Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Kummers

  • 1 Kummer

    m; -, kein Pl.; (Sorgen) worry, worries Pl. (um about); (Leid) grief (um for); (Schwierigkeiten) problems Pl., trouble; Kummer haben have problems (um with); jemandem Kummer machen oder bereiten cause s.o. a lot of worry; du machst mir Kummer I’m worried about you; seinen Kummer hinunterspülen drown one’s sorrows; das ist mein geringster Kummer that’s the least of my worries; ich bin Kummer gewöhnt! umg. I always have to put up with this sort of thing, I’m used to it
    * * *
    der Kummer
    trouble; grief; dolefulness; hurt; heartache; worry; distress; sorrow
    * * *
    Kụm|mer ['kʊmɐ]
    m -s, no pl
    (= Gram, Betrübtheit) grief, sorrow; (= Unannehmlichkeit, Ärger) trouble, problems pl

    hast du Kummer? — is something wrong?, have you got problems? (esp Brit)

    aus or vor Kummer sterbento die of sorrow or grief

    vor Kummer vergehento be pining away with sorrow or grief

    aus or vor Kummer nahm er sich (dat) das Leben — grief-stricken or in his grief he took his life

    er fand vor Kummer keinen Schlaf mehrsuch was his grief or sorrow that he was unable to sleep

    wir sind ( an) Kummer gewöhnt (inf)it happens all the time, nothing's ever perfect

    * * *
    der
    1) ((a feeling of) great sadness.) heartache
    3) ((something which causes) pain of mind or grief: He felt great sorrow when she died.) sorrow
    * * *
    Kum·mer
    <-s>
    [ˈkʊmɐ]
    2. (Unannehmlichkeiten) problem, trouble
    gibt es irgendwelchen \Kummer? are there any problems?
    wenn das dein einziger \Kummer ist (fam) if that's your only problem
    [an] \Kummer gewöhnt sein (fam) to be used to trouble
    \Kummer haben to have worries
    ich sehe doch, dass du \Kummer hast I can see that you're worried about something
    jdm \Kummer machen [o bereiten] to cause sb trouble [or worry]
    irgendetwas muss ihr wohl \Kummer bereiten she must be worried about something or other
    * * *
    der; Kummers sorrow; grief; (Ärger, Sorgen) trouble

    Kummer um od. über jemanden — grief for or over somebody

    ich bin Kummer gewohnt(ugs.) it happens all the time; I'm used to it

    * * *
    Kummer m; -, kein pl; (Sorgen) worry, worries pl (
    um about); (Leid) grief (
    um for); (Schwierigkeiten) problems pl, trouble;
    Kummer haben have problems (
    um with);
    bereiten cause sb a lot of worry;
    du machst mir Kummer I’m worried about you;
    seinen Kummer hinunterspülen drown one’s sorrows;
    das ist mein geringster Kummer that’s the least of my worries;
    ich bin Kummer gewöhnt! umg I always have to put up with this sort of thing, I’m used to it
    * * *
    der; Kummers sorrow; grief; (Ärger, Sorgen) trouble

    Kummer um od. über jemanden — grief for or over somebody

    ich bin Kummer gewohnt(ugs.) it happens all the time; I'm used to it

    * * *
    m.
    grief n.
    heartache n.
    problem n.
    sorrow n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kummer

