Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

überzählig

  • 1 überzählig

    überzählig ['y:bɐtsɛ:lɪç] adj
    1) ( zu viel vorhanden) Exemplare nadliczbowy
    2) ( überschüssig) nadmierny
    3) ( überflüssig, unerwünscht) Mensch zbyteczny, zbędny

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > überzählig

  • 2 überzählig

    milit. überz., übz.

    Универсальный русско-немецкий словарь > überzählig

  • 3 überzählig

    лишний, сверхкомплектный

    Русско-немецкий карманный словарь > überzählig

  • 4 prekobrojan

    überzählig

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > prekobrojan

  • 5 supernumerary

    überzählig, akzessorisch

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > supernumerary

  • 6 prekobrojan

    überzählig, überschüssig; p-ni sat Überstunde f (-, -n); p-ni arak (kod štampanja) Zuschußbogen m (-s, "-)

    Hrvatski-Njemački rječnik > prekobrojan

  • 7 odd

    adjective
    1) (extraordinary) merkwürdig; (strange, eccentric) seltsam
    2) (surplus, spare) übrig [Stück]; überzählig [Spieler]; restlich, übrig [Silbergeld]

    1,000 and odd pounds — etwas über 1 000 Pfund

    4) (occasional, random) gelegentlich

    odd job/odd-job man — Gelegenheitsarbeit, die/-arbeiter, der

    5) (one of pair or group) einzeln

    odd socks/gloves — etc. nicht zusammengehörende Socken/Handschuhe usw.

    be the odd man out(extra person) überzählig sein; (thing) nicht dazu passen

    6) (uneven) ungerade [Zahl, Seite, Hausnummer]
    7) (plus something)

    she must be forty oddsie muss etwas über vierzig sein

    twelve pounds oddetwas mehr als zwölf Pfund

    * * *
    [od]
    1) (unusual; strange: He's wearing very odd clothes; a very odd young man.) sonderbar
    2) ((of a number) that cannot be divided exactly by 2: 5 and 7 are odd (numbers).) ungerade
    3) (not one of a pair, set etc: an odd shoe.) einzeln
    4) (occasional; free: at odd moments.) gelegentlich
    - academic.ru/51229/oddity">oddity
    - oddly
    - oddment
    - odds
    - odd jobs
    - odd job man
    - be at odds
    - make no odds
    - oddly enough
    - odd man out / odd one out
    - odds and ends
    - what's the odds?
    * * *
    [ɒd, AM ɑ:d]
    I. adj
    1. (strange) merkwürdig, seltsam; person, thing also eigenartig
    he has an \odd way of showing his feelings er hat eine merkwürdige Art, seine Gefühle zu zeigen
    these trains leave at \odd times diese Züge haben ausgefallene Abfahrtszeiten
    what an \odd coincidence! was für ein sonderbarer Zufall!
    the \odd thing about it is that... das Komische daran ist, dass...
    to find sth \odd etw komisch [o merkwürdig] finden
    to look \odd komisch aussehen
    2. attr, inv (individual) einzeln
    \odd shoes/socks einzelne Schuhe/Socken
    the \odd one [or man] out das fünfte Rad am Wagen
    guess which number of the following sequence is the \odd one out rate mal, welche der folgenden Zahlen nicht dazugehört
    she was always the \odd one out at school sie war immer eine Außenseiterin in der Schule
    3. inv MATH ungerade
    4. attr, inv (occasional) gelegentlich, Gelegenheits-
    she does the \odd teaching job but nothing permanent sie unterrichtet gelegentlich, hat aber keinen festen Job
    to score the \odd goal hin und wieder einen Treffer landen
    \odd visitor vereinzelter Besucher/vereinzelte Besucherin
    II. n
    \odds pl (probability)
    the \odds are... es ist sehr wahrscheinlich, dass...
    to lengthen/shorten [or esp AM increase/decrease] the \odds die Chancen erhöhen/verringern
    the \odds on/against sb doing sth die Chancen, dass jd etw tut/nicht tut
    what are the \odds on him being late again? wie stehen die Chancen, dass er wieder zu spät kommt?
    the \odds against my horse winning are a hundred to one die Chancen, dass mein Pferd nicht gewinnt, stehen hundert zu eins
    to give long \odds on/against sth etw dat große/sehr geringe Chancen einräumen
    against all [the] \odds entgegen allen Erwartungen
    to be at \odds with sb mit jdm uneins sein
    to be at \odds with sth mit etw dat nicht übereinstimmen
    \odds and ends [or BRIT, AUS sods] ( fam) Krimskrams m kein pl
    to make no \odds [to sb] esp BRIT, AUS ( fam) [für jdn] keine Rolle spielen fam
    it makes no \odds to me es ist mir [völlig] einerlei
    does it make any \odds whether you use butter or oil? macht es einen Unterschied, ob du Butter oder Öl verwendest?
    over the \odds BRIT, AUS ( fam) über das Normale hinaus
    I got paid a bit over the \odds for that job für diesen Job habe ich etwas mehr bezahlt bekommen
    * * *
    [ɒd]
    1. adj (+er)
    1) (= peculiar) merkwürdig, seltsam, sonderbar; person, thing, idea eigenartig, seltsam

    how odd that we should meet him(wie) eigenartig or seltsam, dass wir ihn trafen

    it is an odd thing to do — es ist seltsam, so etwas zu tun

    the odd thing about it is that... — das Merkwürdige etc daran ist, dass...

