Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Deklamation

  • 1 declamatio

    dēclāmātio, ōnis, f. (declamo), das laute Hersagen, I) im allg., das laute Eifern, Poltern, non placet mihi declamatio (candidati) potius quam persalutatio, Cic. Mur. 44. – II) insbes., der nach den Regeln der Kunst gehaltene Vortrag, die Deklamation, als Unterhaltung = der Lehrvortrag, als Übung zu Hause od. in der Rhetorenschule = die Übung im Vortrage, die Redeübung, a) eig.: ratio u. moderatio declamationis, Cornif. rhet.: senilis, Cic.: cotidiana, Cic. – zuw. emphat. = die leere, hohle Deklamation, Cic. Planc. 47. Tac. dial. 35. – b) meton., das zur Redeübung gewählte Thema, der Vorwurf, der Vortrag, Kunstvortrag, Schulvortrag, die Schulrede, Sen. rhet. u.a.: declamationes edere, Suet. u. Val. Max.: v. einer als Thema dienenden Person, Iuven. 10, 167.

    lateinisch-deutsches > declamatio

  • 2 declamatio

    dēclāmātio, ōnis, f. (declamo), das laute Hersagen, I) im allg., das laute Eifern, Poltern, non placet mihi declamatio (candidati) potius quam persalutatio, Cic. Mur. 44. – II) insbes., der nach den Regeln der Kunst gehaltene Vortrag, die Deklamation, als Unterhaltung = der Lehrvortrag, als Übung zu Hause od. in der Rhetorenschule = die Übung im Vortrage, die Redeübung, a) eig.: ratio u. moderatio declamationis, Cornif. rhet.: senilis, Cic.: cotidiana, Cic. – zuw. emphat. = die leere, hohle Deklamation, Cic. Planc. 47. Tac. dial. 35. – b) meton., das zur Redeübung gewählte Thema, der Vorwurf, der Vortrag, Kunstvortrag, Schulvortrag, die Schulrede, Sen. rhet. u.a.: declamationes edere, Suet. u. Val. Max.: v. einer als Thema dienenden Person, Iuven. 10, 167.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > declamatio

  • 3 declamatiuncula

    dēclāmātiuncula, ae, f. (Demin. v. declamatio), die kleine Redeübung, die kleine Deklamation, Gell. 6, 8, 4. Sidon. epist. 1, 4, 3.

    lateinisch-deutsches > declamatiuncula

  • 4 dictio

    dictio, ōnis, f. (dīco, ere), das Sagen, I) im allg.: A) das Sagen, Aussprechen, Vortragen, der Vortrag, sententiae, Cic.: testimonii, das Zeugnisgeben, Ter.: causae, Verantwortung, Verteidigung, Cic. u. Caes.: multae, Bestimmung, Festsetzung, Cic. – B) meton.: 1) das Gesagte, a) der Spruch, Ausspruch eines Orakels, griech. λόγος, χρησμός, Pacuv. tr. 308. Poeta trag. b. Cornif. rhet. 2, 42. Liv. 8, 24, 2. – b) die Unterhaltung, das Gespräch, griech. λόγος, Tac. dial. 2, 2. – 2) als gramm. t. t. = die besondere Ausdrucksweise, Wortwendung, der besondere Ausdruck, φράσις, Quint. 1, 5, 2; 9, 1, 17. Gell. 7, 9, 13; 11, 3. § 3: u. einzelne Redensart, einzelner Ausdruck (= ein Wort), Diom. 422, 18. Prisc. 2, 11. Mar. Victorin. 1, 1, 5. p. 5, 2 K. Apul. de diphth. 29. p. 144 Osann. – II) insbes.: A) das Redenhalten, der rednerische Vortrag, dictioni operam dare, Cic. Tusc. 2, 9. – B) meton.: 1) das Geredete, a) die Rede, der Vortrag, dictiones oratoriae, Cic.: dictiones subitae, Reden aus dem Stegreif, Cic.: mediam dictionem fletu eius interrumpi, Sen. contr. exc. 4. praef. § 6. – b) der Vortrag zur Übung (in den Rednerschulen), die Deklamation (declamatio), discipulorum dictiones, Quint.: d. extemporales, aus dem Stegreif, Quint. – 2) als rhet. t. t. = die besondere Art der Darstellung der Gedanken durch die Rede, die Diktion, die Redeweise, der Vortrag, Attica, Cic. Brut. 51: popularis, Cic. Brut. 165.

