Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Aufregungen

  • 1 defervesco

    dē-fervēsco, fervī u. ferbuī, ere, verbrausen, verwallen, ausbrausen, ausgären, I) eig.: dum meridiani aestus defervescant, Varro: ubi deferbuit mare, Gell.: ubi lupinus deferverit, Cato: mustum deferbuit, Col.: ubi farina deferbuit, Cels.: dum patinae defervescunt (sich verkühlen), Amm. 28, 4, 34. – II) übtr.: A) (von leidenschaftlichen Aufregungen) verbrausen, ausbrausen, austoben, defervescit ira, Cic.: cupiditates, studia defervescunt, Cic. – B) (gleichs. wie der Wein ausgären u. so) abgeklärt-, lauter(klar u. rein) werden, v. der Rede, Cic. Brut. 316; or. 107. Plin. ep. 9, 16, 2. – / Die Perf.-Formen defervi (defervesco von de u. fervo, ere) u. deferbui (defervesco von de u. ferveo) sind gleich gut beglaubigt; deferbui steht zB. in den besten Hdschrn. bei Cic. Cael. 43 u. 77 (wo auch efferbuisse). Cels. 2, 33. p. 73, 26 D. Gell. 19, 1, 7 H.

    lateinisch-deutsches > defervesco

  • 2 saevio

    saevio, saeviī, saevītum, īre (saevus), wütend sein, wüten, toben, I) eig., v. Tieren, saevit equus, Lucr., lupus, Ov., panthera, Phaedr., anguis, Verg.: ursorum est uncare vel saevire, Suet. fr.: saevire coepisse, in Wut geraten (v. Elefanten), Liv.: in alqm, Ov., Gell. u.a. – II) übtr.: a) v. Menschen, in bezug auf leidenschaftliche Aufregungen, Komik., Hor., Sall. u.a.: ne saevi tantopere, Ter.: infestis querellis, Lucr.: Mars saevit in armis, Mart.: saevire in obsides, Liv.: in suum sanguinem, Liv.: in ea delubra, quae etc., Liv.: in suos hostili odio, Iustin.: in se, gegen sich wüten = Hand an sich legen, ICt.: adversus innocentes valide, Lact.: adversum cunctos ingenti avaritiā, libidine, crudelitate, Eutr.: m. Dat., non uni saeviet usque deus, Tibull.: qui nunc mihi saevit, sic tibi parcat, Ov.: m. Infin., cum manus impia saevit sanguine Caesareo Romanum exstinguere nomen, Ov. met. 1, 200. – impers., per sex dies saevitum est, Suet.: in corpus, in tergum saeviri, Liv.: in ceteros saevitum esse, Liv. (vgl. Drak. Liv. 30, 31, 10). – b) v. sachl. u. abstr. Ggstdn.: saevit pontus, Lucr. u. Hor.: mare ventis, Sall.: pelagus, Tac.: ventus, Caes.: Aufidus, Hor.: saevit venenum in praecordiis, Hor. – tibi flagrans amor et libido saevit circa iecur, Hor.: saevit amor ferri, Verg.: saevit ira in alqm, Ov.: saevit fames, Val. Flacc.: morbus, Gell. – saeviente frigore, Lact. – oratio ferociens saeviensque (Ggstz. demissa iacensque), Gell. – saevientissima et crudelissima caedes, Augustin. – / Synkop. Jmperf. saevibat, Lucr. 5, 1001 (1003). – Ungew. Futur. saevibo, Mar. Vict. de fratr. Machab. 20. p. 443 ed. Fabric. – Perf. saevit = saeviit, Vulc. Gallic. Avid. Cass. 7, 5 Peter (Jordan saeviit).

