Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Kettenpanzer

  • 1 Kettenpanzer

    Kettenpanzer m кольчу́га

    Allgemeines Lexikon > Kettenpanzer

  • 2 Kettenpanzer

    Kettenpanzer
    〈m.〉

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Kettenpanzer

  • 3 Kettenpanzer

    m HIST. chain mail; Hemd: coat of chain mail
    * * *
    (armour made of iron links.) chain mail
    * * *
    der chain mail; chain-armour
    * * *
    Kettenpanzer m HIST chain mail; Hemd: coat of chain mail
    * * *
    der chain mail; chain-armour

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kettenpanzer

  • 4 Kettenpanzer

    БНРС > Kettenpanzer

  • 5 Kettenpanzer

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Kettenpanzer

  • 6 Kettenpanzer

    zirik
    --------
    zirx
    --------
    zirê
    --------
    zirî

    Deutsch-kurdischen Wörterbuch > Kettenpanzer

  • 7 kettenpanzer

    Kéttenpanzer m гъсеничен (верижен) танк.
    * * *
    der, - ист ризница;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > kettenpanzer

  • 8 Kettenpanzer

    m кольчуга

    Русско-немецкий карманный словарь > Kettenpanzer

  • 9 Kettenpanzer

    m -s, - lančani oklop

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Kettenpanzer

  • 10 Kettenpanzer

    кольчу́га

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Kettenpanzer

  • 11 Kettenpanzer

    Kéttenpanzer m -s, =
    кольчу́га

    Большой немецко-русский словарь > Kettenpanzer

  • 12 Kettenpanzer

    m
    armoured Br./armored Am. track vehicle

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Kettenpanzer

  • 13 Kettenpanzer

      kolczuga

    Deutsch-Polnisch medizinisches Wörterbuch > Kettenpanzer

  • 14 chain mail

    (armour made of iron links.) der Kettenpanzer
    * * *
    n no pl Kettenhemd nt, Kettenpanzer m
    * * *
    chain mail s MIL, HIST Kettenpanzer m

    English-german dictionary > chain mail

  • 15 mail

    1. noun
    1) see academic.ru/56948/post">post II 1.
    2) (vehicle carrying mail) Postbeförderungsmittel, das; (train) Postzug, der
    2. transitive verb
    see post II 2. 1)
    * * *
    [meil] 1. noun
    (letters, parcels etc by post: His secretary opens his mail.) die Post
    2. verb
    (to send by post.) mit der Post schicken
    - mailbag
    - mailbox
    - mailman
    * * *
    mail1
    [meɪl]
    I. n no pl Post f
    did you get any \mail today? hast du heute Post bekommen?
    today's/this morning's \mail die Post von heute
    to answer \mail die Post beantworten
    to be in the \mail in der Post sein
    to come in the \mail mit der Post kommen
    to contact sb by \mail jdn anschreiben
    to read \mail die Post lesen
    to send sth through the \mail etw mit der Post [ver]schicken
    II. vt
    to \mail a letter/package (at post office) einen Brief/ein Paket aufgeben; (in mail box) einen Brief/ein Paket einwerfen
    to \mail sth to sb [or to \mail sb sth] jdm etw [mit der Post] schicken
    mail2
    [meɪl]
    1. (armour) Rüstung f, Panzer m
    chain \mail Kettenpanzer m
    2. of an animal Panzer m
    * * *
    I [meɪl]
    1. n
    1) Post® f

    to send sth by mail — etw mit der Post® versenden or schicken

    2) (= e-mail) E-Mail f
    2. vt
    aufgeben; (= put in letter box) einwerfen; (= send by mail) mit der Post® schicken; (= send by e-mail) per E-Mail senden, mailen (inf) II
    1. n (MIL)
    Kettenpanzer m
    2. vt
    * * *
    mail1 [meıl]
    A s
    1. Post(sendung) f, -sachen pl, besonders Brief- oder Paketpost f:
    by mail mit der Post;
    the mail is not in yet die Post ist noch nicht da;
    it came in the mail bes US es kam mit der Post; incoming A 3, outgoing A 3
    2. a) Post(dienst) f(m)
    b) Postversand m
    3. Postauto n, -schiff n, -flugzeug n, -zug m
    B adj Post…
    C v/t besonders US
    a) (mit der Post) (ab)schicken oder (ab)senden, aufgeben, einen Brief einwerfen
    b) (zu)schicken (to dat)
    mail2 [meıl]
    A s
    1. Kettenpanzer m
    2. (Ritter)Rüstung f
    3. ZOOL (Haut)Panzer m
    B v/t panzern
    ml. abk
    1. US mail
    2. milliliter ( milliliters pl); besonders Br millilitre ( millilitres pl) ml
    * * *
    1. noun
    1) see post II 1.
    2) (vehicle carrying mail) Postbeförderungsmittel, das; (train) Postzug, der
    2. transitive verb
    see post II 2. 1)
    * * *
    adj.
    post adj. n.
    Post nur sing. f. v.
    Post versenden ausdr.

