Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

mīmus

  • 1 mimus

    mīmus, ī, m. (μιμος), I) ein Schauspieler, der bes. niedrig-komische Charaktere u. Leidenschaften durch Deklamation u. Gebärden darstellte u. so das Zwerchfell der Zuschauer zu erschüttern suchte, der Mime, Cic. u.a.: quod mimus hallucinatur, comoedus sermocinatur, tragoedus vociferatur, Apul. flor. 18. p. 28, 7 Kr. – II) ein mimisches Schauspiel, Possenspiel, mimorum poëta, Plin.: exitus mimi, Cic.: persona de mimo, ein Schauspieler in einem Mimenstück, ein Komödiant, Cic.: mimos commentari, Cic.: mimos scribere, Ov.: mimum agere, Suet., mimos agere, Macr. – bildl., die Komödie, das Possenspiel, die Farce, vitae humanae, Sen.: in hoc mimo, Suet.: famam mimum facere (zu einem P. machen), Cic. ad Att. 1, 16, 13 (wo zu lesen famam mimum futurum). Sen. apoc. 9. p. 224, 7 Buecheler.

    lateinisch-deutsches > mimus

  • 2 mimus

    mīmus, ī, m. (μιμος), I) ein Schauspieler, der bes. niedrig-komische Charaktere u. Leidenschaften durch Deklamation u. Gebärden darstellte u. so das Zwerchfell der Zuschauer zu erschüttern suchte, der Mime, Cic. u.a.: quod mimus hallucinatur, comoedus sermocinatur, tragoedus vociferatur, Apul. flor. 18. p. 28, 7 Kr. – II) ein mimisches Schauspiel, Possenspiel, mimorum poëta, Plin.: exitus mimi, Cic.: persona de mimo, ein Schauspieler in einem Mimenstück, ein Komödiant, Cic.: mimos commentari, Cic.: mimos scribere, Ov.: mimum agere, Suet., mimos agere, Macr. – bildl., die Komödie, das Possenspiel, die Farce, vitae humanae, Sen.: in hoc mimo, Suet.: famam mimum facere (zu einem P. machen), Cic. ad Att. 1, 16, 13 (wo zu lesen famam mimum futurum). Sen. apoc. 9. p. 224, 7 Buecheler.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mimus

  • 3 alucinor

    alūcinor ( älter halūcinor), ātus sum, āri (verwandt mit ἀλύω), gedankenlos-, ins Blaue hinein reden (schwatzen) od. handeln (verfahren), sich gedankenlos gehen lassen, träumen, faseln, a) übh.: pastor alucinans, Col.: ego tamen suspicor, hunc, ut solet, alucinari, Cic.: tamquam illud indicium esset vagi animi et alucinantis, Gell.: epistulae nostrae debent interdum alucinari, Cic.: m. Acc. Pron., quae Epicurus alucinatus est, Cic. – b) Grimassen (Faxen) machen, hic (auf der Bühne) mimus halucinatur, comoedus sermocinatur etc., Apul. flor. 18. p. 28, 7 Kr.

    lateinisch-deutsches > alucinor

  • 4 imitator

    imitātor, ōris, m. (imitor), der Nachahmer, I) im allg., Cic. u.a. – v. Abstr., imitator naturae mos, Cic. Hortens. fr. 71. p. 320 M. – im üblen Sinne = der Nachäffer, Plur., Hor. ep. 1, 19, 19. – II) = mimus (w. s.), Corp. inscr. Lat. 6, 4886.

    lateinisch-deutsches > imitator

  • 5 Laserpiciarius

    Lāserpīciārius, a, um, von Laserpicius herrührend, des Laserpicius, mimus, Petron. 35, 6.

    lateinisch-deutsches > Laserpiciarius

  • 6 mima

    mīma, ae, f. (mimus), die Mime, Gebärdenkünstlerin, Cic. u. Hor.: mima uxor, Cic. – / Dat. u. Abl. Plur. mimabus, Cledon. 11, 14 K. (ohne Beleg).

    lateinisch-deutsches > mima

  • 7 mimarius

    mīmārius, a, um (mimus) = mimicus, mimisch, scurrae, Capit. Ver. 8, 11. – Plur. subst., mīmāriī, ōrum, m., Mimenkünstler, Corp. inscr. Lat. 3, 3980. Iunior orb. descr. 19 (Class. auct. 3, 396).