    lateinisch-deutsches > saevio

  • 3 defervesco

    dē-fervēsco, fervī u. ferbuī, ere, verbrausen, verwallen, ausbrausen, ausgären, I) eig.: dum meridiani aestus defervescant, Varro: ubi deferbuit mare, Gell.: ubi lupinus deferverit, Cato: mustum deferbuit, Col.: ubi farina deferbuit, Cels.: dum patinae defervescunt (sich verkühlen), Amm. 28, 4, 34. – II) übtr.: A) (von leidenschaftlichen Aufregungen) verbrausen, ausbrausen, austoben, defervescit ira, Cic.: cupiditates, studia defervescunt, Cic. – B) (gleichs. wie der Wein ausgären u. so) abgeklärt-, lauter(klar u. rein) werden, v. der Rede, Cic. Brut. 316; or. 107. Plin. ep. 9, 16, 2. – Die Perf.-Formen defervi (defervesco von de u. fervo, ere) u. deferbui (defervesco von de u. ferveo) sind gleich gut beglaubigt; deferbui steht zB. in den besten Hdschrn. bei Cic. Cael. 43 u. 77 (wo auch efferbuisse). Cels. 2, 33. p. 73, 26 D. Gell. 19, 1, 7 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defervesco

  • 4 saevio

    saevio, saeviī, saevītum, īre (saevus), wütend sein, wüten, toben, I) eig., v. Tieren, saevit equus, Lucr., lupus, Ov., panthera, Phaedr., anguis, Verg.: ursorum est uncare vel saevire, Suet. fr.: saevire coepisse, in Wut geraten (v. Elefanten), Liv.: in alqm, Ov., Gell. u.a. – II) übtr.: a) v. Menschen, in bezug auf leidenschaftliche Aufregungen, Komik., Hor., Sall. u.a.: ne saevi tantopere, Ter.: infestis querellis, Lucr.: Mars saevit in armis, Mart.: saevire in obsides, Liv.: in suum sanguinem, Liv.: in ea delubra, quae etc., Liv.: in suos hostili odio, Iustin.: in se, gegen sich wüten = Hand an sich legen, ICt.: adversus innocentes valide, Lact.: adversum cunctos ingenti avaritiā, libidine, crudelitate, Eutr.: m. Dat., non uni saeviet usque deus, Tibull.: qui nunc mihi saevit, sic tibi parcat, Ov.: m. Infin., cum manus impia saevit sanguine Caesareo Romanum exstinguere nomen, Ov. met. 1, 200. – impers., per sex dies saevitum est, Suet.: in corpus, in tergum saeviri, Liv.: in ceteros saevitum esse, Liv. (vgl. Drak. Liv. 30, 31, 10). – b) v. sachl. u. abstr. Ggstdn.: saevit pontus, Lucr. u. Hor.: mare ventis, Sall.: pelagus, Tac.: ventus, Caes.: Aufidus, Hor.: saevit venenum in praecordiis, Hor. – tibi flagrans amor et libido saevit circa iecur, Hor.: saevit amor ferri, Verg.: saevit ira in alqm, Ov.: saevit fames, Val. Flacc.: morbus, Gell. – saeviente frigore, Lact. – ora-
    ————
    tio ferociens saeviensque (Ggstz. demissa iacensque), Gell. – saevientissima et crudelissima caedes, Augustin. – Synkop. Jmperf. saevibat, Lucr. 5, 1001 (1003). – Ungew. Futur. saevibo, Mar. Vict. de fratr. Machab. 20. p. 443 ed. Fabric. – Perf. saevit = saeviit, Vulc. Gallic. Avid. Cass. 7, 5 Peter (Jordan saeviit).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > saevio

  • 5 trial

    ['traɪəl] noun
    1) (Law) [Gerichts]verfahren, das

    be on trial [for murder] — [wegen Mordes] vor Gericht stehen

    go on trial [for one's life] — [wegen eines Verbrechens, auf das die Todesstrafe steht,] vor Gericht gestellt werden

    bring somebody to trial, put somebody on trial — jemandem den Prozess machen ( for wegen)

