Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Kriegsmaschine

  • 1 Kriegsmaschine

    Kriegsmaschine, machĭna bellica. Kriegsmittel, copiae od. subsidia belli. Kriegsmut, animus bellicosus. – wilder, unbändiger K., ferocia: voll wilden K., ferox.

    deutsch-lateinisches > Kriegsmaschine

  • 2 Kriegsmaschine

    Kriegsmaschine f, Kriegsmaschinerie f = перен. вое́нная маши́на (совоку́пность бро́шенных на войну́ сил и средств)

    Allgemeines Lexikon > Kriegsmaschine

  • 3 Kriegsmaschine

    f
    1. HIST. engine of war
    2. pej. (militärische Möglichkeiten) war machine
    * * *
    1. HIST engine of war
    2. pej (militärische Möglichkeiten) war machine

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kriegsmaschine

  • 4 Kriegsmaschine

    БНРС > Kriegsmaschine

  • 5 Kriegsmaschine

    Универсальный немецко-русский словарь > Kriegsmaschine

  • 6 Kriegsmaschine

    военная машина

    Deutsch-Russisches militärwörterbuch > Kriegsmaschine

  • 7 Kriegsmaschine

    Deutsch-Russische Militär Wörterbuch > Kriegsmaschine

  • 8 Kriegsmaschine

    Kríegsmaschine, Kríegsmaschinerie f = перен.
    вое́нная маши́на

    Большой немецко-русский словарь > Kriegsmaschine

  • 9 Kriegsmaschine

    f
    engine of war

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Kriegsmaschine

  • 10 военная машина

    Универсальный русско-немецкий словарь > военная машина

  • 11 ballista [1]

    1. ballista (bālista), ae, f. (βάλλω), I) eine große, bogenartige, mit Stricken und Sehnen gespannte Kriegsmaschine, mit der Steinmassen u. andere Geschosse fortgeschleudert wurden, Schleudermaschine, Wurfmaschine, Ballista (urspr. versch. von catapulta, die mehr Pfeile abschoß, später aber oft mit derselben verwechselt; vgl. Vitr. 10, 11 u. 12. Amm. 23, 4. § 1–3), ballistae lapidum et reliqua tormenta telorum eo graviores emissiones habent, quo sunt contenta atque adducta vehementius, Cic.: asseres cuspidibus praefixi maximis ballistis missi, Caes.: porta ballistis scorpionibusque instructa, Liv.: catapultas ballistasque eo congerere, Liv.: saxa excutere ballistis, Tac.: ballistarum tormentis undique peti, Val. Max.: ballistis tormentisque ut oppidum aliquod expugnata serpens, Plin.: serpens ballistis atque catapultis diu oppugnatus, Gell. – meton., das Wurfgeschoß, der Wurfstein, ballistae quattuor talentariae (fünfzig Pfund schwere), Sisenn. fr. 92 ( bei Non. 555, 26): centenarias (hundert Pfund schwere) iactare ballistas, Lucil. sat. 28, 42: ballista ut iacitur, Plaut. trin. 668: ballista missa, Auct. b. Hisp. 13, 7: contorta ballista, Amm. 19, 1, 7. – II) übtr.: iam infortuni intenta ballistast probe, Plaut. Poen. 201: u. so Plaut. Bacch. 709. – / Die Schreibung ballista ist die der meisten guten Hdschrn. u. Ausgg.; vgl. Brambach Hilfsb. S. 27 u. (für Livius) Drak. Liv. 26, 6, 4. – Nbf. ballistra, Cassiodor. (Martyr.) de orthogr. (VII) 173, 1.

    lateinisch-deutsches > ballista [1]