  • 2 compositus

    compositus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (compono), zusammengelegt, -gesetzt, gestellt, 1) niedergelegt, übtr. = beruhigt, leidenschaftslos, gesetzt, c. ac probus vultus, ein ruhiger u. ehrlicher Ausdruck des Gesichts, eine ruhige, gesetzte Miene, Sen. ep. 66, 5: composito vultu, ohne eine Miene zu verziehen, Tac. ann. 1, 7. Plin. ep. 3, 16, 5: actio, Quint.: mens, Sen.: affectus mites atque compositi, Quint.: aetas, Tac. – prägn., compositus ore, ohne eine Miene zu verziehen, Tac. ann. 2, 34. – 2) wohlgestellt, wohlgeordnet, a) eig.: nihil videtur mundius nec magis compositum quicquam nec magis elegans, Ter.: incessus tute compositus, ein abgemessener Gang, Petron. – als milit. t.t., magis compositae atque ordinatae stationes, Liv.: acrior impetu atque animis, quam compositior ordine ullo pugna fuit, Liv.: composito agmine legiones ducere, Liv., duces eorum sequi, Liv.: composito agmine ire od. incedere, Curt. u. Tac. – b) übtr.: α) v. der Rede, wohlgestellt, wohlgefügt, geordnet, verba, Sall. (versch. v. c. verba = zusammengesetzte, s. com-pōno no. II, 1, γ), oratio, Cic.: dicendi genus, Cic.: non sunt composita (kunstmäßig gesetzt) verba mea, Sall.: cantus (Plur.), sorgsam ausgearbeitete, Tac.: quare in his quoque libris erunt eadem aliqua, omnia vero compositiora et elaborata, Quint. – β) v. Redner, gemessen, orator c. (Ggstz. or. inconditus), Cic.: fiunt pro compositis exsultantes, Quint. – 3) zurechtgelegt, a) eig., gebildet, geformt, gebaut, equus bene naturā compositus, Cornif. rhet. 4, 59: quae (litterulae tuae, deine Schriftzüge) solent compositissimae (ganz regelmäßig geformt, höchst zierlich) et clarissimae esse, Cic. ad Att. 6, 9, 1. – b) übtr.: α) wohl eingerichtet, geordnet, geregelt, αα) v. Staate (Ggstz. turbatus, seditione turbatus): res publica, Cic. u. Tac., civitas, Flor. u. Tac. (s. Duker Flor. 3, 23, 2. Heß u. Papst Tac. dial. 36). u. neutr. subst., composita, ōrum, n., der geordnete Zustand des Staates (Ggstz. turbamenta), pax et composita, Sall.: movet composita, Ps. Sall.: composita turbare, Tac. – ββ) v. Pers., geregelt, compositum ordinatumque fore talem virum, Sen. de vit. beat. 8, 3. – β) gleichs. zurechtgemacht, αα) gerüstet, geschult, geeignet, ex accusatione perficiam, ut nemo umquam... paratior, vigilantior, compositior (streitfertiger) ad iudicium venisse videatur, Cic. – m. ad od. in u. Akk., od. m. bl. Dat., pedes ad gressum compositi, brachia ad complexum, Col.: quia (Attici) sunt maxime ad risum compositi, Quint.: arte quādam in ostentationem virtutum compositus, Liv.: Titus naturā atque arte compositus alliciendis etiam Muciani moribus, Tac. – ββ) m. in u. Akk., zum Scheine gleichsam zu etw. zurechtgemacht = sich den Schein von etw. gebend, in securitatem compositus, sich den Sch. der S. gebend, Tac.: in maestitiam compositus, mit der Miene des Kummers, Tac.: in adulationem compositus, mit schmeichelnder Miene, Curt. – γ) erkünstelt, erdacht, erdichtet, ersonnen (Ggstz. verus), indignatio, Tac.: litteras compositas pro veris legebat, Gell.: quae ficta atque composita videri volunt, Quint.: dolo composito, unter dem listig ausgedachten Vorwande, Eutr. 10, 3. – / ex composito od. bl. composito, s. com-pōno no. II, 4, b, β.

    lateinisch-deutsches > compositus

  • 3 entledigen

    entledigen, exonerare alqā re (ledig machen von einer Last, Beschwerde). – levare, liberare alqm alqā re (von etwas befreien); verb. li. berare atque exonerare (z.B. fidem suam [sein Gewissen]). – solvere, exsolvere alqā re (von etw. losmachen = befreien). – demere alci alqd (jmdm. etw. benehmen, wie Furcht etc.). – sich der genossenen Speisen (durch Erbrechen) e., exonerare alvum, ventrem (z.B. pinnā in os inditā): sich einer Last (eig. und bildl.) e., ouere se liberare; onus deponere: sich der Sorgen e., deponere curas: sich des Kummers e., aegritudinem exuere: sich seines Wortes, seines Versprechens e., fidem exsolvere: sich eines Geschäfts e., negotium conficere: sich der Geschäfte e., exsolvere se occupationibus: sich seiner Aufträge e., mandata exponere (sie mündlich ausrichten); mandata conficere (sie vollziehen); vollkommen, mandata exhaurire (vollkommen erledigen): sich einer Pflicht e., officium exsequi; officio defungi.