    2) (testing) Test, der

    [by] trial and error — [durch] Ausprobieren

    trial of strength — Kraftprobe, die

    3) (trouble) Prüfung, die (geh.); Problem, das

    find something a trialetwas als lästig empfinden

    4) (Sport) (competition) Prüfung, die; (for selection) Testspiel, das. See also academic.ru/76552/tribulation">tribulation 1)
    * * *
    1) (an act of testing or trying; a test: Give the new car a trial; The disaster was a trial of his courage.) der Versuch
    2) (a legal process by which a person is judged in a court of law: Their trial will be held next week.) der Prozeß
    3) (a (source of) trouble or anxiety: My son is a great trial (to me).) die Prüfung
    - trial run
    - on trial
    - trial and error
    * * *
    tri·al
    [traɪəl]
    I. n
    1. (in court) Prozess m, [Gerichts]verhandlung f, [Gerichts]verfahren nt
    \trial by jury Schwurgerichtsverhandlung f
    to await \trial for sth einem Prozess wegen etw akk entgegensehen
    to bring sb to \trial jdn vor Gericht bringen
    to go to \trial vor Gericht gehen
    to put sb on \trial jdn unter Anklage stellen
    to stand [or be on] \trial vor Gericht stehen
    to stand [or be on] \trial for sth wegen etw dat unter Anklage stehen
    she's standing \trial for fraud sie steht wegen Betrug[e]s unter Anklage
    to be on \trial for one's life wegen eines Verbrechens, auf das die Todesstrafe steht, angeklagt sein
    2. (test) Probe f, Test m
    clinical \trials klinische Tests
    \trial of strength Kraftprobe f
    to be on \trial product getestet werden; (employee) auf Probe eingestellt sein
    3. (problem) Problem nt; (nuisance) Plage f
    to be a \trial to sb eine Plage für jdn sein
    it's been a real \trial having my mother staying with us der Besuch meiner Mutter war die reinste Strapaze
    \trials and tribulations Schwierigkeiten pl
    4. (competition) Qualifikationsspiel nt
    II. n modifier
    1. (legal) Verhandlungs-, Prozess-
    2. (test) Probe-, Test-
    III. vt
    <-ll- or -l->
    to \trial sth drugs etw testen
    * * *
    ['traIəl]
    n
    1) (JUR) (Gerichts)verfahren nt, Prozess m; (= actual hearing) (Gerichts)verhandlung f

    to be on trial — angeklagt sein, unter Anklage stehen

    he goes on trial tomorrowseine Verhandlung ist morgen

    to be on trial for theftdes Diebstahls angeklagt sein, wegen Diebstahls unter Anklage stehen

    to be on trial for one's lifewegen eines mit Todesstrafe bedrohten Verbrechens angeklagt sein

    to stand trial (for sth) — (wegen etw) vor Gericht stehen

    at the trialbei or während der Verhandlung

    to bring sb to trial — jdn vor Gericht stellen, jdm den Prozess machen

    trial by television/the media (fig)Vorverurteilung f durch das Fernsehen/die Medien

    2) (= test) Versuch m, Probe f, Erprobung f

    trials (of machine, aeroplane)Test(s) m(pl), (Über)prüfung f; (Sport) Qualifikationsspiel nt

    the manager has promised to give me a trial as a clerkder Betriebsleiter hat versprochen, mir eine Chance als Büroangestellter zu geben

    to take sb/sth on trial — jdn/etw zur Probe nehmen, jdn/etw probeweise nehmen

    to put sb/sth to the trial — jdn/etw testen or auf die Probe stellen

    3) (= hardship) Widrigkeit f, Unannehmlichkeit f; (= nuisance) Plage f, Problem nt (to für)

    he's a trial to his motherer macht seiner Mutter sehr viel Kummer

    trials and tribulationsAufregungen pl, Schwierigkeiten pl, Drangsale pl (liter)

    * * *
    trial [ˈtraıəl]
    A s
    1. Versuch m (of mit), Erprobung f, Probe f, Prüfung f ( alle auch TECH):
    by trial and error durch (Aus)Probieren;
    trial of strength Kraftprobe f;
    on trial auf oder zur Probe;
    a) eine Probezeit durchmachen,
    b) fig auf dem Prüfstand sein ( A 2);
    he’s still on trial er ist noch in der Probezeit;
    on the first trial beim ersten Versuch;
    by way of trial versuchsweise;
    give sb (sth) a trial einen Versuch mit jemandem (etwas) machen, jemanden (etwas) testen;
    have a trial at sich versuchen an (dat)
    2. JUR (Straf- oder Zivil)Prozess m, Gerichtsverfahren n, (Haupt)Verhandlung f:
    at the trial of im Prozess gegen;
    trial by jury Schwurgerichtsverfahren;
    bring sb up for ( oder to) trial, put sb to ( oder on) trial jemanden vor Gericht bringen;
    stand (one’s) trial, be on trial vor Gericht stehen ( A 1);
    (in)capable of standing trial, (un)fit to stand trial prozess-, verhandlungs(un)fähig
    3. fig
    a) (Schicksals)Prüfung f, Heimsuchung f
    b) Last f, Plage f, (Nerven)Belastung f
    c) Strapaze f ( alle to für jemanden):
    trials and tribulations Probleme und Sorgen
    4. pl SPORT Trials pl (Ausscheidungs-, Qualifikationswettkämpfe)
    5. Trialsport m
    B adj
    1. Versuchs…, Probe…
    2. JUR Verhandlungs…
    * * *
    ['traɪəl] noun
    1) (Law) [Gerichts]verfahren, das