  • 12 claustrum

    claustrum, ī, n. (claudo), der Verschluß, I) als Verschließendes, a) der Verschluß an Türen, Toren, Kasten usw., der Riegel, Sperriegel, Fallriegel, α) Sing., Caes. Germ. Arat. 197. Apul. met. 5, 2: claustrum evellere, Apul. met. 4, 10. – β) Plur., claves cum clostris, Cato: claves, claustra, Varr. fr., claustra et claves, ICt.: claustra ianuae, Catull.: claustra portae, Frontin.: claustra portarum, Verg., Ov. u. Liv.: arcae claustra, Claud.: claustra ferrea, Sen.: claustra laxare, Verg., relaxare, Ov., revellere, Cic., refringere, Val. Flacc., discutere, Petr.: claustra carceris convellere, Val. Max.: rumpere claustra manu, Verg.: arcae claustra remoliri, Claud.: sub signo claustrisque rei publicae positum vectigal, unter Schloß u. Riegel gelegt, Cic. – im Bilde, vitai claustra resolvere, Lucr.: obstantia claustra rumpere, Hor.: custodi claustra oris tui, Vulg. Mich. 7, 5. – b) die Sperre eines Hafens, α) Sing., die Sperrkette, claustrum obicere, Curt. 4, 5 (24), 21. – β) Plur., die Sperre = der gesperrte Eingang, ad claustra portus succedere, Curt. 4, 5 (24), 19: et eo minoris molimenti ea claustra esse, Liv. 37, 14, 6. – c) die Klappe auf einer Öffnung, quasi claustra quaedam mobilia, coniventia vicissim et resurgentia, zus. = eine Art Ventile, Gell. 17, 11, 4. – d) der Schlußnagel an einer Kriegsmaschine, claustrum reserat malleo forti perculsum, Amm. 23, 4, 6. – II) als Einschließendes, Einsperrendes, Sperrendes, a) der Verschluß, das Tor, die Mauer, Wand, die Schranken, der Damm usw., α) Sing., intra unum claustrum reservari, Eutr. 10, 1. – β) Plur., ferrea claustra, Torflügel, Mart.: Thebarum claustra, Stat.: claustra thalami, Claud.: claustra Daedalea, das Labyrinth, Sen. poët.: claustra undae, das sperrende Wasser, Sil.: Lucrino addita claustra, Verg.: venti circum claustra (Bergwände) fremunt, Verg.: suis claustris impeditos turbant, durch ihre Verschanzungen, Tac. – im Bilde, die Schranken, eminentia cuiusque operis artissimis temporum claustris circumdata, Vell.: refringere claustra pudoris et reverentiae, Plin. ep.: disiectis nequitiae quā obsidebatur claustris, Val. Max. – b) der Verschluß, als Behälter, sowohl für Menschen, der Gewahrsam, claustris poenalibus contineri, Solin. 1, 124. – als bes. für Tiere, der Behälter, Zwinger, Käfig, diu claustris retentae ferae, Liv.: domitae fractaeque claustris ferae, Plin. pan.: retibus et claustris dilatā morte tenendae ducendaeque ferae, Claud.: leo... abire domo rursusque in claustra reverti solitus, Stat.: fera bestia vincta aut clausa et claustra refringere cupiens, Liv.: ferarum modo, quae claustris aut vinculis teneantur, Liv.: raro unus aut alter de multis milibus claustra patitur, bleibt im Behälter leben, Col. – im Bilde, servitutis humana claustra perrumpere, Sen.: enotuerunt quidam tui versus et invito te claustra sua refregerunt, haben ihren Arrest gesprengt, Plin. ep. – c) der Verschluß als Örtlichkeit, die den freien Ein- u. Ausgang hindert, der Schlüssel, der Paß, claustra montium, die Bergpässe, Tac. hist. 3, 2: claustra maris, der Zugang, Schlüssel zum M., Liv. 37, 15, 1. Sil. 12, 442: u. so angusti claustra Pelori, v. der Meerenge von Sizilien, Verg. Aen. 3, 411. – d) (bes. als milit. t. t.) eine Örtl., die den Zugang zu einer andern Örtl. beschützt, bes. aber beherrscht, der Schlüssel, die Vormauer, das Bollwerk, die Grenzfestung, α) Sing., ripa Tanais, claustrum et iam perdomitorum et quot deinde adire decreverat, Curt. 7, 6 (26), 13: tunc claustrum pelagi cepit Pharon, Lucan. 10, 509: Byzantiorum civitas, claustrum Ponticum, der Schl. zum Pontus, Treb. Poll. Gallien. 6, 8. – β) Plur. (vgl. Mützell Curt. 4, 8 [33], 4. Bötticher Lexic. Tac. p. 91), claustra loci, locorum, Cic.: claustra Aegypti, Liv.: claustra Nili fluminis, Curt.: Corinthus, claustra Peloponnesi, Vell.: Elephantine ac Syene claustra olim Romani imperii, Tac.: in Alpes, id est claustra Italiae, ferebantur, Flor.: Aegyptus, claustra annonae, das Eingangstor zur Zufuhr, Tac.: quae (duae coloniae) velut claustra ad cohibendos Gallicos tumultus oppositae fuissent, Liv. – im Bilde, claustra (Bollwerk) ista nobilitatis refregissem, ut aditus ad consulatum non magis nobilitati quam virtuti pateret, Cic. Mur. 17. – e) die einschließende Truppenmasse, die Zirkumvallationslinie, claustra contrahere, Tac. ann. 4, 49. – / vulg. clōstrum, Cato r. r. 13, 2 u. 135, 2. Sen. de ben. 7, 21, 2; vgl. Diom. 383, 3. – Nbf. clūstrum, Not. Tir. 50, 90.

