Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Abstammung

  • 1 Abstammung

    Abstammung <-, -en> f
    pochodzenie nt

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Abstammung

  • 2 Abstammung

    f происхождение

    Русско-немецкий карманный словарь > Abstammung

  • 3 происхождение

    Abstammung, Geburt, Herkommen, Herkunft

    Русско-немецкий юридический словарь > происхождение

  • 4 произход м

    Abstammung {f}

    Bългарски-немски речник ново > произход м

  • 5 descent

    noun
    1) (of person) Abstieg, der; (of parachute, plane, bird, avalanche) Niedergehen, das
    2) (way) Abstieg, der
    3) (slope) Abfall, der
    4) (lineage) Abstammung, die; Herkunft, die
    * * *
    [-t]
    1) (the act of descending: The descent of the hill was quickly completed.) der Abstieg
    2) (a slope: That is a steep descent.) die Senkung
    3) (family; ancestry: She is of royal descent.) die Abstammung
    * * *
    de·scent
    [dɪˈsent]
    n
    1. (passage down) from mountain Abstieg m kein pl; (going down) Absteigen nt, Hinuntergehen nt; (in diving) Abtauchen nt; SKI Abfahrt f, Abfahrtslauf m
    2. (landing approach) [Lande]anflug m ( into auf + dat)
    3. (slope) of road, path Abfall m
    the path made a sudden steep \descent der Weg fiel plötzlich steil ab
    4. ( fig: decline) Absinken nt; into chaos, civil war Versinken nt
    5. no pl (ancestry) Abstammung f, Herkunft f
    he's of Russian \descent er hat russische Vorfahren
    lineal \descent Abstammung f in gerader Linie, direkte Abstammung
    to claim \descent from sb behaupten, von jdm abzustammen
    to trace one's \descent seine Abstammung zurückverfolgen
    6. LAW of property Übergang m, Vererbung f
    by \descent LAW durch gesetzliche Erbfolge
    7. MIL (attack) Überfall (on auf + akk)
    * * *
    [dɪ'sent]
    n
    1) (= going down of person) Hinuntergehen nt, Absteigen nt; (from mountain, of plane, into underworld) Abstieg m; (of gymnast) Abgang m; (= slope of road) Abfall m
    2) (= ancestry) Abstammung f, Herkunft f

    he claims direct descent from... — er behauptet, direkt von... abzustammen

    3) (of property) Vererbung f, Übertragung f (to auf +acc); (of customs) Überlieferung f (to auf +acc)
    4) (MIL fig = attack) Überfall m (on auf +acc)
    5) (inf: visit) Überfall m (inf)
    6) (fig into crime etc) Absinken nt (into in +acc); (into chaos, civil war, madness) Versinken nt (into in +acc)
    * * *
    descent [dıˈsent] s
    1. Herab-, Herunter-, Hinunter-, Hinabsteigen n, Abstieg m, Tal-, Abfahrt f, (Bergbau) Einfahrt f:
    descent of the Holy Ghost BIBEL Ausgießung f des Heiligen Geistes;
    descent from the cross MAL Kreuzabnahme f
    2. FLUG
    a) Höhenaufgabe f, Sinkflug m, Niedergehen n (des Flugzeugs vor der Landung)
    b) (Fallschirm)Absprung m
    3. Abhang m, Abfall m, Senkung f, Gefälle n:
    make a sharp descent scharf abfallen
    4. (der) Weg hinunter oder herunter
    5. fig
    a) Sinken n
    b) Niedergang m, Abstieg m
    6. Deszendenz f:
    a) Abstammung f, Geburt f, Ab-, Herkunft f:
    of French descent französischer Herkunft
    b) Nachkommenschaft f
    c) absteigende Linie
    7. JUR Vererbung f, Übertragung f, Übergang m ( alle:
    to auf akk)
    8. (on, upon) Einfall m (in akk), feindliche Landung (in dat oder auf dat), Angriff m (auf akk), (auch iron) Überfall m (auf akk)
    * * *
    noun
    1) (of person) Abstieg, der; (of parachute, plane, bird, avalanche) Niedergehen, das
    2) (way) Abstieg, der
    3) (slope) Abfall, der
    4) (lineage) Abstammung, die; Herkunft, die
    * * *
    (on, upon) n.
    Angriff -e (auf) m.
    Einfall -¨e (in) m.
    Überfall -¨e (auf) m. n.
    Abfall -¨e m.
    Abhang -¨e m.
    Absprung -¨e m.
    Abstammung f.
    Abstieg -e m.
    Einfahrt -en (Bergbau) f.
    Fallen -reien n.
    Geburt -en f.
    Gefälle - n.
    Herkunft -¨e (Familie) f.
    Heruntersteigen n.
    Hinuntersteigen n.
    Landung -en f.
    Niedergang m.
    Senkung -en f.
    Sinken n.
    Vererbung f.
    Übergang -¨e m.
    Übertragung f.

    English-german dictionary > descent

  • 6 ancestry

    noun
    1) (lineage) Abstammung, die; Herkunft, die
    2) (ancestors) Vorfahren Pl.
    * * *
    plural - ancestries; noun (a line of ancestors coming down to one's parents: He is of noble ancestry.) die Abstammung
    * * *
    an·ces·try
    [ˈænsestri]
    n Abstammung f
    she is of Polish/royal \ancestry sie ist polnischer/königlicher Abstammung
    * * *
    ['nsIstrɪ]
    n
    (= descent) Abstammung f, Herkunft f; (= ancestors) Ahnenreihe f, Familie f

    to trace one's ancestryseine Abstammung zurückverfolgen

    * * *
    1. (engS. vornehme) Abstammung oder Herkunft:
    of German ancestry deutscher Abstammung
    2. Vorfahren pl, Ahnen(reihe) pl(f):
    ancestry research Ahnenforschung f
    3. fig Entwicklungsprozess m
    * * *
    noun
    1) (lineage) Abstammung, die; Herkunft, die
    2) (ancestors) Vorfahren Pl.
    * * *
    n.
    Abstammung f.

    English-german dictionary > ancestry

  • 7 extraction

    noun
    1) (of tooth) Extraktion, die; (of juice, honey, metal) Gewinnung, die
    2)
    * * *
    [-ʃən]
    1) (race or parentage: He is of Greek extraction.) die Abstammung
    2) ((an) act of extracting eg a tooth.) das Ziehen
    * * *
    ex·trac·tion
    [ɪkˈstrækʃən, ekˈ-]
    n
    1. no pl (removal) of a cork, splinter, stopper Herausziehen nt; of bullet Entfernen nt
    2. (obtainment) of resources Gewinnung f, Abbau m; of oil Förderung f; of secret Entlocken nt; of confession Abringen nt
    3. (tooth removal) [Zahn]ziehen nt, Extraktion f fachspr
    4. no pl (family origin) Herkunft f, Abstammung f
    * * *
    [Ik'strkSən]
    n
    1) (= process of extracting) Herausnehmen nt; (of cork etc) (Heraus)ziehen nt; (of juice, minerals, oil, DNA, energy) Gewinnung f; (of bullet, foreign body) Entfernung f; (of information, secrets) Entlocken nt; (of confession, money) Herausholen nt; (of permission, promise, concession) Abringen nt, Erlangen nt
    2) (DENTISTRY: act of extracting) (Zahn)ziehen nt, Extraktion f (spec)
    3) (= descent) Herkunft f, Abstammung f
    * * *
    extraction [ıkˈstrækʃn] s
    1. Herausziehen n
    2. Extraktion f:
    a) MED Ziehen n (eines Zahns):
    she had two extractions ihr wurden zwei Zähne gezogen
    b) CHEM Ausziehen n, -scheidung f
    c) MATH Ziehen n (einer Wurzel)
    3. METALL etc Gewinnung f
    4. TECH (Dampf) Entnahme f
    5. academic.ru/25956/extract">extract B a
    6. fig Entlockung f
    7. Ab-, Herkunft f, Abstammung f:
    of English extraction englischer Abstammung
    * * *
    noun
    1) (of tooth) Extraktion, die; (of juice, honey, metal) Gewinnung, die
    2)
    * * *
    n.
    Entziehung f.
    Entzug -¨e m.
    Extrakt -e m.
    Extraktion f.

