Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(gebärde)

  • 61 пригласительный жест

    Универсальный русско-немецкий словарь > пригласительный жест

  • 62 приглашающий жест

    Универсальный русско-немецкий словарь > приглашающий жест

  • 63 телодвижение

    n
    1) gener. Körperbewegung
    2) ling. Gebärde, Motorik
    3) psych. Leibesbewegung

    Универсальный русско-немецкий словарь > телодвижение

  • 64 ужимка

    n
    1) gener. Grimasse, Mücke
    2) book. Gebärde

    Универсальный русско-немецкий словарь > ужимка

  • 65 geste

    ʒɛst
    m
    2) ( mouvement) Geste f
    3) ( signe) Wink m
    geste
    geste [ʒεst]
    1 (mouvement) Geste féminin; Beispiel: geste de la main Handbewegung féminin
    2 (action) Geste féminin; Beispiel: geste héroïque Heldentat féminin; Beispiel: geste d'amour Zeichen neutre der Liebe
    Wendungen: joindre le geste à la parole seinen Worten Taten folgen lassen; faire un geste seinem Herzen einen Stoß geben; Beispiel: il n'a pas fait un geste pour m'aider er hat keinen Finger gerührt um mir zu helfen

    Dictionnaire Français-Allemand > geste

  • 66 Drohgebärde

    f Mensch: threatening gesture; Tier: threatening attitude
    * * *
    Droh|ge|bär|de
    f
    threatening gesture
    * * *
    Droh·ge·bär·de
    f
    1. (drohende Gebärde) threatening gesture
    2. (drohende Aktion) threatening move
    * * *
    Drohgebärde f Mensch: threatening gesture; Tier: threatening attitude

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Drohgebärde

  • 67 entreaty

    noun
    * * *
    plural - entreaties; noun ((an) earnest request or plea.) dringende Bitte
    * * *
    en·treaty
    [ɪnˈtri:ti, AM enˈtri:t̬i]
    n inständige [o flehentliche] Bitte, Flehen nt
    to make an \entreaty to sb jdn inständig bitten
    to make an \entreaty to sb to do sth jdn inständig darum bitten, dass er/sie etw macht
    * * *
    [In'triːtɪ]
    n
    dringende or flehentliche Bitte
    * * *
    entreaty s dringende oder inständige Bitte, Flehen n:
    at sb’s entreaty auf jemandes dringende Bitte (hin);
    she gave him a look of entreaty sie warf ihm einen flehenden Blick zu
    * * *
    noun
    * * *
    n.
    Flehen -reien n.

    English-german dictionary > entreaty

  • 68 flourish

    1. intransitive verb
    1) gedeihen; [Handel, Geschäft:] florieren, gut gehen
    2) (be active) seine Blütezeit erleben od. haben
    2. transitive verb 3. noun
    1)

    do something with a flourishetwas schwungvoll od. mit einer schwungvollen Bewegung tun

    2) (in writing) Schnörkel, der
    3) (Mus.): (fanfare) Fanfare, die
    * * *
    1. verb
    1) (to be healthy; to grow well; to thrive: My plants are flourishing.) gedeihen
    2) (to be successful or active: His business is flourishing.) blühen
    3) (to hold or wave something as a show, threat etc: He flourished his sword.) zur Schau stellen
    2. noun
    1) (an ornamental stroke of the pen in writing: His writing was full of flourishes.) der Schnörkel
    2) (an impressive, sweeping movement (with the hand or something held in it): He bowed and made a flourish with his hat.) das Schwenken
    3) (an ornamental passage of music: There was a flourish on the trumpets.) der Tusch
    - academic.ru/28238/flourishing">flourishing
    * * *
    flour·ish
    [ˈflʌrɪʃ, AM ˈflɜ:r-]
    I. vi
    1. ( also fig: grow well) plants blühen a. fig, gedeihen a. fig geh; ( fig) business, industry blühen, florieren
    the country's tourist industry is \flourishing der Tourismus des Landes floriert
    2. ( fig: mature) zu voller Blüte gelangen
    rock 'n' roll \flourished in the 1950s der Rock 'n' Roll hatte seine Blütezeit in den Fünfzigerjahren
    II. vt (wave)
    to \flourish sth mit etw dat herumfuchteln; (display) etw [mit großer Geste] schwingen pej
    he arrived \flourishing a bunch of flowers er kam an, mit einem Blumenstrauß winkend
    to \flourish a baton einen Taktstock schwingen
    III. n
    1. ( also pej: movement) schwungvolle Bewegung; (gesture) überschwängliche [o große] Geste a. pej
    the team produced a late \flourish scoring twice to clinch the match mit zwei entscheidenden Treffern brachte die Mannschaft gegen Ende noch einmal Bewegung ins Spiel
    2. (decoration) in handwriting Schnörkel m
    3. (expression) blumiger Ausdruck pej, Ausschmückung f
    4. MUS (fanfare) Fanfare f; (passage) Figuration f fachspr, Verzierung f
    * * *
    ['flʌrɪʃ]
    1. vi
    (plants etc, person) (prächtig) gedeihen; (business) blühen, florieren; (type of literature, painting etc) seine Blütezeit haben; (writer, artist etc) großen Erfolg haben, erfolgreich sein

