Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Achse

  • 1 axis [1]

    1. axis, is, m. (altind. ákṡa-ḥ, griech. ἄξων, ahd. ahsa), die Achse, I) eig. u. meton.: 1) eig., die Achse am Wagen, faginus, Verg.: axes rotarum, Liv.: axes amurcā ungere, Plin.: paene curru excussus est axe diffracto, Suet. – 2) (poet.) meton., der Wagen, Verg. Aen. 5, 820. Ov. met. 2, 59 u.a.: Plur., Ov. met. 2, 148 u.a. – II) übtr.: A) die Welle an der Wasseruhr, der Wellbaum, versatilis, Vitr. 9, 8, 8. – B) die Linie, um die sich die Welt od. ein Weltkörper zu drehen scheint, die Achse, 1) eig.: mundi, Lucr.: terra circum axem se convertit, Cic.: rectus ab axe, Suet. fr. – 2) meton.: a) der Pol, nördliche od. südliche, inocciduus, Lucr.: meridianus, Vitr. – bei Dichtern bes. der Nordpol, Acc. fr., Lucr., Verg. u.a. – b) (poet.) der ganze Himmel, Verg. u.a.: sub (nudo) axe, unter freiem Himmel, Verg. – Plur. axes, der Sternenhimmel, axes siderei, Claud. rapt. Pros. 2. praef. 35: rutili, ibid. 2, 192: igniferi, Claud. de Mall. Theod. cons. 275. – c) die Himmelsgegend, borēus, der Norden, Ov.: hesperius, der Westen, Ov.: uterque, Norden u. Westen, Claud., od. Ost u. Süd, Claud.: calidus, Claud. Vgl. Gesner Claud. de bell. Gild. 458. – C) das Eisen, in dem die Türangel sich dreht, Stat. Theb. 1, 349. – D) als t. t. der Archit.: 1) das Ventil an einer Röhre, Vitr. 10, 7, 1. – 2) axes volutarum, die Säume der Schnecken, Vitr. 3, 5, 7 (3, 3, 12). – / Abl. Sing. gew. axe, selten axī, wie Cic. Tim. 37. Vitr. 9, 8, 8.

    lateinisch-deutsches > axis [1]

  • 2 axis

    1. axis, is, m. (altind. ákṡa-ḥ, griech. ἄξων, ahd. ahsa), die Achse, I) eig. u. meton.: 1) eig., die Achse am Wagen, faginus, Verg.: axes rotarum, Liv.: axes amurcā ungere, Plin.: paene curru excussus est axe diffracto, Suet. – 2) (poet.) meton., der Wagen, Verg. Aen. 5, 820. Ov. met. 2, 59 u.a.: Plur., Ov. met. 2, 148 u.a. – II) übtr.: A) die Welle an der Wasseruhr, der Wellbaum, versatilis, Vitr. 9, 8, 8. – B) die Linie, um die sich die Welt od. ein Weltkörper zu drehen scheint, die Achse, 1) eig.: mundi, Lucr.: terra circum axem se convertit, Cic.: rectus ab axe, Suet. fr. – 2) meton.: a) der Pol, nördliche od. südliche, inocciduus, Lucr.: meridianus, Vitr. – bei Dichtern bes. der Nordpol, Acc. fr., Lucr., Verg. u.a. – b) (poet.) der ganze Himmel, Verg. u.a.: sub (nudo) axe, unter freiem Himmel, Verg. – Plur. axes, der Sternenhimmel, axes siderei, Claud. rapt. Pros. 2. praef. 35: rutili, ibid. 2, 192: igniferi, Claud. de Mall. Theod. cons. 275. – c) die Himmelsgegend, borēus, der Norden, Ov.: hesperius, der Westen, Ov.: uterque, Norden u. Westen, Claud., od. Ost u. Süd, Claud.: calidus, Claud. Vgl. Gesner Claud. de bell. Gild. 458. – C) das Eisen, in dem die Türangel sich dreht, Stat. Theb. 1, 349. – D) als t. t. der Archit.: 1) das Ventil an einer Röhre, Vitr. 10, 7, 1. – 2) axes volutarum, die Säume der Schnecken, Vitr. 3, 5, 7
    ————
    (3, 3, 12). – Abl. Sing. gew. axe, selten axī, wie Cic. Tim. 37. Vitr. 9, 8, 8.
    ————————
    2. axis (assis), is, m. (vgl. asser), die Diele, das Brett, die Bohle (u. zwar im rohen Zustande, während tabula = das mit dem Hobel bearbeitete Brett), axes aesculini, quercei, Vitr.: axes querni, Plin., quernae, Pallad.: stabula roboreis assibus constrata, Col.: supra ea tigna transversas trabes inicere easque axibus religare, Caes.: axibus ligneis leges incīdere, Gell. – Für axis als fem. kenne ich nur Pallad. 1, 9, 2, denn Veget. mul. 3, 4, 44 (4, 25, 1), den Neue- Wagener3 Bd. 1. S. 999 dafür anführen, steht jetzt auch bei Lommatzsch roboreis assibus.
    ————————
    3. axis, is, Akk. in, f. Name eines wildlebenden Tieres in Indien, viell. der Axishirsch, Plin. 8, 76.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > axis