    English-german dictionary > extraction

  • 8 birth

    noun
    1) Geburt, die

    at the/at birth — bei der Geburt

    [deaf] from or since birth — von Geburt an [taub]

    give birth[Frau:] entbinden; [Tier:] jungen

    2) (of movement, fashion, etc.) Aufkommen, das; (of party, company) Gründung, die; (of nation, idea) Geburt, die; (of new era) Anbruch, der; Geburt, die
    3) (parentage) Geburt, die; Abkunft, die (geh.)

    of high birth — von hoher Geburt; [von] edler Abkunft (geh.)

    be a German by birth — [ein] gebürtiger Deutscher/[eine] gebürtige Deutsche sein

    * * *
    [bə:Ɵ]
    1) ((an) act of coming into the world, being born: the birth of her son; deaf since birth.) die Geburt
    2) (the beginning: the birth of civilization.) die Entstehung
    - academic.ru/7151/birth_control">birth control
    - birthday
    - birthmark
    - birthplace
    - birthrate
    - give birth to
    - give birth
    * * *
    [bɜ:θ, AM bɜ:rθ]
    n
    1. (event of being born) Geburt f
    from \birth von Geburt an
    country/date/place of \birth Geburtsland nt/-datum nt/-ort m
    concealment of \birth LAW Personenstandsunterdrückung f, Verletzung f der Anzeigepflicht (bei Geburt eines Kindes)
    \births and deaths Geburten und Todesfälle
    \birth defect Geburtsfehler m, konnataler Defekt fachspr
    \birth pangs Geburtswehen pl
    difficult \birth schwierige Geburt a. fig
    live \birth Lebendgeburt f
    to be present at the \birth bei der Geburt [mit] dabei sein
    to give \birth entbinden
    to give \birth to a child ein Kind zur Welt bringen [o gebären] liter
    to give \birth to sth ( fig) etw hervorbringen [o schaffen
    2. no pl (family) Abstammung f, Herkunft f
    of illegitimate/legitimate \birth unehelicher/ehelicher Abstammung
    by \birth von Geburt
    to be English by \birth gebürtiger Engländer/gebürtige Engländerin sein
    to be of low/noble \birth niedriger/adliger Abstammung sein
    * * *
    [bɜːɵ]
    n
    1) Geburt f

    the town/country of his birth — seine Geburtsstadt/sein Geburtsland nt

    blind/deaf from or since birth — von Geburt an blind/taub

    to give birth to — gebären; (woman also) entbunden werden von

    to give birth — entbinden; (animal)

    2) (= parentage) Abstammung f, Herkunft f

    Scottish by birth — Schotte von Geburt, gebürtiger Schotte

    of good birthaus gutem Hause or guter Familie

    3) (fig) Geburt f; (of movement, fashion etc) Aufkommen nt; (of nation, party, company also) Gründung f, Entstehen nt; (of new era) Anbruch m, Geburt f (geh); (of star) Entstehung f

    to give birth to sth — etw schaffen/aufkommen lassen/gründen/anbrechen lassen

    * * *
    birth [bɜːθ; US bɜrθ] s
    1. Geburt f (auch fig):
    last year there were more births than deaths letztes Jahr gab es einen Geburtenüberschuss;
    at birth bei der Geburt;
    he was present at the birth er war bei der Geburt dabei;
    a musician by birth ein geborener Musiker;
    from ( oder since) birth von Geburt an;
    the city of my birth meine Geburtsstadt;
    give birth to gebären, zur Welt bringen ( 4)
    2. ZOOL Wurf m
    3. ( auch vornehme oder adlige) Abstammung oder Ab-, Herkunft:
    he’s a man of (good) birth er stammt aus gutem Hause;
    she’s English by birth sie ist gebürtige Engländerin; high A 8, noble A 1
    4. Ursprung m, Entstehung f:
    give birth to hervorbringen, -rufen, gebären ( 1)
    * * *
    noun
    1) Geburt, die

    at the/at birth — bei der Geburt

    [deaf] from or since birth — von Geburt an [taub]

    give birth[Frau:] entbinden; [Tier:] jungen

    2) (of movement, fashion, etc.) Aufkommen, das; (of party, company) Gründung, die; (of nation, idea) Geburt, die; (of new era) Anbruch, der; Geburt, die
    3) (parentage) Geburt, die; Abkunft, die (geh.)

    of high birth — von hoher Geburt; [von] edler Abkunft (geh.)

    be a German by birth — [ein] gebürtiger Deutscher/[eine] gebürtige Deutsche sein

    * * *
    n.
    Geburt -en f.
    Niederkunft f.
    Ursprung -¨e m.

    English-german dictionary > birth

  • 9 lineage

    noun
    Abstammung, die
    * * *
    ['linii‹]
    noun (ancestry.) das Geschlecht
    * * *
    lin·eage
    [ˈlɪniɪʤ]
    n Abstammung f
    to be of ancient \lineage einem alten [Adels]geschlecht angehören
    to be of noble \lineage [von] adliger Herkunft sein
    to be of royal \lineage von königlichem Geblüt sein geh
    to trace one's \lineage seine Abstammung erforschen [o zurückverfolgen]
    * * *
    I ['lInIɪdZ]
    n
    (= descent) Abstammung f; (= descendants) Geschlecht nt II ['laInɪdZ]
    n
    See:
    = academic.ru/43098/linage">linage
    * * *
    lineage1 [ˈlınııdʒ] s
    1. geradlinige Abstammung
    2. Stammbaum m
    3. Geschlecht n, Familie f
    lineage2 linage
    * * *
    noun
    Abstammung, die
    * * *
    n.
    Abstammung f.

    English-german dictionary > lineage

  • 10 origin

    noun
    (derivation) Abstammung, die; Herkunft, die; (beginnings) Anfänge Pl.; (of world etc.) Entstehung, die; (source) Ursprung, der; (of belief, rumour) Quelle, die

    be of humble origin, have humble origins — bescheidener Herkunft sein

    country of origin — Herkunftsland, das

    * * *
    ['ori‹in] 1. noun
    (the place or point from which anything first comes; the cause: the origin(s) of the English language; the origin of the disagreement.) der Ursprung
    - academic.ru/52160/original">original
    2. noun
    1) (the earliest version: This is the original - all the others are copies.) das Original
    2) (a model from which a painting etc is made: She is the original of the famous portrait.) das Original
    - originality
    - originally
    - originate
    - origins
    * * *
    ori·gin
    [ˈɒrɪʤɪn, AM ˈɔ:rə-]
    n
    1. (beginning, source) Ursprung m; of a river Quelle f
    the story has obscure \origins der Ursprung dieser Geschichte ist unklar
    in \origin ursprünglich
    her problems are psychological in \origin ihre Probleme sind psychischer Natur
    the \origin of the universe der Ursprung [o die Entstehung] des Universums
    2. (place sth/sb comes from) Herkunft f kein pl; (ancestral also) Abstammung f kein pl
    his \origins are in the south of France er stammt aus Südfrankreich
    country of \origin Herkunftsland nt
    products of foreign \origin Produkte ausländischer Herkunft
    to be of African/Chinese/French \origin afrikanischer/chinesischer/französischer Abstammung sein
    to be of humble \origins aus einfachen Verhältnissen kommen [o stammen
    3. MATH [Koordinaten]ursprung m, Nullpunkt m
    * * *
    ['ɒrIdZɪn]
    n
    1) Ursprung m, Herkunft f; (of person, family) Herkunft f, Abstammung f; (of world) Entstehung f; (of river) Ursprung m (geh)

    to have its origin in sthauf etw (acc) zurückgehen; (river) in etw (dat) entspringen

    his family had its origin in Franceseine Familie ist französischer Herkunft

    nobody knew the origin of that story — niemand wusste, wie die Geschichte entstanden war

    what are his origins?was für eine Herkunft hat er?

    2) (MATH) Ursprung m
    * * *
    origin [ˈɒrıdʒın; US auch ˈɑr-] s
    1. Ursprung m:
    a) Quelle f (eines Flusses):
    have its origin in entspringen in (dat)
    b) Abstammung f, Herkunft f:
    of humble origin(s) von niederer Herkunft;
    a word of Latin origin ein Wort lateinischen Ursprungs;
    a man of Spanish origin ein Mann spanischer Herkunft;
    have its origin in zurückgehen auf (akk); (her)stammen von oder aus
    c) Anfang m, Entstehung f:
    the origin of species der Ursprung der Arten
    2. MATH Koordinatennullpunkt m, -ursprung m
    orig. abk
    2. original (originally)
    * * *
    noun
    (derivation) Abstammung, die; Herkunft, die; (beginnings) Anfänge Pl.; (of world etc.) Entstehung, die; (source) Ursprung, der; (of belief, rumour) Quelle, die

    be of humble origin, have humble origins — bescheidener Herkunft sein

    country of origin — Herkunftsland, das

    * * *
    n.
    Anfang -ë m.
    Entstehung f.
    Herkunft -¨e f.
    Ursache -n f.
    Ursprung -¨e (Mathematik) m.
    Ursprung -¨e m.