    2) number ungerade
    3) (= one of a pair or a set) shoe, glove einzeln

    he/she is (the) odd man or one out — er/sie ist übrig or überzählig or das fünfte Rad am Wagen; (in character) er/sie steht (immer) abseits, er/sie ist ein Außenseiter/eine Außenseiterin

    in each group underline the word/picture which is the odd man or one out — unterstreichen Sie in jeder Gruppe das nicht dazugehörige Wort/Bild

    4)

    (= slightly over) 600-odd euros — gut 600 Euro

    5) (= surplus, extra) übrig, restlich, überzählig

    the odd one left over —

    6) (= not regular or specific) moments, times zeitweilig; (COMM) size ausgefallen

    he does all the odd jobs — er macht alles, was an Arbeit anfällt

    2. adv (inf)
    * * *
    odd [ɒd; US ɑd]
    A adj (adv oddly)
    1. sonderbar, seltsam, merkwürdig, komisch, eigenartig:
    an odd fish umg ein komischer Kauz;
    the odd thing about it is that … das Merkwürdige daran ist, dass …
    2. (nach Zahlen etc) und etliche, (u.) einige oder etwas (darüber):
    50-odd über 50, einige 50;
    300-odd pages einige 300 Seiten, etwas über 300 Seiten;
    50,000-odd etwas über 50 000;
    odd lot WIRTSCH
    a) gebrochener Börsenschluss (z. B. weniger als 100 Aktien),
    b) US geringe Menge, kleiner Effektenabschnitt
    3. (bei Geldsummen etc) und etwas:
    it cost five pounds odd es kostete etwas über fünf Pfund;
    three dollars and some odd cents drei Dollar und noch ein paar Cents
    4. (noch) übrig, überzählig, restlich
    5. ungerade (Zahl):
    odd and even gerade und ungerade;
    odd years Jahre mit ungerader Jahreszahl
    6. (bei Zweiteilung) (als Rest) übrig bleibend:
    be the odd man die entscheidende Stimme haben (bei Stimmengleichheit);
    a) Ausscheiden n (durch Abzählen),
    b) Außenseiter(in);
    be the odd man out überzählig sein (Person), nicht dazu passen (Sache)
    7. Einzel…, einzeln:
    odd pair Einzelpaar n (Schuhe etc);
    an odd shoe ein einzelner Schuh
    8. ausgefallen (Kleidergröße etc)
    9. gelegentlich, Gelegenheits…:
    odd jobs Gelegenheitsarbeiten, gelegentliche kleine Arbeiten;
    at odd times ( oder moments) dann und wann, zwischendurch, gelegentlich
    B s
    1. (das) Seltsame, (das) Sonderbare
    2. Golf:
    a) Br Vorgabeschlag m
    b) überzähliger Schlag:
    have played the odd einen Schlag mehr gebraucht haben als der Gegner
    3. odds
    * * *
    adjective
    1) (extraordinary) merkwürdig; (strange, eccentric) seltsam
    2) (surplus, spare) übrig [Stück]; überzählig [Spieler]; restlich, übrig [Silbergeld]

    1,000 and odd pounds — etwas über 1 000 Pfund

    4) (occasional, random) gelegentlich

    odd job/odd-job man — Gelegenheitsarbeit, die/-arbeiter, der

    odd socks/gloves — etc. nicht zusammengehörende Socken/Handschuhe usw.

    be the odd man out(extra person) überzählig sein; (thing) nicht dazu passen

    6) (uneven) ungerade [Zahl, Seite, Hausnummer]
    7) (plus something)
    * * *
    adj.
    einzeln adj.
    ungerad adj.
    ungerade (Mathematik) adj.

    English-german dictionary > odd

  • 8 supernumerary

    super·nu·mer·ary
    [ˌsu:pəˈnju:mərəri, AM -ɚˈnu:məreri]
    I. adj ( form)
    1. (extra) zusätzlich
    2. (not wanted) überzählig
    3. BOT, ZOOL zu viel nach n
    her right foot had a \supernumerary toe an ihrem rechten Fuß war eine Zehe zu viel
    4. FILM, THEAT Statisten-
    II. n ( form)
    1. (employee) [Aus]hilfskraft f
    2. (person) überzählige Person; (thing) überzählige Sache
    3. FILM, THEAT Statist(in) m(f)
    * * *
    ["suːp\@'njuːmərərI]
    1. adj
    zusätzlich; (= superfluous) überzählig
    2. n
    Zusatzperson f, Supernumerar m (form); (THEAT, FILM) Statist(in) m(f)
    * * *
    A adj
    1. a) überzählig
    b) außerplanmäßig, Extra…
    2. überflüssig
    B s
    1. überzählige Person oder Sache
    2. Hilfskraft f
    3. THEAT etc Statist(in)
    super. abk
    * * *
    adj.
    überzählig adj.

    English-german dictionary > supernumerary

  • 9 extra

    1. adjective
    1) (additional) zusätzlich; Mehr[arbeit, -kosten, -ausgaben, -aufwendungen]; Sonder[bus, -zug]

    extra charge — Aufpreis, der

    all we need is an extra hour/three pounds — wir brauchen nur noch eine Stunde/drei Pfund [zusätzlich]