    crime flourished in poor areasin den armen Gegenden gedieh das Verbrechen

    2. vt
    (= wave about) stick, book etc herumwedeln or -fuchteln mit, schwenken
    3. n
    1) (= curve, decoration etc) Schnörkel m
    2) (= movement) schwungvolle Bewegung, eleganter Schwung

    she did/said it with a flourish — sie tat es mit einer schwungvollen Bewegung/sagte es mit viel Schwung

    3) (MUS: fanfare) Fanfare f; (= decorative passage) Verzierung f
    * * *
    flourish [ˈflʌrıʃ; US besonders ˈflɜrıʃ]
    A v/i
    1. gedeihen, fig auch blühen, florieren:
    how are your family? they’re flourishing! prächtig
    2. a) auf der Höhe seiner Macht oder seines Ruhms stehen
    b) seine Blütezeit haben
    3. tätig oder erfolgreich sein, wirken (Künstler etc)
    4. prahlen, aufschneiden
    5. sich auffällig benehmen
    6. sich geziert oder geschraubt ausdrücken
    7. Schnörkel oder Floskeln machen
    8. MUS
    a) fantasieren
    b) bravourös spielen
    c) einen Tusch blasen oder spielen
    9. obs blühen
    B v/t
    1. eine Fahne etc schwenken, ein Schwert, einen Stock etc schwingen
    2. zur Schau stellen, protzen mit pej
    3. mit Schnörkeln verzieren
    4. (aus)schmücken, verzieren
    C s
    1. Schwenken n, Schwingen n
    2. schwungvolle Gebärde, Schwung m
    3. Schnörkel m
    4. Floskel f
    5. MUS
    a) bravouröse Passage
    b) Tusch m:
    flourish of trumpets Trompetenstoß m, Fanfare f, fig (großes) Trara pej
    6. obs Blüte f, Blühen n
    * * *
    1. intransitive verb
    1) gedeihen; [Handel, Geschäft:] florieren, gut gehen
    2) (be active) seine Blütezeit erleben od. haben
    2. transitive verb 3. noun
    1)

    do something with a flourishetwas schwungvoll od. mit einer schwungvollen Bewegung tun

    2) (in writing) Schnörkel, der
    3) (Mus.): (fanfare) Fanfare, die
    * * *
    (decoration) n.
    Schnörkel m. v.
    aufblühen v.
    blühen v.

    English-german dictionary > flourish

  • 69 gesticulation

    noun

    gesticulation[s pl.] — Gesten

    * * *
    ges·ticu·la·tion
    [ʤesˌtɪkjəˈleɪʃən]
    n ( form) Gestik f
    * * *
    [dZe"stIkjU'leISən]
    n
    (= act) Gestikulieren nt; (= instance) Gebärde f (geh), Geste f

    all his gesticulationsall sein Gestikulieren

    * * *
    1. Gestikulation f, Gebärdenspiel n, Gestik f, Gesten pl
    2. lebhafte Geste
    * * *
    noun

    gesticulation[s pl.] — Gesten

    * * *
    n.
    Gebärdenspiel n.
    Gestikulation f.