    deutsch-lateinisches > entledigen

  • 4 entschlagen, sich

    entschlagen, sich, einer Sache, animum abducere ab alqa re (den Geist, die Gedanken ablenken von etwas). – se liberare, se expedire alqā re (sich von etwas frei- od. losmachen). – se disiungere ab alqa re (sich von etwas gleichs. losbinden). – abicere, deponere alqd (etw. fallen lassen = aufgeben). – mittere, dimittere alqd (fahren lassen). – fugere, vitare alqd (etwas fliehen, meiden). – memoriam alcis rei deponere (etwas der Vergessenheit übergeben). – consilium alcis rei deponere od. abicere (den Plan von etw. fallen lassen, gänzlich aufgeben, z.B. profectionis, aedificandi). – aberrare ab alqa re (von etw. Unangenehmem im Geiste zeitweilig abkommen, sich zerstreuen, z.B. a miseria quasi aberrare). alqd neglegere (etw. nicht weiter der Beachtung wert halten, z.B. lectionem sine ulla delectatione). – desinere od. desistere mit Infin. (aufhören, ablassen zu etc., z.B. desinere amare, sich der Liebe e.: desistere stomachari, sich der Empfindlichkeit e.). – sich der Sorgen e., curas abicere, mittere, dimittere, missas facere: sich des Kummers e., a sollicitudine animum abducere.

    deutsch-lateinisches > entschlagen, sich

  • 5 erquicken

    erquicken, reficere (wiederherstellen, die verlorenen Kräfte wiederverschaffen). – recreare (wieder beleben, ermutigen); verb. reficere et recreare; recreare et reficere. – adiuvare (geistig aufhelfen, erbauen, ermutigen). – delectare (ergötzen, z.B. quam illum epistulae illae delectarunt!). – levam ento esse, jmd., alci (ein Linderungsmittel abgeben, zur Linderung [des Schmerzes, Kummers] dienen, v. Lebl.). – jmd. durch Speise e., cibo iuvare alqm: durch Speise und Trank, cibo ac potione firmare alqm. sich erquicken, corpus reficere; membra recreare; corpus curare (seinem Körper gütlich tun durch Speise u. Schlaf). – sich an od. durch etwas e., alqā re refici od. vires reficere (körperlich, z.B. durch Speise u. Trank u. dgl.); alqā re corpus curare (dem Körper gütlich tun, z.B. durch Speise u. Schlaf, cibo somnoque); alqā re delectari (sich an etwas ergötzen, sowohl an einer Speise als an einem geistigen Vergnügen. z.B. an Lektüre, lectione); alqā re recreari (durch etwas geistig belebt werden, neuen Mut schöpfen, z.B. durch einen Brief, litteris); corpus (corpora) firmare alqā re (den Körper stärken, z.B. cibo, cibo et potione); alqā re pasci (sich an etw. gleichs. weiden); alqā re perfrui (an etwas seinen Genuß haben, sich laben, erlaben); alqā re adiuvari (durch etwas erbaut werden, z.B. adiutum esse hesternā disputatione).

    deutsch-lateinisches > erquicken

  • 6 nagen

    nagen, an etwas, rodere, arrodere, derodere alqd (benagen). – circumrodere alqd (rings benagen). – Uneig., der Kummer, die Sorge, der Gram (Harm) nagt mir am Herzen, aegritudo me od. animum meum pungit od. cruciat; sollicitudine animus meus exeditur; curae animum mordent (Eccl.). – nagender Kummer, aegritudo crucians: nagende Sorgen, sollicitudines mordaces. Nagen, das, rosio (eig.). – morsus (das Beißen an etwas; auch uneig., die Qual etc.). – cruciatus (uneig., die Qual des Schmerzes, Kummers).

