Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(das+böse)

  • 41 Quien aflige más al afligido, tendrá su castigo

    Das Böse straft sich selbst.
    Wer andere quält, schläft selbst nicht gut.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Quien aflige más al afligido, tendrá su castigo

  • 42 evil

    1. adjective
    1) böse; schlecht [Charakter, Beispiel, Einfluss, System]; übel, verwerflich [Praktiken]
    2) (unlucky) verhängnisvoll, unglückselig [Tag, Stunde]

    evil days or times — schlechte od. schlimme Zeiten

    put off or postpone the evil hour — das Unvermeidliche hinauszögern

    3) (disagreeable) übel [Geruch, Geschmack]
    2. noun
    1) no pl. (literary) Böse, das

    the root of all evildie Wurzel allen Übels

    2) (bad thing) Übel, das
    * * *
    ['i:vl] 1. adjective
    (very bad; wicked; sinful: evil intentions; an evil man; He looks evil; evil deeds; an evil tongue.) böse
    2. noun
    1) (wrong-doing, harm or wickedness: He tries to ignore all the evil in the world; Do not speak evil of anyone.) das Böse
    2) (anything evil, eg crime, misfortune etc: London in the eighteenth century was a place of crime, filth, poverty and other evils.) das Übel
    - academic.ru/116043/evil-">evil-
    - evilly
    - evilness
    - evil-doer
    * * *
    [ˈi:vəl]
    I. adj böse
    the \evil day [or hour] ( hum) die Stunde der Wahrheit
    to put off the \evil hour der Stunde der Wahrheit aus dem Wege gehen
    the \evil hour is upon sb jdm droht die Stunde der Wahrheit
    to use one's \evil influence on sb auf jdn einen schlechten Einfluss ausüben
    a thoroughly \evil man ein ausgesprochen gehässiger Mann
    \evil odour [or AM odor] übler Gestank
    to be of \evil repute einen schlechten Ruf genießen
    \evil spirit[s] böse Geister
    to have an \evil tongue eine bösartige Zunge haben
    II. n Übel nt; LIT das Böse
    an aura of \evil eine Aura des Bösen
    to blame sb for all the \evils of the past jdn für alles Schlechte der Vergangenheit verantwortlich machen
    good and \evil Gut und Böse
    the lesser \evil das geringere Übel
    the lesser of two \evils das kleinere von zwei Übeln
    social \evil soziale Missstände
    * * *
    ['iːvl]
    1. n
    1) Böse(s) nt

    good and evil in Victorian England —

    2) (= bad thing or activity) Übel nt

    the lesser/greater of two evils — das kleinere/größere Übel

    2. adj
    1) (= bad, wicked) person, tongue böse; example, influence, reputation schlecht

    with evil intentmit or aus böser Absicht

    to put off the evil day/moment — den schrecklichen Tag/Augenblick hinauszögern

    2) (= devilish) spirit, spell, power böse; place verhext
    3) (= unpleasant) smell, taste übel
    * * *
    evil [ˈiːvl]
    A adj (adv evilly)
    1. übel, böse, schlecht, schlimm:
    evil eye böser Blick;
    of evil repute übel beleumdet, berüchtigt;
    evil smell übler Geruch;
    evil spirit böser Geist; fame 1 b
    2. böse, gottlos, boshaft, übel, schlecht:
    evil tongue böse Zunge, Lästerzunge f
    3. unglücklich:
    evil day Unglückstag m;
    fall on evil days ins Unglück geraten
    B adv in böser oder schlechter Weise:
    speak evil of sb schlecht über jemanden reden
    C s
    1. Übel n, Unheil n, Unglück n:
    the lesser evil das kleinere Übel;
    choose the lesser of two evils von zwei Übeln das kleinere wählen
    2. (das) Böse, Sünde f:
    the powers of evil die Mächte der Finsternis;
    do evil Böses tun, sündigen;
    return evil for good Gutes mit Bösem vergelten
    3. Unglück n:
    4. obs Krankheit f, besonders Skrofulose f, Lymphknotentuberkulose f
    * * *
    1. adjective
    1) böse; schlecht [Charakter, Beispiel, Einfluss, System]; übel, verwerflich [Praktiken]
    2) (unlucky) verhängnisvoll, unglückselig [Tag, Stunde]

    evil days or times — schlechte od. schlimme Zeiten

    put off or postpone the evil hour — das Unvermeidliche hinauszögern

    3) (disagreeable) übel [Geruch, Geschmack]
    2. noun
    1) no pl. (literary) Böse, das
    2) (bad thing) Übel, das
    * * *
    adj.
    übel adj. n.
    Übel -- n.

    English-german dictionary > evil

  • 43 bad

    1. adjective,
    1) schlecht; (worthless) wertlos, ungedeckt [Scheck]; (rotten) schlecht, verdorben [Fleisch, Fisch, Essen]; faul [Ei, Apfel]; (unpleasant) schlecht, unangenehm [Geruch]

    she is in bad healthsie hat eine angegriffene Gesundheit

    [some] bad news — schlechte od. schlimme Nachrichten

    bad breath — Mundgeruch, der

    he is having a bad dayer hat einen schwarzen Tag

    bad hair day(coll) schlechter Tag

    I'm having a bad hair day(coll.) heute geht bei mir alles schief

    it is a bad business(fig.) das ist eine schlimme Sache

    in the bad old daysin den schlimmen Jahren

    not bad(coll.) nicht schlecht; nicht übel

    not half bad(coll.) [gar] nicht schlecht

    something is too bad(coll.) etwas ist ein Jammer

    too bad!(coll.) so ein Pech! (auch iron.)

    2) (noxious) schlecht; schädlich
    3) (wicked) schlecht; (immoral) schlecht; verdorben; (naughty) ungezogen, böse [Kind, Hund]

    [use] bad language — Kraftausdrücke [benutzen]

    5) (in ill health)

    she's bad todayes geht ihr heute schlecht

    I have a bad pain/finger — ich habe schlimme Schmerzen/(ugs.) einen schlimmen Finger

    6) (serious) schlimm, böse [Sturz, Krise]; schwer [Fehler, Krankheit, Unfall, Erschütterung]; hoch [Fieber]; schrecklich [Feuer]
    7) (coll.): (regretful)

    feel bad about something/not having done something — etwas bedauern/bedauern, dass man etwas nicht getan hat

    I feel bad about him/her — ich habe seinetwegen/ihretwegen ein schlechtes Gewissen

    8) (Commerc.)

    a bad debteine uneinbringliche Schuld (Wirtsch.). See also academic.ru/83116/worse">worse 1.; worst 1.