    English-german dictionary > gesticulation

  • 70 schamlos

    I Adj. shameless; (unsittlich) indecent; Beleidigung etc.: brazen; Lüge: auch barefaced; Kleidung: immodest; diese schamlose Person this shameless person
    II Adv.: er kann schamlos lügen he can lie shamelessly; jemanden schamlos ausnützen / ausbeuten use / exploit s.o. shamelessly ( oder unashamedly); sich schamlos kleiden dress immodestly
    * * *
    unembarrassed; unashamed; shameless; unblushing
    * * *
    scham|los
    1. adj
    shameless; (= unanständig auch) indecent; (= unverschämt auch) brazen; Frechheit, Lüge brazen, barefaced

    schámlose Reden führen — to make indecent remarks

    2. adv
    shamelessly

    sich schámlos zeigen — to flaunt oneself brazenly or shamelessly

    sich schámlos kleiden — to dress indecently

    * * *
    1) (impudent or shameless: a brazen young woman.) brazen
    2) (without shame; blatant: a shameless liar; shameless deception.) shameless
    3) (not modest: a shameless woman.) shameless
    5) (showing no shame or embarrassment: She was weeping unashamedly.) unashamedly
    * * *
    scham·los
    1. (keine Scham kennend) shameless, rude
    eine \schamlose Gebärde a rude [or indecent] gesture
    eine \schamlose Dreistigkeit sheer audacity no pl
    eine \schamlose Frechheit brazen [or barefaced] impudence no pl
    eine \schamlose Lüge a barefaced [or blatant] [or downright] lie
    * * *
    1.
    1) (skrupellos, dreist) shameless; barefaced, shameless <lie, slander>
    2) (unanständig) indecent <gesture, remark, etc.>; shameless < person>
    2.
    1) (skrupellos, dreist) shamelessly
    2) (unanständig) indecently
    * * *
    A. adj shameless; (unsittlich) indecent; Beleidigung etc: brazen; Lüge: auch barefaced; Kleidung: immodest;
    diese schamlose Person this shameless person
    B. adv:
    er kann schamlos lügen he can lie shamelessly;
    jemanden schamlos ausnützen/ausbeuten use/exploit sb shamelessly ( oder unashamedly);
    sich schamlos kleiden dress immodestly
    * * *
    1.
    1) (skrupellos, dreist) shameless; barefaced, shameless <lie, slander>
    2) (unanständig) indecent <gesture, remark, etc.>; shameless < person>
    2.
    1) (skrupellos, dreist) shamelessly
    2) (unanständig) indecently
    * * *
    adj.
    flagrant adj.
    shameless adj.
    unashamed adj.
    unblushing adj.
    unembarrassed adj. adv.
    flagrantly adv.
    shamelessly adv.
    unashamedly adv.
    unblushingly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schamlos

  • 71 segnen

    v/t
    1. bless; sich segnen cross o.s.; Gott segne dich God bless you
    2. (ausstatten) bless, endow; Gott hat sie mit vielen Kindern gesegnet God blessed her with many children; er ist nicht gerade mit Intelligenz / Schönheit gesegnet umg. he is not exactly over-endowed with intelligence / blessed with great beauty
    3. fig.: das Zeitliche segnen depart this life; ich segne den Tag, an dem diese Arbeit fertig ist umg. I praise the day when this job is finished!; gesegnet
    * * *
    to consecrate; to bless
    * * *
    seg|nen ['zeːgnən]
    vt (REL)
    to bless

    ségnend die Hände erheben — to raise one's hands in blessing

    See:
    → auch gesegnet
    * * *
    seg·nen
    [ˈze:gnən]
    vt
    jdn/etw \segnen to bless sb/sth
    mit \segnender Gebärde in blessing
    segnend die Hände heben to raise one's hands in blessing; s.a. Gott
    2. (geh: reich bedenken, beglücken)
    jdn [mit etw dat] \segnen to bless sb [with sth]
    [mit etw dat] gesegnet sein to be blessed with sth
    ein gesegnetes Alter erreichen to reach a venerable age
    einen gesegneten Appetit haben to have a healthy appetite
    3. (veraltend: preisen)
    etw \segnen to bless sth
    * * *

    mit jemandem/etwas gesegnet sein — (auch iron.) be blessed with somebody/something

    * * *
    segnen v/t
    1. bless;
    sich segnen cross o.s.;
    Gott segne dich God bless you
    2. (ausstatten) bless, endow;
    Gott hat sie mit vielen Kindern gesegnet God blessed her with many children;
    er ist nicht gerade mit Intelligenz/Schönheit gesegnet umg he is not exactly over-endowed with intelligence/blessed with great beauty
    3. fig:
    das Zeitliche segnen depart this life;
    ich segne den Tag, an dem diese Arbeit fertig ist umg I praise the day when this job is finished!; gesegnet
    * * *

    mit jemandem/etwas gesegnet sein — (auch iron.) be blessed with somebody/something