    English-german dictionary > origin

  • 11 blood

    noun
    1) Blut, das

    somebody's blood boils(fig.) jemand ist in Rage

    it makes my blood boiles bringt mich in Rage

    somebody's blood turns or runs cold — (fig.) jemandem erstarrt das Blut in den Adern

    be after or out for somebody's blood — (fig.) es auf jemanden abgesehen haben

    it's like getting blood out of or from a stone — das ist fast ein Ding der Unmöglichkeit

    do something in cold blood(fig.) etwas kaltblütig tun

    2) (relationship) Blutsverwandtschaft, die

    blood is thicker than water(prov.) Blut ist dicker als Wasser

    * * *
    1) (the red fluid pumped through the body by the heart: Blood poured from the wound in his side.) das Blut
    2) (descent or ancestors: He is of royal blood.) die Abstammung
    - academic.ru/7609/bloodless">bloodless
    - bloody
    - bloodcurdling
    - blood donor
    - blood group/type
    - blood-poisoning
    - blood pressure
    - bloodshed
    - bloodshot
    - bloodstained
    - bloodstream
    - blood test
    - bloodthirsty
    - bloodthirstiness
    - blood transfusion
    - blood-vessel
    - in cold blood
    * * *
    [blʌd]
    I. n no pl
    1. ANAT Blut nt
    getting information out of you is like trying to get \blood out of a stone dir muss man ja alles aus der Nase ziehen fam
    to give [or donate] \blood Blut spenden
    to spill [or shed] \blood Blut vergießen
    2. ( fig: violence) Blut nt
    \blood and guts [or AM usu gore] viel Gewalt
    there was so much \blood and guts in the film der Film strotzte von gewalttätigen Szenen
    3. ( fig: lineage) Blut nt; (ancestors) Vorfahren pl
    one's own flesh and \blood sein eigen[es] Fleisch und Blut geh, seine eigenen Kinder
    to have blue \blood blaublütig [o adelig] sein
    she's got blue \blood in ihren Adern fließt blaues Blut geh
    to be of the \blood [royal] von königlichem Geblüt sein geh
    to be of the same \blood gleicher Abstammung sein, zur selben Familie gehören
    4. ( fig: temperament) Temperament nt
    young \blood junges Blut
    6.
    to be after [or out for] sb's \blood es jdm heimzahlen wollen
    bad \blood böses Blut
    in cold \blood kaltblütig
    to draw first \blood (fight) den ersten Hieb platzieren; (advantage) als Erster erfolgreich sein
    we scored in the third minute so it was first \blood to us wir machten in der dritten Minute ein Tor, damit lagen wir erst einmal vorn
    fresh [or new] \blood frisches Blut
    to have \blood on one's hands Blut an den Händen [kleben] haben
    sth is in one's \blood etw liegt jdm im Blut
    \blood, sweat and tears Blut, Schweiß und Tränen
    sth makes sb's \blood boil etw macht jdn rasend [o bringt jdn auf die Palme] fam
    to make sb's \blood run cold jdm das Blut in den Adern gefrieren lassen
    to taste \blood Blut lecken
    \blood is thicker than water ( prov) Blut ist dicker als Wasser prov
    \blood and thunder Mord und Totschlag
    this newspaper is all \blood and thunder diese Zeitung ist das reinste Revolverblatt
    sb's \blood is up [or AM boiling] jd ist wütend [o fam auf hundertachtzig
    II. vt
    1. HUNT
    to \blood a hound einen Jagdhund an Blut gewöhnen
    to \blood a novice BRIT einen [Jagd]neuling mit Blut taufen
    2. ( fig: initiate)
    to \blood sb jdn [neu] einführen
    the club had to \blood two young players der Klub musste zwei unerfahrene Spieler auf den Platz schicken
    * * *
    [blʌd]
    1. n
    1) Blut nt

    his blood is uper ist wütend

    she's out for or after his bloodsie will ihm an den Kragen (inf)

    his blood ran coldes lief ihm eiskalt über den Rücken

    blood, sweat and tears — Blut, Schweiß und Tränen

    he has ( their) blood on his hands — an seinen Händen klebt (ihr) Blut

    See:
    bad blood
    2) (fig: lineage) Blut nt, Geblüt nt (geh), Abstammung f
    3) (old: dandy) Geck m (old), Stutzer m (dated)
    2. attr
    (= purebred) reinrassig
    3. vt
    hounds an Blut gewöhnen
    * * *
    blood [blʌd]
    A s
    1. Blut n:
    blood, sweat, and tears Blut, Schweiß und Tränen;
    blood and thunder Mord und Totschlag (in der Literatur etc);
    be after ( oder out for) sb’s blood es auf jemanden abgesehen haben;
    his blood froze ( oder ran cold) das Blut erstarrte ihm in den Adern;
    the sight made his blood freeze bei dem Anblick erstarrte ihm das Blut in den Adern;
    you can’t get blood from ( oder out of) a stone (Sprichwort) wo nichts ist, ist auch nichts zu holen;
    it was like trying to get blood out of a stone es war vergebliche Liebesmüh;
    give one’s blood sein Blut oder Leben lassen ( for für);
    have English blood in one’s veins englisches Blut in den Adern haben;
    he has blood on his hands an seinen Händen klebt Blut;
    inject fresh ( oder new) blood into frisches Blut zuführen (dat);
    take sb’s blood MED jemandem eine Blutprobe entnehmen;
    taste blood Blut lecken; sweat B 1
    2. fig Blut n, Temperament n:
    it made his blood boil es brachte ihn in Rage;
    his blood was up, he had his blood up sein Blut war in Wallung;
    cause ( oder create, make) bad blood böses Blut machen oder schaffen ( between zwischen dat); cold blood
    3. (edles) Blut, Geblüt n, Abstammung f:
    prince of the blood (royal) Prinz m von königlichem Geblüt;
    a gentleman of blood ein Gentleman aus adligem Haus; blue blood
    4. Blutsverwandtschaft f, Familie f, Geschlecht n:
    related by blood blutsverwandt (to mit);
    blood is thicker than water (Sprichwort) Blut ist dicker als Wasser;
    be ( oder run) in sb’s blood jemandem im Blut liegen
    5. ZOOL Vollblut n (besonders Pferd)
    6. ( besonders roter) Saft:
    blood of grapes Traubensaft
    7. Blutvergießen n, Mord m:
    his blood be on us BIBEL sein Blut komme über uns
    8. obs Leben n, Lebenskraft f
    9. besonders Br obs Lebemann m, Dandy m
    B v/t
    1. JAGD einen Hund an Blut gewöhnen
    2. be blooded MIL Br die Feuertaufe erhalten (a. fig)
    * * *
    noun
    1) Blut, das

    somebody's blood boils(fig.) jemand ist in Rage

    somebody's blood turns or runs cold — (fig.) jemandem erstarrt das Blut in den Adern

    be after or out for somebody's blood — (fig.) es auf jemanden abgesehen haben

    it's like getting blood out of or from a stone — das ist fast ein Ding der Unmöglichkeit

    do something in cold blood(fig.) etwas kaltblütig tun

    2) (relationship) Blutsverwandtschaft, die

    blood is thicker than water(prov.) Blut ist dicker als Wasser

    * * *
    n.
    Blut nur sing. n.

    English-german dictionary > blood

  • 12 origen

    o'rixen
    m
    1) ( procedencia) Abstammung f, Herkunft f
    2) ( surgimiento) Entstehung f, Ursprung m, Keim m
    3) ( motivo) Veranlassung f
    4)
    sustantivo masculino
    1. [principio] Ursprung der
    2. [causa] Ursache die
    3. [procedencia] Herkunft die
    4. [ascendencia] Abstammung die
    origen
    origen [o'rixen]
    num1num (principio) Ursprung masculino
    num2num (causa) Ursache femenino; dar origen a [ oder ser origen de] algo etw verursachen; tener su origen en algo von etwas dativo herrühren
    num3num (ascendencia) Abstammung femenino
    num4num (procedencia) Herkunft femenino; de origen español aus Spanien; ser de origen español gebürtiger Spanier/gebürtige Spanierin sein

    Diccionario Español-Alemán > origen

  • 13 parentage

    noun
    (lit. or fig.) Herkunft, die
    * * *
    [-ti‹]
    noun (family or ancestry: a man of unknown parentage.) die Abstammung
    * * *
    par·ent·age
    [ˈpeərəntɪʤ, AM ˈperənt̬-]
    1. (descent) Abstammung f
    a child of unknown \parentage ein Kind unbekannter Herkunft
    2. (position) Elternschaft f
    3. ( fig: origin) Herkunft f
    * * *
    ['pEərəntIdZ]
    n
    Herkunft f

    of humble/uncertain parentage — von einfacher/ungewisser Herkunft

    * * *
    1. Abkunft f, Abstammung f, Familie f:
    of unknown parentage unbekannter Herkunft
    2. Elternschaft f
    3. fig Ursprung m
    * * *
    noun
    (lit. or fig.) Herkunft, die
    * * *
    n.
    Abstammung f.
    Herkunft -¨e (Stamm) f.

    English-german dictionary > parentage

  • 14 stock

    1.
    [stɒk]noun
    1) (origin, family, breed) Abstammung, die

    be or come of farming/French stock — bäuerlicher/französischer Herkunft sein

    2) (supply, store) Vorrat, der; (in shop etc.) Warenbestand, der

    our stocks of food/sherry — unsere Lebensmittelvorräte Pl./unser Vorrat an Sherry (Dat.)

    be in stock/out of stock — [Ware:] vorrätig/nicht vorrätig sein

    have something in stocketwas auf od. (Kaufmannsspr.) am Lager haben

    take stock — Inventur machen; (fig.) Bilanz ziehen

    take stock of something(fig.) über etwas (Akk.) Bilanz ziehen

    take stock of one's situation/prospects — seine Situation/seine Zukunftsaussichten bestimmen

    3) (Cookery) Brühe, die
    4) (Finance) Wertpapiere Pl.; (shares) Aktien Pl.

    somebody's stock is high/low — (fig.) jmds. Aktien stehen gut/schlecht (fig.)