    2. noun

    be £100 to the bad — mit 100 Pfund in der Kreide stehen (ugs.)

    go to the badauf die schiefe Bahn geraten

    * * *
    [bæd]
    comparative - worse; adjective
    1) (not good; not efficient: He is a bad driver; His eyesight is bad; They are bad at tennis (= they play tennis badly).) schlecht
    2) (wicked; immoral: a bad man; He has done some bad things.) böse
    3) (unpleasant: bad news.) schlecht
    4) (rotten: This meat is bad.) schlecht
    5) (causing harm or injury: Smoking is bad for your health.) schlecht
    6) ((of a part of the body) painful, or in a weak state: She has a bad heart; I have a bad head (= headache) today.) schlecht
    7) (unwell: I am feeling quite bad today.) schlecht
    8) (serious or severe: a bad accident; a bad mistake.) schlimm
    9) ((of a debt) not likely to be paid: The firm loses money every year from bad debts.) ungünstig
    - badly
    - badness
    - badly off
    - feel bad about something
    - feel bad
    - go from bad to worse
    - not bad
    - too bad
    * * *
    <worse, worst>
    [bæd]
    I. adj
    1. (inferior, of low quality) schlecht
    not \bad! nicht schlecht!
    not half \bad! ( fam) [gar] nicht übel! fam
    to have \bad taste einen schlechten Geschmack haben
    2. (incompetent) schlecht
    to be \bad at sth etw nicht gut können
    he's \bad at flirting er kann nicht gut flirten
    to be very \bad at football sehr schlecht Fußball spielen
    to be \bad at German/maths schlecht in Deutsch/Mathe sein
    3. (unpleasant, unfavourable) schlecht; (difficult) schwierig
    they have a \bad marriage sie führen keine gute Ehe
    things are looking \bad [for him] es sieht nicht gut [für ihn] aus
    things look \bad in this company es sieht nicht gut für die Firma aus
    if it's \bad weather, we won't play bei schlechtem Wetter spielen wir nicht
    things are [or it is] going from \bad to worse es wird immer schlimmer
    this year their situation has gone from \bad to worse ihre Situation hat sich in diesem Jahr zunehmend verschlechtert [o verschlimmert]
    a \bad dream ein böser Traum
    \bad news schlechte Nachrichten
    a \bad situation eine schlimme Situation
    a \bad smell ein übler Geruch
    \bad times schwere Zeiten
    it was \bad of you to laugh at her in front of everybody es war gemein von dir, sie vor allen auszulachen
    to fall in with a \bad crowd in eine üble Bande geraten
    a \bad egg ( fig fam) eine ziemlich üble Person
    a \bad habit eine schlechte Angewohnheit
    to use \bad language Kraftausdrücke benutzen
    a \bad neighbourhood eine verkommene [Wohn]gegend
    to have a \bad personality eine unangenehme Art haben
    sb's \bad points jds schlechte Seiten
    to be a \bad sport ein schlechter Verlierer/eine schlechte Verliererin sein
    to have a \bad temper schlecht gelaunt sein
    5. (naughty) ungezogen; (wicked, aggressive) böse
    \bad blood böses Blut
    [to act] in \bad faith in böser Absicht [handeln]
    6. (pity) schade
    too \bad zu schade [o fam dumm
    to feel \bad about sth sich akk wegen einer S. gen schlecht fühlen
    8. (unfortunate) decision schlecht, unglücklich
    \bad luck Pech nt
    9. (harmful) schlecht, schädlich
    to be \bad for sb schlecht für jdn sein
    to be \bad for sb's health jds Gesundheit schaden
    to be \bad for one's teeth schlecht für die Zähne sein
    10. (spoiled) food verdorben, schlecht; ( fig) atmosphere, reputation schlecht
    to have a \bad name einen schlechten Ruf haben
    to go \bad verderben, schlecht werden
    11. (serious) schlimm
    to have a \bad cold eine schlimme Erkältung haben
    a \bad crime ein schweres Verbrechen
    a \bad debt eine uneinbringliche Schuld
    a \bad storm ein heftiger Sturm
    to be nowhere near as \bad as... nicht halb [o annähernd] so schlimm sein wie...
    12. MED schlecht
    I feel \bad mir geht es nicht gut
    to have a \bad leg ein schlimmes Bein haben
    to have \bad skin [or a bad complexion] schlechte Haut haben
    13. (not valid) cheque falsch
    14. AM (sl: cool) fabelhaft, super
    15.
    to give sth up as a \bad job BRIT etw abschreiben fig fam
    sb has it \bad (sl) jdn hat es schwer erwischt hum fam
    he's got it \bad for Lucy er ist total verknallt in Lucy fam
    to make the best of a \bad job das Beste aus einer schlechten Situation machen
    II. adv ( fam) sehr
    to need sth [real] \bad etw dringend brauchen
    to want sth \bad etw unbedingt haben wollen
    III. n no pl
    1. (ill luck)
    to take the \bad with the good auch das Schlechte [o die schlechten Seiten] in Kauf nehmen
    2. (evil) Schlechte(s) nt
    the \bad das Böse; (people) die Bösen pl
    there is good and \bad in everybody jeder hat seine guten und schlechten Seiten
    3. (immoral state)
    to go to the \bad auf die schiefe Bahn geraten
    to be in the \bad im Minus sein
    5. (mistake) Fehler m
    to be in \bad with sb bei jdm in Ungnade sein
    * * *
    I [bd]
    1. adj comp worse,
    superl worst
    1) schlecht; smell übel; habit schlecht, übel; insurance risk hoch; word unanständig, schlimm; (= immoral, wicked) böse; (= naughty, misbehaved) unartig, ungezogen; dog böse

    it was a bad thing to do —

    it was bad of you to treat her like that — das war gemein von dir, sie so zu behandeln

    I've had a really bad day —

    you bad boy!du ungezogener Junge!, du Lümmel! (also iro)

    he's been a bad boy —

    it's not so bad/not bad at all — es ist nicht/gar nicht so schlecht

    to go bad — schlecht werden, verderben

    to be bad for sb/sth — schlecht or nicht gut für jdn/etw sein

    he's bad at French —

    he's bad at sportsim Sport ist er schlecht or nicht gut, er ist unsportlich

    he speaks very bad English, his English is very bad — er spricht sehr schlecht(es) Englisch

    to be bad to sb —

    there's nothing bad about living together — es ist doch nichts dabei, wenn man zusammenlebt

    this is a bad town for violence —

    bad light stopped playdas Spiel wurde aufgrund des schlechten Lichts abgebrochen

    too bad you couldn't make it —

    2) (= serious) wound, sprain schlimm; accident, mistake, cold schlimm, schwer; headache stark
    3) (= unfavourable) time, day ungünstig, schlecht

    Thursday's bad, can you make it Friday? — Donnerstag ist ungünstig or schlecht, gehts nicht Freitag?