    2) (more than is necessary) überzählig [Exemplar, Portion]

    an extra pair of glovesnoch ein od. ein zweites Paar Handschuhe

    2. adverb
    1) (more than usually) besonders; extra [lang, stark, fein]; überaus [froh]
    2) (additionally) extra
    3. noun
    1) (added to services, salary, etc.) zusätzliche Leistung; (on car etc. offered for sale) Extra, das
    2) (something with extra charge)
    3) (in play, film, etc.) Statist, der/Statistin, die
    * * *
    ['ekstrə] 1. adjective
    (additional; more than usual or necessary: They demand an extra $10 a week; We need extra men for this job.) zusätzlich
    2. adverb
    (unusually: an extra-large box of chocolates.) besonders
    3. pronoun
    (an additional amount: The book costs $6.90 but we charge extra for postage.) zusätzlich
    4. noun
    1) (something extra, or something for which an extra price is charged: The college fees cover teaching only - stationery and other equipment are extras.) die Nebenkosten (pl.)
    2) (in cinema or television, an actor employed in a small part, eg as a person in a crowd.) der/die Statist(in)
    3) (a special edition of a newspaper containing later or special news.) das Extrablatt
    * * *
    ex·tra
    [ˈekstrə]
    I. adj inv zusätzlich
    I'll take some \extra clothes ich nehme noch Ersatzkleidung mit
    we have an \extra bedyou can stay overnight if you want to wir haben noch ein Bett frei — wenn du willst, kannst du hier übernachten
    I'll need some \extra time/money for the job für die Arbeit brauche ich etwas mehr Zeit/Geld
    to take \extra care besonders vorsichtig sein
    \extra charge Aufschlag m, Aufpreis m, SCHWEIZ a. Aufzahlung m
    to make an \extra effort sich akk besonders anstrengen
    to work \extra hours [or long days] Überstunden machen
    \extra income zusätzliches Einkommen, Nebeneinkommen nt
    to be \extra extra gehen [o ÖSTERR, SCHWEIZ sein]
    packing is \extra die Verpackung geht extra
    II. adv inv
    1. (more) mehr
    a [little] bit \extra ein [kleines] bisschen mehr
    to charge/pay \extra einen Aufpreis verlangen/bezahlen
    to cost \extra gesondert berechnet werden
    postage and packing \extra zuzüglich Porto und Versand
    2. (especially) besonders
    I'll try \extra hard this time ich werde mich diesmal ganz besonders anstrengen
    \extra large besonders groß; (too large) übergroß
    III. n
    1. ECON (perk) Zusatzleistung f, Sonderleistung f; AUTO Extra nt
    lots of little \extras eine Menge kleiner Extras
    2. (charge) Aufschlag m, Aufpreis m
    3. (actor) Statist(in) m(f), Komparse, Komparsin m, f
    4. SPORT (additional run) zusätzlicher Run
    * * *
    ['ekstrə]
    1. adj
    (= additional) zusätzlich

    take an extra pair of shoes ( just in case) — nimm ein zusätzliches Paar Schuhe (als Reserve) mit

    I have set an extra place at table —

    if you're cold put an extra pullover on — wenn du frierst, zieh dir noch einen Pullover an

    extra police/troops were called in — es wurde Verstärkung gerufen

    for extra safety —

    an extra £3 a week — £ 3 mehr pro Woche

    there is an extra charge/no extra charge for breakfast —

    ask if there will be any extra costs — fragen Sie, ob noch zusätzliche Kosten hinzukommen

    available at extra cost/at no extra cost — gegen einen Aufpreis/ohne Aufpreis erhältlich

    2. adv
    1) (= more money) pay, cost, charge mehr

    you have to pay extra for breakfast, breakfast costs extra — das Frühstück wird zusätzlich berechnet

    2) (= especially) besonders

    he wanted to do extra well in the examer wollte bei der Prüfung besonders gut abschneiden

    3. n
    1) (= special request) Sonderwunsch m
    2) pl (= extra expenses) zusätzliche Kosten pl, Nebenkosten pl; (in restaurant) zusätzliche Beilagen pl; (for machine) Zubehör nt; (for car) Extras placademic.ru/51957/optional">optional
    See:
    3) (FILM, THEAT) Statist(in) m(f), Komparse m, Komparsin f
    4)

    (= remainder) what shall we do with the extra? — was sollen wir mit dem Rest machen?

    * * *
    extra [ˈekstrə]
    A adj
    1. zusätzlich, Extra…, Sonder…, Neben…:
    be extra gesondert berechnet werden;
    extra charge Zuschlag m, Aufpreis m;
    extra charges Nebenkosten;
    at no extra cost ohne zusätzliche Kosten;
    extra discount Sonderrabatt m;
    extra dividend Extra-, Zusatzdividende f;
    extra pay Zulage f;
    if you pay an extra two pounds wenn Sie noch zwei Pfund dazulegen;
    extra work Extraarbeit f, zusätzliche Arbeit, SCHULE Strafarbeit f
    2. besonder(er, e, es), außergewöhnlich, besonders gut:
    it is nothing extra es ist nichts Besonderes
    B adv extra, besonders:
    charge extra for sth etwas gesondert berechnen
    C s
    1. (etwas) Außergewöhnliches oder Zusätzliches, besonders
    a) Sonderarbeit f, -leistung f
    b) besonders AUTO Extra n, pl auch Sonderausstattung f: optional 1
    c) Sonderberechnung f, Zuschlag m:
    be an extra gesondert berechnet werden
    2. (besonderer) Zusatz
    3. pl Sonder-, Nebenausgaben pl oder -einnahmen pl
    4. Extrablatt n, -ausgabe f (Zeitung)
    5. Aushilfskraft f, Aushilfe f (Arbeiter etc)
    6. FILM, TV Komparse m, Komparsin f, Statist(in)
    ext. abk
    2. external (externally)
    * * *
    1. adjective
    1) (additional) zusätzlich; Mehr[arbeit, -kosten, -ausgaben, -aufwendungen]; Sonder[bus, -zug]

    extra charge — Aufpreis, der

    all we need is an extra hour/three pounds — wir brauchen nur noch eine Stunde/drei Pfund [zusätzlich]

    2) (more than is necessary) überzählig [Exemplar, Portion]

    an extra pair of glovesnoch ein od. ein zweites Paar Handschuhe

    2. adverb
    1) (more than usually) besonders; extra [lang, stark, fein]; überaus [froh]
    3. noun
    1) (added to services, salary, etc.) zusätzliche Leistung; (on car etc. offered for sale) Extra, das
    2) (something with extra charge)
    3) (in play, film, etc.) Statist, der/Statistin, die
    * * *
    adj.
    besonders adj.
    extra adj.