    * * *
    v.
    to bless v.
    to consecrate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > segnen

  • 72 sprechend

    I Part. Präs. sprechen
    II Adj. Augen, Gesten: (very) expressive, eloquent; (überzeugend) convincing; sprechende Puppe talking doll; sprechendes Beispiel graphic illustration
    * * *
    sprẹ|chend
    adj
    Augen, Gebärde eloquent
    * * *
    spre·chend
    2. (beredt) eloquent
    * * *
    A. ppr sprechen
    B. adj Augen, Gesten: (very) expressive, eloquent; (überzeugend) convincing;
    sprechende Puppe talking doll;
    sprechendes Beispiel graphic illustration
    * * *
    adj.
    speaking adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sprechend

  • 73 drohend

    1 dig (Gebärde) amenazador
    2 dig (Gefahr) inminente

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > drohend

  • 74 esguince

    es'ɡ̱inθe
    m
    ausweichende Bewegung f, verächtliche Gebärde f
    sustantivo masculino
    esguince
    esguince [es'γiṇθe]
    num1num medicina Verstauchung femenino; hacerse un esguince en el tobillo sich dativo den Knöchel verstauchen
    num2num (cuarteo) Ausweichmanöver neutro
    num3num (gesto) abfällige Geste femenino

    Diccionario Español-Alemán > esguince

  • 75 gesto

    'xesto
    m
    Miene f, Gebärde f, Geste f
    sustantivo masculino
    1. [gen] Geste die
    2. [mueca] Grimasse die
    gesto
    gesto ['xesto]
    num1num (con el cuerpo) Geste femenino; (con la mano) Handbewegung femenino; (con el rostro) Grimasse femenino
    num2num (semblante) Gesicht neutro; torcer el gesto eine saure Miene machen
    num3num (acto) Geste femenino; un gesto de apoyo ein Zeichen der Unterstützung

    Diccionario Español-Alemán > gesto

  • 76 aspaviento

    sustantivo masculino (gen pl)