    5) (Hort.) Stamm, der; (for grafting) Unterlage, die
    6) (handle) Griff, der; (of gun) Schaft, der
    7) (Agric.) Vieh, das
    8) (raw material) [Roh]material, das

    [film] stock — Filmmaterial, das

    2. transitive verb
    1) (supply with stock) beliefern

    stock a pond/river/lake with fish — einen Teich/Fluss/See mit Fischen besetzen

    2) (Commerc.): (keep in stock) auf od. (Kaufmannsspr.) am Lager haben; führen
    3. attributive adjective
    1) (Commerc.) vorrätig

    a stock size/model — eine Standardgröße/ein Standardmodell

    2) (fig.): (trite, unoriginal) abgedroschen (ugs.)

    stock character — Standardrolle, die

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92128/stock_up">stock up
    * * *
    [stok] 1. noun
    1) ((often in plural) a store of goods in a shop, warehouse etc: Buy while stocks last!; The tools you require are in / out of stock (= available / not available).) der Vorrat
    2) (a supply of something: We bought a large stock of food for the camping trip.) der Vorrat
    3) (farm animals: He would like to purchase more (live) stock.) der (Vieh-)Bestand
    4) ((often in plural) money lent to the government or to a business company at a fixed interest: government stock; He has $20,000 in stocks and shares.) das Kapital, die Aktie
    5) (liquid obtained by boiling meat, bones etc and used for making soup etc.) die Brühe
    6) (the handle of a whip, rifle etc.) der Schaft
    2. adjective
    (common; usual: stock sizes of shoes.) Standard-...
    3. verb
    1) (to keep a supply of for sale: Does this shop stock writing-paper?) führen
    2) (to supply (a shop, farm etc) with goods, animals etc: He cannot afford to stock his farm.) ausstatten
    - stockist
    - stocks
    - stockbroker
    - stock exchange
    - stock market
    - stockpile
    4. verb
    (to accumulate (a supply of this sort).) einen Vorrat anlegen
    - stock-still
    - stock-taking
    - stock up
    - take stock
    * * *
    stock1
    [stɒk, AM stɑ:k]
    n
    1. no pl FOOD Brühe f, Suppe f ÖSTERR, Bouillon f SCHWEIZ
    beef/chicken/vegetable \stock Fleisch-/Hühner-/Gemüsebrühe m, Fleisch-/Hühner-/Gemüsesuppe f ÖSTERR, Fleisch-/Hühner-/Gemüsebouillon f SCHWEIZ
    fish \stock Fischfond m
    2. (garden flower) Levkoje f
    Brompton \stock Brompton Levkoje f
    3. (stem of tree) Stamm m; (for grafting) Wildling m, Unterlage f
    dwarfing \stock Pfropfunterlage f für einen Zwergbaum
    4. (handle) of a tool [Werkzeug]griff m; of a gun Gewehrkolben m, [Gewehr]schaft m
    5. (neckwear) steifer Kragen; (for clergy) Halsbinde f
    the \stocks pl der Stock kein pl
    7. NAUT (on dry dock)
    \stocks pl Baudock nt
    stock2
    [stɒk, AM stɑ:k]
    I. n
    1. (reserves) Vorrat m (of an + dat)
    a \stock of canned food/oil/wine/wood ein Konserven-/Öl-/Wein-/Holzvorrat m
    housing \stock Bestand m an Wohnhäusern
    a \stock of data/information ( fig) Daten-/Informationsmaterial nt
    a \stock of knowledge ( fig) ein Wissensschatz m
    2. no pl (inventory) Bestand m
    there has been such a demand for this item that we've run out of \stock die Nachfrage nach diesem Artikel war so groß, dass er uns ausgegangen ist
    to be in/out of \stock vorrätig/nicht vorrätig sein
    to have sth in \stock etw führen
    to take \stock Inventur machen
    to take \stock of one's life ( fig) Bilanz aus seinem Leben ziehen
    3.
    \stocks pl AM (shares in a company) Aktien pl; BRIT (government shares) Staatspapiere pl, Staatsanleihen pl
    \stocks and bonds Aktien und Obligationen
    \stock and shares Wertpapiere pl, Börsenpapiere pl, Effekten pl
    long-dated/short-dated \stocks langfristige/kurzfristige Staatsanleihen
    4. no pl (money invested in government) Anleiheschuld f des Staates
    5. no pl (capital from shares) Grundkapital nt (einer AG)
    6. no pl (livestock) Viehbestand m
    7. no pl (line of descent) Abstammung f, Herkunft f; (breeding line) of animals Stammbaum
    she's of noble/peasant \stock sie stammt aus einer Adels-/Bauernfamilie
    8. no pl ( fig: popularity) Popularität f
    the Chancellor's \stock was pretty low der Kanzler schnitt bei den Meinungsumfragen ziemlich schlecht ab
    9. no pl (undealt cards) Stoß m
    10.
    to put \stock in sth viel auf etw akk geben
    to not take \stock in sth etw dat keinen Glauben schenken
    to be on the \stocks (in construction) in Bau sein; (in preparation) in Arbeit sein
    II. adj attr, inv
    1. (in inventory) Lager-, Vorrats-
    2. (standard) Standard-
    \stock phrase Standardsatz m
    \stock response Standardantwort f, stereotype Antwort
    III. vt
    to \stock sth etw führen [o vorrätig haben
    2. (fill up)
    to \stock sth etw füllen
    his wine cellar is well-\stocked sein Weinkeller ist gut gefüllt
    to \stock sth with sth (fill with) etw mit etw dat bestücken; (equip with) library, school etw mit etw dat ausstatten
    he \stocked his pond with trout er setzte Forellen in seinen Teich
    to \stock a farm eine Farm mit einem Viehbestand versehen
    to \stock a pond/river einen Teich/Fluss [mit Fischen] besetzen
    to \stock the shelves die Regale auffüllen
    to \stock sb/sth jdn/etw beliefern
    * * *
    [stɒk]
    1. n
    1) (= supply) Vorrat m (of an +dat); (COMM) Bestand m (of an +dat)

    stock of knowledge stock of information to lay in a stock of wood/candles etc — Wissensschatz m Informationsmaterial nt sich (dat) einen Holz-/Kerzenvorrat etc anlegen

    to be in stock/out of stock — vorrätig/nicht vorrätig sein

    to take stock (Comm) — Inventur machen; (fig) Bilanz ziehen

    to take stock of sth (of situation, prospects)sich (dat) klar werden über etw (acc); of one's life Bilanz aus etw ziehen

    2) (= livestock) Viehbestand m
    3) (COOK) Brühe f
    4) (FIN: capital raised by company) Aktienkapital nt; (= shares held by investor) Anteil m; (= government stock) Staatsanleihe f
    5) (HORT of tree, plant) Stamm m; (of vine, rose) Stock m; (for grafting onto) Wildling m, Unterlage f; (for supplying grafts) das Edelreis liefernde Pflanze
    6) (BOT) Levkoje f
    7) (= tribe, race etc) Stamm m; (= descent) Abstammung f, Herkunft f; (LING) (Sprach)familie f, (Sprach)gruppe f
    8) (= handle) Griff m; (of rifle) Schaft m
    9)

    to be on the stocks (ship)im Bau sein; (book etc) in Arbeit sein

    10) pl (HIST for punishment) Stock m
    11) (= neckcloth) Halsbinde f
    13) (US THEAT)