    deutsch-lateinisches > nagen

  • 7 νεφέλη

    νεφέλη, , von νέφος, Nebel, Wolke, Gewölk; von Hom. an im eigentlichen Sinne u. übertr.; ἔμενον νεφέλῃσιν ἐοικότες, ἅς τε Κρονίων νηνεμίης ἔστησεν ἐπ' ἀκροπόλοισιν ὄρεσσιν, Il. 5, 522, öfter; ἐριβρόμου νεφέλας στρατός, Pind. P. 6, 11; κρημναμέναν νεφέλαν, Aesch. Spt. 211; αἰϑερίας νεφέλας κύρσαιμι, Soph. O. C. 1084; ἀνεμώκεας δρόμον νεφέλας, Eur. Phoen. 166; ἔνυδροι, El. 753; übertr., Umnachtung der Sinne durch den Tod, Todesnacht, νεφέλη δέ μιν ἀμφεκάλυψεν κυανέη, Il. 20, 417 (vgl. νέφος); so ist auch Soph. Trach. 828 εἰ γάρ σφε Κενταύρου φονίᾳ νεφέλῃ χρίει δολοποιὸς ἀνάγκα zu nehmen, wie φόνου νεφέλαν τρέψαι Pind. N. 9, 38. Auch ἄχεος νεφέλη, Wolke der Trauer, des Kummers (vgl. νέφος), Il. 17, 591. 18, 22 Od. 24, 315; wie Soph. νεφέλη δ' ὀφρύων ὕπερ αἱματόεν ῥέϑος αἰσχύνει, Ant. 524. – Seltener in Prosa; λευκή, Xen. An. 1, 8, 8. Bei Theophr. sind νεφέλαι πόκαις ἐρίων ὅμοιαι die leichten Wolken, welche wir auch Schäfchen nennen. – Ein dünnes Vogelnetz, Fangnetz, Ar. Av. 194. 528, wie einige Erkl. auch die aus Soph. Tr. angeführte Stelle haben deuten wollen; παγίδας καὶ νεφέλας ἐπὶ ταῖς κίχλαις ἱστάντες, Ath. I, 25 c; Opp. Ixeut. 3, 9; πτηνολέτις, Zosim. 3 (VI, 185); Antiphil. 17 (VI, 109).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νεφέλη