    lateinisch-deutsches > dictio

  • 5 mimus

    mīmus, ī, m. (μιμος), I) ein Schauspieler, der bes. niedrig-komische Charaktere u. Leidenschaften durch Deklamation u. Gebärden darstellte u. so das Zwerchfell der Zuschauer zu erschüttern suchte, der Mime, Cic. u.a.: quod mimus hallucinatur, comoedus sermocinatur, tragoedus vociferatur, Apul. flor. 18. p. 28, 7 Kr. – II) ein mimisches Schauspiel, Possenspiel, mimorum poëta, Plin.: exitus mimi, Cic.: persona de mimo, ein Schauspieler in einem Mimenstück, ein Komödiant, Cic.: mimos commentari, Cic.: mimos scribere, Ov.: mimum agere, Suet., mimos agere, Macr. – bildl., die Komödie, das Possenspiel, die Farce, vitae humanae, Sen.: in hoc mimo, Suet.: famam mimum facere (zu einem P. machen), Cic. ad Att. 1, 16, 13 (wo zu lesen famam mimum futurum). Sen. apoc. 9. p. 224, 7 Buecheler.

    lateinisch-deutsches > mimus

  • 6 pronuntiatio

    prōnūntiātio, ōnis, f. (pronuntio), I) die öffentliche Bekanntmachung, Caes. b. c. 2, 25, 7. – Insbes.: a) der Ausspruch des Richters, das Urteil, Cic. Clu. 56. Petron. 80, 7. Marcian. dig. 48, 16, 1. § 4 u. spät. ICt. – b) die Ausrufung des Präko, Val. Max. 4, 8, 5. – II) der Ausdruck, die Rede, Val. Max. 7, 4 in. u. ICt. – Insbes.: a) ein Satz in der Logik, Cic. de fato 26. – b) bei Rednern und Schauspielern, die Darstellung durch Stimme, Mienen und Bewegung des Körpers, der Vortrag, die Deklamation, auch actio genannt, Cornif. rhet. 3, 19. Val. Max. 8, 10, 1. Quint. 11, 3, 1. – c) meton., der einzelne gesprochene Buchstabe, der Laut, elementa proprie dicuntur ipsae pronuntiationes, Prisc. 1, 4.

    lateinisch-deutsches > pronuntiatio

  • 7 declamatiuncula

    dēclāmātiuncula, ae, f. (Demin. v. declamatio), die kleine Redeübung, die kleine Deklamation, Gell. 6, 8, 4. Sidon. epist. 1, 4, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > declamatiuncula

  • 8 dictio

    dictio, ōnis, f. (dīco, ere), das Sagen, I) im allg.: A) das Sagen, Aussprechen, Vortragen, der Vortrag, sententiae, Cic.: testimonii, das Zeugnisgeben, Ter.: causae, Verantwortung, Verteidigung, Cic. u. Caes.: multae, Bestimmung, Festsetzung, Cic. – B) meton.: 1) das Gesagte, a) der Spruch, Ausspruch eines Orakels, griech. λόγος, χρησμός, Pacuv. tr. 308. Poeta trag. b. Cornif. rhet. 2, 42. Liv. 8, 24, 2. – b) die Unterhaltung, das Gespräch, griech. λόγος, Tac. dial. 2, 2. – 2) als gramm. t. t. = die besondere Ausdrucksweise, Wortwendung, der besondere Ausdruck, φράσις, Quint. 1, 5, 2; 9, 1, 17. Gell. 7, 9, 13; 11, 3. § 3: u. einzelne Redensart, einzelner Ausdruck (= ein Wort), Diom. 422, 18. Prisc. 2, 11. Mar. Victorin. 1, 1, 5. p. 5, 2 K. Apul. de diphth. 29. p. 144 Osann. – II) insbes.: A) das Redenhalten, der rednerische Vortrag, dictioni operam dare, Cic. Tusc. 2, 9. – B) meton.: 1) das Geredete, a) die Rede, der Vortrag, dictiones oratoriae, Cic.: dictiones subitae, Reden aus dem Stegreif, Cic.: mediam dictionem fletu eius interrumpi, Sen. contr. exc. 4. praef. § 6. – b) der Vortrag zur Übung (in den Rednerschulen), die Deklamation (declamatio), discipulorum dictiones, Quint.: d. extemporales, aus dem Stegreif, Quint. – 2) als rhet. t. t. = die besondere Art der Darstellung der Gedanken durch die Rede,
    ————
    die Diktion, die Redeweise, der Vortrag, Attica, Cic. Brut. 51: popularis, Cic. Brut. 165.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dictio