    to play in summer stockbei den Sommeraufführungen mitwirken

    this play is in their stockdieses Stück gehört zu ihrem Repertoire

    2. adj attr (COMM fig)
    Standard-
    3. vt
    1) (shop etc) goods führen
    2) (= provide with stock) cupboard füllen; shop, library ausstatten; pond, river (mit Fischen) besetzen; farm mit einem Viehbestand versehen
    * * *
    stock [stɒk; US stɑk]
    A s
    1. (Baum-, Pflanzen) Strunk m
    2. fig Klotz m (steifer Mensch)
    3. BOT Levkoje f
    4. BOT Wurzelstock m
    5. AGR (Pfropf-) Unterlage f
    6. (Peitschen-, Werkzeug- etc) Griff m
    7. MIL
    a) (Gewehr) Schaft m
    b) (MG-) Schulterstütze f
    c) (Lafetten) Balken m
    8. TECH
    a) Unterlage f, Block m
    b) (Amboss) Klotz m
    c) Kluppe f, Schneideisenhalter m
    d) (Hobel) Kasten m
    9. AGR (Pflug) Stock m
    10. pl HIST Stock m (Strafmittel)
    11. pl SCHIFF Helling f, Stapel m:
    a) vom Stapel (gelaufen) sein,
    b) fig fertig oder vollendet sein;
    have sth on the stocks fig etwas in Arbeit haben;
    be on the stocks fig im Werden sein
    12. TECH (Grund-, Werk) Stoff m, (Verarbeitungs) Material n, (Füll- etc) Gut n
    13. (Fleisch-, Gemüse) Brühe f (als Suppengrundlage)
    14. a) besonders HIST steifer Kragen
    b) besonders MIL Halsbinde f
    15. (Bienen) Stock m
    16. BIOL
    a) Urtyp m
    b) Rasse f
    17. a) Rasse f, (Menschen)Schlag m
    b) Familie f, Her-, Abkunft f
    18. LING
    a) Sprachstamm m
    b) Sprachengruppe f
    19. a) allg Vorrat m, Bestand m ( beide:
    of an dat)
    b) WIRTSCH (Waren)Lager n, Inventar n:
    stock (on hand) Warenbestand;
    in (out of) stock (nicht) vorrätig oder auf Lager;
    take stock Inventur machen, a. fig (eine) Bestandsaufnahme machen, fig Bilanz ziehen;
    take stock of fig sich klar werden über (akk), jemanden od etwas abschätzen; last2 A 5
    20. WIRTSCH Ware(n) f(pl)
    21. fig (Wissens- etc) Schatz m
    22. a) Vieh(bestand) n(m), lebendes Inventar
    b) auch dead stock totes Inventar, Material n: fat A 1, rolling stock
    23. WIRTSCH
    a) Anleihekapital n
    b) Wertpapiere pl (über Anleihekapital)
    24. WIRTSCH
    a) Grundkapital n
    b) Aktienkapital n
    c) Geschäftsanteil m
    25. WIRTSCH
    a) besonders US Aktie(n) f(pl)
    b) pl Aktien pl
    c) pl Effekten pl, Wertpapiere pl:
    hold stocks in a company Aktionär(in) einer Gesellschaft sein;
    his stock has gone up seine Aktien sind gestiegen (a. fig)
    26. WIRTSCH
    a) Schuldverschreibung f
    b) pl Br Staatspapiere pl
    27. THEAT
    a) Repertoire n
    b) US Repertoiretheater n
    28. US stock car
    B adj
    1. stets vorrätig, Lager…, Serien…:
    stock model Serienmodell n;
    stock size Standardgröße f
    2. Lager…:
    stock clerk Lagerverwalter(in), Lagerist(in)
    3. fig stehend, stereotyp, pej abgedroschen (Phrasen)
    4. Vieh(zucht)…, Zucht…:
    stock farm Viehfarm f;
    stock mare Zuchtstute f
    5. WIRTSCH besonders US Aktien…
    6. THEAT Repertoire…:
    C v/t
    1. ausstatten, versorgen, -sehen ( alle:
    with mit)
    2. auch stock up auf Lager legen oder haben, einen Vorrat halten von, (auf)speichern
    3. WIRTSCH Ware vorrätig haben, führen:
    be well stocked with gut sortiert sein in (dat)
    4. AGR
    a) eine Farm ( besonders mit Vieh) ausstatten
    b) auch stock down Land ( besonders mit Gras) bepflanzen:
    stock a stream with trout einen Bach mit Forellen besetzen
    5. ein Gewehr, Werkzeug etc schäften
    6. HIST jemanden in den Stock legen (als Bestrafung)
    D v/i oft stock up sich eindecken (on mit)
    stk abk WIRTSCH stock
    * * *
    1.
    [stɒk]noun
    1) (origin, family, breed) Abstammung, die

    be or come of farming/French stock — bäuerlicher/französischer Herkunft sein

    2) (supply, store) Vorrat, der; (in shop etc.) Warenbestand, der

    our stocks of food/sherry — unsere Lebensmittelvorräte Pl./unser Vorrat an Sherry (Dat.)

    be in stock/out of stock — [Ware:] vorrätig/nicht vorrätig sein

    have something in stocketwas auf od. (Kaufmannsspr.) am Lager haben

    take stock — Inventur machen; (fig.) Bilanz ziehen

    take stock of something(fig.) über etwas (Akk.) Bilanz ziehen

    take stock of one's situation/prospects — seine Situation/seine Zukunftsaussichten bestimmen

    3) (Cookery) Brühe, die
    4) (Finance) Wertpapiere Pl.; (shares) Aktien Pl.

    somebody's stock is high/low — (fig.) jmds. Aktien stehen gut/schlecht (fig.)

    5) (Hort.) Stamm, der; (for grafting) Unterlage, die
    6) (handle) Griff, der; (of gun) Schaft, der
    7) (Agric.) Vieh, das
    8) (raw material) [Roh]material, das

    [film] stock — Filmmaterial, das

    2. transitive verb
    1) (supply with stock) beliefern

    stock a pond/river/lake with fish — einen Teich/Fluss/See mit Fischen besetzen

    2) (Commerc.): (keep in stock) auf od. (Kaufmannsspr.) am Lager haben; führen
    3. attributive adjective
    1) (Commerc.) vorrätig

    a stock size/model — eine Standardgröße/ein Standardmodell

    2) (fig.): (trite, unoriginal) abgedroschen (ugs.)

    stock character — Standardrolle, die

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Inventar -e n.
    Lager -- n.
    Lagerbestand m.
    Vorrat -¨e m.

    English-german dictionary > stock

  • 15 Asian American

    noun
    Amerikaner, der/Amerikanerin, die [ost]asiatischer Abstammmung
    •• Cultural note:
    Dies ist zur Zeit der gebräuchlichste Begriff für einen Amerikaner asiatischer, besonders fernöstlicher Abstammung
    * * *
    Asian Aˈmeri·can
    I. n Amerikaner(in) m(f) ostasiatischer Abstammung
    II. adj amerikanisch-[ost]asiatisch
    the \Asian American community die Gemeinschaft der Amerikaner ostasiatischer Abstammung
    * * *
    noun
    Amerikaner, der/Amerikanerin, die [ost]asiatischer Abstammmung
    •• Cultural note:
    Dies ist zur Zeit der gebräuchlichste Begriff für einen Amerikaner asiatischer, besonders fernöstlicher Abstammung

    English-german dictionary > Asian American

  • 16 genus [1]

    1. genus, eris, n. (geno = gigno, vgl. γένος), I) Geburt, Abstammung, Abkunft, Herkunft, Stand (der Geburt nach), spez. = hohe Abkunft, a) der Menschen, generis auctor, Vater, Ov.: generis socia, Blutsgenossin, Schwester, Ov.: gloria generis magni, Ov.: genus (hohe Abkunft) amborum, Ov.: genus regium, Vell. u. Sen.: g. patricium, Liv.: plebeium, Liv.: maternum, paternum, Cic. u.a.: dispari genere, dissimili linguā, Sall.: genere antiquior, Acc. fr.: genere Tarentinus, Suet.: Livia genere, probitate, formā Romanarum eminentissima, Vell.: genere et nobilitate facile primus, Cic.: Graeci genere, Nep.: genus a magno ducere (herleiten) Gradivo, Ov.: virtute non genere populo Romano commendari, Cic. – b) der Tiere, volucres genus inde trahunt, Ov. fast. 6, 132. – c) lebl. Ggstde., semper erit genus in pugna, die Abst. (der Welt) wird immer streitig bleiben, Manil. 1, 145.

    II) das Geschlecht, A) im engern Sinne: 1) der Zeit u. Abstammung nach, a) das Geschlecht, das Zeitalter, Menschenalter, anticum genus, Lucr.: tertium sollers genus, Sen. poët.: Pyrrhae genus, Val. Flacc. – b) Volksstamm, Stamm, Nation, genus Graium, Enn.: Hispanum, Liv., Italicum, Romanum, Sall.: ferox genus, Liv.: bellicosum utrumque genus, Liv.: Aetolorum g., Liv.: Scytharum g., Iustin.: Nomadum, Verg.: paulo sunt (Ubii) eiusdem generis ceteris humaniores, Caes. – 2) bloß der Abstammung nach, a) Stamm, Geschlecht, Haus, Familie, gentum aut generum affinitas, Acc. tr.: fama generis et familiae, Quint.: nobilitas generis, Suet.: generis claritas, Quint.: auctores generis mei, Stammeltern, Ahnen, Cic.: genus Aemilium, Verg., Cilnium, Fabium, Liv.: g. Aeaci, Hor.: g. Corneliorum, Suet.: genere regio natum esse, Cic.: equestri, sed splendido genere natus, Vell.: summis gnati generibus, Plaut.: genus alto a sanguine Teucri prodere (fortpflanzen), Verg.: antiquitate generis florere, Nep. – b) (poet.) ein einzelner od. einzelne aus dem Geschlecht, der Sproß, Abkömmling, kollekt. = Sprößlinge, Abkömmlinge, genus deorum (v. Äneas), Verg.: Augustus Caesar, Divi genus, Verg.: Uraniae g. (v. Hymenaeus), Catull.: g. Adrasti (v. Diomedes, Enkel des Adrastus), Ov.: ab alto demissum genus Aenea (v. Augustus), Hor.: nepotum genus omne, Hor. – v. Tieren, catulum dedit ille leaenae iuravitque genus, Calp. ecl. 6, 5. – 3) der Fortpflanzung nach, das männliche u. weibliche Geschlecht, a) eig., physisch genus virile, muliebre, Lucr. u. Cic.: femineum, Verg.: mixtum, Verg.: virorum omne genus, Liv. u. Ov. – b) übtr., als gramm. t. t., genus masculinum, Paul. ex Fest.: in nominibus tria genera, Quint.: in verbis quoque quis est adeo imperitus, ut ignoret genera et qualitates, Quint.