  • 8 compositus

    compositus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (compono), zusammengelegt, -gesetzt, gestellt, 1) niedergelegt, übtr. = beruhigt, leidenschaftslos, gesetzt, c. ac probus vultus, ein ruhiger u. ehrlicher Ausdruck des Gesichts, eine ruhige, gesetzte Miene, Sen. ep. 66, 5: composito vultu, ohne eine Miene zu verziehen, Tac. ann. 1, 7. Plin. ep. 3, 16, 5: actio, Quint.: mens, Sen.: affectus mites atque compositi, Quint.: aetas, Tac. – prägn., compositus ore, ohne eine Miene zu verziehen, Tac. ann. 2, 34. – 2) wohlgestellt, wohlgeordnet, a) eig.: nihil videtur mundius nec magis compositum quicquam nec magis elegans, Ter.: incessus tute compositus, ein abgemessener Gang, Petron. – als milit. t.t., magis compositae atque ordinatae stationes, Liv.: acrior impetu atque animis, quam compositior ordine ullo pugna fuit, Liv.: composito agmine legiones ducere, Liv., duces eorum sequi, Liv.: composito agmine ire od. incedere, Curt. u. Tac. – b) übtr.: α) v. der Rede, wohlgestellt, wohlgefügt, geordnet, verba, Sall. (versch. v. c. verba = zusammengesetzte, s. compono no. II, 1, γ), oratio, Cic.: dicendi genus, Cic.: non sunt composita (kunstmäßig gesetzt) verba mea, Sall.: cantus (Plur.), sorgsam ausgearbeitete, Tac.: quare in his quoque libris erunt eadem aliqua, omnia vero compositiora et elaborata, Quint. – β) v. Redner, gemessen, orator c.
    ————
    (Ggstz. or. inconditus), Cic.: fiunt pro compositis exsultantes, Quint. – 3) zurechtgelegt, a) eig., gebildet, geformt, gebaut, equus bene naturā compositus, Cornif. rhet. 4, 59: quae (litterulae tuae, deine Schriftzüge) solent compositissimae (ganz regelmäßig geformt, höchst zierlich) et clarissimae esse, Cic. ad Att. 6, 9, 1. – b) übtr.: α) wohl eingerichtet, geordnet, geregelt, αα) v. Staate (Ggstz. turbatus, seditione turbatus): res publica, Cic. u. Tac., civitas, Flor. u. Tac. (s. Duker Flor. 3, 23, 2. Heß u. Papst Tac. dial. 36). u. neutr. subst., composita, ōrum, n., der geordnete Zustand des Staates (Ggstz. turbamenta), pax et composita, Sall.: movet composita, Ps. Sall.: composita turbare, Tac. – ββ) v. Pers., geregelt, compositum ordinatumque fore talem virum, Sen. de vit. beat. 8, 3. – β) gleichs. zurechtgemacht, αα) gerüstet, geschult, geeignet, ex accusatione perficiam, ut nemo umquam... paratior, vigilantior, compositior (streitfertiger) ad iudicium venisse videatur, Cic. – m. ad od. in u. Akk., od. m. bl. Dat., pedes ad gressum compositi, brachia ad complexum, Col.: quia (Attici) sunt maxime ad risum compositi, Quint.: arte quādam in ostentationem virtutum compositus, Liv.: Titus naturā atque arte compositus alliciendis etiam Muciani moribus, Tac. – ββ) m. in u. Akk., zum Scheine gleichsam zu etw. zurechtgemacht = sich den Schein von etw. gebend, in securitatem compositus, sich den Sch. der
    ————
    S. gebend, Tac.: in maestitiam compositus, mit der Miene des Kummers, Tac.: in adulationem compositus, mit schmeichelnder Miene, Curt. – γ) erkünstelt, erdacht, erdichtet, ersonnen (Ggstz. verus), indignatio, Tac.: litteras compositas pro veris legebat, Gell.: quae ficta atque composita videri volunt, Quint.: dolo composito, unter dem listig ausgedachten Vorwande, Eutr. 10, 3. – ex composito od. bl. composito, s. compono no. II, 4, b, β.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > compositus

  • 9 Kummer

    Kummer m <Kummers; o pl> dert, sıkıntı;
    Kummer haben -in bir derdi olmak;
    jemandem viel Kummer machen (b-nin) başına çok dert açmak

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Kummer

  • 10 weep

    1. intransitive verb,

    weep with or for joy/rage — vor Freude/Zorn weinen

    weep for somebody/something — um jemanden/etwas weinen

    it makes you want to weepman könnte weinen

    2) [Wunde:] nässen
    2. transitive verb,
    1) weinen [Tränen]
    2) (lament over) beweinen
    * * *
    [wi:p]
    past tense, past participle - wept; verb
    (to shed tears: She wept when she heard the terrible news; They wept tears of happiness.) weinen
    * * *
    [wi:p]
    I. vi
    <wept, wept>
    1. ( also liter: cry) weinen; (sob) schluchzen
    to \weep with joy/sorrow vor Freude/Kummer weinen
    to \weep inconsolably/uncontrollably hemmungslos/unkontrolliert weinen [o schluchzen
    2. (secrete liquid) nässen
    3.
    laugh and the world laughs with you, \weep and you \weep alone ( saying) Freunde in der Not gehen tausend auf ein Lot prov
    II. vt
    <wept, wept>
    to \weep tears of joy/sorrow Freudentränen/Tränen des Kummers weinen
    it's not worth \weeping even a single tear over him es lohnt sich nicht, ihm auch nur eine Träne nachzuweinen
    to \weep crocodile tears ( fig) Krokodilstränen weinen [o vergießen
    III. n no pl ( liter) Weinen nt
    to have a [good] \weep sich akk [ordentlich] ausweinen
    * * *
    [wiːp] vb: pret, ptp wept
    1. vi
    1) (person) weinen (over über +acc)

