Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Bohle

  • 1 axula

    axula (acsula), ae, f. (Demin. v. axis, die Bohle), eine dünne, schwache Bohle, ein Brettchen, Catull. 17, 3 Schw. (Ellis liest acsuleis).

    lateinisch-deutsches > axula

  • 2 axula

    axula (acsula), ae, f. (Demin. v. axis, die Bohle), eine dünne, schwache Bohle, ein Brettchen, Catull. 17, 3 Schw. (Ellis liest acsuleis).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > axula

  • 3 axiculus [2]

    2. axiculus (assiculus), ī, m. (Demin. v. 2. axis = assis), eine kleine Bohle, Latte, Pfoste, Col. 6, 19, 2. Amm. 16, 8, 10; 23, 4, 1: u. Plur. axiculi = die Felgen des Schildes, Amm. 21, 2, 1.

    lateinisch-deutsches > axiculus [2]

  • 4 axis [2]

    2. axis (assis), is, m. (vgl. asser), die Diele, das Brett, die Bohle (u. zwar im rohen Zustande, während tabula = das mit dem Hobel bearbeitete Brett), axes aesculini, quercei, Vitr.: axes querni, Plin., quernae, Pallad.: stabula roboreis assibus constrata, Col.: supra ea tigna transversas trabes inicere easque axibus religare, Caes.: axibus ligneis leges incīdere, Gell. – / Für axis als fem. kenne ich nur Pallad. 1, 9, 2, denn Veget. mul. 3, 4, 44 (4, 25, 1), den Neue-Wagener3 Bd. 1. S. 999 dafür anführen, steht jetzt auch bei Lommatzsch roboreis assibus.

    lateinisch-deutsches > axis [2]

  • 5 planca

    planca, ae, f. (πλάξ), eine Bohle, Planke, ein Brett, Pallad. 1, 21, 2.

    lateinisch-deutsches > planca

  • 6 traha

    traha, ae, f. u. trahea, ae, f. (traho), die Schleife, eine Bohle, unten mit eisernen Zacken od. mit spitzen Steinen besetzt, die von Lasttieren über die Ähren gezogen wurde, um die Körner auszudreschen, Form traha, Colum. 2, 20 (21), 4. Vulg. 1. paral. 20, 3: Form trahea, Verg. georg. 1, 164 u. Gloss. II, 475, 21.

    lateinisch-deutsches > traha

  • 7 axiculus

    1. axiculus, ī, m. (Demin. v. 1. axis), a) die kleine Achse od. Welle am Drehrade, Vitr. 10, 2, 1; 10, 9, 2. – b) eine Rolle, Vitr. 10, 3, 2: ex torno facti axiculi, Vitr. 10, 15, 4.
    ————————
    2. axiculus (assiculus), ī, m. (Demin. v. 2. axis = assis), eine kleine Bohle, Latte, Pfoste, Col. 6, 19, 2. Amm. 16, 8, 10; 23, 4, 1: u. Plur. axiculi = die Felgen des Schildes, Amm. 21, 2, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > axiculus

  • 8 axis

    1. axis, is, m. (altind. ákṡa-ḥ, griech. ἄξων, ahd. ahsa), die Achse, I) eig. u. meton.: 1) eig., die Achse am Wagen, faginus, Verg.: axes rotarum, Liv.: axes amurcā ungere, Plin.: paene curru excussus est axe diffracto, Suet. – 2) (poet.) meton., der Wagen, Verg. Aen. 5, 820. Ov. met. 2, 59 u.a.: Plur., Ov. met. 2, 148 u.a. – II) übtr.: A) die Welle an der Wasseruhr, der Wellbaum, versatilis, Vitr. 9, 8, 8. – B) die Linie, um die sich die Welt od. ein Weltkörper zu drehen scheint, die Achse, 1) eig.: mundi, Lucr.: terra circum axem se convertit, Cic.: rectus ab axe, Suet. fr. – 2) meton.: a) der Pol, nördliche od. südliche, inocciduus, Lucr.: meridianus, Vitr. – bei Dichtern bes. der Nordpol, Acc. fr., Lucr., Verg. u.a. – b) (poet.) der ganze Himmel, Verg. u.a.: sub (nudo) axe, unter freiem Himmel, Verg. – Plur. axes, der Sternenhimmel, axes siderei, Claud. rapt. Pros. 2. praef. 35: rutili, ibid. 2, 192: igniferi, Claud. de Mall. Theod. cons. 275. – c) die Himmelsgegend, borēus, der Norden, Ov.: hesperius, der Westen, Ov.: uterque, Norden u. Westen, Claud., od. Ost u. Süd, Claud.: calidus, Claud. Vgl. Gesner Claud. de bell. Gild. 458. – C) das Eisen, in dem die Türangel sich dreht, Stat. Theb. 1, 349. – D) als t. t. der Archit.: 1) das Ventil an einer Röhre, Vitr. 10, 7, 1. – 2) axes volutarum, die Säume der Schnecken, Vitr. 3, 5, 7
    ————
    (3, 3, 12). – Abl. Sing. gew. axe, selten axī, wie Cic. Tim. 37. Vitr. 9, 8, 8.
    ————————
    2. axis (assis), is, m. (vgl. asser), die Diele, das Brett, die Bohle (u. zwar im rohen Zustande, während tabula = das mit dem Hobel bearbeitete Brett), axes aesculini, quercei, Vitr.: axes querni, Plin., quernae, Pallad.: stabula roboreis assibus constrata, Col.: supra ea tigna transversas trabes inicere easque axibus religare, Caes.: axibus ligneis leges incīdere, Gell. – Für axis als fem. kenne ich nur Pallad. 1, 9, 2, denn Veget. mul. 3, 4, 44 (4, 25, 1), den Neue- Wagener3 Bd. 1. S. 999 dafür anführen, steht jetzt auch bei Lommatzsch roboreis assibus.
    ————————
    3. axis, is, Akk. in, f. Name eines wildlebenden Tieres in Indien, viell. der Axishirsch, Plin. 8, 76.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > axis