    B) im weitern Sinne, das Geschlecht, als Gesamtheit gleichartiger lebender Wesen u. lebl. Ggstde., 1) v. lebl. Wesen: a) übh., Geschlecht, Gattung, deûm genus, Enn.: divôm genus humanumque, Lucr.: g. humanum, Cic. u.a.: g. mortale, Lucr., immortale, Verg.: omne genus, Ov.: animale g., Lucr.: genus omne animantum, Lucr.: hominum pecudumque genus, Verg. – b) insbes., α) v. Menschen, Gattung, Klasse, Rasse, Stand, Schlag, Kunst, id hominum est genus pessumum, Ter.: quod genus hoc hominum? Verg.: genus hoc universum, diese gesamte Menschenklasse, Cic.: utrumque genus hominum, Nep.: omne genus copiarum, Nep.: eius generis homines, Cic.: amici, cuius generis penuria est, Cic.: istius generis asoti, Cic.: cuiusque generis homines, Sall.: omnis generis homines, Cic., od. aëneatores, Sen.: genus hominum ferum incultumque, Sall.: genus hominum agreste, Sall.: g. leoninum, Plaut.: militare g., Liv.: de fabrorum quoque ac ministrorum atque id genus (u. Leute dieses Schlags) numero, Suet.: conventus is, qui ex variis generibus (Elementen) constaret, Caes. – β) v. Tieren, Gattung, Klasse, Rasse, g. alituum, Lucr.: genus omne volucrum od. avium, Ov.: aves omne genus, Varro: multa genera ferarum, Caes.: quinque milia omne genus ferarum, Suet.: genus acre, leones, Ov.: g. vipereum, Verg.: ovium summa genera duo, tectum et colonicum, Plin.: viginti miba equarum ad genus faciendum (um die Rasse fortzupflanzen) in Macedoniam missa, Iustin. – 2) v. lebl. Ggstdn., Gattung, Klasse, Art, Zweig, Manier, Stil, a) eig.: α) konkr. Ggstde.: cibi g., Caes.: g. loricarum, Nep.: fructuum genera, Varro LL.: arborum atque frugum genera, Iustin.: herbae id genus, Liv.: navigii id genus, Vell.: hoc amictus genus, Quint.: vasa omnis generis, Liv.: omnis generis arma od. tormenta, Liv.: omne genus frugum, Liv.; omne genus rerum missilia, Suet.: seminaria omne genus (aller Art), Varro: libri fatidici Graeci et Latini generis, Suet. – β) abstr. Ggstde.: αα) übh.: id genus imperii, Cic.: istud ipsum orationis genus, Cic.: omne genus eloquentiae, Quint.: machinae omnium generum, Sall.: genus poenae novum, Sall. – Aesopi genus, Gattung, Schriftgattung (Genre), Phaedr. 2. prol. 1: Doricum genus, Baustil, Vitr. 4, 3, 1. – hoc genus scribendi, Hor.: docendi g., Suet.: genera furandi, Cic.: verba id genus (derartige), Varro LL.: aliquid id genus (Derartiges) scribere, Cic.: alci concredere nugas hoc genus (derartige, dergleichen), Hor.: u. so alia hoc genus, Suet.: quod genus (von welcher Art) virtus est, Cic. – ββ) als philos. t. t., die Gattung (Ggstz. species od. pars, partes), Varro, Cic. u.a.: genus universum in species certas partiri ac dividere, Cic. – b) übtr.: α) Art, Weise, Art und Weise, Manier, quod hoc genus est, quae haec est coniuratio, Ter.: hoc genere optime etiam olea inseritur, Col.: ramos fortes eodem genere deposuit, Sen.: omni genere quod des adornandum est, Sen.: eo genere, quo Galba interemptus est, Suet.: quo enim melius genere negotium meum agere potuit? Sen.: cum maesti deliberaremus, quonam genere praesentem evitaremus procellam, Petron.: animam variis generibus emittunt, Sen.: peperit mihi tria nescio quae prodigia variis generibus inter se et me furentia, Sen. rhet. – β) Hinsicht, Rücksicht, Beziehung, itaque uno genere, opinor, circumscribere habetis in animo genus hoc oratorum, quod etc., Cic.: magnus homo, sed varius in omni genere, Nep.: tota domus in omni genere diligens, durchgängig pünktlich, Cic.: quinquaginta navium classis instructa omni genere, Dict.: Galli Senones, gens naturā ferox, adeo omni genere terribilis fuit, ut etc., Flor. – / Dat. Plur. genesibus, Censorin. 14, 12.

    lateinisch-deutsches > genus [1]

  • 17 abolengo

    abo'leŋgo
    m
    Abstammung f, Herkunft f
    sustantivo masculino
    abolengo
    abolengo [aβo'leŋgo]
    Abstammung femenino; de rancio abolengo aus altem Adel

    Diccionario Español-Alemán > abolengo

  • 18 alcurnia

    al'kurnǐa
    adj
    Abstammung f, Geschlecht n, Sippschaft f
    sustantivo femenino
    alcurnia
    alcurnia [al'kurnja]
    Abstammung femenino; de alcurnia von Adel

    Diccionario Español-Alemán > alcurnia

  • 19 genus

    1. genus, eris, n. (geno = gigno, vgl. γένος), I) Geburt, Abstammung, Abkunft, Herkunft, Stand (der Geburt nach), spez. = hohe Abkunft, a) der Menschen, generis auctor, Vater, Ov.: generis socia, Blutsgenossin, Schwester, Ov.: gloria generis magni, Ov.: genus (hohe Abkunft) amborum, Ov.: genus regium, Vell. u. Sen.: g. patricium, Liv.: plebeium, Liv.: maternum, paternum, Cic. u.a.: dispari genere, dissimili linguā, Sall.: genere antiquior, Acc. fr.: genere Tarentinus, Suet.: Livia genere, probitate, formā Romanarum eminentissima, Vell.: genere et nobilitate facile primus, Cic.: Graeci genere, Nep.: genus a magno ducere (herleiten) Gradivo, Ov.: virtute non genere populo Romano commendari, Cic. – b) der Tiere, volucres genus inde trahunt, Ov. fast. 6, 132. – c) lebl. Ggstde., semper erit genus in pugna, die Abst. (der Welt) wird immer streitig bleiben, Manil. 1, 145.
    II) das Geschlecht, A) im engern Sinne: 1) der Zeit u. Abstammung nach, a) das Geschlecht, das Zeitalter, Menschenalter, anticum genus, Lucr.: tertium sollers genus, Sen. poët.: Pyrrhae genus, Val. Flacc. – b) Volksstamm, Stamm, Nation, genus Graium, Enn.: Hispanum, Liv., Italicum, Romanum, Sall.: ferox genus, Liv.: bellicosum utrumque genus, Liv.: Aetolorum g., Liv.: Scytharum g., Iustin.: No-
    ————
    madum, Verg.: paulo sunt (Ubii) eiusdem generis ceteris humaniores, Caes. – 2) bloß der Abstammung nach, a) Stamm, Geschlecht, Haus, Familie, gentum aut generum affinitas, Acc. tr.: fama generis et familiae, Quint.: nobilitas generis, Suet.: generis claritas, Quint.: auctores generis mei, Stammeltern, Ahnen, Cic.: genus Aemilium, Verg., Cilnium, Fabium, Liv.: g. Aeaci, Hor.: g. Corneliorum, Suet.: genere regio natum esse, Cic.: equestri, sed splendido genere natus, Vell.: summis gnati generibus, Plaut.: genus alto a sanguine Teucri prodere (fortpflanzen), Verg.: antiquitate generis florere, Nep. – b) (poet.) ein einzelner od. einzelne aus dem Geschlecht, der Sproß, Abkömmling, kollekt. = Sprößlinge, Abkömmlinge, genus deorum (v. Äneas), Verg.: Augustus Caesar, Divi genus, Verg.: Uraniae g. (v. Hymenaeus), Catull.: g. Adrasti (v. Diomedes, Enkel des Adrastus), Ov.: ab alto demissum genus Aenea (v. Augustus), Hor.: nepotum genus omne, Hor. – v. Tieren, catulum dedit ille leaenae iuravitque genus, Calp. ecl. 6, 5. – 3) der Fortpflanzung nach, das männliche u. weibliche Geschlecht, a) eig., physisch genus virile, muliebre, Lucr. u. Cic.: femineum, Verg.: mixtum, Verg.: virorum omne genus, Liv. u. Ov. – b) übtr., als gramm. t. t., genus masculinum, Paul. ex Fest.: in nominibus tria genera, Quint.: in verbis quoque quis est adeo imperitus, ut ignoret genera et qualitates,
    ————
    Quint.
    B) im weitern Sinne, das Geschlecht, als Gesamtheit gleichartiger lebender Wesen u. lebl. Ggstde., 1) v. lebl. Wesen: a) übh., Geschlecht, Gattung, deûm genus, Enn.: divôm genus humanumque, Lucr.: g. humanum, Cic. u.a.: g. mortale, Lucr., immortale, Verg.: omne genus, Ov.: animale g., Lucr.: genus omne animantum, Lucr.: hominum pecudumque genus, Verg. – b) insbes., α) v. Menschen, Gattung, Klasse, Rasse, Stand, Schlag, Kunst, id hominum est genus pessumum, Ter.: quod genus hoc hominum? Verg.: genus hoc universum, diese gesamte Menschenklasse, Cic.: utrumque genus hominum, Nep.: omne genus copiarum, Nep.: eius generis homines, Cic.: amici, cuius generis penuria est, Cic.: istius generis asoti, Cic.: cuiusque generis homines, Sall.: omnis generis homines, Cic., od. aëneatores, Sen.: genus hominum ferum incultumque, Sall.: genus hominum agreste, Sall.: g. leoninum, Plaut.: militare g., Liv.: de fabrorum quoque ac ministrorum atque id genus (u. Leute dieses Schlags) numero, Suet.: conventus is, qui ex variis generibus (Elementen) constaret, Caes. – β) v. Tieren, Gattung, Klasse, Rasse, g. alituum, Lucr.: genus omne volucrum od. avium, Ov.: aves omne genus, Varro: multa genera ferarum, Caes.: quinque milia omne genus ferarum, Suet.: genus acre, leones, Ov.: g. vipereum, Verg.: ovium summa genera
    ————
    duo, tectum et colonicum, Plin.: viginti miba equarum ad genus faciendum (um die Rasse fortzupflanzen) in Macedoniam missa, Iustin. – 2) v. lebl. Ggstdn., Gattung, Klasse, Art, Zweig, Manier, Stil, a) eig.: α) konkr. Ggstde.: cibi g., Caes.: g. loricarum, Nep.: fructuum genera, Varro LL.: arborum atque frugum genera, Iustin.: herbae id genus, Liv.: navigii id genus, Vell.: hoc amictus genus, Quint.: vasa omnis generis, Liv.: omnis generis arma od. tormenta, Liv.: omne genus frugum, Liv.; omne genus rerum missilia, Suet.: seminaria omne genus (aller Art), Varro: libri fatidici Graeci et Latini generis, Suet. – β) abstr. Ggstde.: αα) übh.: id genus imperii, Cic.: istud ipsum orationis genus, Cic.: omne genus eloquentiae, Quint.: machinae omnium generum, Sall.: genus poenae novum, Sall. – Aesopi genus, Gattung, Schriftgattung (Genre), Phaedr. 2. prol. 1: Doricum genus, Baustil, Vitr. 4, 3, 1. – hoc genus scribendi, Hor.: docendi g., Suet.: genera furandi, Cic.: verba id genus (derartige), Varro LL.: aliquid id genus (Derartiges) scribere, Cic.: alci concredere nugas hoc genus (derartige, dergleichen), Hor.: u. so alia hoc genus, Suet.: quod genus (von welcher Art) virtus est, Cic. – ββ) als philos. t. t., die Gattung (Ggstz. species od. pars, partes), Varro, Cic. u.a.: genus universum in species certas partiri ac dividere, Cic. – b) übtr.: α) Art, Weise, Art und Weise, Manier, quod hoc genus
    ————
    est, quae haec est coniuratio, Ter.: hoc genere optime etiam olea inseritur, Col.: ramos fortes eodem genere deposuit, Sen.: omni genere quod des adornandum est, Sen.: eo genere, quo Galba interemptus est, Suet.: quo enim melius genere negotium meum agere potuit? Sen.: cum maesti deliberaremus, quonam genere praesentem evitaremus procellam, Petron.: animam variis generibus emittunt, Sen.: peperit mihi tria nescio quae prodigia variis generibus inter se et me furentia, Sen. rhet. – β) Hinsicht, Rücksicht, Beziehung, itaque uno genere, opinor, circumscribere habetis in animo genus hoc oratorum, quod etc., Cic.: magnus homo, sed varius in omni genere, Nep.: tota domus in omni genere diligens, durchgängig pünktlich, Cic.: quinquaginta navium classis instructa omni genere, Dict.: Galli Senones, gens naturā ferox, adeo omni genere terribilis fuit, ut etc., Flor. – Dat. Plur. genesibus, Censorin. 14, 12.
    ————————
    2. genus, ūs, s. genu .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > genus