    to weep for sb/sth (because sb/sth is missed) — um jdn/etw weinen; (out of sympathy) für jdn/etw weinen

    to weep with or for joy/with rage — vor or aus Freude/Wut weinen

    I wept to hear the newsmir kamen die Tränen, als ich die Nachricht hörte

    2) (wound, cut etc) tränen, nässen
    2. vt
    tears weinen
    3. n

    to have a good/little weep — tüchtig/ein bisschen weinen

    * * *
    weep [wiːp]
    A v/i prät und pperf wept [wept]
    1. weinen (for, with vor dat; for um jemanden):
    weep for joy auch Freudentränen vergießen oder weinen;
    weep at ( oder over) weinen über (akk);
    don’t make me weep iron mir kommen gleich die Tränen!
    2. tropfen, tröpfeln
    3. MED nässen (Wunde etc)
    B v/t
    1. Tränen vergießen, weinen:
    weep o.s. to sleep sich in den Schlaf weinen; academic.ru/9376/bucket">bucket A 1, eye A 1, heart Bes Redew
    2. auch weep out etwas unter Tränen sagen
    3. beweinen
    4. ein Sekret etc absondern, Harz etc auch ausschwitzen
    C s Weinen n:
    have a good weep sich ausweinen
    * * *
    1. intransitive verb,

    weep with or for joy/rage — vor Freude/Zorn weinen

    weep for somebody/something — um jemanden/etwas weinen

    2) [Wunde:] nässen
    2. transitive verb,
    1) weinen [Tränen]
    2) (lament over) beweinen
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: wept)
    = flennen v.
    weinen v.

    English-german dictionary > weep

  • 11 weep

    [wi:p] vi <wept, wept>
    1)
    (a. liter: cry) weinen;
    ( sob) schluchzen;
    to \weep with joy/ sorrow vor Freude/Kummer weinen;
    to \weep inconsolably/ uncontrollably hemmungslos/unkontrolliert weinen [o schluchzen];
    2) ( secrete liquid) nässen
    PHRASES:
    laugh and the world laughs with you, \weep and you \weep alone (laughs with you, \weep and you \weep alone) Freunde in der Not gehen tausend auf ein Lot ( prov) vt <wept, wept>
    to \weep tears of joy/ sorrow> Freudentränen/Tränen des Kummers weinen;
    it's not worth \weeping even a single tear over him es lohnt sich nicht, ihm auch nur eine Träne nachzuweinen;
    to \weep crocodile tears ( fig) Krokodilstränen weinen [o vergießen] n
    no pl ( liter) Weinen nt;
    to have a [good] \weep sich akk [ordentlich] ausweinen

    English-German students dictionary > weep

  • 12 Betäubung

    bə'tɔybuŋ
    f
    MED anesthésie f
    Betäubung
    Betdd47788aäu/dd47788abung <-, -en>
    1 Medizin anesthésie Feminin; Beispiel: örtliche Betäubung anesthésie locale
    2 (Benommenheit) étourdissement Maskulin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Betäubung

  • 13 Kummer

    Kummer m < Kummers; 0> bekymring;
    jemandem Kummer bereiten volde én sorg ( oder bekymringer)

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Kummer

  • 14 Kummer

    Kummer m ( Kummers; bpl) zmartwienie; fam. ( Schwierigkeit) kłopot(y pl);
    aus Kummer ze zmartwienia;
    Kummer haben (mit) martwić się (I);
    … macht mir Kummer martwi mnie (A), mam zmartwienie (z I)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Kummer

  • 15 νεφέλη

    νεφέλη, , Nebel, Wolke, Gewölk; übertr., Umnachtung der Sinne durch den Tod, Todesnacht. Auch ἄχεος νεφέλη, Wolke der Trauer, des Kummers; νεφέλαι πόκαις ἐρίων ὅμοιαι die leichten Wolken, welche wir auch Schäfchen nennen. Ein dünnes Vogelnetz, Fangnetz