    be on trial [for murder] — [wegen Mordes] vor Gericht stehen

    go on trial [for one's life] — [wegen eines Verbrechens, auf das die Todesstrafe steht,] vor Gericht gestellt werden

    bring somebody to trial, put somebody on trial — jemandem den Prozess machen ( for wegen)

    2) (testing) Test, der

    [by] trial and error — [durch] Ausprobieren

    trial of strength — Kraftprobe, die

    3) (trouble) Prüfung, die (geh.); Problem, das
    4) (Sport) (competition) Prüfung, die; (for selection) Testspiel, das. See also tribulation 1)
    * * *
    (court of law) n.
    Verhandlung f. (law) n.
    Gerichtsverhandlung (Strafverhandlung) f.
    Prozess -e m. n.
    Erprobung f.
    Probe -n f.
    Prüfung -en f.
    Test -s m.
    Untersuchung f.
    Versuch -e m.

    English-german dictionary > trial

См. также в других словарях:

  • Die liebe Familie — Seriendaten Originaltitel Die liebe Familie // Die liebe Familie – Next Generation Produktionsland Osterreich …   Deutsch Wikipedia

  • ruhig — unbeschwert; entspannt; gelöst; locker; ungezwungen; unbesorgt; sorglos; ruhend; starr; stationär; bewegungslos; ortsfest; …   Universal-Lexikon

  • zehren — schwächen * * * zeh|ren [ ts̮e:rən] <itr.; hat: 1. a) die körperlichen Kräfte stark angreifen, verbrauchen; schwächen: Fieber zehrt; da die Seeluft zu sehr zehrte, reiste sie wieder ab; eine zehrende Krankheit. Syn.: anstrengend sein,… …   Universal-Lexikon

  • zerrütten — (Plan) durchkreuzen; vereiteln; unterminieren; untergraben; behindern; verunmöglichen (schweiz.); zunichte machen; verhindern * * * zer|rụ̈t|ten 〈V. tr.; hat …   Universal-Lexikon

  • Dale Carnegie — (* 24. November 1888 in Maryville, Missouri; † 1. November 1955 in Forest Hills, New York) war ein US amerikanischer Kommunikations und Motivationstrainer im Bereich des Positiven Denkens. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • mitnehmen — aufsammeln; auflesen; herunternehmen; das Wasser abgraben (umgangssprachlich); abnehmen; abluchsen (umgangssprachlich); entwenden; fortnehmen; abräumen; …   Universal-Lexikon

  • still — wortarm; schweigsam; maulfaul (umgangssprachlich); mundfaul (umgangssprachlich); reserviert; einsilbig; wortlos; zugeknöpft; wortkarg; …   Universal-Lexikon

  • Sensation — Bombe (umgangssprachlich); Medienereignis; Clou; Aufsehen; Knüller (umgangssprachlich); Abenteuer; Geschehen; Eskapade; Wirbel; Unternehmung * * * Sen|sa|ti|on …   Universal-Lexikon

  • vertragen — verknusen (umgangssprachlich); abkönnen (umgangssprachlich); aushalten * * * ver|tra|gen [fɛɐ̯ tra:gn̩], verträgt, vertrug, vertragen: 1. <tr.; hat widerstandsfähig genug (gegen etwas) sein: er kann die Hitze gut vertragen; sie verträgt keine… …   Universal-Lexikon

  • ihr — 1ihr [i:ɐ̯] <Personalpronomen>: 1. <2. Person Plural> bezeichnet mehrere gemeinsam angeredete vertraute Personen: ihr habt den Nutzen davon; ihr Deutschen. 2. <Dativ von ↑ »sie (1)«> er hat ihr die Heirat versprochen.   2ihr… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»