  • 20 race

    I 1. noun
    1) Rennen, das

    have a race [with or against somebody] — mit jemandem um die Wette laufen/schwimmen usw.

    100 metres race — 100-m-Rennen/-Schwimmen, das

    2) in pl. (series) (for horses) Pferderennen, das; (for dogs) Hunderennen, das
    3) (fig.)
    2. intransitive verb
    1) (in swimming, running, sailing, etc.) um die Wette schwimmen/laufen/segeln usw. (with, against mit)

    race against time(fig.) gegen die Uhr od. Zeit arbeiten

    2) (go at full or excessive speed) [Motor:] durchdrehen; [Puls:] jagen, rasen
    3) (rush) sich sehr beeilen; hetzen; (on foot also) rennen; jagen

    race to finish something — sich beeilen, um etwas fertigzukriegen (ugs.)

    race ahead with something(hurry) etwas im Eiltempo vorantreiben (ugs.); (make rapid progress) bei etwas mit Riesenschritten vorankommen (ugs.)

    3. transitive verb
    (in swimming, riding, walking, running, etc.) um die Wette schwimmen/reiten/gehen/laufen usw. mit

    I'll race youich mache mit dir einen Wettlauf

    II noun
    (Anthrop., Biol.) Rasse, die
    * * *
    I 1. [reis] noun
    (a competition to find who or which is the fastest: a horse race.) das Rennen
    2. verb
    1) (to (cause to) run in a race: I'm racing my horse on Saturday; The horse is racing against five others.) an einem Rennen teilnehmen
    2) (to have a competition with (someone) to find out who is the fastest: I'll race you to that tree.) um die Wette laufen mit
    3) (to go etc quickly: He raced along the road on his bike.) rasen
    - academic.ru/59895/racer">racer
    - racecourse
    - racehorse
    - racetrack
    - racing-car
    - a race against time
    - the races
    II [reis]
    1) (any one section of mankind, having a particular set of characteristics which make it different from other sections: the Negro race; the white races; ( also adjective) race relations.) die Rasse; Rassen...
    2) (the fact of belonging to any of these various sections: the problem of race.) die Rasse; Rassen-...
    3) (a group of people who share the same culture, language etc; the Anglo-Saxon race.) das Geschlecht
    - racial
    - racialism
    - racialist
    - the human race
    - of mixed race
    * * *
    race1
    [reɪs]
    I. n
    1. (competition) Rennen nt
    car/dog/horse \race Auto-/Hunde-/Pferderennen nt
    cycle/motorcycle \race Rad-/Motorradrennen nt
    cross-country/100-metre/obstacle \race Gelände- [o SCHWEIZ, ÖSTERR a. Orientierungs-] /Hundertmeter-/Hindernislauf m
    egg-and-spoon \race Eierlaufen nt kein pl
    pancake \race Pfannkuchenrennen nt (findet in England am Faschingsdienstag statt)
    road/track \race Straßen-/Bahnrennen nt
    sack \race Sackhüpfen nt kein pl
    three-legged \race Dreibeinlauf m
    to go in for [or take part in] a \race an einem Wettlauf [o SCHWEIZ, ÖSTERR Wettrennen] teilnehmen nt
    to have [or run] a \race einen Wettlauf [o SCHWEIZ, ÖSTERR ein Wettrennen] machen
    let's have a \race komm, wir laufen um die Wette
    to keep [or stay] in the \race im Rennen bleiben a. fig
    to win/lose a \race einen Wettkampf gewinnen/verlieren
    2. ( fig: contest) Rennen nt; (competition) Wettkampf m fig
    a \race against time [or the clock] ein Wettlauf gegen die Uhr [o SCHWEIZ Zeit]
    the two are involved in a \race for promotion die zwei liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Beförderung
    presidential \race Präsidentenwahlkampf m
    the space \race der Wettlauf [o SCHWEIZ das Wettrennen] im All fig
    3. no pl (rush) Hetze f, Hektik f
    it's always a \race to get out of the house on time in the mornings in der Früh ist es immer eine Hetzerei, damit man rechtzeitig aus dem Haus kommt pej fam
    \races pl:
    the \races das Pferderennen
    a day at the \races ein Tag m beim Pferderennen
    5. (fast-flowing water) river Stromschnelle f; sea Strömung f
    mill \race Mühl[en]bach m
    6. COMPUT Zeitbedingung f
    II. vi
    1. (compete) people, animals Rennen laufen; vehicles Rennen fahren
    I enjoy running for fun, but I refuse to \race ich laufe gern zum Vergnügen, aber ich weigere mich, an Wettläufen teilzunehmen
    to \race with sb mit jdm um die Wette laufen
    to \race against sb gegen jdn antreten
    2. (rush) rennen
    the boys came racing across the playground die Jungen kamen über den Schulhof gerannt
    she \raced for the bus sie rannte, um den Bus zu erreichen
    to \race along [or down] the street die Straße entlangrennen
    to \race into the house in das Haus rennen
    to \race up the stairs die Treppe hinaufrennen
    3. (pass quickly)
    to \race by [or past] schnell vergehen
    the summer seems to have \raced by der Sommer ist wie im Nu vergangen fam
    4. (beat fast) heart heftig schlagen; pulse rasen
    III. vt
    1.
    to \race sb (in competition) gegen jdn antreten; (for fun) mit jdm ein Wettrennen machen
    come on, I'll \race you home los, wir laufen um die Wette bis nach Hause
    2. (enter for races)
    to \race a greyhound/horse einen Greyhound/ein Pferd rennen [o laufen] lassen
    to \race a car an einem Autorennen teilnehmen
    3. (rev up)
    to \race the car engine den Motor hochjagen sl
    4. (transport fast)
    to \race sb somewhere jdn schnellstmöglich irgendwohin bringen
    the ambulance \raced the injured to hospital der Krankenwagen brachte den Verletzten mit Blaulicht ins Krankenhaus
    race2
    [reɪs]
    n
    1. (ethnic grouping) Rasse f
    \race relations Beziehungen pl zwischen den Rassen
    to be of mixed \race gemischtrassig sein
    2. (species)
    the human \race die menschliche Rasse; (of animals, plants) Spezies f
    crops which are resistant to different \races of pest Getreidesorten, die gegen verschiedene Krankheiten resistent sind
    3. + sing/pl vb (people) Volk nt; ( fig) Gruppe f
    the British are an island \race die Briten sind ein Inselvolk
    the French/Russian \race die Franzosen/die Russen
    * * *
    I [reɪs]
    1. n
    1) Rennen nt; (on foot) Rennen nt, (Wett)lauf m; (swimming) Wettschwimmen nt