    lateinisch-deutsches > mimarius

  • 8 mimulus

    mīmulus, ī, m. (Demin. v. mimus), der Mime, Arnob. 2, 38. Vgl. Not. Tir. 106, 71.

    lateinisch-deutsches > mimulus

  • 9 monopticus

    monopticus, a, um (*μονοπτικός), nur mit einem Auge sehend, einäugig, mimus, Gloss. Scalig. V, 603, 57. Not. Tir. 106, 75.

    lateinisch-deutsches > monopticus

  • 10 oppido

    oppidō, Adv. ( altindisch ā padād, von Grund aus; zu Quintilians Zeit veraltet, s. Quint. 8, 3, 25), gewaltig, gar, ganz völlig, steigernd bei Adjj. u. Advv., seltener bei Verben, forensium negotiorum opp. gnarus, Amm.: servirent praeterquam opp. pauci, äußerst wenige, Cic. ep.: mimus vetus opp. ridiculus, Cic.: opp. adulescens sacerdos lectus, Liv.: opp. perquam pauci, Auct. b. Afr.: opp. deterrimi, Apul.: opp. opportune te obtulisti mihi obviam, Ter.: reddidi aurum omne opp., bis auf den letzten Heller, Plaut.: perii ego opp., ich bin völlig verloren, Plaut.: m. Compar., opp. formido cumulatior, Apul. met. 2, 25. – opp. quam (= sane quam), ungemein, überaus, oppido quam breve intervallum videtur, Liv.: pleraque opp. quam parva erant, Liv. – opp. in der Wechselrede als Antwort, wo es zu dem aus der Frage zu ergänzenden Adj. od. Adv. gehört, estne ita uti dixi liberalis? De. oppido, übergenug, Ter.

    lateinisch-deutsches > oppido

  • 11 Rhinton

    Rhintōn, ōnis, m. (Ῥίνθων), ein Dichter aus Tarent, der tragische Stoffe in heiterer Weise behandelte, Varro r. r. 3, 3, 9. Cic. ad Att. 1, 20, 3. Colum. 8, 16, 4. – Dav. Rhintōnicus, a, um, rhintonisch, fabula, mimus, Gramm.; vgl. Teuffel Gesch. der Röm. Liter.6 § 12, 1.

    lateinisch-deutsches > Rhinton

  • 12 alucinor

    alūcinor ( älter halūcinor), ātus sum, āri (verwandt mit ἀλύω), gedankenlos-, ins Blaue hinein reden (schwatzen) od. handeln (verfahren), sich gedankenlos gehen lassen, träumen, faseln, a) übh.: pastor alucinans, Col.: ego tamen suspicor, hunc, ut solet, alucinari, Cic.: tamquam illud indicium esset vagi animi et alucinantis, Gell.: epistulae nostrae debent interdum alucinari, Cic.: m. Acc. Pron., quae Epicurus alucinatus est, Cic. – b) Grimassen (Faxen) machen, hic (auf der Bühne) mimus halucinatur, comoedus sermocinatur etc., Apul. flor. 18. p. 28, 7 Kr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alucinor

  • 13 imitator

    imitātor, ōris, m. (imitor), der Nachahmer, I) im allg., Cic. u.a. – v. Abstr., imitator naturae mos, Cic. Hortens. fr. 71. p. 320 M. – im üblen Sinne = der Nachäffer, Plur., Hor. ep. 1, 19, 19. – II) = mimus (w. s.), Corp. inscr. Lat. 6, 4886.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imitator

  • 14 Laserpiciarius

    Lāserpīciārius, a, um, von Laserpicius herrührend, des Laserpicius, mimus, Petron. 35, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Laserpiciarius

  • 15 mima

    mīma, ae, f. (mimus), die Mime, Gebärdenkünstlerin, Cic. u. Hor.: mima uxor, Cic. – Dat. u. Abl. Plur. mimabus, Cledon. 11, 14 K. (ohne Beleg).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mima

  • 16 mimarius

    mīmārius, a, um (mimus) = mimicus, mimisch, scurrae, Capit. Ver. 8, 11. – Plur. subst., mīmāriī, ōrum, m., Mimenkünstler, Corp. inscr. Lat. 3, 3980. Iunior orb. descr. 19 (Class. auct. 3, 396).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mimarius

  • 17 mimulus

    mīmulus, ī, m. (Demin. v. mimus), der Mime, Arnob. 2, 38. Vgl. Not. Tir. 106, 71.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mimulus