    English-german dictionary > mail

  • 16 Panzer

    m; -s, -
    1. MIL. (Kampfwagen) tank; (Stahlhülle) armo(u)r plating
    2. HIST. (Rüstung) (suit of) armo(u)r; (Kettenpanzer) coat of mail
    3. fig. wall of silence etc.
    4. ZOOL., eines Käfers, einer Schildkröte etc.: shell, armo(u)r
    * * *
    der Panzer
    (Fahrzeug) tank;
    (Rüstung) armor; armour
    * * *
    Pạn|zer ['pantsɐ]
    m -s, -
    1) (MIL) tank

    die deutschen Panzerthe German tanks pl or armour sing (Brit) or armor sing (US)

    2) (HIST = Rüstung) armour no indef art (Brit), armor no indef art (US), suit of armo(u)r
    3) (= Panzerung) armour (Brit) or armor (US) plating, armour (Brit) or armor (US) plate
    4) (von Schildkröte, Insekt) shell; (= dicke Haut) armour (Brit), armor (US)
    5) (fig) shield

    sich mit einem Panzer ( gegen etw) umgebento harden oneself (against sth)

    sich mit einem Panzer aus etw umgebento put up or erect a defensive barrier of sth

    ein Panzer der Gleichgültigkeit — a wall of indifference

    * * *
    (a heavy steel-covered vehicle armed with guns.) tank
    * * *
    Pan·zer1
    <-s, ->
    [ˈpantsɐ]
    m MIL tank
    Pan·zer2
    <-s, ->
    [ˈpantsɐ]
    m
    1. (Schutzhülle) shell; einer Schildkröte, eines Krebses a. carapace spec; eines Krokodils bony plate; eines Nashorns, Sauriers armour [or AM -or] no pl, no indef art
    2. (Panzerung) armour [or AM -or] plating no pl, no indef art, armour-plate no pl, no indef art; eines Reaktors shield
    3. HIST breastplate, cuirass spec
    * * *
    der; Panzers, Panzer
    1) (Milit.) tank
    2) (Zool.) armour no indef. art.; (von Schildkröten, Krebsen) shell
    3) (hist.): (Rüstung) armour no indef. art.
    4) (Panzerung) armour-plating or -plate no indef. art.; (eines Reaktors) shielding
    * * *
    Panzer m; -s, -
    1. MIL (Kampfwagen) tank; (Stahlhülle) armo(u)r plating
    2. HIST (Rüstung) (suit of) armo(u)r; (Kettenpanzer) coat of mail
    3. fig wall of silence etc
    4. ZOOL, eines Käfers, einer Schildkröte etc: shell, armo(u)r
    * * *
    der; Panzers, Panzer
    1) (Milit.) tank
    2) (Zool.) armour no indef. art.; (von Schildkröten, Krebsen) shell
    3) (hist.): (Rüstung) armour no indef. art.
    4) (Panzerung) armour-plating or -plate no indef. art.; (eines Reaktors) shielding
    * * *
    - m.
    armor (US) n.
    armour (UK) n.
    tank (military) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Panzer

  • 17 Kettenhemd

    n

    БНРС > Kettenhemd

  • 18 catenosus

    catēnōsus, a, um (catena), aus Ketten zusammengesetzt, panni, vom Kettenpanzer, Alcim. Avit. 5, 508.

    lateinisch-deutsches > catenosus

  • 19 concateno

    con-catēno, āvī, ātum, āre, I) aus Kettchen zusammensetzen, loricae concatenatae, Kettenpanzer, Vulg. 1. Mach. 6, 35. – II) zusammenketten, a) eig.: hamata (primordia) esse oportet, ut possint invicem concatenari, Lact. 3, 17, 25. – b) übtr., verketten, verknüpfen = verbinden, haec sibi familiaria concatenavit, Schol. Bob. Cic. Mil. 6, 2. p. 282, 27 B.: qui iambus nec concatenatus esse potest cum consequente, Prisc. de metr. Ter. § 25: conexae igitur sibi sunt concatenataeque virtutes, Ambros. in Luc. 5. § 63: cum ita cohaerentia, conexa, concatenata sint, ut etc., da sie in solcher Verbindung, Verknüpfung, Verkettung stehen, daß usw., Min. Fel. 17, 2: concatenantur sibi epistulae nostrae, Ambros. ep. 36, 1.