  • 9 mimus

    mīmus, ī, m. (μιμος), I) ein Schauspieler, der bes. niedrig-komische Charaktere u. Leidenschaften durch Deklamation u. Gebärden darstellte u. so das Zwerchfell der Zuschauer zu erschüttern suchte, der Mime, Cic. u.a.: quod mimus hallucinatur, comoedus sermocinatur, tragoedus vociferatur, Apul. flor. 18. p. 28, 7 Kr. – II) ein mimisches Schauspiel, Possenspiel, mimorum poëta, Plin.: exitus mimi, Cic.: persona de mimo, ein Schauspieler in einem Mimenstück, ein Komödiant, Cic.: mimos commentari, Cic.: mimos scribere, Ov.: mimum agere, Suet., mimos agere, Macr. – bildl., die Komödie, das Possenspiel, die Farce, vitae humanae, Sen.: in hoc mimo, Suet.: famam mimum facere (zu einem P. machen), Cic. ad Att. 1, 16, 13 (wo zu lesen famam mimum futurum). Sen. apoc. 9. p. 224, 7 Buecheler.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mimus

  • 10 pronuntiatio

    prōnūntiātio, ōnis, f. (pronuntio), I) die öffentliche Bekanntmachung, Caes. b. c. 2, 25, 7. – Insbes.: a) der Ausspruch des Richters, das Urteil, Cic. Clu. 56. Petron. 80, 7. Marcian. dig. 48, 16, 1. § 4 u. spät. ICt. – b) die Ausrufung des Präko, Val. Max. 4, 8, 5. – II) der Ausdruck, die Rede, Val. Max. 7, 4 in. u. ICt. – Insbes.: a) ein Satz in der Logik, Cic. de fato 26. – b) bei Rednern und Schauspielern, die Darstellung durch Stimme, Mienen und Bewegung des Körpers, der Vortrag, die Deklamation, auch actio genannt, Cornif. rhet. 3, 19. Val. Max. 8, 10, 1. Quint. 11, 3, 1. – c) meton., der einzelne gesprochene Buchstabe, der Laut, elementa proprie dicuntur ipsae pronuntiationes, Prisc. 1, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pronuntiatio

См. также в других словарях:

  • Deklamation — (lat.), der kunstgerechte Vortrag eines poetischen oder rhetorischen Gebildes, durch den nicht nur dessen Sinn treu und verständlich wiedergegeben, sondern auch die Gemütsstimmung, in der es verfaßt ist, auf den Hörer übertragen wird. Die erste… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deklamation — (lat.), der kunstmäßige mündliche Vortrag eines Gedichts etc.; auch tadelnd: ein übertreibender Vortrag; Deklamātor, einer, der die Kunst der D. ausübt, lehrt; deklamatōrisch, dieser Kunst gemäß; Deklamatorĭum, Deklamationsübung; auch Buch, das… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Deklamation — Deklamation,die:⇨Vortrag(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Deklamation — Deklamationen (lateinisch: declamatio) waren Übungsreden, durch die sich die angehenden Redner im Rhetorikunterricht ausbildeten. Im heutigen Sinne bedeutet deklamieren so viel wie kunstvoll dichterische Texte vortragen (zu rezitieren), auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Deklamation — De|kla|ma|ti|on 〈f. 20〉 1. kunstgerechter Vortrag (z. B. einer Dichtung) 2. 〈Mus.〉 Einheit von sprachl. u. musikal. Gestaltung 3. 〈umg.; scherzh.〉 übertreibende, pathet. Wiedergabe [<lat. declamatio „Redeübung, Vortrag“] * * * De|kla|ma|ti|on …   Universal-Lexikon

  • Deklamation — 1. Foredrag, fremsigelse, oplæsning. 2. Teatralsk ordgyderi …   Danske encyklopædi

  • Deklamation — De|kla|ma|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. kunstgerechter Vortrag, z. B. einer Dichtung 2. 〈Musik〉 Einheit von sprachl. u. musikal. Gestaltung 3. 〈umg.; scherzh.〉 übertreibender, pathetischer sprachlicher Ausdruck [Etym.: <lat. declamatio… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Deklamation — De|kla|ma|ti|on* die; , en <aus lat. declamatio »Vortrag« zu declamare, vgl. ↑deklamieren>: 1. a) etwas (z. B. Dichtung), was man in einer der Vortragskunst entsprechenden, rhetorisch wirkungsvollen Weise spricht; b) das ausdrucksvolle, auf …   Das große Fremdwörterbuch

  • Deklamation — нем. [дэкламацио/н] декламация ◊ deklamieren [дэклами/рэн] декламировать …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • deklamation — de|kla|ma|tion sb., en, er, erne (kunstnerisk oplæsning), i sms. deklamations , fx deklamationsnummer …   Dansk ordbog

  • deklamation — s ( en, er) …   Clue 9 Svensk Ordbok

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»