    Diccionario Español-Alemán > aspaviento

  • 77 caput

    caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, Haupt, Kopf u. viell. altind. *kaput in kapucchalam, Haar am Hinterkopf), das Haupt, der Kopf, I) eig. u. meton.: A) v. leb. Wesen: 1) der Menschen, a) eig.: α) übh. (Ggstz. vestigium): caput hominis, aegri, Cels.: capite aperto, Plaut.: capite operto, obvoluto, involuto, Cic.: capite demisso, Caes.: porcus cum capite humano natus, Liv. – caput adaperire, Sen.: caput aperire, operire, Cic.: caput velare, Liv., revelare, Arnob.: caput operire togā, Petr.: caput obvolvere, Cic.: caput obvolvere togā, Suet.: caput attollere, Ov.: caput ferire (sich vor den K. schlagen), femina plangere, Cic. fr.: c. perfricare, Cic.: c. alci auferre, abscīdere, praecīdere, percutere, Liv.: caput illidere foribus, Suet.: caput impingere parieti, Plin. ep.: capita conferre (zusammenstecken, bei geheimer Unterredung), Liv.: circum saucios milites inserere in tentoria caput, Liv.: sed corpori valido caput deerat (im Bilde), Liv. – Besondere Verbindungen, ire praecipitem in lutum per caputque pedesque (über Hals und Kopf), Catull. 17, 9. – capita aut navia u. caput aut navim, »Kopf oder Wappen«, ein Spiel, in dem ein Geldstück in die Höhe geworfen und dann gesehen wird, ob die Bildseite (der Götterkopf) oder die Wappenseite (das Schiff) nach oben gefallen ist, Macr. sat. 1, 7, 22. Aur. Vict. orig. gent. Rom. 3, 5.
    ————
    Paul. Nol. adv. paganos 75 extr. – nec caput nec pedes (habere), sprichw., von Geschäften usw., bei denen man nicht weiß, wo man anfangen, wo man aufhören soll, M'. Curius in Cic. ep. 7, 31, 2. Liv. epit. 50; vgl. Plaut. asin. 729: ut nec pes nec caput uni reddatur formae, eine bestimmte Gestalt gegeben werde der einen Idee, Hor. de art. poët. 8. – supra caput esse, sowohl = (als gefährlich, drohend) im Nacken sein, sitzen, v. Feinde, Sall. u. Liv., als auch = (als belästigend) auf dem Halse liegen, v. einer Person, Cic., v. Alter, Sen.: ebenso als gefährl. super caput esse, v. Feinde, Tac.: u. in capite atque in cervicibus nostris restitisse, drohend über unserem Haupte u. Nacken zurückgeblieben sein (v. Pers.), Cic. Vgl. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Drak. Liv. 3, 27, 2; 21, 33, 2. – caput movere, das Haupt hin u. her neigen (als Gebärde des Hohns, der Schadenfreude), Vulg. Sirach 12, 19 u. 13, 8. – caput extollere, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: ebenso caput erigere in libertatem, Augustin. de civ. dei 5, 22. – in caput alcis recidere, auf jmds. Haupt zurückfallen, Aetolorum prava consilia atque in ipsorum caput semper recidentia, Liv. 36, 29, 8. – β) der Kopf als Sitz des Verstandes, der Einsicht, incolumi capite es? Hor.: aliena negotia centum per caput saliunt, gehen mir durch den Kopf, Hor. – b) meton.: α)
    ————
    Mensch, Person, αα) übh. (s. Lorenz Plaut. most. 202. Brix Plaut. capt. 943), hoc c., ich, Plaut.: propter meum caput, um meiner Person willen, Plaut.: o lepidum caput! Plaut.: c. ridiculum, festivum, närrischer, drolliger Kauz, Ter.: c. liberum, Cic.: libera servaque capita, Liv.: ignota capita, Liv.: c. noxium, innoxium, Liv.: carum caput (wie φίλη, ηθείη κεφαλή), Verg. u. Hor. – beim Ausruf u. bei Verwünschungen, at vos, devota capita, Iustin.: nefandissimum caput, Iustin.: vae capiti tuo! Plaut. – ββ) beim Zählen, Schätzen oder beim Verteilen, Kopf, Mann, Person, capitum Helvetiorum milia CCLX III, Caes.: cum hostium numerus capitum CCCCXXX milium fuisset, Caes.: in capita describere, Cic.: exactio capitum, Kopfgeld, Personensteuer, Cic.: dah. capite censi, s. censeo. – γγ) bei Verwünschungen, quod illorum capiti sit, was auf ihr Haupt falle, Cael. in Cic. ep.: di capiti ipsius reservent, Verg.: sacrare alcis caput, Liv. – β) der Kopf als Hauptträger des menschlichen Daseins, das Leben, die Existenz, αα) das physische Leben, coniuratio in tyranni caput facta, Liv.: capitis periculum od. dimicatio, Lebensgefahr, Ter. u. Cic.: in caput vertit, traf das Leben, beschleunigte seinen Tod, Liv.: capite suo decernere, dimicare, Cic. u. Liv.: capite luere, Liv. – suum caput pro salute rei publicae vovere, Cic. – ββ) die bürgerliche Existenz, nach römischem Sinne der Inbegriff aller Freiheits-,
    ————
    Bürger- u. Familienrechte, causa capitis, Cic.: iudicium capitis, Cic.: capitis accusare, Cic.: capitis anquirere, Liv.: capitis damnare, condemnare, Cic.: capite damnari, Cic.: capitis absolvere, Nep.: pro capite dicere, Cic.: causam capitis dicere, Nep.: poenam capitis constituere, Cic.: agitur caput alcis, Cic.: capitis minor, ein bürgerlich Toter, Hor.: u. capite deminui od. se deminuere, s. deminuo: u. capitis deminutio, s. deminutio: ebenso capite minui, s. minuo, capitis minutio, s. minutio.