    lateinisch-deutsches > concateno

  • 20 consero [2]

    2. cōn-sero, seruī, sertum, ere, zusammen- od. aneinander reihen, zusammen- od. aneinander ketten, -knüpfen, eins ans andere anreihen, anknüpfen, eins mit dem andern reihend verknüpfen, oft m. inter se od. m. bl. Dat., I) im allg.: a) zwei oder mehrere Dinge miteinander, α) eig.: avium plumas in usum vestis, Sen.: ille consertis manibus (mit verschlungenen Händen) in se redeuntium (Gratiarum) chorus, Sen.: navigia, Curt.: scuta super capita, Curt.: rudis arbos conseritur (zu Schiffen), Lucan. – m. Abl., vehicula vinculis, Curt.: pellis aënis squamis auro conserta, mit ehernen Schuppen verziert und goldenen Spangen befestigt, Verg. Aen. 11, 771. – m. inter se, zB. extremae partes corporis, quae articulis inter se conseruntur, Cels.: transverberatis scutis plerique inter se conserti (aneinandergeheftet) haerebant, Liv. – m. Dat., alium (truncum) alii quasi nexu c., Curt.: vir viro, armis arma conserta sunt (v. der Phalanx), Curt. – β) übtr.: c. sermonem, gegenseitig anknüpfen, Curt.: libenter sermonem, Fronto: cantus et verba medentia, Stat. – virtutes consertae et inter se cohaerentes, Sen. – m. Dat., exodia c. fabellis potissimum Atellanis, Liv.: c. noctem diei, Ov. – b) einen Ggstd. in seinen Teilen, gew. im Partiz. Perf. m. Abl. (mit, aus), α) eig., teils übh. = zusammenheften, tegumen omnibus sagum fibulā aut, si desit, spinā consertum, Tac. – bes. zerrissene, zerlumpte Gewänder, consertum tegumen spinis, Verg.: spinis conserto tegmine nullis, Ov. – teils prägn., neu aus einzelnen Teilen od. Gliedern usw. zusammenfügen, zusammenketten, ex vimine silvestri catenas conseruit, Frontin.: id tegumen (cataphracta) ferreis laminis aut praeduro corio consertum, Tac.: lorica conserta hamis auroque trilix, Kettenpanzer aus dreifachem Golddrahte, Verg. (vgl. Nep. Iph. 1, 4 loricae sertae atque aeneae): monile consertum margaritis gemmisque, Suet. – β) übtr.: ordo rerum tribus momentis consertus, Quint. 5, 10, 71.