  • 9 planca

    planca, ae, f. (πλάξ), eine Bohle, Planke, ein Brett, Pallad. 1, 21, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > planca

  • 10 traha

    traha, ae, f. u. trahea, ae, f. (traho), die Schleife, eine Bohle, unten mit eisernen Zacken od. mit spitzen Steinen besetzt, die von Lasttieren über die Ähren gezogen wurde, um die Körner auszudreschen, Form traha, Colum. 2, 20 (21), 4. Vulg. 1. paral. 20, 3: Form trahea, Verg. georg. 1, 164 u. Gloss. II, 475, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > traha

См. также в других словарях:

  • Böhle — ist der Familienname folgender Personen: Bernhard Böhle (1866–1939), Schuhmacher, Kaufmann und Mitglied des Deutschen Reichstags Fritz Böhle (* 1945), deutscher Soziologe Frederic Böhle (* 1988), deutscher Schauspieler, Theaterdarsteller und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bohle — Sf std. (15. Jh.), mhd. bole, mndd. bol(l)e Planke , mndl. bol Baumstamm Stammwort. Aus vd. * bulōn f. Bohle, Baumstamm ; vergleichbar ist anord. bolr, bulr m. (a Stamm) Baumstamm . An sich könnte hier die unerweiterte Grundlage des Wortes für… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bohle — Bohle, 2–4 Zoll dickes, 1–2 Fuß breites, 12–24 Fuß langes, aus Sägeblöcken geschnittenes Stück Holz; zum Unterschied von Bretern, die unter 2 Zoll stark sind Man unterscheidet daher 2 , 21/2 u. 3zöllige B n; sie werden zu Fußböden in Ställen, zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bohle — Bohle, ein 5–10 cm dickes, 30–60 cm breites Stück Holz, im Gegensatze zum Brett von weniger als 5 cm Stärke. Bohlen dienen zu Fußböden in Ställen, Durchfahrten etc., zu Rahmstücken, zum Belag (Bohlenbelag) von Brückenbahnen, zu Holzwänden, zur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bohle — (Doppeldiele), auf der Säge geschnittenes Holz von zwei bis dreifacher Stärke der gewöhnlichen Bretter. Dicke 6–12, Breite 30–60 cm, Länge 4–7 m. Weinbrenner …   Lexikon der gesamten Technik

  • Böhle — Böhle, Gemeinde in Westfalen, s. Boele …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bohle — Bohle: Spätmhd. bole »Brett«, mnd. bōle, bolle »dickes Brett«, mniederl. bolle »Baumstamm«, schwed. bål »Rumpf« sind wohl mit dem unter ↑ Balken behandelten Wort verwandt und gehören im Sinne von »dickes Brett« zu der Wortgruppe von 2↑ Ball. Vgl …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bohle — 1. Aus einer niederdeutschen Kurzform von Baldwin gebildete Familiennamen. 2. Übernamen zu mnd. bole »Bruder, Verwandter; Amts oder Gildebruder; auch Geliebte(r)«. 3. Wohnstättennamen zu mnd. bol(l)e »Bohle, dickes Brett, Balken«. Ein… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Böhle — 1. Aus einer niederdeutschen Kurzform von Baldwin gebildete Familiennamen. 2. Übernamen zu mnd. bole »Bruder, Verwandter; Amts oder Gildebruder; auch Geliebte(r)«. 3. Wohnstättennamen zu mnd. bol(l)e »Bohle, dickes Brett, Balken«. Ein… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Bohle — Vernagelte Bohlen Bohle, auch Pfosten, ist die Bezeichnung für ein Stück Schnittholz mit einer gewissen Mindeststärke und ausgeprägter Breite (ein „sehr starkes (Holz )Brett“). Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Bohle — Planke; Diele; Steg * * * Boh|le [ bo:lə], die; , n: sehr dickes Brett: schwere, morsche Bohlen; die Brücke ist mit Bohlen belegt. Syn.: ↑ Balken, ↑ Diele, ↑ Latte, ↑ …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»