  • 3 axon

    axōn, onis, m. (ἄξων), I) die Linie auf den Sonnenuhren, die Achse, Vitr. 9, 7 (8), 5. – II) ein Teil der ballista, die Welle, Vitr. 10, 11 (17), 7 (wo griech. Akk. axona). – III) axones (οἱ ἄξονες), die auf hölzernen Tafeln eingegrabenen Gesetze Solons, die auf einer Achse umgedreht werden konnten, Amm. 16, 5, 1.

    lateinisch-deutsches > axon

  • 4 axon

    axōn, onis, m. (ἄξων), I) die Linie auf den Sonnenuhren, die Achse, Vitr. 9, 7 (8), 5. – II) ein Teil der ballista, die Welle, Vitr. 10, 11 (17), 7 (wo griech. Akk. axona). – III) axones (οἱ ἄξονες), die auf hölzernen Tafeln eingegrabenen Gesetze Solons, die auf einer Achse umgedreht werden konnten, Amm. 16, 5, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > axon

  • 5 axiculus [1]

    1. axiculus, ī, m. (Demin. v. 1. axis), a) die kleine Achse od. Welle am Drehrade, Vitr. 10, 2, 1; 10, 9, 2. – b) eine Rolle, Vitr. 10, 3, 2: ex torno facti axiculi, Vitr. 10, 15, 4.

    lateinisch-deutsches > axiculus [1]

  • 6 circumvolvo

    circum-volvo, volvī, volūtum, ere, herumwälzen, -rollen, -wickeln, nun refl. se circumvolvere u. medial circumvolvi m. Dat., herba se circumvolvens arboribus, Plin.: herbae circumvolutae sibi ipsae, Plin. – m. griech. Acc., rota perpetuum circumvolvitur axem, dreht sich beständig um seine Achse, Ov. met. 15, 522 M. (vgl. circumverto): lanā multā collum cervicesque circumvolutus, Gell. 11, 9, 1: poet., sol magnum circumvolvitur (vollendet im Kreislauf) annum, Verg. Aen. 3, 284.