    4) (= in poor health, sick) stomach krank; leg, knee, hand schlimm; tooth (generally) schlecht; (now) schlimm

    he/the economy is in a bad way (Brit)

    I feel bad —

    how is he? – he's not so bad — wie geht es ihm? – nicht schlecht

    I didn't know she was so bad — ich wusste nicht, dass es ihr so schlecht geht or dass sie so schlimm dran ist (inf)

    5)

    (= regretful) I feel really bad about not having told him — es tut mir wirklich leid or ich habe ein schlechtes Gewissen, dass ich ihm das nicht gesagt habe

    don't feel bad about itmachen Sie sich (dat) keine Gedanken or Sorgen (darüber)

    6) debt uneinbringlich; voting slip, coin ungültig; (= damaged) copies etc beschädigt
    7) (COMPUT) data format ungültig (= corrupted) fehlerhaft
    2. n no pl
    1)

    there is good and bad in everything/everybody — alles/jeder hat seine guten und schlechten Seiten

    2)
    II pret See: of bid
    * * *
    bad1 [bæd]
    A adj komp worse [wɜːs; US wɜrs], sup worst [wɜːst; US wɜrst] (adv badly)
    1. allg schlecht
    2. böse, schlimm, arg, schwer:
    a bad accident ein schwerer Unfall;
    a bad dream ein böser Traum;
    a bad mistake ein schwerer Fehler; end Bes Redew
    3. böse, ungezogen (Junge etc)
    4. verdorben, lasterhaft (Frau etc)
    5. unanständig, unflätig:
    a) unanständige Ausdrücke pl,
    b) (gottes)lästerliche Reden pl,
    c) beleidigende Äußerungen pl;
    a bad word ein hässliches Wort
    6. falsch, fehlerhaft, schlecht:
    his bad English sein schlechtes Englisch;
    bad grammar grammatisch falsch oder schlecht
    7. unbefriedigend, schlecht (Ernte, Jahr, Plan etc):
    not bad nicht schlecht oder übel;
    not bad fun ganz amüsant
    8. ungünstig, schlecht (Nachrichten etc):
    he’s bad news umg er ist ein unangenehmer Zeitgenosse
    9. schädlich, ungesund, schlecht ( alle:
    for für):
    be bad for sb jemandem nicht guttun;
    be bad for sb’s health jemandes Gesundheit schaden
    10. unangenehm, ärgerlich:
    that’s too bad das ist (zu) schade, das ist (doch) zu dumm;
    too bad that … schade, dass …
    11. schlecht (Qualität, Zustand):
    in bad condition in schlechtem Zustand;
    bad trip sl Bad Trip m (Drogenrausch mit Angstzuständen); breath 1
    12. ungültig (Anspruch, Münze etc), ungedeckt (Scheck):
    bad debts WIRTSCH zweifelhafte Forderungen;
    bad shot SPORT ungültiger Schuss oder Schlag;
    bad title JUR mangelhafter Rechtstitel; penny 1
    13. schlecht, verdorben (Fleisch etc):
    go bad schlecht werden, verderben; apple 1
    14. schlecht, angegriffen (Gesundheit)
    15. a) unwohl, krank:
    she is ( oder feels) very bad today es geht ihr heute sehr schlecht;
    he is in a bad way (a. weitS.) es geht ihm schlecht, er ist übel dran;
    he was taken bad umg er wurde krank
    b) niedergeschlagen:
    feel bad about (sehr) deprimiert sein über (akk); ein schlechtes Gewissen haben wegen
    16. schlimm, böse, arg, heftig:
    a bad finger ein böser oder schlimmer Finger; cold C 3
    17. widerlich, schlecht (Geruch etc)
    18. schlecht, schwach (at in dat)
    B s
    1. (das) Schlechte, (das) Böse, Unglück n:
    be to the bad von Nachteil sein;
    go to the bad auf die schiefe Bahn geraten oder kommen;
    go from bad to worse immer schlimmer werden;
    take the bad with the good (auch) die Nachteile oder die schlechten Seiten in Kauf nehmen
    2. WIRTSCH Defizit n:
    be $25 to the bad ein Defizit oder einen Verlust von 25 Dollar haben, 25 Dollar im Minus sein
    3. umg be in bad with schlecht angeschrieben sein bei;
    get in bad with sich unbeliebt machen bei;
    my bad! bes US ich wars!
    C adv umg badly
    bad2 [bæd] obs prät von bid1
    * * *
    1. adjective,
    1) schlecht; (worthless) wertlos, ungedeckt [Scheck]; (rotten) schlecht, verdorben [Fleisch, Fisch, Essen]; faul [Ei, Apfel]; (unpleasant) schlecht, unangenehm [Geruch]

    [some] bad news — schlechte od. schlimme Nachrichten

    bad breath — Mundgeruch, der

    bad hair day (coll) schlechter Tag

    I'm having a bad hair day(coll.) heute geht bei mir alles schief

    it is a bad business(fig.) das ist eine schlimme Sache

    not bad(coll.) nicht schlecht; nicht übel

    not half bad(coll.) [gar] nicht schlecht

    something is too bad(coll.) etwas ist ein Jammer

    too bad!(coll.) so ein Pech! (auch iron.)

    2) (noxious) schlecht; schädlich
    3) (wicked) schlecht; (immoral) schlecht; verdorben; (naughty) ungezogen, böse [Kind, Hund]

    [use] bad language — Kraftausdrücke [benutzen]

    I have a bad pain/finger — ich habe schlimme Schmerzen/(ugs.) einen schlimmen Finger

    6) (serious) schlimm, böse [Sturz, Krise]; schwer [Fehler, Krankheit, Unfall, Erschütterung]; hoch [Fieber]; schrecklich [Feuer]
    7) (coll.): (regretful)

    feel bad about something/not having done something — etwas bedauern/bedauern, dass man etwas nicht getan hat

    I feel bad about him/her — ich habe seinetwegen/ihretwegen ein schlechtes Gewissen

    8) (Commerc.)

    a bad debteine uneinbringliche Schuld (Wirtsch.). See also worse 1.; worst 1.

    2. noun

    be £100 to the bad — mit 100 Pfund in der Kreide stehen (ugs.)

    * * *
    (for) adj.
    schädlich (für) adj. adj.
    bös adj.
    schlecht adj.
    schlimm adj.
    übel adj.

    English-german dictionary > bad

  • 44 mal

    1. mal m
    Unheil n, Übel n
    2. mal adj
    schlecht, übel
    3. mal adv
    schlecht, unwohl, übel

    Me siento mal. — Mir ist schlecht.