    lateinisch-deutsches > claustrum

  • 13 fustibalus

    fūstibalus, ī, m. (fustis u. βάλλω), eine Kriegsmaschine, bestehend aus einem langen Stocke mit einer Schleuder in der Mitte, der Schleuderstock, Veget. mil. 1, 16 u. ö.

    lateinisch-deutsches > fustibalus

  • 14 onager

    onager u. onagrus, ī, m. (οναγρος), I) der wilde Esel, Waldesel (rein lat. asinus ferus, s. Amm. 23, 4, 7), Nomin. gew. onager, Cels. 2, 18. p. 64, 20 D. Mart. 13, 97, 1 u. 100, 1. Vulg. Iob 6, 5 u. Sirach. 13, 23. Ven. Fort. carm. 7, 4, 22: Nom. Plur. onagri, Cic. ad Att. 6, 1, 25: Nomin. onagrus, Varro r. r. 2, 6, 3: andere Kasus, Verg. georg. 3, 409. Plin. 8, 170 u. 174 sq. Capit. Gord. 33, 1: zur Maultierzucht gebraucht, Colum. 6, 37, 3. Petron. 38, 4: onagrorum est mugilare, Suet. fr. 161. p. 248, 2 R. (vgl. Anthol. Lat. 762, 53 R. = 233, 53 M.). – II) (onager) übtr., eine Kriegsmaschine, mit der Steine abgeschossen wurden, Veget. mil. 2, 10; 4, 22 u.a. Amm. 23, 4, 7.

    lateinisch-deutsches > onager

  • 15 sambuca

    sambūca, ae, f. (σαμβύκη), I) ein dreieckiges Saiteninstrument von sehr scharfen, schneidenden Tönen (daher für unedel gehalten), die Sambuka, viell. die Harfe, Plaut. Stich. 381. Scip. Afr. fr. b. Macr. sat. 3, 14, 7 (u. dazu Jan). Spart. Hadr. 26, 4. Isid. orig. 3, 20, 7. Vgl. Pers. 5, 95 (und dazu Jahn). Rode Übersetzung des Vitr. Bd. 2. S. 10. A. c. – II) übtr., eine ähnlich gestaltete Kriegsmaschine bei Belagerungen, wodurch die Belagerer auf die Mauer kommen konnten, die Sturmbrücke, Fallbrücke, Vitr. u. Veget.; vgl. (für no. I u. II) Paul. ex Fest. 324, 7.