    English-german dictionary > extra

  • 10 abundans

    abundāns, tis, Abl. auch abundanti, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. abundo), überflutend, übervoll, I) eig., überflutend, wasserreich, v. Flüssen, fluvius abundantior aestate, Plin.: fluvius ceteris abundantior, Amm.: amnis abundantissimus, Cic.: u.v. Gegenden, loca, Vitr. 5, 9, 6. – II) übtr., 1) an etw. vollauf habend, an etw. reich, m. Genet., lactis, Verg.: via omnium rerum abundans, Nep.: homo egens virtutis, abundans felicitatis, Cornif. rhet.: uberrimi luminis abundantissima claritas, Cassiod.: m. Abl., locus fontibus abundans, Cic.: ager abundans omni copia rerum, Liv.: terra abundans frumento et pecoribus, Curt.: absol., abundantissima cena, Suet.: u. prägn. v. Pers., vollauf habend, im Überfluß lebend (Ggstz. egens), Cic. parad. 6, 43. – 2) reich an Gedanken, Geist, Redefülle usw., m. Abl., abundans ingenio, Cic.: abundantior consilio, Cic.: rerum copiā abundantissimus, Cic.: absol., abundantes litterae, Suet.: abundantior materia (Geistesanlage), Quint. – im üblen Sinne, von der Rede u.v. Redner = überladen, non erat abundans, non inops tamen oratio, Cic.: neque Attice pressi neque Asiane sunt abundantes, Quint. – 3) im Überfluß vorhanden, übermäßig, überflüssig, überzählig, überreichlich (im guten Sinne, stärker als copiosus), multitudo, Überzahl u. übergroße Volksmenge, Liv.: abundante multitudine freti, im Vertrauen auf die Übermacht, Liv.: longus atque abundans error, Gell.: abundantes voluptates, Liv.: abundantissimae opes, Boëth.: subst., velut ex pleno et abundanti perditis (tempus), ihr geht damit um, als ob ihr die Hülle u. Fülle hättet, Sen. de brev. vit. 3, 4: dah. ex abundanti, zum Überfluß, noch obendrein, Quint. 4, 5, 15 u.a.

    lateinisch-deutsches > abundans

  • 11 abundo

    ab-undo, āvī, ātum, āre, ab- u. überfluten, überströmen, überfließen, überlaufen, austreten, I) eig., v. Gewässern, abundat aqua, Liv.: Nilus, Tibull.: flumina, Lucr.: fons, Plin.: im Bilde, ripis superat mi atque abundat pectus laetitiā meum, das Herz geht mir vor Freude über (vgl. unser: »wes das Herz voll ist, des geht der Mund über«). Plaut. Stich. 279. – v. Stoffen, veste in sinus flaccidos abundante, sich aufbauschend, Apul. met. 7, 8. – II) übtr.: A) v. intr.: 1) in großer Fülle hervorwachsen, de terris abundant herbarum genera, entsprießen in Menge dem Boden, Lucr. 5, 917. – u. übh. im Überfluß-, in Fülle-, vollauf da od. vorhanden sein, quod ex eius populis abundabat, überzählig war, Liv.: velut abundarent omnia, als wäre an allem Überfluß, Liv.: non adesā iam, sed abundanti etiam pecuniā, Cic. – u. (spätlat.) überflüssig-, zu viel sein, v. Worten in einem Aufsatze, ICt.: v. Silben u. einzelnen Wörtern, quibus abundat una vel duae syllabae, hyperkatalektisch ist, Prisc.: abundare videtur non, Ps. Ascon. – 2) etw. in Überfluß-, in Fülle-, in mehr als gewöhnlichem Maße haben, vollauf mit etw. versehen sein, etw. vollauf od. im Übermaß zu genießen haben (Ggstz. egere u. indigere alqā re, defici alqā re), m. Abl., porco, haedo, agno, gallinā, caseo, melle, Cic.: fontibus (v. einer Örtlichk.), Cic.: equitatu, Caes.: copiā frumenti, omnium rerum, Caes.: multitudine, an Mehrzahl überwiegen, Curt.: copiā orationis, Cic.: ingenio et doctrinā, Cic.: mirā lenitudine ac suavitate, Turpil. fr.: amore, nur zu glücklich in der Liebe sein, Ter.: honoribus, Cic.: consilio (Ggstz. consilio egere), Cic.: pluribus virtutibus, Plin. ep. – m. Genet., quarum abundemus rerum et quarum indigeamus, Lucil. sat. 8, 17: abundant cuncta furoris, Manil. 2, 600. – absol., sive deest naturae quidpiam sive abundat atque affluit, wenn die Natur an etwas Mangel leidet oder Überfluß hat, Cic. de div. 1, 61: ne desis operae, neve immoderatus abundes (sc. operā), im Übermaß zu weit gehst, Hor. sat. 2, 5, 89. – prägn., v. Menschen = vollauf haben, circumfluere atque abundare, Cic.: egentes abundant, Cic. – bes. = bei voller Kasse sein, si quando abundare coepero, Cic.: cum ex reliquis... vel abundare debeam, cogor mutuari, Cic. – B) v. tr., übersteigen, mandati quantitatem, Nerat. dig. 17, 1, 35.