    4. mal m
    1) ( enfermedad) Krankheit f, Leiden n

    Mi abuela tiene el mal de Parkinson. — Meine Großmutter hat die Parkinsonkrankheit f

    2) (infortunio, desgracia) Übel n, Leiden n, Unglück n
    3)
    adjetivo
    link=malo malo{
    ————————
    sustantivo masculino
    1. [perversión] Böse das
    2. [daño] Schmerz der
    3. [enfermedad] Leiden das
    4. [inconveniente] Schlechte das
    a grandes males, grandes remedios auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil
    del mal, el menos das kleinere Übel
    mal de muchos, consuelo de tontos (proverbio) geteiltes Leid ist halbes Leid
    ————————
    adverbio
    oír/ver mal schlechtsehen/hören
    oler mal [tener mal olor] schlecht riechen
    (familiar) [tener mal cariz] stinken
    saber mal [tener mal sabor] schlecht schmecken
    [disgustar] schlecht finden
    [comentario, actitud] schlecht bekommen
    2. [difícilmente] schwerlich
    no estaría mal que... es wäre nicht schlecht, wenn...
    ————————
    mal que locución conjuntiva
    ————————
    mal que bien locución adverbial
    mal
    mal [mal]
    ver link=malo malo{
    num1num (daño) Schaden masculino; (injusticia) Unrecht neutro; (sufrimiento) Leid neutro; la caída del dólar le ha hecho mucho mal der Kursverfall des Dollars hat ihm/ihr sehr geschadet
    num2num (lo malo) Böse neutro; el mal menor das kleinere Übel; estoy a mal con mi vecino ich habe mich mit meinem Nachbarn zerstritten; tomarse algo a mal etw übel nehmen; tomarse a mal un consejo einen Ratschlag in den falschen Hals bekommen; ¡no te lo tomes tan a mal! nimm es dir doch nicht so zu Herzen!; decir mal de alguien schlecht von jemandem reden; menos mal Gott sei Dank
    num3num (inconveniente) Nachteil masculino; el mal está en que... das Üble daran ist, dass...
    num4num (enfermedad) Krankheit femenino; mal de montaña Höhenkrankheit femenino; mal de vientre Bauchweh neutro
    num5num (desgracia) Unglück neutro; no te preocupes, no hay mal que por bien no venga mach dir keine Sorgen, es kommen auch mal bessere Zeiten; no hay mal que por bien no venga (proverbio) ≈Glück und Unglück liegen nah beieinander; bien vengas, mal, si vienes solo (proverbio) ein Unglück kommt selten allein
    num1num (de mala manera, insuficientemente) schlecht; dejar mal a alguien jdn blamieren; esto acabará mal das wird noch böse enden; vas a acabar mal mit dir wird es noch böse enden; este chico va de mal en peor mit diesem Jungen wird es immer schlimmer; aprobar los exámenes más mal que bien die Prüfungen mehr schlecht als recht bestehen; mal que bien, el negocio sigue funcionando trotz allem läuft das Geschäft noch; mal que bien, tendré que ir al dentista este mes ich muss wohl oder übel diesen Monat zum Zahnarzt; me sentó mal que te fueras sin despedirte es hat mich gekränkt, dass du gegangen bist, ohne dich zu verabschieden; la nueva compañera me cae mal die neue Kollegin ist mir unsympathisch; estar mal de dinero schlecht bei Kasse sein
    num2num (equivocadamente) falsch
    num3num (difícilmente) mal podrás ganar con esta moto mit diesem Motorrad wirst du wohl kaum siegen