    2) der Tiere, a) eig.: c. iumenti, Nep.: c. equinum, Plin.: c. elephantinum, Val. Max.: c. simininum, Iul. Obsequ.: trium capitum canis, Mythogr. Lat.: hydra multa capita habens, Sen.: belua multorum es capitum, Hor. – dah. ad capita bubula, »bei den Ochsenköpfen«, ein Ort in Rom, wo O. in Stein eingehauen waren, Suet. Aug. 5. – b) meton. = das ganze Tier, ein Stück, bina boum capita, Verg.: grex XXV capitum, Col.: triginta capitum fetus, Verg.
    B) von Lebl., der Kopf, die Spitze, Kuppe, das Oberste, Äußerste (Anfang oder Ende), papaveris, Mohnkopf, Liv.: tignorum, Caes.: trabis, Veget. mil.: pontis, Brückenkopf, Planc. in Cic. ep.: iecinoris, Cic.: columnae, Kapitäl, Plin.: fistulae, Vorderende, Mündung, Liv.: alii, Bolle, Cato u. Plin.: capita vitis, Wurzeln, Cato u. Plin., od. die Ranken, Col. u. Cic.: capita loramentorum, die Enden, Iustin.: arcus, die
    ————
    Enden, Verg.: vectis, der lange Teil, Liv.: c. machinae, quae graece κανὼν μουσικός appellatur, die Kanzelle an der Wasserorgel, Vitr.: perangusta capita (mitellae), die ganz schmalen Enden der chirurg. Armbinde (Ggstz. latitudo, der breite Teil), Cels.: c. fasciae, habenae, lini, Cels.: uti aequalia duo capita (Enden des Seiles) sint, funis cum erit extensus, Vitr.: si nusquam caput (eine Geschwulst, Beule) se ostendit, Cels.: caput facere (v. Beulen usw.), hoch aufschwellen, Plin. – von Örtl., c. silvae, Wipfel, Sen. poët.: capita aspera montis, äußerste Spitze, Verg.: in capite Bithyniae, am äußersten Punkte (Ein- u. Ausgang), Plin. ep. – v. Gewässern, sowohl der Ursprung, die Quelle, Enipei, Verg.: Rheni, Mela: amnis, Verg.: fontis, Hirt. b. G., Vitr. u.a.: als die Mündung, der Ausfluß (aber seltener), capita Rheni, Caes.: u. so Rheni c., Hor. u. Lucan.: im Bilde, die Quelle, der Ursitz, die Urquelle, der Ausgangspunkt, die Grundlage, der allgemeine Gesichtspunkt (die Kategorie), quo invento ab eo quasi capite disputatio ducitur, Cic.: nonne his vestigiis ad caput maleficii perveniri solet? Cic.: si quid (ein Gerücht) sine capite manabit, ohne sichere Quelle, Cic.: nos de Dolabella cotidie, quae volumus, audimus: sed adhuc sine capite (ohne Quelle), sine auctore (unverbürgt), rumore nuntio, Cic. ep.: aperiamus autem capita, unde etc., Cic. – u. so oft verb. mit fons, zB. ille
    ————
    fons et caput (ihr Urheber u. Stifter) Socrates, Cic.: in ea (sc. in aegritudine) est fons miseriarum et caput, die Quelle u. Grundursache, Cic. – u. der Anfang, cuncta igitur a capite (von Anfang an) proposito ordine persequamur, Pacat. pan. 4, 1.
    II) übtr., was in irgend etw. das Erste, Vorzüglichste ist, 1) v. Pers., das Haupt, die Hauptperson, der Stimmführer, Hauptanstifter, rei publicae, die Hauptperson im Staate, Tac.: c. scelerum, Erzhalunke, periuri caput, der ganz verlogene Kerl, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 494): illic est huic rei caput, Ter.: c. omnium Graecorum concitandorum, Cic.: capita coniurationis, Liv.: capita Latini nominis, Liv.: caput rerum Masinissam fuisse, Liv.: statim et seditio crevit, ut caput et consilium (ein beratendes Haupt) habere coepit, Iustin. – 2) v. Lebl., a) im allg., das Haupt, die Hauptsache, cenae, das vorzüglichste Gericht, Hauptgericht, Cic.: patrimonii, das vorzüglichste Stück, Liv.: litterarum, Hauptinhalt, Hauptpunkt, Cic.: rerum, Hauptpunkt, Cic.: caput est, ist der Hauptpunkt, Cic.: c. Epicuri, Hauptgrundsatz, Cic.: c. civilis prudentiae, oberstes Prinzip, Cic. – b) in Gesetzen u. Schriften, der Hauptsatz, Hauptabschnitt, Paragraph, das Kapitel, legis, Cic.: epistulae, Cic.: unius capitis lectio (Lektüre), Treb. Poll.: quae scripserimus in summas sive in commentarium et capita conferre, Quint. – u. ein Absatz, Abschnitt
    ————
    in Urkunden, Corp. inscr. Lat. 11, 3614 (Decr. decur. Caerel. 15). Gromat. vet. p. 263 sq. – c) v. Geld u. Geldeswert, die Hauptsumme, der Stock, das Kapital (Ggstz. usurae), de capite deducite, quod usuris pernumeratum est, Liv.: quinas hic capiti mercedes exsecat, Hor. – de capite ipso demere, die Pachtsumme kürzen, Cic.: de capite quantum commodum fuit frumenti detraxit, Cic. – de illo Tulliano capite (Schuld) libere cum Cascellio loquare, Cic. – d) v. Örtl., der vornehmste Ort, die vornehmste Stadt, die Hauptstadt, der Hauptsitz, Thebae c. totius Graeciae, Nep.: Roma, c. orbis terrarum, Liv.: Persepolis, c. regni, Plin.: c. gentis Artaxata, Tac.: c. belli, Liv. – Abl. auch capiti, Catull. 68, 124. Amm. 18, 5. – In Inschrn. auch kaput od. bl. k. geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 14, 2112. Gromat. vet. p. 263 sq.: u. capud, Corp. inscr. Lat. 7, 897.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caput