  • 18 monopticus

    monopticus, a, um (*μονοπτικός), nur mit einem Auge sehend, einäugig, mimus, Gloss. Scalig. V, 603, 57. Not. Tir. 106, 75.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > monopticus

  • 19 oppido

    oppidō, Adv. ( altindisch ā padād, von Grund aus; zu Quintilians Zeit veraltet, s. Quint. 8, 3, 25), gewaltig, gar, ganz völlig, steigernd bei Adjj. u. Advv., seltener bei Verben, forensium negotiorum opp. gnarus, Amm.: servirent praeterquam opp. pauci, äußerst wenige, Cic. ep.: mimus vetus opp. ridiculus, Cic.: opp. adulescens sacerdos lectus, Liv.: opp. perquam pauci, Auct. b. Afr.: opp. deterrimi, Apul.: opp. opportune te obtulisti mihi obviam, Ter.: reddidi aurum omne opp., bis auf den letzten Heller, Plaut.: perii ego opp., ich bin völlig verloren, Plaut.: m. Compar., opp. formido cumulatior, Apul. met. 2, 25. – opp. quam (= sane quam), ungemein, überaus, oppido quam breve intervallum videtur, Liv.: pleraque opp. quam parva erant, Liv. – opp. in der Wechselrede als Antwort, wo es zu dem aus der Frage zu ergänzenden Adj. od. Adv. gehört, estne ita uti dixi liberalis? De. oppido, übergenug, Ter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oppido

  • 20 Rhinton

    Rhintōn, ōnis, m. (Ῥίνθων), ein Dichter aus Tarent, der tragische Stoffe in heiterer Weise behandelte, Varro r. r. 3, 3, 9. Cic. ad Att. 1, 20, 3. Colum. 8, 16, 4. – Dav. Rhintōnicus, a, um, rhintonisch, fabula, mimus, Gramm.; vgl. Teuffel Gesch. der Röm. Liter.6 § 12, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Rhinton

См. также в других словарях:

  • Mimus — Mimus …   Wikipédia en Français

  • Mimus — Chilean Mockingbird (M. thenca) Scientific classification Kingdom: Animalia …   Wikipedia

  • MIMUS — sermonis est cuiuslibet seu facti, cum lascivia, imitatio, finitore Diomede: unde Pantomimi, omnium rerum imitatores; et Archimimi, mimorum principes dicti sunt. Vide Scalig. Poet. l. 1. c. 10. Nomen Pantomimi primus usurpavit Pylades, ex Asia… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Mimus — bezeichnet eine dramatische Form des antiken Theaters, siehe Mimus mimus polyglottos, mimus gilvus ist die Spottdrossel ist der Titel eines Jugendbuchs von Lilli Thal. Das Buch spielt im Mittelalter, es herrscht Krieg zwischen zwei benachbarten… …   Deutsch Wikipedia

  • Mimus — prop. n. The type genus of the family {Mimidae}, comprising certain of the mockingbirds. Syn: genus Mimus. [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Mimus [1] — Mimus, Vogel, soviel wie Spottdrossel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mimus [2] — Mimus (griech.), eigentlich »Nachahmer«, namentlich ein Possenreißer, wie solche von alters her in Sizilien und Großgriechenland bei Volksfesten u. a. ihr Wesen trieben, auch zur Unterhaltung bei Tische dienten, dann aber auch die dramatische… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mimus — Mimus …   Wikipédia en Français

  • Mimus — «Cenzontle» redirige aquí. Para otras acepciones, véase Cenzontle (desambiguación).   Cenzontles …   Wikipedia Español

  • Mimus — Mi|mus 〈m.; , Mi|men〉 1. 〈urspr.〉 Schauspieler der Antike 2. 〈dann〉 2.1 kleine, realistische Szene 2.2 derb komisches Bühnenstück, Posse 2.3 darin auftretender Schauspieler [lat. <grch. mimos „Schauspieler“] * * * Mi|mus, der; , Mimen [lat.… …   Universal-Lexikon

  • Mimus — Mi|mus der; , ...men <aus gleichbed. lat. mimus, vgl. ↑Mime>: 1. Darsteller in Mimen (vgl. ↑Mimus 2). 2. in der Antike [improvisierte] derb komische Szene aus dem täglichen Leben auf der Bühne. 3. (ohne Plur.) svw. ↑Mimik …   Das große Fremdwörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»