    Diccionario Español-Alemán > mal

  • 45 malus

    1. malus, a, um (vgl. gotisch) smals, ahd. smal, klein, gering), Compar. pēior, n. pēius, iōris, Superl. pessimus, a, um, schlecht seiner Natur und seinem Wesen nach (Ggstz. bonus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. κακός, I) gleichs. subjektiv, schlecht an sich in physischer, intellektueller u. moralischer Hinsicht, nichtsnutzig, gering, A) in phys.u. intell. Hinsicht: 1) im allg.: mala tu merx es, eine schlechte Ware, als Schimpfwort, ein schlechtes, nichtsnutziges Stück, Plaut.: vinum, Hor.: aper, Hor.: herbae, Unkraut, Cato. – haud malum huic est pondus pugno, kein geringes G., Plaut. – mala et imbecilla vox, Quint. – mali versus, Cic.: verba suā naturā bona aut mala, Quint. (versch. v. mala verba unten no. II, 1, e). – malum et inconstans in eligendo genere dicendi ingenium (Geschmack), Quint.: loquendi consuetudo, Cic.
    2) insbes.: a) dem Ansehen nach schlecht, unansehnlich, häßlich, ancilla formā malā (vgl. κακώ εἰδος), Plaut.: ne crure malo, ne sit pede turpi, Hor.: facies, Quint. – v. Pers., haud mala est mulier, nicht übel, Plaut.: m. mancipium, Ter. – subst., faciem in peius effingere, ins Häßliche ziehen, verhunzen, Plin. ep. – b) von Geburt schlecht, niedrig, malo genere natus (Ggstz. bono genere natus), Cornif. rhet. 3, 13. – c) zum Geschäft schlecht, untüchtig, untaug-
    ————
    lich (ohne moral. Beziehung), sutor, Phaedr.: poëta, Cic. u.a. – d) zum Kampf untüchtig, schwach, iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: terra malos nunc educat homines aut pusillos, Iuven.
    B) in moralischer Hinsicht, schlecht, böse, bösartig, böswillig, gottlos, niederträchtig, schurkisch, ein Schurke, Bösewicht, von Gesinnung und Handlungsweise, 1) übh.: ingenium malum pravumque, Sall. u. Plin. ep.: mala mens, malus animus, Ter.: malā mente facere, Quint.: m. mores, Sall.: m. consuetudo, Cic.: m. conscientia, Quint. – v. leb. Wesen, m. philosophus, Cic.: m. servus, Quint.: m. princeps, Tac.: m. puella, Prop.: m. serpentes, Sen.: tuus m. genius, Flor.: peior an ignavior sit, deliberari non potest, Sall.: pessimus atque optimus vir, Quint.: is omnium pessimus deterrimusque est, Gell. – subst., malus aut fur, Hor.: malarum mala disciplina, Plaut.: pessima, pessime, Plaut.: bes. im Plur., mali, die Schlechten, Bösen, Cic. u.a. – zuw. im milderen Sinne, schlau, pfiffig, schalkhaft, lose (vgl. Brix Plaut. mil. 190), o hominem malum, Plaut.: delituit mala, Plaut.: pessumarum pessuma, Plaut.: puellae pessimae, die bitterbösen, heillosen Mädchen, Catull. – od. als verstärkendes Beiwort der Schlechten, mali fures, schurkische, Hor.
    2) emphat.: a) politisch schlecht = übelgesinnt,
    ————
    schlecht denkend, demagogisch, cives, Nep. u. Sall.: u. subst., mali, die Übelgesinnten, Demagogen, Sall. u. Nep.: mali atque scelesti, Sall. – b) schlecht, unsittlich = unkeusch, verworfen, pueri boni malique, Catull.: non m. ancilla, Plaut.: m. adultera, Catull.: m. adulterium, Catull. – c) schlecht = eigennützig, habsüchtig, m. mater, Ter. heaut. 233.
    II) gleichs. objektiv, 1) adi., schlecht, übel, böse in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., schlimm, arg, leidig, schädlich, gefährlich, verderblich, heillos, ungünstig, unglücklich, a) vom körperl. und geistigen Befinden, valetudo, Sen.: quasi mala valetudo animi, Cic.: fuisse malā mente, nicht recht bei Sinnen, Tibull. (versch. m. mens oben no. I, B, 1). – v. Pers., cum aeger peior fiat, Cels.: cum (aegroti) pessimi fiant, Cels. – dah. malum et mortiferum est, si etc., es steht schlimm, Cels. – b) v. phys. Übeln od. Zuständen, leidig, lästig, drückend, tempestas, Hor., tempestates, Cato: tussis, Catull.: scabies, Hor.: odor, Cels. u. Hor.: aetas, das böse, drückende Alter (Ggstz. bona aetas, die Jugend), Plaut. – od. schlimm, gefährlich, morbus, vulnus, Cels.: curatio, Cels. – od. zu arg, zu groß, mala copia stomachum sollicitat, das Übermaß, Hor. – c) von Örtlichkeiten, tempestas melior, via peior, Hor. – ite in malas oras, ungesunde, verderbliche, Catull. – d) v. schädlichen Dingen, falx,
    ————
    Verg.: furis manus, Catull. – bes. von Gift u. giftigen od. vergifteten Dingen, virus, Verg.: cicuta, Hor.: gramina, Verg.: herbae, Tibull.: dapes. Hor. – e) v. der Zunge, Reden usw., übel, schlimm = anzüglich, schmähend, Schmäh-, lingua, Petron.: verba (κακοὶ λόγοι), Plaut. u. Catull. (versch. von mala verba b. Quint., s. oben no. I, A, 1): carmen, Schmähgedicht, Hor.: quaedam fabula, Catull.: querimoniae, unselige, schnöde, Hor. – od. beschreiend, bezaubernd, lingua, Verg.: carmen, XII tabb. fr. – f) von Nachrichten und Gerüchten, schlimm, übel = nachteilig, unglücklich, nuntius, Cic.: rumor, Hor. – g) v. Gesinnung u. Denkart, übel, schlecht, malam opinionem habere de alqo, Cic. – h) v. Lebens- u. Gemütszuständen, fama, übler, schlechter Ruf (κακώ δόξα), Sall. – pudor, die leidige, unzeitige, falsche Scham (αἰδὼς κακή), Hor.: u. so ambitio, Sall. u. Hor.: libido, schnöde Lust, Liv.: maeror, schlimmer, heftiger, Plaut. – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, böse, schlimm, nachteilig, unrecht, schädlich, gefährlich, facinora, Sall. u.a.: artes, schlechte, verderbliche Mittel, Sall.: exemplum, Sall.: malo more, durch unrechtmäßiges, schlechtes Verfahren, Sall.: pessimum facinus peiore exemplo admittere, Liv.: malam rem alci dare, einen Denkzettel geben, abstrafen, Plaut.: u. so malam rem merere, einen Denkzettel (Strafe) verdienen, Plaut.: malam rem sibi
    ————
    quaerere, reperire, arcessere, sich einen D. holen (sich Strafe zuziehen), Plaut. Vgl. Brix Plaut. mil. 274 u. trin. 1045. – od. übel, schlecht, schlimm = ungünstig, nachteilig, unglücklich, traurig, arbitrium (Wahl), Liv.: pugna, Cic. u.a.: proelia, Fronto: exitus, Sall.: fatum, Catull.: et post malam segetem serendum est, man muß auch nach einer schlechten Ernte säen, Sen. – mala res (Lage), spes multo asperior, Sall.: res peiore loco non potis est esse, es kann nicht schlimmer stehen, Ter.: dah. videte nunc, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, sich zum Schlimmen gewendet, Cic.; vgl. subst., detorquere in peius (zum Schlimmern), Sen.: in peius mutari, sich verschlimmern (verschlechtern), Quint.: in peius ruere, sich verschlimmern, Verg.: rapere in peiorem partem, übel, ungünstig auslegen, Ter. – u. Acc. neutr. als Objekt (poet. für das Adv. male), ne gallina malum responset dura palato, Hor. – endlich insbes. k) von Vorbedeutungen und allem, was dazu gehört, übel, ungünstig, unglücklich, unheilbringend, auspicium, Plaut. u. Cic.: avis, ales, Hor.
    2) subst., wie κακόν, malum, ī, n. (Superl. pessimum, ī, n.) u. (wie κακά) Plur. mala, ōrum, n., das Übel, a) ein am Körper haftendes phys. oder geistiges Übel, Leiden, wie Krankheit, Fieber, Gebrechen, Fehler, m. corporis, stomachi, Cels.: mala ventris, Cels.: est a te nactus utrumque m. (Podagra u.
    ————
    Bocksgestank), Catull.: m. magnum, modicum, Cels.: maximum pervigiliae m., Iustin.: ne in cotidianam febrim id malum vertat, Cels. – bona malaque (Gebrechen) corporis, Suet. – von artistischen Gebrechen u. Mängeln, dum mea delectent mala me, Hor. – v. geistigen od. moral. Gebrechen, m. magnum est hoc, quod non possum tibi ostendere, Sen.: bona aut mala, Vorzüge od. Fehler, Sall.: cum tua pervideas oculis mala lippus inunctis, Hor.: m. publicum, das allgemeine Gebrechen, Sall.: mala nequitiae, Phaedr. u. Iuven. – b) von außen kommendes Übel, Leid, Unheil, und zwar von Strafe, Schlägen, Mißhandlungen, Folter, Marter (vgl. Gronov Sen. de ira 1, 16 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 100, 5), malo cogi, Ter.: ne malum habeat, es ihm schlimm ergehe, Cic. (u. so malum habebis, Sen. rhet., malum magnum habebis, Plaut.): malo domare od. coërcere alqm, Liv. u. Sall.: malum minitari, Ter. u. Hor.: malum minari alci, Plaut. u. Liv.: malum dare alci, einen Denkzettel geben, abstrafen, Ter.: dabitur malum, es wird dir schlecht bekommen, Plaut.: sine malo (Prügel) fateri, Ter.: vi, malo, plagis adduci, ut etc., Cic.: malum militibus meis, nisi quieverint, der Henker hole meine Leute, Liv. – von Schimpf-, Scheltworten (s. Brix Plaut. Men. 717), mala alci dicere, Catull. u. Tibull.: mala od. omnia mala alci ingerere, Plaut. – vom Unfall, hoc malo perturbati, Caes. – v. Gefahr, Drang-
    ————
    sal, Not, m. anceps, Sall.: magnum malum est, ubi etc., Cels.: aeger in malis est, es sieht schlimm aus mit dem K., Cels. – v. Schaden, Unglück, Verderben, m. externum, v. Krieg, Nep.: mala civilia, Cic.: mala publica, öffentliche Schulden, Liv.: super haec mala, Unglück im Kriege, Iustin.: nihil mali accĭdisse Scipioni, Cic.: ut in parcendo uni malum publicum (ein Nachteil für den Staat) fiat, Liv.: eos atque alios omnes malum publicum alebat, sie und alle anderen fanden ihren Vorteil beim Unglück des Staates, Sall. – malo rei publicae, zum Schaden, Unglück, Verderben des Staates, Sall.: nimium felix malo suo, zu seinem Unglück, Vell.: malo cum tuo, Plaut.: malo esse alci, Cic. u. (Ggstz. lucro esse) Plaut.: so auch pessimo publico (aedificare, facere u. dgl.), zum größten Nachteile des allgem. Besten, des Staates, Varro, Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 2, 1, 3). – v. einer Übeltat, irritamenta malorum, Ov.: famam exstingui veterum malorum, Verg. – v. Tieren, ein schädliches Tier, eine Landplage, Plin. 8, 89; 11, 88 u. 106. – als Ausruf sowohl des heftigsten Unwillens als auch der nur gelinde gereizten Stimmung, in relativen Frage- u. Ausrufungssätzen, unser zum Henker, zum Kuckuk, zum Teufel, der Henker, der Teufel! Wetter! Tausend! od. milder in aller Welt! (vgl. Brix Plaut. Men. 390. Wagner Ter. heaut. 319. Westerh. Ter. eun. 4, 7, 10. Gernh. Cic. de off. 2, 53.
    ————
    Mützell Curt. 8, 14 [51], 41), quid tibi, malum, hic ante aedes clamitatio est? Plaut.: quae, malum, est ista tanta audacia atque amentia? Cic.: quae, malum, ratio est expertis alia experiri, wie in aller Welt kommt ihr dazu, Liv.: quae, malum, amentia te coëgit, Curt. – Superl. malissimus als ungebr. angeführt von Varro LL. 8, 75. – Gesteigerter Superl. pessimissimus, Sen. ep. 81, 21 codd. optt.; od. pessimus gesteigert durch maxime, wie si vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3.
    ————————
    2. mālus, ī, f. (malum, der Apfel), der Apfelbaum, malus bifera, Varro.: malus silvestris, Plin.: malus Persica, der Pfirsichbaum, Plin. u. Macr.: malus granata, der Granatapfelbaum, Isid. orig. 17, 7, 6: et steriles platani malos gessere valentes, Verg. georg. 2, 70.
    ————————
    3. mālus, ī, m. (aus *mādos od. *mazdos = ahd. mast Stange, nhd. Mast), jeder senkrecht stehende Balken, der Ständer, I) im allg.: malos exaequantes altitudinem iugi subrexit, Frontin. strat. 3, 8, 3. – II) insbes.: 1) der Mast, Mastbaum (auch arbor mali, arbor malus u. bl. arbor, s. arbor no. I, 2, b), malus navis, Vulg. Isai. 30, 17: malum erigere, Cic., od. attollere, Verg.: malum inclinare, Liv.: malos scandere, Cic.: escendere in malum, Varro fr. u. Liv.: ascendere in malum, Oros.: antemnas ad malos destinare, Caes. – 2) im Zirkus u. Theater der Mast, an dem die übergespannten Tücher befestigt waren, Lucr. 6, 110. Liv. 39, 7, 8. – 3) das in der Kelter geradestehende Holz, der Baum, Plin. 18, 318. – 4) turrium mali, die langen Eckständer der Türme, Caes. b. G. 7, 22, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > malus