  • 78 complodo

    com-plōdo, plōsī, plōsum, ere, zusammenschlagen, manus (die H. z., in die H. schlagen), vor Freude, Petr. 18, 7; 20, 5; 24, 4, vor Jammer, Apul. met. 9, 39, vor Verwunderung, Petr. 34, 7, vor Ärger, Zorn, Petr. 137, 1. Sen. de ira 1, 1, 4 (saepius manus), als Gebärde des Redners od. Schauspielers, Quint. 11, 3, 123: v. ruhig Zusehenden, complosas tenere manus, die Hände im Schoße haben, Lucan. 2, 292.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > complodo

  • 79 concitatus

    1. concitātus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (concito), an-, aufgeregt, I) in rührige Bewegung gesetzt, angetrieben, rührig, beschleunigt, schleunig, hastig (Ggstz. tardus), a) übh.: haud paulo concitatiore cursu quam secutus erat fugiens, Liv.: caeli conversio est concitatior, Cic. – v. leb. Wesen, c. sequentium agmen, der andrängende, Curt.: concitato equo ad hostem vehi, auf den Feind lossprengen, Nep.: concitato equo in alqm impetum facere od. in medium hostium agmen irrumpere, Val. Max.: quam concitatissimos equos immittere, im gestrecktesten Laufe-, im Galopp ansprengen, Liv. – b) v. Gebärde u. Stimme, erregt, heftig, laut (Ggstz. remissus), concitatissimus corporis motus, Quint.: modos pronuntiationis plus iusto concitatos revocare (Ggstz. nimis remissos excitare), Val. Max.: erectā et concitatā voce (Ggstz. summissā et contractā voce), Quint. – accidens concitatior clamor, Liv. – II) innerlich aufgeregt, a) gemütlich, leidenschaftlich, heftig (Ggstz. remissus, lenis, mitis), animus c. (Ggstz. remissus a.), Quint.: pater c. (Ggstz. lenis p.), Quint.: affectus concitati (Ggstz. remissi, mites atque compositi, flebiles), Quint.: mores (equi), qui sunt ex placido concitati et ex concitato mitissimi, Col.: concitatissima est in mortem rabies, si etc., Sen. rhet. – b) geistig, v. der Rede u. übtr. v. Redner, erregt, lebhaft, schwungvoll, c. semper ora-
    ————
    tio, Quint.: Lucanus ardens et c., Quint.: Callicles adhuc concitatior, Quint.
    ————————
    2. concitātus, Abl. ū, m. (concito), die Aufregung, Sidon. carm. 23, 366.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concitatus