    lateinisch-deutsches > sambuca

  • 16 scorpio

    scorpio, ōnis, m. u. scorpius u. -os, ī, m. (σκορπίων, σκορπίος), I) der Skorpion, ein giftiges Insekt, Ov. u. Plin. – II) übtr.: a) der Skorpion als Sternbild, Cic. poët., Ov. u.a. (bei Müller Cic. de nat. deor. 2, 113 groß geschrieben). – b) eine Kriegsmaschine, mit der man Steine, Pfeile u. andere Geschosse abschleuderte, der Skorpion, Caes. u. Liv.; vgl. Amm. 23, 4, 4. sqq. Veget. mil. 4, 22. – c) ein stacheliger Meerfisch (Cottus scorpio, L.), Plin. 32, 151. Petron. 35, 4. Apic. 4, 153: scorpios, Ov. hal. 116. – d) eine stachelige Pflanze (Spartium scorpius, L.), das Skorpionkraut, Plin. 22, 39: u. ein Strauch, sonst tragos gen., Plin. 13, 116 u. 27, 132. – e) ein spitzer Haufen zusammengelegter Steine als Grenzzeichen, Gromat. vet. 138, 23 u.a.: auch in der Bauernsprache scorofio, Gromat. vet. 211, 10 u.a. – f) ein Marterinstrument, Vulg. 1. regg. 12, 14. Isid. orig. 5, 27, 18.

    lateinisch-deutsches > scorpio

  • 17 Wurfmaschine

    Wurfmaschine, tormentum (im allg.). – ballista (eine große, bogenartige, mit Stricken und Sehnen gespannte Kriegsmaschine, mit der Steine und andere Geschosse in großer Weite abgeworfen wurden). – catapulta (eine große Kriegsmaschinezum Abwerfen der Pfeile, Lanzen u. dgl.). – Wurfnetz, rete iaculum.

    deutsch-lateinisches > Wurfmaschine

  • 18 πρῑονωτός

    πρῑονωτός, wie eine Säge gestaltet; τοῦ κρανίου τὸ πριονωτὸν μέρος, der mit sägenförmigen Näthen zusammengefügte Theil des Schädels, Arist. H. A. 3, 7 u. Sp. Bei Philostr. heißen πριονωτοί Schlangen mit sägenförmigem Kamme oder Rückenschuppen, vit. Apoll. 3, 2, weswegen man das Wort auch πριόνωτος geschrieben u. aus πρίων u. νῶτος hat ableiten wollen, vgl. Jac. Philostr. imagg. p. 263, was nicht richtig scheint. – Ἡ πριονωτή heißt eine Kriegsmaschine, Mathem. vett.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρῑονωτός

  • 19 σκορπίος

    σκορπίος, , 1) der Skorpion; Soph. frg. 35; Plat. Euthyd. 290 a; vielleicht verwandt mit σκοροβαῖος, welches Hesych. als gleichbedeutend mit σκάραβος, κάραβος anführt. – 2) ein stachliger Meerfisch, Ath. VII, 320. – 3) eine stachlige Pflanze, Theophr. – 4) eine Kriegsmaschine, Pfeile damit abzuschießen, Plut. Marcell. 15. – 5) eine Haarflechte bei Kindern, = κρωβύλος, Schol. Thuc. 1, 6.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκορπίος

  • 20 κεραία

    κεραία, , Horn (κέρας), Geweih, des Hirsches Nic. Th. 36; jede hornartige Hervorragung, Spitze, bes. – 1) Segelstange, Raa, auch κέρας genannt, Att. Ssew. S. 129 ff.; Moeris erkl. es für attisch statt κέρας πλοίου, ϑραυομένας κεραίας Aesch. Eum. 527; Pol. 14, 10, 11; Plut. – 2) Fühlhörner, bes. des Krebses, Arist. H. A. 4, 2. 4, 7. – 3) Pfahl, Pallisade, App. B. C. 4, 78; vgl. Pol. 18, 1, 7; δρυὸς δ' ἐτάμοντο κεραίαν Opp. Cyn. 4, 215. – 4) Stangen, Haken, wie eine Art Krahn, Etwas hoch zu heben, an einer Kriegsmaschine; Thuc. 2, 16; Arr. An. 2, 19, 2; Plut. Marcell. 15; Pol. 8, 7. 22, 10. – 5) die Hörner des Mondes, Arat. 785. 790. – 6) die Schenkel des Zirkels, S. Emp. adv. phys. 2, 54. – 7) der Accent über einem Worte oder sonst ein Zeichen, apex, ἰῶτα ἓν ἢ μία κεραία οὐ μὴ παρέλϑῃ ἀπὸ τοῠ νόμου N. T.; κεραῖαι γραμμῆς Plut. Num. 13; ζυγομαχεῖν περὶ συλλαβῶν καὶ κεραιῶν non possc 18; auch von Zeichen der Schnellschreiber, γραμμάτων σπαράγμασι καὶ κεραίαις οἱ σπεύδοντες γράφουσι qu. Plat. 7; τὸ διὰ πάσης κεραίας διῆκον πικρόν, was sich in jedem Zuge, von Sylbe zu Sylbe, durchweg ausspricht, D. Hal. de Din. 7. – Bei Paul. Sil. (VI, 75) der aus Horn gemachte Bogen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κεραία