    lateinisch-deutsches > abundo

  • 12 ascribo

    a-scrībo (ad-scrībo), scrīpsī, scrīptum, ere = επιγράφω, I) bei-, zuschreiben, schreibend beifügen, hinzusetzen, A) eig.: a) übh.: ascr. MAGNO, Cic.: illud, quod ascripsit, Cic.: causam mortis, Curt. – m. Ang. an wen? durch Dat., alci totiens salutem, Cic.: salutem plurimam alci (an jmd. einen herzlichen Gruß beifügen lassen, jmd. herzlich grüßen lassen), Cic. – m. Ang. wem? wozu? durch Dat., nomen suum emptioni, Cic.: Alexandri nomini regis titulum, Curt.: poenam foederibus, Cic.: motis senatu notas, Liv. – m. Ang. wohin? durch in m. Akk., alqd in eandem legem, Cic. – m. Ang. wo? durch in m. Abl., diem in epistula, Cic.: litteram ι (ἰῶτα) dativis casibus in ultima parte, Quint. – m. Ang. worüber? durch de m. Abl., tum ascripsit de locis, in quibus senatus consultum fieri iure posset, Gell. 14, 7, 7. – m. Ang. als wen? durch Prädik.-Acc., statuarum titulis (auf die usw.) se pronepotem Q. Catuli, Suet. Galb. 2. – b) zuschreiben = durch eine schriftliche Erklärung für jmd. od. etw. einsetzen, zuordnen, bestimmen, post aliquod tempus alios (legatos) ascribi iubent, Phaedr.: tutor his (verst. mulieribus) Graecorum legibus ascribendus fuit, Cic. – bes. im Testamente, alci legatum, Plin. ep., u. sibi legatum, Suet. – eine Person m. Ang. als wen? durch Prädik.-Acc., alqm alci cohaeredem, Suet.: alqm tutorem liberis, Cic. – c) in eine Liste, unter die Liste der u. der Pers. mit einschreiben, mit eintragen, mit einzeichnen, alcis nomen in albo profitentium citharoedorum, Suet. Ner. 21: ascribi inter homines, Oros. 6, 22. – bes. α) in die Bürgerliste, Romano censui, Oros. 6, 22. – u. als Bürger, alqm in civitatem, Cic.: im Passiv, ascriptum esse in id municipium, Cic.: ascriptum esse foederatis civitatibus u. in foederatis civitatibus, Cic.: alqm ascriptum Heracliensem dicere, für einen mit eingeschriebenen Heraklienser erklären, Cic. – β) als neue Kolonisten, colonos u. novos colonos, Liv.: m. Ang. wohin? durch Acc. der Ortsnamen od. durch Adv., colonos Venusiam, Liv.: veteranos Tarentum et Antium, Tac.: colonos eo (dahin) trecentos, Liv.: tertia pars agri adempta est, quo (wohin), si vellent, novos colonos ascribere possent, Liv. – γ) als Soldaten in die Stammrollen eintragen, urbanae militiae ascribi, Tac. hist. 2, 94: als überzählig, ascriptivi dicti, quod olim ascribebantur inermes, armatis militibus qui succederent, si quis eorum deperisset, Varr. LL. 7, 56: iure iurando se constrinxit, ne quem ascriptum (Überzähligen, Supernumerären) id est vacantivum (Dienstfreien) haberet, Lampr. Alex. Sev. 15, 3 ed. Peter (vgl. ascripticius, -ivi). – B) übtr.: a) zuordnen = festsetzen, bestimmen, ascriptus poenae dies, Phaedr.: u. habebit quisque quantum ille dies primus ascripsit, Sen. – b) zu einer Zahl, Klasse usw., unter eine Zahl zählen, rechnen, einer Klasse usw. beizählen, m. Ang. wozu? worunter? durch ad od. in m. Akk. u. durch bl. Dat., hunc ad tuum numerum (zur Zahl der Deinigen) libenter ascribito, Cic.: tu vero me ascribe in talem numerum, Cic.: ad hoc genus narrationes apologorum, Cic.: alqm ordinibus deorum, Hor.: alqm numinibus, Plin.: poëtas Satyris, Hor.: Peucinorum nationes Germanis, Tac.: Scythas Asiae, Curt.: alqm antiquis temporibus, Tac.: alcis sententiam suae, Cic. – m. Ang. als wen? durch einen Prädik.-Acc., alqm tertium ad amicitiam, Cic.: vulgo hominum opinio socium me ascribit tuis laudibus, Cic. – im Passiv m. Prädik.-Nom., utinam ego tertius vobis amicus ascriberer! Cic.: unus A. Gabinius belli maritimi rerumque gestarum Cn. Pompeio socius ascribitur (wird beigesellt betrachtet als usw.), Cic. – c) zuschreiben = beilegen, beimessen, hoc sibi exemplum, auf sich beziehen, Phaedr. 4, 3, 6. – bes. jmdm. als Urheber, panaces dis inventoribus, Plin.: alci incommodum, Cic. – d) einen Beinamen sich zulegen, Germanici et Parthici nomen, Spart. Carac. 10, 6. – e) als Attribut beilegen, quia illi deo (Iovi) ales (aquila) ascribitur, Plin. 10, 18. – II) auf etw. daraufschreiben, daraufsetzen, als Aufschrift auf etw. anbringen, m. Ang. wohin? durch ad m. Akk., ad statuam eius adscriptum est: ›Pater argentarius etc.‹, Suet. Aug. 70, 2. – m. Ang. wem? worauf? durch Dat., marmori Praxitelem (den Namen des Pr.), Phaedr. 5. pr. 6: tumulo ascripserant ›Pro libertate eos occubuisse‹, Suet. Aug. 12: ascriptum et columnis ›iam Gallos eum cantando excitasse‹, Suet. Ner. 45. – III) mit etw. als Aufschrift oder Inschrift versehen, Victoriola, quae ipsius nomine ascriptum orbem tenebat, Spart. Alex. Sev. 22, 3. – / Parag. Infin. Praes. Pass. adscribier, Plaut. Pers. 69.

