Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(wagen)spoor

См. также в других словарях:

  • Wagen (Subst.) — 1. A Wugen is a Seiger1, a Schlitten is a Peiger2. (Jüd. deutsch. Warschau.) 1) Uhr. 2) Todter Körper. – Eine Fuhrmannsregel, welche dem Wagen einen Vorzug vor dem Schlitten gibt. Jener besitzt ein Räderwerk wie eine Uhr, während dieser gleich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wagen — Einem an den Wagen fahren (mundartlich, z.B. schwäbisch auch: ›einem an den Karren kommen‹): ihm zu nahe treten, ihn beleidigen; Jemandem nicht an den Wagen fahren können: keine Möglichkeit haben, ihn ins Unrecht zu setzen; literarisch seit dem… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Trunken — 1. Der ist noch nicht trunken, der ein Bein heben kann, wenn er im Graben liegt. Holl.: Hij is nog niet dronken, die iggende in het wagen spoor een been kan opsteken. (Harrebomée, I, 156b.) 2. Der trunken ist, ist nicht sein eigener Herr. Frz.:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Amsterdamsche Omnibus Maatschappij — Straßenbahn in der Amsterdamer Innenstadt Die Straßenbahn Amsterdam ist ein wichtiger Teil des Nahverkehrs der Niederländischen Hauptstadt. Das Netz wird betrieben von der GVB (Gemeentevervoerbedrijf, Städtische Verkehrsbetriebe), die außerdem… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Amsterdam — Logo der GVB Amsterdam Straßenbahn in der Amsterdamer Innenstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • List of English words of Dutch origin — This is a list of words of Dutch language origin. However, note that this list does also include some words of which the etymology is uncertain, and that some may have been derived from Middle Low German equivalents instead or as well. Some of… …   Wikipedia

  • niederdeutsche Literatur. — niederdeutsche Literatur.   Die Literatur in niederdeutscher Sprache ist in ihrem Ablauf mit der hochdeutschen, im hohen Mittelalter auch der niederländischen Literatur eng verbunden.   In der altniederdeutschen Periode (»altsächsische Periode«)… …   Universal-Lexikon

  • Spur — Jemandem auf die Spur kommen: Anhaltspunkte für die Aufklärung eines Geheimnisses finden. Die Redensart stammt aus der Jägersprache und meint ursprünglich: die Spuren des Wildes entdecken und ihm nachstellen können, ⇨ Sprung. Die Redensart ist… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Spur — Spur: Das altgerm. Substantiv mhd. spur, spor, ahd. spor, niederl. spoor, aengl. spor, schwed. spår ist im Sinne von »Tritt, Fußabdruck« verwandt mit ahd. spurnan »spornen«, aengl. spurnan »anstoßen, verschmähen« und aisl. sporna, sperna »treten …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spurweite — Spur: Das altgerm. Substantiv mhd. spur, spor, ahd. spor, niederl. spoor, aengl. spor, schwed. spår ist im Sinne von »Tritt, Fußabdruck« verwandt mit ahd. spurnan »spornen«, aengl. spurnan »anstoßen, verschmähen« und aisl. sporna, sperna »treten …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»