  • 46 malus [1]

    1. malus, a, um (vgl. gotisch) smals, ahd. smal, klein, gering), Compar. pēior, n. pēius, iōris, Superl. pessimus, a, um, schlecht seiner Natur und seinem Wesen nach (Ggstz. bonus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. κακός, I) gleichs. subjektiv, schlecht an sich in physischer, intellektueller u. moralischer Hinsicht, nichtsnutzig, gering, A) in phys.u. intell. Hinsicht: 1) im allg.: mala tu merx es, eine schlechte Ware, als Schimpfwort, ein schlechtes, nichtsnutziges Stück, Plaut.: vinum, Hor.: aper, Hor.: herbae, Unkraut, Cato. – haud malum huic est pondus pugno, kein geringes G., Plaut. – mala et imbecilla vox, Quint. – mali versus, Cic.: verba suā naturā bona aut mala, Quint. (versch. v. mala verba unten no. II, 1, e). – malum et inconstans in eligendo genere dicendi ingenium (Geschmack), Quint.: loquendi consuetudo, Cic.

    2) insbes.: a) dem Ansehen nach schlecht, unansehnlich, häßlich, ancilla formā malā (vgl. κακώ εἰδος), Plaut.: ne crure malo, ne sit pede turpi, Hor.: facies, Quint. – v. Pers., haud mala est mulier, nicht übel, Plaut.: m. mancipium, Ter. – subst., faciem in peius effingere, ins Häßliche ziehen, verhunzen, Plin. ep. – b) von Geburt schlecht, niedrig, malo genere natus (Ggstz. bono genere natus), Cornif. rhet. 3, 13. – c) zum Geschäft schlecht, untüchtig, untaug lich (ohne moral. Beziehung), sutor, Phaedr.: poëta, Cic. u.a. – d) zum Kampf untüchtig, schwach, iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: terra malos nunc educat homines aut pusillos, Iuven.

    B) in moralischer Hinsicht, schlecht, böse, bösartig, böswillig, gottlos, niederträchtig, schurkisch, ein Schurke, Bösewicht, von Gesinnung und Handlungsweise, 1) übh.: ingenium malum pravumque, Sall. u. Plin. ep.: mala mens, malus animus, Ter.: malā mente facere, Quint.: m. mores, Sall.: m. consuetudo, Cic.: m. conscientia, Quint. – v. leb. Wesen, m. philosophus, Cic.: m. servus, Quint.: m. princeps, Tac.: m. puella, Prop.: m. serpentes, Sen.: tuus m. genius, Flor.: peior an ignavior sit, deliberari non potest, Sall.: pessimus atque optimus vir, Quint.: is omnium pessimus deterrimusque est, Gell. – subst., malus aut fur, Hor.: malarum mala disciplina, Plaut.: pessima, pessime, Plaut.: bes. im Plur., mali, die Schlechten, Bösen, Cic. u.a. – zuw. im milderen Sinne, schlau, pfiffig, schalkhaft, lose (vgl. Brix Plaut. mil. 190), o hominem malum, Plaut.: delituit mala, Plaut.: pessumarum pessuma, Plaut.: puellae pessimae, die bitterbösen, heillosen Mädchen, Catull. – od. als verstärkendes Beiwort der Schlechten, mali fures, schurkische, Hor.

    2) emphat.: a) politisch schlecht = übelgesinnt, schlecht denkend, demagogisch, cives, Nep. u. Sall.: u. subst., mali, die Übelgesinnten, Demagogen, Sall. u. Nep.: mali atque scelesti, Sall. – b) schlecht, unsittlich = unkeusch, verworfen, pueri boni malique, Catull.: non m. ancilla, Plaut.: m. adultera, Catull.: m. adulterium, Catull. – c) schlecht = eigennützig, habsüchtig, m. mater, Ter. heaut. 233.