    lateinisch-deutsches > ascribo

  • 13 ascriptivi

    ascrīptīvī (adscrīptīvī), ōrum, m. (ascribo no. I, A, c, γ), die als überzählig in die Stammrolle Eingetragenen, die Überzähligen, idem istuc aliis adscriptivis fieri ad legionem solet Plaut. Men. 184; vgl. Varr. LL. 7, 56.

    lateinisch-deutsches > ascriptivi

  • 14 numerus

    numerus, ī, m. (aus *nomesos; vgl. νέμω, νομή), die Zahl, I) eig. u. meton.: A) eig.: 1) im allg., die Zahl als Bezeichnung der Vielheit, numerus minimus, Liv.: numero comprehendere res, zählen, Verg.: numerum subducere, Catull.: numerum inire, eine Zählung vornehmen, Caes.: so auch inire numerum interfectorum, copiarum, Liv. u. Curt.: numerum subtiliter exsequi, genau angeben, Liv.: neque quam multae species nec nomina quae sint, est numerus, kann gezählt werden, Verg.: tum deinceps proximi cuiusque collegii... in sortem coicerentur, quoad is numerus effectus esset, quem ad numerum in provincias mitti oporteret, SC. bei Cael. in Cic. ep. 8, 8. § 8. – 2) insbes.: a) eine bestimmte Zahl, Anzahl, Reihe, piratarum, Cic.: supplevere ceteri numerum, Liv.: navis habet suum numerum, seine gehörige Ladung, Anzahl an Mannschaft, Cic.: ad numerum esse, mitti, in der gehörigen Zahl, vollständig, Cic.: alios in numerum (um die Zahl voll zu machen) relinquere, Sen.: haec sunt tria numero, an der Zahl, im ganzen, in Summa, Cic.: so auch numero quadraginta, Sall.: quingenti numero, Tac.: pauci numero, Tac.: multi numero, Apul. – referre in deorum numero, unter der Zahl der G. anführen, Cic. (hingegen referre in deorum numerum = unter die Zahl der Götter versetzen, Suet.): so auch in deorum numero habere, Cic.: haberi in numero disertorum, Cic., in septem sapientum numero, Nep.: ducere in numero hostium, Caes.: sidera in numero deorum reponere, Cic.: qui est eo numero, qui habiti sunt etc., Cic.: hunc ad tuum (= tuorum) numerum ascribito, Cic.: ascribe me talem (i.e. talium) in numerum, Cic. – b) ( wie ἀριθμός) eine unbestimmte Anzahl, Menge, Vorrat, Masse, ein Haufen, hominum, Cic.: copiarum, Nep.: maximus numerus vini, Vorrat, Menge, Cic.: innumerabilis frumenti numerus, Cic.: nec fuit in numero (sc. hominum), hat nie gelebt, Lucr. – c) als milit. t. t. der Kaiserzeit = eine Abteilung Soldaten u. Truppenabteilung, eine Schar (Kohorte, Turme), multi numeri militum, Ulp. dig.: distribuere in numeros, Plin. ep.: sparsi per provinciam numeri, Tac.: militaris tribunus fuit et multos egit numeros, Capit. – d) ( wie ἀριθμός) die bloße Zahl, im Ggstz. zum eigentlichen Wesen, Werte, nos numerus sumus, sind eine bloße Zahl, eine bloße Null, Hor. ep. 1, 2, 27. – e) als gramm. t. t., der Numerus (Singular, Dual, Plural), Varro LL., Quint. u. spät. Gramm. – B) meton., Plur. numeri = 1) die mit Zahlen bezeichneten Würfel, numeros manu iactabit eburnos, Ov. art. am. 2, 203: tres iactet numeros, ibid.3, 355. – 2) ein Verzeichnis, Register, griech. κατάλογος, a) der Soldaten, die Rolle, Musterrolle, Liste, nomen in numeros referre, Plin. ep.: in numeris esse, ICt.: amputare numeros legionum auxiliorumque, die Kopfzahl, Stärke der Legionen und Hilfstruppen, Tac.: dah. Er. extra numerum es mihi (du kommst bei mir nicht in Betracht [s. no. II, 3], u. im militär. Sinne = bist mir überzählig). Pe. idem istuc aliis adscriptivis ad legionem fieri solet, Plaut. Men. 183. – b) der Zivil- u. Militärbeamten, das Verzeichnis, die Matrikel, Cod. Iust. 12, 7, 2. – 3) die Mathematik, Astrologie, Cic. u.a. – poet. auch im Sing., Claud. cons. Mall. 130. – II) übtr.: 1) übh. der Teil eines Ganzen, animalia trunca suis numeris, Ov.: elegans omni numero (in jeder Beziehung) poëma, Cic.: officium omnes numeros habet, ist vollkommen, Cic.: expletus omnibus suis numeris et partibus, Cic. od., numeris omnibus absolutus, Plin. ep., vollständig nach allen seinen Teilen, vollkommen: u. so omnibus oratoriis numeris absolutus, in jeder rednerischen Hinsicht, Quint.: quid omnibus numeris (in allen Stücken, in jeder Hinsicht) praestantius? Quint. – 2) der Teil eines gleichmäßig geteilten Ganzen, ein bestimmter, abgemessener Teil, a) eines Monats, luna alternis mensibus XXX implebit numeros, alternis vero detrahet singulos, Zeitabschnitte, Tage, Plin. 18, 325. – b) eines musikalischen Stückes, die Takte, Cic.: dah. die Musik, die Töne, Melodie, Verg. u. Ov.: numeri poëtici, Ggstz. prosa oratio, Colum. poët. – c) des Tanzes od. der Bewegung des Körpers, der Takt, in numerum exsultant, Lucr.: tris tantum ad numeros Satyri moveare Bathylli, Pers.: histrio si paulum se movit extra numerum, etwas aus dem Takte kam, Cic.: so extra numerum procedere, Lucr.: übtr., nil extra numerum fecisse modumque, Taktloses (Unschickliches), Hor. ep. 1, 18, 59: haec tibi laudatio procedat in numerum, nach dem Takte = in gehöriger Weise, nach Wunsch, Cic. Verr. 4, 20. – d) Plur. numeri, die taktmäßigen, regelmäßigen Bewegungen der Athleten bei ihren Wettkämpfen, etwa die Wendungen, Gänge, Quint.: verb. numeri nexusque, Sen.; vgl. Frotscher Quint. 10, 1, 4. – e) in einem Gedichte, ein Versglied, Versfuß, numeri ac modi, Cic.: dah. poet., numeri graves, heroische Verse, Ov.: numeri impares, elegische Verse, Ov. – f) in der Rede, die Abgemessenheit, der Rhythmus, die Harmonie, der Wohlklang, oratorius (Ggstz. poëticus), Cic.: membra numeris vincire, an Rhythmen binden, Cic. – 3) die Reihe, der Rang, Platz, die Stelle, Geltung, in aliquo numero et honore esse, Caes.: nullo in oratorum numero, kein Redner von Bedeutung, Cic.: obtinere aliquem numerum, Cic.: alqm numero aliquo putare, achten, schätzen, Cic.: hunc in numerum non repono, dieser kommt nicht in Betracht, Cic.: extra numerum es mihi, im Doppelsinne, s. oben no. I, B, 2, a. – dah. numero od. in numero, anstatt, wie, als, missis legatorum numero centurionibus, in der Eigenschaft von Gesandten, als Gesandte, Caes.: parentis numero esse, Cic.: in deorum numero venerandus, Cic. – 4) numerus od. numeri, die Ordnung, Regel, ad numeros quidque suos exigere, Ov.: in numerum od. numero, regelmäßig, Verg. – 5) die Pflicht, das Amt, numeros principis implere, Auct. cons. ad Liv.: Veneri numeros suos eripere, Ov. – 6) ein wohl berechneter Beweggrund, compulit autem ad hoc consilium non solum consensus senatus, quamquam hic maxime, verum et alii quidem minores sed tamen numeri, Plin. ep. 3, 4, 5. – / Zsgz: Genet. Plur. numerûm, Petron. 63, 3.

