbekannter Redner am Ende des 3. Jahrh. n. Chr., Verf. einer noch erhaltenen panegyrischen Rede auf den Kaiser Maximinianus und dessen Mitregenten Domitianus. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 391, 2. – b) ein Redner in der 2. Hälfte des 4. Jahrh. n. Chr., Verf. einer noch erhaltenen Danksagung für das durch den Kaiser Julianus ihm verliehene Konsulat, Amm. 21, 8, 1 u. 12, 25. Symm. ep. 10, 60. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 417, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Claudius Mamertinus

  • 3 Gemoniae

    Gemōniae, ārum, f. (sc. scalae), selten vollst. Gemōniae scālae, eine Art Treppe (viell. natürliche Felsenabsätze) am nordwestlichen Abhange des Kapitolin, wohin die Leichname der im Karzer Mamertinus Hingerichteten an einem Haken geschleift (s. bes. Val. Max. 6, 9, 13. Iuven. 10, 65) u. dann in den Tiber geworfen wurden, bl. Gem., Suet. Tib. 61, 4. Tac. ann. 3, 14: G. scalae, Val. Max. 6, 3, 3 u. 6, 9, 13. – von Plin. 8, 145 gradus gemitorii gen. (also v. gemo abgeleitet).

    lateinisch-deutsches > Gemoniae

  • 4 Mamers

    Māmers, ertis, m., in der oskischen od. sabinischen Sprache = Mars, nach Varro LL. 5, 73; vgl. Paul. ex Fest. 131, 12. – Dav. Māmertīnī, ōrum, m., die Einwohner der Stadt Messana auf Sizilien, die sich wegen ihrer Kriegstaten Marssöhne nannten, Cic. Verr. 2, 13. Liv. 28, 28, 6. – Dav. Māmertīnus, a, um, mamertinisch, civitas, Messana, Cic.: amphora, Mart.

    lateinisch-deutsches > Mamers

  • 5 Gemoniae

    Gemōniae, ārum, f. (sc. scalae), selten vollst. Gemōniae scālae, eine Art Treppe (viell. natürliche Felsenabsätze) am nordwestlichen Abhange des Kapitolin, wohin die Leichname der im Karzer Mamertinus Hingerichteten an einem Haken geschleift (s. bes. Val. Max. 6, 9, 13. Iuven. 10, 65) u. dann in den Tiber geworfen wurden, bl. Gem., Suet. Tib. 61, 4. Tac. ann. 3, 14: G. scalae, Val. Max. 6, 3, 3 u. 6, 9, 13. – von Plin. 8, 145 gradus gemitorii gen. (also v. gemo abgeleitet).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Gemoniae

  • 6 Mamers

    Māmers, ertis, m., in der oskischen od. sabinischen Sprache = Mars, nach Varro LL. 5, 73; vgl. Paul. ex Fest. 131, 12. – Dav. Māmertīnī, ōrum, m., die Einwohner der Stadt Messana auf Sizilien, die sich wegen ihrer Kriegstaten Marssöhne nannten, Cic. Verr. 2, 13. Liv. 28, 28, 6. – Dav. Māmertīnus, a, um, mamertinisch, civitas, Messana, Cic.: amphora, Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mamers

См. также в других словарях:

  • Mamertinus — ist der Name folgender Personen: Claudius Mamertinus, römischer Politiker, Konsul im Jahr 362 Marcus Petronius Mamertinus (Prätorianerpräfekt), römischer Politiker, Prätorianerpräfekt unter Kaiser Antoninus Pius Marcus Petronius Mamertinus… …   Deutsch Wikipedia

  • Mamertīnus — Mamertīnus, 1) Claudius Mam. der Ältere, Panegyriker, schr. eine Lobrede auf Kaiser Maximilian Herculius (289 n. Chr.), in Trier gehalten; außerdem ein Genethliacum Maximilians u. Diocletians, 2) Claudius Mam. der Jüngere, Schatzverwalter des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mamertīnus — Mamertīnus, Claudius, Verfasser einer in der Sammlung der »Panegyrici latini« (s. Panegyrikus) befindlichen, 1. Jan. 362 n. Chr. in Konstantinopel vor Kaiser Julian gehaltenen Dankrede für Verleihung des Konsulats …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • MAMERTINUS — Consul, collega Nevitae, an Urb. Cond. 1114. Sub Iuliano Apostota. cuipanegyricum scripsit …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Mamertinus — In ancient Rome, Mamertinus was a cognomen. Notable men named Mamertinus include: Marcus Petronius Sura Mamertinus, consul 182 AD Marcus Petronius Mamertinus, suffect consul 150 AD Claudius Mamertinus, consul 362 AD Mamertinus of Auxerre (d. ca.… …   Wikipedia

  • Mamertinus, SS. — SS. Mamertinus et Marianus, Mon. Conf. (29. al 20. April, 30. und 31. März). Der hl. Mamertinus lebte um die Mitte des fünften Jahrh. Nach der Legende verlebte er seine früheste Jugend in den Finsternissen des Heidenthums. Da traf es sich, daß er …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Mamertīnus carcer — Mamertīnus carcer, das Gefängniß im alten Rom, s. Rom (a Geogr.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • MAMERTINUS Petronius — cum filio Antonino, ex Commodi sorore genito, huius iussu occisus est. Lamprid. c. 7. in Commodo …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Mamertinus of Auxerre — There was another Mamertinus (Mamertus) who was bishop of Vienne and also venerated as a saint. Saint Mamertinus Saint Gregory I (left) and Saint Mamertinus (14th century French manuscript) Died 462 AD …   Wikipedia

  • Mamertinus, Claudius — ▪ Roman official flourished AD 360       Roman official, author of a panegyric on the emperor Julian delivered at Constantinople in AD 362 in the form of a gratiarum actio (thanksgiving) for the orator s elevation to the consulship. Mamertinus… …   Universalium

  • Marcus Petronius Sura Mamertinus — (died 190 192) was a Roman consul that lived in the 2nd century and was one of the sons in law of the Roman Emperor Marcus Aurelius. Mamertinus came from a wealthy, well connected family of African Roman origins possibly from Egypt. His father… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»