    II) gleichs. objektiv, 1) adi., schlecht, übel, böse in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., schlimm, arg, leidig, schädlich, gefährlich, verderblich, heillos, ungünstig, unglücklich, a) vom körperl. und geistigen Befinden, valetudo, Sen.: quasi mala valetudo animi, Cic.: fuisse malā mente, nicht recht bei Sinnen, Tibull. (versch. m. mens oben no. I, B, 1). – v. Pers., cum aeger peior fiat, Cels.: cum (aegroti) pessimi fiant, Cels. – dah. malum et mortiferum est, si etc., es steht schlimm, Cels. – b) v. phys. Übeln od. Zuständen, leidig, lästig, drückend, tempestas, Hor., tempestates, Cato: tussis, Catull.: scabies, Hor.: odor, Cels. u. Hor.: aetas, das böse, drückende Alter (Ggstz. bona aetas, die Jugend), Plaut. – od. schlimm, gefährlich, morbus, vulnus, Cels.: curatio, Cels. – od. zu arg, zu groß, mala copia stomachum sollicitat, das Übermaß, Hor. – c) von Örtlichkeiten, tempestas melior, via peior, Hor. – ite in malas oras, ungesunde, verderbliche, Catull. – d) v. schädlichen Dingen, falx, Verg.: furis manus, Catull. – bes. von Gift u. giftigen od. vergifteten Dingen, virus, Verg.: cicuta, Hor.: gramina, Verg.: herbae, Tibull.: dapes. Hor. – e) v. der Zunge, Reden usw., übel, schlimm = anzüglich, schmähend, Schmäh-, lingua, Petron.: verba (κακοὶ λόγοι), Plaut. u. Catull. (versch. von mala verba b. Quint., s. oben no. I, A, 1): carmen, Schmähgedicht, Hor.: quaedam fabula, Catull.: querimoniae, unselige, schnöde, Hor. – od. beschreiend, bezaubernd, lingua, Verg.: carmen, XII tabb. fr. – f) von Nachrichten und Gerüchten, schlimm, übel = nachteilig, unglücklich, nuntius, Cic.: rumor, Hor. – g) v. Gesinnung u. Denkart, übel, schlecht, malam opinionem habere de alqo, Cic. – h) v. Lebens- u. Gemütszuständen, fama, übler, schlechter Ruf (κακώ δόξα), Sall. – pudor, die leidige, unzeitige, falsche Scham (αἰδὼς κακή), Hor.: u. so ambitio, Sall. u. Hor.: libido, schnöde Lust, Liv.: maeror, schlimmer, heftiger, Plaut. – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, böse, schlimm, nachteilig, unrecht, schädlich, gefährlich, facinora, Sall. u.a.: artes, schlechte, verderbliche Mittel, Sall.: exemplum, Sall.: malo more, durch unrechtmäßiges, schlechtes Verfahren, Sall.: pessimum facinus peiore exemplo admittere, Liv.: malam rem alci dare, einen Denkzettel geben, abstrafen, Plaut.: u. so malam rem merere, einen Denkzettel (Strafe) verdienen, Plaut.: malam rem sibi quaerere, reperire, arcessere, sich einen D. holen (sich Strafe zuziehen), Plaut. Vgl. Brix Plaut. mil. 274 u. trin. 1045. – od. übel, schlecht, schlimm = ungünstig, nachteilig, unglücklich, traurig, arbitrium (Wahl), Liv.: pugna, Cic. u.a.: proelia, Fronto: exitus, Sall.: fatum, Catull.: et post malam segetem serendum est, man muß auch nach einer schlechten Ernte säen, Sen. – mala res (Lage), spes multo asperior, Sall.: res peiore loco non potis est esse, es kann nicht schlimmer stehen, Ter.: dah. videte nunc, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, sich zum Schlimmen gewendet, Cic.; vgl. subst., detorquere in peius (zum Schlimmern), Sen.: in peius mutari, sich verschlimmern (verschlechtern), Quint.: in peius ruere, sich verschlimmern, Verg.: rapere in peiorem partem, übel, ungünstig auslegen, Ter. – u. Acc. neutr. als Objekt (poet. für das Adv. male), ne gallina malum responset dura palato, Hor. – endlich insbes. k) von Vorbedeutungen und allem, was dazu gehört, übel, ungünstig, unglücklich, unheilbringend, auspicium, Plaut. u. Cic.: avis, ales, Hor.

    2) subst., wie κακόν, malum, ī, n. (Superl. pessimum, ī, n.) u. (wie κακά) Plur. mala, ōrum, n., das Übel, a) ein am Körper haftendes phys. oder geistiges Übel, Leiden, wie Krankheit, Fieber, Gebrechen, Fehler, m. corporis, stomachi, Cels.: mala ventris, Cels.: est a te nactus utrumque m. (Podagra u. Bocksgestank), Catull.: m. magnum, modicum, Cels.: maximum pervigiliae m., Iustin.: ne in cotidianam febrim id malum vertat, Cels. – bona malaque (Gebrechen) corporis, Suet. – von artistischen Gebrechen u. Mängeln, dum mea delectent mala me, Hor. – v. geistigen od. moral. Gebrechen, m. magnum est hoc, quod non possum tibi ostendere, Sen.: bona aut mala, Vorzüge od. Fehler, Sall.: cum tua pervideas oculis mala lippus inunctis, Hor.: m. publicum, das allgemeine Gebrechen, Sall.: mala nequitiae, Phaedr. u. Iuven. – b) von außen kommendes Übel, Leid, Unheil, und zwar von Strafe, Schlägen, Mißhandlungen, Folter, Marter (vgl. Gronov Sen. de ira 1, 16 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 100, 5), malo cogi, Ter.: ne malum habeat, es ihm schlimm ergehe, Cic. (u. so malum habebis, Sen. rhet., malum magnum habebis, Plaut.): malo domare od. coërcere alqm, Liv. u. Sall.: malum minitari, Ter. u. Hor.: malum minari alci, Plaut. u. Liv.: malum dare alci, einen Denkzettel geben, abstrafen, Ter.: dabitur malum, es wird dir schlecht bekommen, Plaut.: sine malo (Prügel) fateri, Ter.: vi, malo, plagis adduci, ut etc., Cic.: malum militibus meis, nisi quieverint, der Henker hole meine Leute, Liv. – von Schimpf-, Scheltworten (s. Brix Plaut. Men. 717), mala alci dicere, Catull. u. Tibull.: mala od. omnia mala alci ingerere, Plaut. – vom Unfall, hoc malo perturbati, Caes. – v. Gefahr, Drangsal, Not, m. anceps, Sall.: magnum malum est, ubi etc., Cels.: aeger in malis est, es sieht schlimm aus mit dem K., Cels. – v. Schaden, Unglück, Verderben, m. externum, v. Krieg, Nep.: mala civilia, Cic.: mala publica, öffentliche Schulden, Liv.: super haec mala, Unglück im Kriege, Iustin.: nihil mali accĭdisse Scipioni, Cic.: ut in parcendo uni malum publicum (ein Nachteil für den Staat) fiat, Liv.: eos atque alios omnes malum publicum alebat, sie und alle anderen fanden ihren Vorteil beim Unglück des Staates, Sall. – malo rei publicae, zum Schaden, Unglück, Verderben des Staates, Sall.: nimium felix malo suo, zu seinem Unglück, Vell.: malo cum tuo, Plaut.: malo esse alci, Cic. u. (Ggstz. lucro esse) Plaut.: so auch pessimo publico (aedificare, facere u. dgl.), zum größten Nachteile des allgem. Besten, des Staates, Varro, Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 2, 1, 3). – v. einer Übeltat, irritamenta malorum, Ov.: famam exstingui veterum malorum, Verg. – v. Tieren, ein schädliches Tier, eine Landplage, Plin. 8, 89; 11, 88 u. 106. – als Ausruf sowohl des heftigsten Unwillens als auch der nur gelinde gereizten Stimmung, in relativen Frage- u. Ausrufungssätzen, unser zum Henker, zum Kuckuk, zum Teufel, der Henker, der Teufel! Wetter! Tausend! od. milder in aller Welt! (vgl. Brix Plaut. Men. 390. Wagner Ter. heaut. 319. Westerh. Ter. eun. 4, 7, 10. Gernh. Cic. de off. 2, 53. Mützell Curt. 8, 14 [51], 41), quid tibi, malum, hic ante aedes clamitatio est? Plaut.: quae, malum, est ista tanta audacia atque amentia? Cic.: quae, malum, ratio est expertis alia experiri, wie in aller Welt kommt ihr dazu, Liv.: quae, malum, amentia te coëgit, Curt. – / Superl. malissimus als ungebr. angeführt von Varro LL. 8, 75. – Gesteigerter Superl. pessimissimus, Sen. ep. 81, 21 codd. optt.; od. pessimus gesteigert durch maxime, wie si vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3.