    lateinisch-deutsches > numerus

  • 15 superfluus

    super-fluus, a, um (2. superfluo), überflüssig, I) adi., a) überflüssig = über das gewöhnliche Maß hinausgehend, caro, Veget. mil. 1, 6. – u. über die gewöhnliche Zahl hinausgehend, überzählig, subst., superflui, Überzählige, überzählige Mannschaft, Veget. mil. 3, 17. p. 102, 8 u. 13; 3, 18. p. 103, 10 L2. – u. einen gewissen Betrag übersteigend, mehr betragend, sumptus, der Mehrbetrag der Kosten, Papin. dig. 6, 1, 48. – b) überflüssig = unnötig, leges, Eutr. 10, 8: species imperatoriae, Capit. Anton. Pius 7, 10: futuri notio, Aur. Vict. de Caes. 38, 5: cura, Vulg. eccl. 2, 26 u.a.: multa superflua in eodem legisse memini, Vopisc. Aurel. 5, 1: superfluum forte videatur, quae vosmet ipsi vidistis, iterare, Mamert. grat. act. Iul. 30, 1: superfluum videretur et vanum orare pro mortuis, Vulg. 2. Mach. 12, 44. – v. Pers., ne sim superfluus (wir »etwas Überflüssiges tuend«), si conatus fuero docere, quod scis, Augustin. epist. 266, 4. – c) überflüssig = nach gewissen Abzügen noch übrig, id quod superfluum est, Scaevol. dig. 26, 1, 81 (79): sup. fructus (Plur.), Papin. dig. 36, 1, 58. § 7. – II) subst.: a) superfluum, ī, n., das Überflüssige, der Mehrbetrag, Überrest, Überschuß, bonorum, Papin. dig. 36, 1, 58. § 1; ex superfluo faciam, Hieron. epist. 89 extr. – b) superflua, ōrum, n., das Überflüssige, der Abgang, corporis, von den Exkrementen, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 67. – / Plin. pan. 82, 5 Keil superfusa; Sen. ep. 45, 4 Haase supervacua; Sen. ep. 95, 54 Haase sapervacuum.

    lateinisch-deutsches > superfluus

  • 16 supernumerarius

    supernumerārius, a, um (super u. numerus), überzählig, equites, Veget. mil. 3, 18. – Plur. subst., supernumerarii, Überzählige, Augustin. in psalm. 146, 9: bes. beim Heere, Veget. mil. 2, 19 u. 3, 20: im kaiserl. Palastdienst, Cod. Theod. 6, 30, 15 u. 17.

