Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

Brandstätte

  • 1 Brandopfer

    Brandopfer, holocaustum (Eccl.). Brandpfeil, malleolus. phalarĭ ca (erstererwurde bes. von Belagerern auf die Häuser einer Stadt geschossen, letzterer von den Belagerten auf den Feind). – ardenshasta (größerer B.) Brandschaden, I) Schaden durch Feuersbrunst: incendii damnum oder detrimentum. – II) Brandwunde: adustio. adustum. – ambustio. ambustum (wenn die Br. ringsherum geht). – brandschatzen, eine Stadt, *urbi imperare pecuniam, quā incendium redimatur. Brandschatzung, einer Stadt, *tributi ad redimenda ab incendio aedificia exactio (das Geld selbst); *pecuniae aedificiis ab incendio redimendis. Brandschutt, rudus, eris,n. Brandstätte, I) Ort, wo ein Toter verbrannt wird: bustum. – II) leerer Platz eines abgebrannten Gebäudes: exustarum aedium area. – od. mehrerer abgebrannter Gebäude, exustarum aedium area. – III) = Feuerstätte: focus. Brandstifter, incendiarius. – als Urheber des Brandes, auctor incendii; od. umschr. cuius operā conflatum est incendium. – als B. überführt werden, dolo se fecisse incendium convinci. Brandstiftung, incendium (als [angelegte] Feuersbrunst). – vis incendii (als Gewalttat, als Verbrechen). – aedes incensae (als angesteckte Gebäude). – böswillige, absichtliche B., [510] incendium dolo factum. – der B. überführt werden, dolo se fecisse incendium convinci.

    deutsch-lateinisches > Brandopfer

  • 2 Rauchsäule, -wolke

    Rauchsäule, -wolke, emporwirbelnde (z.B. eines Vulkans), fumi volumen (dah. »Rauch- und Feuersäulen«, fumi et flammarum vol umina). – R. von einer Brandstätte, fumus incendii, Plur. fumi incendiorum.

    deutsch-lateinisches > Rauchsäule, -wolke

См. также в других словарях:

  • Brandstätte — Das Zacherlhaus in der Brandstätte Die Brandstätte ist eine um 1875 geschaffene Straßenverbindung zwischen Stephansplatz und Tuchlauben in der Wiener Innenstadt, die in ihre Namen an die alte Brandstatt, einen im Zuge des gründerzeitlichen Umbaus …   Deutsch Wikipedia

  • Brandstätte — die Brandstätte, n (Aufbaustufe) geh.: Stelle, die von einem Brand zerstört wurde Synonym: Brandstelle Beispiel: Noch zwei Stunden, nachdem das Feuer gelöscht worden war, stiegen von der Brandstätte dichte Rauchwolken auf …   Extremes Deutsch

  • Brandstätte, die — Die Brandstätte, plur. die n. 1) Eine Stätte oder Platz, wo ein Brand gewesen ist, oder wo eine Sache verbrennet worden. Eine Brandstätte in dem Walde, auf dem Felde u.s.f. Besonders, die Stätte, wo ein Gebäude gestanden, welches durch einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Brandstätte — Brạnd|stät|te 〈f. 19〉 1. Stelle, an der ein Brand stattgefunden hat; Sy Brandstelle (2) 2. Kohlenmeiler * * * Brạnd|stät|te, die (geh.): Stätte, Stelle, an der es brennt, gebrannt hat. * * * Brạnd|stät|te, die (geh.): vgl. ↑Brandstelle (1) …   Universal-Lexikon

  • Brandstätte — Brạnd|stät|te (gehoben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zacherlhaus — El Zacherlhaus es un edificio residencial y de negocios diseñada por Jože Plečnik y construido entre 1903 y 1905 en el distrito 1 de Viena, el Innere Stadt. La construcción fue encargada por Johann Evangelist Zacherl, hijo del magnate industrial… …   Wikipedia Español

  • Feuerschutz und Feuerrettungswesen — Feuerschutz und Feuerrettungswesen. Die Einrichtungen für Feuerschutz und Feuerrettung sind jetzt beinahe überall durch besondere Landes , Bezirks und Lokalfeuerlöschordnungen und sonstige feuerpolizeiliche Verordnungen geregelt, die Vorschriften …   Lexikon der gesamten Technik

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Herzogenburg — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Herzogenburg enthält die 54 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Herzogenburg. 18 Objekte wurden per Bescheid, 36 durch § 2a[1] des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Garbenheim — Stadt Wetzlar Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Stephansplatz (Wien) — Der Wiener Stephansplatz markiert das Stadtzentrum und den „Kilometer Null“ der österreichischen Bundeshauptstadt. In seiner Mitte steht der Stephansdom. Das südwestliche Eck des Stephansplatzes und das östliche Ende des stumpf einmündenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerschutz — (hierzu die Tafel »Feuerlöschgeräte« und »Feuerspritzen«), die Gesamtheit aller Vorkehrungen und gesetzlichen Bestimmungen zur Verhütung von Schadenfeuern (eigentlicher F.), dann das Feuerlöschwesen, d. h. Einrichtungen zur Löschung von Bränden,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»