  • 80 grandis

    grandis, e (zu griech. βρένθος, Stolz, βρενθύομαι, ich gebärde mich stolz), groß, I) eig.: A) groß der Ausdehnung nach, 1) im allg.: cella, Varro: patella, vas, Cic.: epistula, Cic.: liber, Nep.: litterae, Unzialbuchstaben, Cic.: oratio, große = lange, Cic.: hordea, großkörnige, Verg.: grandiores fetus agri, Cic.: grandissimus calix, Apul.: grandissima seges, Varro. – subst., grande, is, n. = το μέγα, das Große, die Größe, Chalcid. Tim. 288. – n. pl. st. des Adv., grandia incedere od. ingredi, mit großen Schritten einherschreiten, Amm. 22, 14, 3. Gell. 9, 11, 5. – 2) insbes., v. leb. Wesen = groß der Statur nach, herangewachsen, puer, Cic.: alumnus, Hor.: iam gr. Achilles, Iuven.: gr. bestia, Liv.: fera, Hochwild, Cels.: avis, Cels.: grandiores aves (Ggstz. minutae aves), Cels. – B) groß = bedeutend dem körperl. (kubischen) Gehalt od. numerischen Wert nach, stark, vox, Cic.: pondus argenti, Cic.: pecunia, aes alienum, Cic. – neutr. sing. st. des Adv., grande fremere, gewaltig, Stat. Theb. 12, 684. – C) groß der Zeit nach, a) v. Alter = hoch, vorgerückt, grandior aetas, Cic. – b) v. Pers. = bei Jahren, bejahrt, betagt, grandis natu, Cic., od. aevo, Ov.: grandior natu, Cic. u. Suet.; u. bl. grandis, Cic. – II) übtr.: A) im allg.: groß der Wichtigkeit nach = bedeutend, vitium, großer, starker, Cic.: res grandiores, Cic.: gran-
    ————
    dioribus exemplis uti, schlagendere B. anführen, Cic.: grandem dicam impingere alci, einen tüchtigen Pr., Ter.: non est grande m. folg. Infin., non est grande garrire per angulos et medicorum tabernas, Hieron. epist. 50, 5. – B) insbes.: 1) dem Ausdrucke nach = großartig, erhaben, hehr, feierlich (Ggstz. tenuis), carmen, Cic.: oratio, Petron.: Ciceronis verba, Quint.: oratores grandes verbis, Cic.: nam (antiqua comoedia) et grandis et elegans et venusta, Quint.: n. pl. subst., professus grandia turget, Hor.: nec conamur tenues grandia, Hor.: grandia minute dicet, Cic.: grandia elate canit, Quint.: minuta est enim omnis diligentia; hic autem locus grandia requirit, Cic. – 2) der Gesinnung, dem Geiste nach = edel, erhaben, Thucydides rerum gestarum pronuntiator sincerus et grandis etiam fuit, Cic. Brut. 287.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > grandis

См. также в других словарях:

  • Gebärde — Gebärde …   Deutsch Wörterbuch

  • Gebärde — kann bedeuten: die Bewegung eines Körperteils, besonders der Hand, die etwas ausdrücken soll als Bestandteil der nonverbalen Kommunikation als Bestandteil der Körpersprache im Sinn von Zeichen beispielsweise des Fingeralphabets, der Anzeige von… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebärde — Geste, ↑Gestikulation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gebärde — Sf std. (8. Jh.), mhd. gebærde, ahd. gibārida, gibāridī Benehmen, Aussehen, Wesen Stammwort. Verbalabstraktum zu mhd. gebæren, ahd. gibāren sich benehmen . S. auch ungebärdig und gebaren. ✎ HWPh 3 (1974), 30 31; RGA 10 (1998), 496 504. deutsch s …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gebärde — Gebärde: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. gebæ̅rde, ahd. gibārida »Benehmen, Aussehen, Wesensart«) ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. gebæ̅ren, ahd. gibāren »sich verhalten, sich aufführen«, das zu der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gebärde — Handbewegung; Geste * * * Ge|bär|de [gə bɛ:ɐ̯də], die; , n: Bewegung der Arme oder des ganzen Körpers, die eine Empfindung o. Ä. ausdrückt: er machte eine drohende Gebärde. Syn.: ↑ Geste, ↑ Handzeichen, ↑ Wink, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Gebärde — die Gebärde, n (Aufbaustufe) Bewegung der Hand o. Ä. mit der man etw. ausdrücken will Synonym: Geste Beispiele: Sie hat ihn mit einer ungeduldigen Gebärde abgewiesen. Er hat mich mit einer flehenden Gebärde um Hilfe gebeten …   Extremes Deutsch

  • Gebärde — 1. Bewegung, Geste. 2. Habitus, Haltung; (bildungsspr.): Attitüde. * * * Gebärde,die:⇨Geste(1) GebärdeGeste,Bewegung,Kopfbewegung,Handbewegung,Wink,Zeichen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gebärde — Ge·bä̲r·de die; , n; eine Bewegung des Körpers (besonders der Hand oder der Arme), durch die man Gefühle, Wünsche o.Ä. ausdrückt ≈ Geste <eine abweisende, drohende, einladende, nervöse, ungeduldige, unwillige Gebärde machen> || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gebärde, die — Die Gebärde, S. Geberde …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gebärde — Ge|bär|de , die; , n …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»