    lateinisch-deutsches > circumvolvo

  • 7 clavus

    clāvus, ī, arch. Akk. om, m., der Nagel, I) eig.: a) übh.: ferreus, Caes.: trabalis, Balkennagel, Hor. (dah. sprichw., trabali clavo figere beneficium, recht befestigen, Cic. Verr. 5, 53): minutus, Isid.: clavorum cacumina, Val. Max.: alqd configere clavis, Caes.: clavum adigere in arborem od. arbori, Plin.: religare alqd laminis clavisque, Caes.: figere leges ad parietem clavis ferreis, Plaut.: in digito (Fußzehe) clavus (Schuhnagel) militis haeret, Iuven. – als Bild der Festigkeit Attribut der Necessitas, Hor. carm. 1, 35, 18. – Nach einem tuskischen Gebrauche bezeichneten die ältern Römer mit Nägeln, die der höchste Magistrat jährlich an den Idus des September an der Wand der Jupiterszelle einschlug, die Zahl der Jahre, dah. clavum figere, Liv. 7, 3. § 5 sqq. u.a. Auch scheinen die Landleute noch in späterer Zeit auf diese Art die Jahre gezählt zu haben, Petr. 135, 8 u. 9: dah. bildl., ex hoc die clavum anni movebis, den Anfang des Jahres rechnen, Cic. ad Att. 5, 15, 1. – b) insbes. = επίβολος, der Pflock im Ring an der Kette, Plaut. Men. 86: der Nagel in der Achse vor dem Rade, damit dieses nicht abfalle, clavos in rotas non coniecit, Hyg. fab. 84. – II) übtr.: a) der nagelförmige Griff am Steuer; dah. meton. das Steuerruder, Verg.: clavum rectum tenere, das Steuer gerade führen, Enn. ann. 472: bildl., clavum imperii tenere, Cic. – b) ( wie ἧλος) eine nagelförmige Erhöhung od. Geschwulst an Füßen, Händen usw. = »Warze, Leichdorn, Hühnerauge«, Cels. u. Plin.: im Auge, Cels.: ein Fehler od. eine Krankheit an Ölbäumen, Plin. – c) eine Fehlgeburt der Bienen, Plin. 11, 50. – d) (wie, nach Salmasius zu den Scriptt. hist. Aug. vol. 2. p. 850 sqq., bei den Griechen ἧλος ein Zierat auf Gewändern) ein eingewebter od. aufgenähter purpurner od. goldener Streif (Saum) an der tunica der römischen Männer (vgl. patagium), bei den Senatoren u. bei den Kriegstribunen der ersten vier Legionen (s. Orelli Hor. sat. 1, 6, 28) breit ( latus), bei den Rittern schmal ( angustus; vgl. Hula in Pauly-Wissowa Realenzykl. IV, 6 f.), tunicae clavi, Varr. fr.: latum clavum induere, das Senatorengewand anlegen, Plin. ep.: Sexto latum clavum a Caesare impetrare, die Senatorenwürde auswirken, Plin. ep.: u. so iuveni latum clavum adversus patris voluntatem impetrare, Suet.: angusto clavo contentus, mit dem Ritterstande, Vell.: cretus paupere clavo, Stat. – Doch trugen zu den Zeiten der Kaiser auch Söhne altpatrizischer Familien überhaupt, die sich zu Staatsämtern vorbereiteten, den breiten Purpurstreif, Ov. u. Suet. (vgl. Bremi Suet. Ner. 26): sowie auch Präkonen, Plin.: und endlich wurde er auch an Servietten, Tischtüchern usw. angebracht, Mart. – meton., latus clavus = breit gestreifte Tunika, Suet. Caes. 45, 3: u. bl. clavus = breit od. schmal gestreifte Tunika, Hor. sat. 1, 6, 25; 2, 7, 10.

    lateinisch-deutsches > clavus

  • 8 evectus

    ēvectus, ūs, m. (eveho), die Ausfuhr, navigiorum evectus vel itinerum, zu Schiffe oder auf der Achse Plin. 18, 28: Akk. Plur. heteroklit. evectos (Ggstz. invectos), Varro r. r. 1, 16, 2.

    lateinisch-deutsches > evectus

  • 9 axiculus

    1. axiculus, ī, m. (Demin. v. 1. axis), a) die kleine Achse od. Welle am Drehrade, Vitr. 10, 2, 1; 10, 9, 2. – b) eine Rolle, Vitr. 10, 3, 2: ex torno facti axiculi, Vitr. 10, 15, 4.
    ————————
    2. axiculus (assiculus), ī, m. (Demin. v. 2. axis = assis), eine kleine Bohle, Latte, Pfoste, Col. 6, 19, 2. Amm. 16, 8, 10; 23, 4, 1: u. Plur. axiculi = die Felgen des Schildes, Amm. 21, 2, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > axiculus

  • 10 circumvolvo

    circum-volvo, volvī, volūtum, ere, herumwälzen, - rollen, -wickeln, nun refl. se circumvolvere u. medial circumvolvi m. Dat., herba se circumvolvens arboribus, Plin.: herbae circumvolutae sibi ipsae, Plin. – m. griech. Acc., rota perpetuum circumvolvitur axem, dreht sich beständig um seine Achse, Ov. met. 15, 522 M. (vgl. circumverto): lanā multā collum cervicesque circumvolutus, Gell. 11, 9, 1: poet., sol magnum circumvolvitur (vollendet im Kreislauf) annum, Verg. Aen. 3, 284.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumvolvo

  • 11 clavus

    clāvus, ī, arch. Akk. om, m., der Nagel, I) eig.: a) übh.: ferreus, Caes.: trabalis, Balkennagel, Hor. (dah. sprichw., trabali clavo figere beneficium, recht befestigen, Cic. Verr. 5, 53): minutus, Isid.: clavorum cacumina, Val. Max.: alqd configere clavis, Caes.: clavum adigere in arborem od. arbori, Plin.: religare alqd laminis clavisque, Caes.: figere leges ad parietem clavis ferreis, Plaut.: in digito (Fußzehe) clavus (Schuhnagel) militis haeret, Iuven. – als Bild der Festigkeit Attribut der Necessitas, Hor. carm. 1, 35, 18. – Nach einem tuskischen Gebrauche bezeichneten die ältern Römer mit Nägeln, die der höchste Magistrat jährlich an den Idus des September an der Wand der Jupiterszelle einschlug, die Zahl der Jahre, dah. clavum figere, Liv. 7, 3. § 5 sqq. u.a. Auch scheinen die Landleute noch in späterer Zeit auf diese Art die Jahre gezählt zu haben, Petr. 135, 8 u. 9: dah. bildl., ex hoc die clavum anni movebis, den Anfang des Jahres rechnen, Cic. ad Att. 5, 15, 1. – b) insbes. = επίβολος, der Pflock im Ring an der Kette, Plaut. Men. 86: der Nagel in der Achse vor dem Rade, damit dieses nicht abfalle, clavos in rotas non coniecit, Hyg. fab. 84. – II) übtr.: a) der nagelförmige Griff am Steuer; dah. meton. das Steuerruder, Verg.: clavum rectum tenere, das Steuer gerade führen, Enn. ann. 472: bildl., clavum imperii te-
    ————
    nere, Cic. – b) ( wie ἧλος) eine nagelförmige Erhöhung od. Geschwulst an Füßen, Händen usw. = »Warze, Leichdorn, Hühnerauge«, Cels. u. Plin.: im Auge, Cels.: ein Fehler od. eine Krankheit an Ölbäumen, Plin. – c) eine Fehlgeburt der Bienen, Plin. 11, 50. – d) (wie, nach Salmasius zu den Scriptt. hist. Aug. vol. 2. p. 850 sqq., bei den Griechen ἧλος ein Zierat auf Gewändern) ein eingewebter od. aufgenähter purpurner od. goldener Streif (Saum) an der tunica der römischen Männer (vgl. patagium), bei den Senatoren u. bei den Kriegstribunen der ersten vier Legionen (s. Orelli Hor. sat. 1, 6, 28) breit ( latus), bei den Rittern schmal ( angustus; vgl. Hula in Pauly-Wissowa Realenzykl. IV, 6 f.), tunicae clavi, Varr. fr.: latum clavum induere, das Senatorengewand anlegen, Plin. ep.: Sexto latum clavum a Caesare impetrare, die Senatorenwürde auswirken, Plin. ep.: u. so iuveni latum clavum adversus patris voluntatem impetrare, Suet.: angusto clavo contentus, mit dem Ritterstande, Vell.: cretus paupere clavo, Stat. – Doch trugen zu den Zeiten der Kaiser auch Söhne altpatrizischer Familien überhaupt, die sich zu Staatsämtern vorbereiteten, den breiten Purpurstreif, Ov. u. Suet. (vgl. Bremi Suet. Ner. 26): sowie auch Präkonen, Plin.: und endlich wurde er auch an Servietten, Tischtüchern usw. angebracht, Mart. – meton., latus clavus = breit gestreifte Tunika, Suet.
    ————
    Caes. 45, 3: u. bl. clavus = breit od. schmal gestreifte Tunika, Hor. sat. 1, 6, 25; 2, 7, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > clavus

  • 12 evectus

    ēvectus, ūs, m. (eveho), die Ausfuhr, navigiorum evectus vel itinerum, zu Schiffe oder auf der Achse Plin. 18, 28: Akk. Plur. heteroklit. evectos (Ggstz. invectos), Varro r. r. 1, 16, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > evectus

  • 13 axis

    axis, is, m. [kindred with Gr. axôn; Sanscr. akshas = axle, wheel; old Germ. Ahsa; mod. Germ. Achse; Engl. axle, Bopp, Gloss. p. 2, a; cf. Aufrecht, Zeitschr. für vergl. Sprachf. 8, p. 71].
    I.
    Lit., an axletree, about which a round body, e.g. a wheel, turns:

    faginus axis,

    Verg. G. 3, 172:

    axes aerii,

    Vulg. 3 Reg. 7, 30;

    7, 33: axis versatilis,

    ib. Eccli. 33, 5 al. — Meton. (pars pro toto), a chariot, car, wagon, Ov. M. 2, 59; id. H. 4, 160; Sen. Herc. Oet. 1442; Sil. 16, 360 al.— Plur., Ov. M. 2, 148; 4, 634.—
    II.
    Transf.
    A.
    The axle of a water-clock, Vitr. 9, 6.—
    B.
    The axis of the earth: mundum versari circum axem caeli, Cic. N. D. 1, 20, 52; so id. Ac. 2, 39, 123; id. Tim. 10; Lucr. 6, 1107.—Hence, meton.
    a.
    The pole, Luc. 7, 422:

    axis inocciduus,

    id. 8, 175:

    meridianus,

    Vitr. 6, 1.—
    b.
    Esp., the north pole, Lucr. 6, 720; Cic. Tusc. 1, 28, 68; Verg. G. 2, 271; 3, 351; Ov. P. 4, 7, 2; Manil. 4, 589.—
    c.
    The whole heavens:

    maximus Atlas Axem umero torquet stellis ardentibus aptum,

    Verg. A. 4, 482; 6, 536; Ov. M. 1, 255; 2, 75; 2, 297; 6, 175; id. Tr. 1, 2, 46; Stat. Th. 5, 86; id. S. 3, 3, 76 al.—Hence, sub axe, under the open heaven, Verg. A. 2, 512; 8, 28.—
    d.
    A region of the heavens, a clime:

    boreus,

    the north, Ov. Tr. 4, 8, 41:

    hesperius,

    the west, id. M. 4, 214; Luc. 3, 359.—
    C.
    A pin or hook on which a hinge turns, Stat. Th. 1, 346.—
    D.
    The valve of a pipe, Vitr. 10, 12.—
    E.
    Axes volutarum, in archit., the axes of a volute, Vitr. 3, 3.—
    F.
    A board, plank, Caes. B. C. 2, 9; Vitr. 4, 2; 7, 1; Col. 6, 30, 2; Plin. 36, 25, 62, § 187; Luc. 3, 455; Gell. 2, 12 al.—
    G.
    An unknown wild animal in India, Plin. 8, 21, 31, § 76.

    Lewis & Short latin dictionary > axis

См. также в других словарях:

  • Achse — Achse …   Deutsch Wörterbuch

  • Achse — Achse: Die altgerm. Bezeichnung der Radachse mhd. achse, ahd. ahsa, niederl. as, aengl. eax, schwed. (weitergebildet) axel beruht mit der unter ↑ Achsel behandelten Körperteilbezeichnung und mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg …   Das Herkunftswörterbuch

  • Achse [2] — Achse eines Stabes Diejenige Linie, welche die Schwerpunkte aller senkrecht zu ihr gedachten ebenen Schnitte (Querschnitte) durch den Stab enthält. Ist die Achse eine gerade Linie, so hat man es mit einem geraden Stab zu tun. Neben diesem kommen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Achse [5] — Achse, neutrale. Wenn ein Stab gebogen wird, so können die Fasern zwischen zwei vor der Biegung angenommenen Querschnitten teils verlängert, teils verkürzt werden. Bei einfach gekrümmten Stäben entsteht jedoch unter den Voraussetzungen der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Achse — Achse, des Wagenrades; 2. Einer geometr. Linie, diejenige gerade Linie, welche die krumme in 2 gleiche, ähnliche oder ähnlich liegende symetrische Theile theilt, also der Ellipse, Parabel, Hyperbel. 3. Die Linie eines geometr. Körpers, welche… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Achse — Sf std. (8. Jh.), mhd. ahse, ahd. ahsa, as. ahsa Stammwort. Aus wg. * ahsō f. Achse , auch in ae. eax; daneben die l Bildung * ahsula (o.ä.) in anord. ƍxull; im Gotischen ist ein Wort dieser Bedeutung nicht bezeugt. Außergermanisch ist das Wort… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Achse — Achse, 1) (Math.), eine gerade Linie, die eine Figur od. einen Körper in der Mitte durchschneidet. Dergl. A n sind: a) A. einer krummen Figur, jede Gerade, welche die krumme in 2 congruente u. auf beiden Seiten derselben ähnlich liegende Theile… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Achse — (Axe, lat. Axis, auch Umdrehungs oder Rotationsachse), in der Mechanik eine durch einen Körper gehende gerade Linie, um die sich dieser so herumbewegt (sich dreht oder »rotiert«), daß jeder seiner Punkte einen Kreis beschreibt, dessen Ebene zur A …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Achse [1] — Achse (lat. axis), bei jedem rotierenden Körper oder System von Körpern diejenige gerade Linie, die bei der Rotation (s.d.) in ihrer Lage verharrt; ferner die Mittellinie jeder symmetrischen Anordnung. Aug. Schmidt …   Lexikon der gesamten Technik

  • Achse [3] — Achse in der Geometrie, gerade Linien, die in irgendeiner Hinsicht eine ausgezeichnete Lage besitzen, sei es in bezug auf Kurven oder Flächen von besonderer Beschaffenheit oder ein System solcher (z.B. Achsen von Kegelschnitten, Flächen zweiten… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Achse [4] — Achse in der theoretischen Mechanik, s. Rotation …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»