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > νεφέλη

  • 16 Betäubung

    Betäu bung <-, -en> f
    1) med ( Lokalanästhesie) znieczulenie nt
    örtliche \Betäubung znieczulenie miejscowe; ( Narkose) narkoza f
    3) ( Benommenheit) oszołomienie nt
    4) ( Unterdrückung) des Kummers stłumienie nt

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Betäubung

  • 17 Kummer

    'Kummer m < Kummers> žal m, hoře n;
    jemandem Kummer machen <z>působit k-u žal

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > Kummer

  • 18 Kummer

    Kummer
    〈m.; Kummers〉
    1 kommer, verdriet, leedzorg, narigheid
    voorbeelden:
    1    informeeldas soll mein geringster Kummer sein! dat zal me een zorg wezen!
          informeelseinen Kummer herunterspülen zijn zorgen verdrinken
          aus, vor Kummer nicht schlafen können van de zorgen niet kunnen slapen
          Kummer und Sorge kommer en kwel

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Kummer

См. также в других словарях:

  • Eberhard Kummer — E. Kummer mit historischem Bettlerkostüm und ungarischer Drehleier. Carinthischer Sommer, 2003, Stift Ossiach Eberhard Kummer (* 2. August 1940 in Krems an der Donau) ist ein österreichischer Konzertsänger, Jurist und Experte für Musik des… …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdner Vorortbahn — Streckennetz der Dresdner Vorortbahn mit Haltestellen. Die Dresdner Vorortbahn war ein Straßenbahnunternehmen im heutigen Dresdener Südosten. Das Unternehmen wurde 1899 von Oskar Ludwig Kummer gegründet und kam nach dessen Konkurs in kommunalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzeleid, das — Das Herzeleid, des es, plur. car. eigentlich ein Leid oder ein Schmerz, welcher das Herz oder Gemüth betrifft; zum Unterschiede von körperlichen Schmerzen. In engerer und der gewöhnlichsten Bedeutung, gebraucht man es von einem jeden sehr… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rudolf Kummer — (* 28. April 1896 in Nürnberg; † 6. April 1987 ebenda) war ein deutscher Bibliothekar und Kulturpolitiker in der Zeit des Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Siehe auch 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Eduard Kummer — in den 1870er Jahren. Ernst Eduard Kummer (* 29. Januar 1810 in Sorau; † 14. Mai 1893 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker. Nach seinem Studium in Halle unterrichtete Kummer von 1832 bis 1842 am Gymnasium in Liegnitz, wo unte …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Kummer — Ernst Eduard Kummer in den 1870er Jahren. Ernst Eduard Kummer (* 29. Januar 1810 in Sorau; † 14. Mai 1893 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker. Nach seinem Studium in Halle unterrichtete Kummer von 1832 bis 1842 am Gymnasium in Liegnitz, wo… …   Deutsch Wikipedia

  • Herz (1), das — 1. Das Hêrz, des ens, Dat. en, Accus. das Herz, plur. die en; Diminut. das Herzchen, Oberd. Herzlein, zusammen gezogen Herzel. 1. Eigentlich, derjenige fleischige Theil in den thierischen Körpern, welcher einer umgekehrten Pyramide gleicht,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Clausen-Funktion — In der Mathematik ist die Clausen Funktion durch das folgende Integral definiert: Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Definition 2 Beziehung zum Polylogarithmus …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Kummer — Infobox Scientist box width = 300px name = Ernst Kummer |300px image width = 220px caption = Ernst Eduard Kummer birth date = birth date|1810|1|29|df=y birth place = Sorau, Brandenburg, Prussia death date = death date and… …   Wikipedia

  • Regular prime — In number theory, a regular prime is a certain kind of prime number. A prime number p is called regular if it does not divide the class number of the p th cyclotomic field (that is, the algebraic number field obtained by adjoining the p th root… …   Wikipedia

  • Siegfried Adolf Kummer — Siegfried Adolf Kummer, born 1899, is a German mysticist and Germanic revivalist. He is also most well known for his revivalism and use of the Armanen runes row. He, along with Friedrich Bernhard Marby, were imprisoned during the Third Reich for… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»