    we were at the races yesterday —

    the race for the Democratic nomination/the White House — das Rennen um die Nominierung des demokratischen Kandidaten/die amerikanische Präsidentschaft

    it was a race to get the work finishedes war eine Hetze, die Arbeit fertig zu machen

    a race against time or the clockein Wettlauf m mit der Zeit or gegen die Uhr

    his race is run (fig)er ist erledigt (inf)

    2) (= swift current) Strömung f; (= mill race) Gerinne nt
    3) (liter of sun, moon) Lauf m
    2. vt
    1) (= compete with) um die Wette laufen/reiten/fahren/schwimmen etc mit; (SPORT) laufen/reiten/fahren/schwimmen etc gegen
    2) engine hochjagen
    3) (SPORT) car ins Rennen schicken; horse laufen or rennen lassen
    3. vi
    1) (= compete) laufen/reiten/fahren/schwimmen etc

    to race with or against sb — gegen jdn laufen etc, mit jdm um die Wette laufen etc

    we're racing against time (to get this finished) — wir arbeiten gegen die Uhr(, um fertig zu werden)

    he races at Newmarketer lässt seine Pferde in Newmarket laufen

    2) (= rush) rasen, jagen; (on foot) rennen, rasen; (with work) hetzen

    to race about — herumrasen/-rennen etc

    to race after sb/sth — hinter jdm/etw herhetzen or herjagen

    to race to get sth finished — Dampf machen, um etw fertig zu bekommen (inf)

    to race ahead with one's plans/work etc — seine Pläne/Arbeit etc vorantreiben

    the project is racing aheaddie Arbeit am Projekt geht mit Riesenschritten voran

    3) (engine) durchdrehen; (pulse) jagen, fliegen; (heart) rasen; (thoughts, mind) jagen
    II
    n
    1) (= ethnic group, species) Rasse f

    of mixed race —

    2) (fig of authors, poets etc) Kaste f
    * * *
    race1 [reıs]
    A s
    1. SPORT (Wett)Rennen n, (-)Lauf m:
    he wasn’t at the races fig umg er hatte mit dem Ausgang des Rennens nichts zu tun
    2. pl SPORT Pferderennen pl: play C 1
    3. fig (for) Wettlauf m, Kampf m (um), Jagd f (nach):
    a race against time ein Wettlauf mit der Zeit
    4. Lauf m (der Gestirne, des Lebens, der Zeit):
    his race is run er hat die längste Zeit gelebt
    5. a) starke Strömung
    b) Stromschnelle f
    c) Strom-, Flussbett n
    d) Kanal m, Gerinne n
    6. TECH
    a) Laufring m (des Kugellagers), (Gleit)Bahn f
    b) Weberei: Schützenbahn f
    B v/i
    1. a) an einem Rennen teilnehmen, besonders um die Wette laufen oder fahren (with, against mit)
    b) Rennen fahren
    2. (im Rennen) laufen ( for um)
    3. (dahin)rasen, rennen:
    race about ( oder around) herumrasen, -rennen;
    her pulse was racing ihr Puls jagte;
    his mind was racing fig die Gedanken überschlugen sich in seinem Kopf
    4. TECH durchdrehen (Rad etc)
    C v/t
    1. um die Wette laufen oder fahren mit
    2. Pferde rennen oder (in einem Rennen) laufen lassen
    3. rasen mit umg:
    race sb to hospital mit jemandem ins Krankenhaus rasen
    4. (durch)hetzen, (-)jagen, Gesetze durchpeitschen
    5. TECH
    a) den Motor etc durchdrehen lassen (ohne Belastung)
    b) den Motor hochjagen:
    race2 [reıs] s
    1. Rasse f:
    2. Rasse f:
    a) Rassenzugehörigkeit f
    b) rassische Eigenart
    3. Geschlecht n, Stamm m, Familie f
    4. Volk n, Nation f
    5. Abstammung f:
    of noble race edler Abstammung, vornehmer Herkunft
    6. BIOL Rasse f, Gattung f, Unterart f
    7. a) (Menschen)Schlag m
    b) (Menschen- etc) Geschlecht n:
    8. Rasse f (des Weins etc)
    race3 [reıs] s (Ingwer)Wurzel f
    * * *
    I 1. noun
    1) Rennen, das

    have a race [with or against somebody] — mit jemandem um die Wette laufen/schwimmen usw.

    100 metres race — 100-m-Rennen/-Schwimmen, das

    2) in pl. (series) (for horses) Pferderennen, das; (for dogs) Hunderennen, das
    3) (fig.)
    2. intransitive verb
    1) (in swimming, running, sailing, etc.) um die Wette schwimmen/laufen/segeln usw. (with, against mit)

    race against time(fig.) gegen die Uhr od. Zeit arbeiten

    2) (go at full or excessive speed) [Motor:] durchdrehen; [Puls:] jagen, rasen
    3) (rush) sich sehr beeilen; hetzen; (on foot also) rennen; jagen

    race to finish something — sich beeilen, um etwas fertigzukriegen (ugs.)

    race ahead with something (hurry) etwas im Eiltempo vorantreiben (ugs.); (make rapid progress) bei etwas mit Riesenschritten vorankommen (ugs.)

    3. transitive verb
    (in swimming, riding, walking, running, etc.) um die Wette schwimmen/reiten/gehen/laufen usw. mit
    II noun
    (Anthrop., Biol.) Rasse, die
    * * *
    n.
    Rasse -n f.
    Rennen - n.
    Stamm ¨-e m.
    Wettrennen n. v.
    um die Wette rennen ausdr.

    English-german dictionary > race

См. также в других словарях:

  • Abstammung — Abstammung …   Deutsch Wörterbuch

  • Abstammung — ist zum einen ein auf Verwandtschaft beruhender biologischer Begriff, der auf der Weitergabe von Genen über die Generationen hinweg beruht (früher auch Blutlinie genannt), also die biologische Herkunft eines Individuums bezeichnet. Zum anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Abstammung — Abstammung, 1) das mittelbare od. unmittelbare Erzeugtsein eines Menschen von einem andern; daher Abstammungstafel, so v.w. Stammbaum; 2) A. des Menschengeschlechts, s. u. Menschenracen; 3) A. der Wörter, s. Etymologie …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abstammung — ↑Deszendenz, ↑Filiation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Abstammung — Ursprung; Geburt; Herkunft; Provenienz; Elternhaus; Adel; Geschlecht * * * Ab|stam|mung [ apʃtamʊŋ], die; , en: Herkunft, Abkunft: von vornehmer Abstammung. * * * Ạb|stam|mung 〈f. 20; unz.〉 1 …   Universal-Lexikon

  • Abstammung — Abkunft, Geburt, Genealogie, Herkommen, Herkunft; (geh.): Geblüt; (bildungsspr.): Provenienz. * * * Abstammung,die:Abkunft·Herkunft·Geburt;Deszendenz(fachspr) AbstammungHerkunft,Abkommen,Abkunft,Ursprung,Deszendenz,Geburt,Geschlecht,Familie,Stamm …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abstammung — abstammen, Abstammung ↑ Stamm …   Das Herkunftswörterbuch

  • Abstammung des Menschengeschlechtes — Abstammung des Menschengeschlechtes. Man hat in neuerer Zeit vielfach gestritten, ob es wahrscheinlicher sei, daß sämmtliche Menschen, wie die Bibel lehrt, von Einem ursprünglichen Menschenpaar abstammten, oder daß von Anfang der Welt an, mehrere …   Damen Conversations Lexikon

  • Abstammung — Abstammungf wirfihmnichtseineAbstammungvor!=sagnicht»Affe«zuihm!1930ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Abstammung — Ạb|stam|mung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Arische Abstammung — „Ahnentafel zum Nachweis arischer Abstammung für 5 Generationen“, herausgegeben im Auftrag des Dithmarscher Geschlechterbundes Der „Ariernachweis“ oder „Arierschein“ sollte in der Zeit des Nationalsozialismus eine Abstammung aus der „arischen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»