    lateinisch-deutsches > supernumerarius

  • 17 supervacaneus

    super-vacāneus, a, um (super u. vacuus), überflüssig, a) im guten Sinne, überzählig, vasa, Cato.: operae, in Mußestunden vorgenommene Beschäftigungen, Cic. – b) im üblen Sinne, überflüssig = unnötig, unnütz, litterae, Cic.: si supervacanea esset oratio mea, Liv.: quin alter consul pro supervacaneo atque inutili habeatur, Liv. – in qua nihil inane, nihil sine causa, nihil supervacaneum, Cic.: supervacaneum est m. Infin., Sall. Cat. 51, 19 u. 58, 5: ebenso supervacaneum videri potest m. Infin., Vell. 2, 36, 2. – Abl. supervacāneō adv., Fronto ad M. Caes. 4, 3. p. 65, 18 N.

    lateinisch-deutsches > supervacaneus

  • 18 παρα-φύω

    παρα-φύω (s. φύω), daneben, daran wachsen lassen, Theophr. – Gew. im med. u. den intr. tempp. des act., daneben, daran wachsen, ὑπὸ τοῠτο τὸ βλέφα-ρον ἐνίοις παραφύονται μαναὶ τρίχες, Arist. part. anim. 2, 14; Theophr. u. Sp.; παραπέφυκε πλάτανος, Plut. Dem. 31; auch παραφυῆναι, Sp. – Παραφυόμενος, überzählig, von den Gliedern des Leibes, auch über den natürlichen Wuchs hinaus.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-φύω

  • 19 περισσεύω

    περισσεύω, att. - ττεύω, überzählig, überflüssig sein; Hes. frg. 14, 4; τὰ μὲν περισσεύοντα τῶν λόγων ἄφες, Soph. El. 1280, laß die überflüssigen Worte; Plat. Legg. IX, 855 a; die Ueberzahl haben, Xen. An. 4, 8, 11 u. Folgde; τὸ περιττεῦον, im Ggstz von λεῖπον, Pol. 4, 38, 9; auch περισσεύων τῇ χορηγίᾳ, im Ggstz von ἐλλείπων, 18, 18, 5; Sp.; – sich auszeichnen, vorzüglich sein, τοσοῠτον τῷ Περικλεῖ ἐπερίσσευεν, Thuc. 2, 65, es war dem Perikles eine solche Ueberlegenheit, oder nach Anderen, er hatte solchen Ueberfluß an Hülfsquellen, daß er ohne Weiteres gesiegt haben würde, wenn er den Krieg hätte fortführen können; περιττεύει μοί τι, ich habe Ueberfluß woran, besitze es in hohem Grade, εἰ μὴ τὸ ἀνδρεῖον ἐπερίττευεν αὐτῇ, D. Hal. 3, 11; τινί, Ueberfluß an Etwas haben, Pol. 18, 18, 5; auch τινός, Luc.; – übrig sein, bleiben, N. T. – Das Augm. περιέσσευσα u. ä. ist falsch, s. Lob. zu Phryn. p. 28.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περισσεύω

  • 20 ὑπερ-άριθμος

    ὑπερ-άριθμος, überzählig, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπερ-άριθμος

См. также в других словарях:

  • überzählig — Adj. (Aufbaustufe) über eine bestimmte Zahl hinausgehend Synonym: überschüssig Beispiele: Du kannst die überzähligen Exemplare mitnehmen. Sie will ihre überzähligen Kilos loswerden …   Extremes Deutsch

  • Überzählig — Ǘberzhlig, er, ste, adj. & adv. über der gewöhnlichen oder bestimmten Zahl da seyend. Wenn jemand sechs Finger hat, so ist der sechste überzählig, oder ein überzähliger Theil des Körpers. Ingleichen über die bestimmte Anzahl enthaltend. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • überzählig — abkömmlich, entbehrlich, restlich, überflüssig, überreichlich, überschüssig, übrig [geblieben], verzichtbar, zu viel; (bildungsspr.): redundant; (ugs.): doppelt gemoppelt, doppelt und dreifach. * * * überzählig:⇨überflüssig(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Überzählig — Überzählige oder überschüssige Messungen dienen in der Geodäsie und anderen technischen Disziplinen hauptsächlich folgenden Zwecken: Steigerung der Genauigkeit siehe auch Mittelung und Ausgleichsrechnung Überprüfung auf mögliche Daten und… …   Deutsch Wikipedia

  • überzählig — übergenug; zuviel; mehr als genug * * * über|zäh|lig [ y:bɐts̮ɛ:lɪç] <Adj.>: über den Bedarf hinausgehend, zu viel vorhanden: die überzähligen Exemplare wurden an Interessentinnen verteilt. Syn.: ↑ überflüssig, ↑ überschüssig, ↑ übrig …   Universal-Lexikon

  • überzählig — ü̲·ber·zäh·lig Adj; nicht adv; in größerer Anzahl vorhanden als notwendig ≈ überschüssig …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • überzählig — über|zäh|lig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • übergenug — überzählig; zuviel; mehr als genug * * * über|ge|nug 〈Adv.; verstärkend〉 mehr als genug ● ich habe davon genug und übergenug * * * über|ge|nug <Adv.> (oft abwertend): mehr als genug: ü. Whisky getrunken haben. * * * über|ge|nug <Adv.> …   Universal-Lexikon

  • übz. — überzählig EN supernumerary; excess, surplus …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • überflüssig — pleonastisch; doppelt; doppelt gemoppelt (umgangssprachlich); redundant; mehrfach; überreichlich; unnötig; fruchtlos; unnütz; entbehrlich; …   Universal-Lexikon

  • Ermittlungsverfahren — (constatations; modo di procedere nei casi di constatazioni) bei beschädigten oder mit Minderung vorgefundenen sowie bei fehlenden und überzähligen Gepäckstücken und Gütern. Über das von den Stationen zu beobachtende E. bestehen besondere… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»