    II) insbes.: 1) die Glieder liebend anschmiegen, anschließen, sinus teneros, Tibull. – m. Dat., femur femori, Tibull.: latus lateri, Ov. – 2) feindl. zusammen-, aneinander bringen, a) als milit. t. t., zunächst in der Verbindung c. manum od. manus, handgemein werden, den Kampf od. das Treffen beginnen, sich in einen Kampf od. in ein Treffen einlassen, v. Zweikampf u. v. der Schlacht, Cic., Caes. u. Liv.: u. so c. manum od. manus cum alqo, Cic. u. Liv.: manus inter se, Sall. fr. u. Liv.: manus comminus, Liv. (vgl. übh. Drak. Liv. 6, 42, 5 u. 25, 34, 8. Fabri Liv. 21, 39, 3): manus comminus conserta, Zweikampf, Fronto de fer. Als. 3. p. 226 N.: poet., c. dextras, Stat. silv. 1, 6, 60. – u. dem analog c. pugnam, Liv.: u. so pugnam cum alqo od. inter se, Liv.: pugnam alci, Plaut.: pugnam comminus, Curt., ex propinquo, Liv. (vgl. übh. Drak. Liv. 21, 8, 7). – c. certamen, Liv. 35, 4, 2. – c. proelium, Liv.: ibi levia proelia, Curt.: multa proelia, Verg.: proelium comminus, Liv.: proelium in sinistro cornu, Liv.: proelium simul pluribus locis conseritur, Liv. (vgl. übh. Drak. Liv. 21, 8, 7). – c. bella, Val. Flacc. 3, 31: bella bellis, Lucan. 2, 442. – c. acies, Sil. 1, 339: dah. acies conserta, ein förmliches Gefecht in der Nähe, Nahgefecht, Tac. ann. 6, 35. – u. navis conseritur, läßt sich in ein Gefecht ein, Liv. 21, 50, 3. – u. so duo acerrimā pugnā conserti exercitus, Val. Max. 3, 2, 1. – u. absol., conserere cum levi armatura, Liv. 44, 4, 6. – übtr., haud ignotas belli artes inter sese c., gegeneinander auftreten mit usw., Liv. 21, 1, 2. – b) als gerichtl. t. t., in iure od. ex iure manum c., einen Eigentumsprozeß durch Handanlegung an die strittige Sache von seiten beider Parteien eröffnen, XII tabb. bei Gell. 20, 10, 8. Enn. ann. 276. – u. so alqm ex iure manum consertum vocare, zur Eröffnung eines Eigentumsprozesses durch Handanlegung usw. vorladen, alte Formel bei Cic. Mur. 26; de or. 1, 41. Varr. LL. 6, 64. – / Liv. 10, 24, 5 wird statt des handschriftlichen conseruisti jetzt consevisti gelesen; doch Col. 3, 4, 2 steht noch conseruerit statt conseverit; Aur. Vict. epit. 37, 3 noch vineis conseruit st. consevit: Cels. dig. 6, 1, 38 ed. Momms. noch conseruisti st. consevisti; dagegen steht umgekehrt bei Fronto ep. ad Ver. 2, 8. p. 136, 24 N. consevisti statt conseruisti.

    lateinisch-deutsches > consero [2]

См. также в других словарях:

  • Kettenpanzer — (Panzerhemd), ein aus Eisendraht geflochtener Panzer, welcher Brust u. Rücken deckend, bis auf die Knie herabhing …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kettenpanzer — Kettenpanzer, s. Kettenhemd …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kettenpanzer — Kettenpanzer, aus eisernen Ringen oder Eisendraht geflochtenes, über einem Wams getragenes Panzerhemd …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kettenpanzer — Der Begriff Kettenpanzer bezeichnet ein spezielles Fahrzeug, siehe Panzer eine spezielle Rüstung, siehe Kettenrüstung 28px Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. Kategorie …   Deutsch Wikipedia

  • Kettenpanzer — Kẹt|ten|pan|zer 〈m. 3〉 = Schuppenpanzer * * * Kẹt|ten|pan|zer, der: Kettenhemd. * * * Kẹt|ten|pan|zer, der: vgl. ↑Kettenhemd …   Universal-Lexikon

  • Kettenpanzer — Kẹt|ten|pan|zer …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kettengeflecht — Als Kettenrüstung oder Kettenpanzer (auch: Ringelpanzer oder Panzerhemd; lat.: Lorica hamata) bezeichnet man eine Rüstung, die aus zahlreichen ineinander verflochtenen und in der Regel vernieteten kleinen Metallringen besteht. Sind die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kettenhaube — Als Kettenrüstung oder Kettenpanzer (auch: Ringelpanzer oder Panzerhemd; lat.: Lorica hamata) bezeichnet man eine Rüstung, die aus zahlreichen ineinander verflochtenen und in der Regel vernieteten kleinen Metallringen besteht. Sind die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kettenhemd — Als Kettenrüstung oder Kettenpanzer (auch: Ringelpanzer oder Panzerhemd; lat.: Lorica hamata) bezeichnet man eine Rüstung, die aus zahlreichen ineinander verflochtenen und in der Regel vernieteten kleinen Metallringen besteht. Sind die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kettenrüstung — Mittelalterliche Kettenrüstung Als Kettenrüstung oder Kettenpanzer (auch: Ringelpanzer oder Panzerhemd; lat.: Lorica hamata) bezeichnet man eine Rüstung, die aus zahlreichen ineinander verflochtenen und in der Regel vernieteten kleinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kettenrüstungen — Als Kettenrüstung oder Kettenpanzer (auch: Ringelpanzer oder Panzerhemd; lat.: Lorica hamata) bezeichnet man eine Rüstung, die aus zahlreichen ineinander verflochtenen und in der Regel vernieteten kleinen Metallringen besteht. Sind die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»