См. также в других словарях:

  • Kriegsmaschine — Blide aus dem 12.Jh. Belagerungsgeräte, im historischen Sprachgebrauch auch mit dem Sammelbegriff Antwerk bezeichnet, umfassen Hilfsmittel zur Erstürmung und Maschinen zur Zerstörung oder Schwächung einer Befestigung. Solange Menschen sich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsmaschine — Kriegs|ma|schi|ne, die: 1. (früher) bei der Belagerung einer Stadt od. Burg verwendetes Kriegsgerät. 2. (abwertend) gesamtes militärisches Potenzial eines Staates. * * * Kriegs|ma|schi|ne, die: 1. (früher) bei der Belagerung einer Stadt od. Burg… …   Universal-Lexikon

  • Aries (Militärtechnik) — Aries, Skizze eines römischen Rammbocks Aries (lat. Widder) war in der Kriegskunst der alten Römer eine Kriegsmaschine (Mauerbrecher, Sturmbock). Dieser bestand aus einem 20 60 m langen Balken, der vorn mit einem Widderkopf versehen und zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Mecha — Statue von Hans van Bentem in Rotterdam im Stil eines Mech Der Mech oder Mecha (von altgriechisch mechos) stellt im Bereich der Science Fiction einen allgemeinen Oberbegriff für heute größtenteils noch fiktive, pilotierte Laufroboter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Mechs — Statue von Hans van Bentem in Rotterdam im Stil eines Mech Der Mech oder Mecha (von altgriechisch mechos) stellt im Bereich der Science Fiction einen allgemeinen Oberbegriff für heute größtenteils noch fiktive, pilotierte Laufroboter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rai 3 — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: Kabel …   Deutsch Wikipedia

  • Rai Tre — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: Kabel, Satellit DVB T Länder: Italien …   Deutsch Wikipedia

  • Rammbock — der Renaissance. Nachbau eines Rammbocks. Der …   Deutsch Wikipedia

  • Stoßwaffe — Eine Stoßwaffe ist eine Waffe, die durch Vorwärtsbewegung in das gegnerische Ziel gerammt wird. Die Stoßwaffe wirkt dabei durch die Konzentration der Kraft auf einen Punkt. Im Gegensatz zur Stichwaffe wirkt nur die Übertragung der Stoßkraft auf… …   Deutsch Wikipedia

  • mechanisch — schematisch; schablonenhaft; stereotyp; nach Schema F (umgangssprachlich); routinemäßig * * * me|cha|nisch [me ça:nɪʃ] <Adj.>: a) maschinell: der mechanische Webstuhl; etwas mechanisch fertigen; eine mechanisch arbeitende Uhr. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • Wurfmaschine — Wụrf|ma|schi|ne, die: 1. (früher) Kriegsmaschine zum Schleudern von schweren Kugeln (z. B. ↑ Katapult 3). 2. beim Skeetschießen verwendetes Gerät. * * * Wụrf|ma|schi|ne, die: 1. (früher) Kriegsmaschine zum Schleudern von schweren Kugeln (z. B.… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»