    lateinisch-deutsches > malus [1]

  • 47 mal

    mal
    1. adv

    Il n'y a pas de mal. — Das macht nichts.

    mal à propos — ungelegen, ungehörig


    2. m
    1) Schaden m

    Il ne ferait pas de mal à une mouche. — Er könnte keiner Fliege etw zu Leide tun.

    Mal lui en prit. — Es war sein Schaden.

    2) ( douleur) Schmerz m
    3) ( malaise) Übel n, Unheil n

    Je n'y vois aucun mal. — Ich finde nichts Schlimmes dabei.

    4) ( souffrance) Leiden n
    5) ( peine) Mühe f
    6)

    dire du mal de qn — jmd etwas Übles nachsagen, schlecht über jmd reden f

    mal1
    mal1 [mal]
    1 (opp: bien) schlecht; Beispiel: mal respirer schwer atmen
    2 (pas au bon moment) ungünstig; Beispiel: le moment est vraiment mal choisi das ist wirklich nicht der richtige Zeitpunkt
    3 (pas dans le bon ordre, de la bonne façon) Beispiel: il s'y prend mal er stellt sich ungeschickt an
    4 (pas dans de bonnes conditions) Beispiel: être mal logé/nourri schlecht untergebracht/ernährt; Beispiel: ça va mal finir! das wird böse enden!
    5 (de manière immorale) schlecht; Beispiel: il a mal tourné er ist auf die schiefe Bahn geraten
    6 (de manière inconvenante) Beispiel: mal répondre unverschämt antworten
    7 (de manière erronée) falsch; Beispiel: je me suis mal exprimé ich habe mich unklar ausgedrückt
    8 (de manière défavorable) Beispiel: être mal vu nicht gern gesehen sein
    9 (en se vexant) Beispiel: elle a mal pris ma remarque sie hat meine Bemerkung in den falschen Hals gekriegt familier
    Wendungen: ça la fout mal familier das macht einen miesen Eindruck; pas mal avec ou sans négation; (assez bien) nicht schlecht; (passablement, assez) ziemlich sans négation; ( familier: opp: très peu) ganz schön; Beispiel: je m'en fiche pas mal das ist mir ganz egal
    1 (mauvais, immoral) schlecht; Beispiel: faire quelque chose/ne rien faire de mal etwas Böses/nichts Böses tun; Beispiel: j'ai dit quelque chose de mal? habe ich etwas Falsches gesagt?
    2 se sentir schlecht
    3 (pas à l'aise) Beispiel: être mal sich nicht wohl fühlen
    4 (en mauvais termes) Beispiel: être mal avec quelqu'un mit jemandem zerstritten sein
    ————————
    mal2
    mal2 [mal, mo] < maux>
    1 aussi relatif Beispiel: le mal das Böse sans pluriel
    2 sans pluriel (action, parole, pensée mauvaise) Schlechte(s) neutre sans pluriel; Beispiel: faire du mal à quelqu'un jdm schaden; Beispiel: je n'en pense pas de mal ich denke nicht schlecht darüber; Beispiel: sans penser à mal ohne sich datif etwas Böses dabei zu denken; Beispiel: dire du mal de quelqu'un schlecht über jemanden sprechen; Beispiel: il n'y a pas de mal à quelque chose an etwas datif ist doch nichts Schlimmes
    3 sans pluriel (maladie, malaise) Übel neutre; Beispiel: mal de l'air/de mer/des montagnes Luft-/See-/Höhenkrankheit féminin
    4 (souffrance physique) Beispiel: mal de tête/ventre Kopf-/Bauchschmerzen Pluriel; Beispiel: il a mal à la main ihm tut die Hand weh; Beispiel: avoir mal à la tête/au dos/aux reins Kopf-/Rücken-/Kreuzschmerzen haben; Beispiel: avoir mal à la jambe Schmerzen im Bein haben; Beispiel: se faire mal sich datif wehtun; Beispiel: ces chaussures me font mal aux pieds diese Schuhe drücken
    5 (souffrance morale) Beispiel: faire mal wehtun; Beispiel: mal de vivre Lebensüberdruss masculin; Beispiel: mal du pays Heimweh neutre; Beispiel: quelqu'un/quelque chose me fait mal au cœur jd/etwas tut mir Leid
    7 sans pluriel (peine) Mühe féminin; Beispiel: il a du mal à supporter quelque chose er kann etwas nur schwer ertragen; Beispiel: se donner un mal de chien pour faire quelque chose familier sich datif irrsinnige Mühe geben etwas zu tun
    8 sans pluriel (dégât) Schaden masculin; Beispiel: le travail ne fait pas de mal à quelqu'un Arbeit kann jemandem nichts schaden familier; Beispiel: prendre son mal en patience sich mit Geduld wappnen; Beispiel: mettre quelque chose à mal etw zunichte machen
    9 (manque) Beispiel: un peintre en mal d'inspiration ein Maler, dem es an Inspiration fehlt
    Wendungen: elle ne ferait pas de mal à une mouche familier sie würde keiner Fliege etwas zuleide tun; le mal est fait das Unglück ist geschehen

    Dictionnaire Français-Allemand > mal

  • 48 evil

    [ʼi:vəl] adj
    böse;
    the \evil day [or hour]; ( hum) die Stunde der Wahrheit;
    to put off the \evil hour der Stunde der Wahrheit aus dem Wege gehen;
    the \evil hour is upon sb jdm droht die Stunde der Wahrheit;
    to use one's \evil influence on sb auf jdn einen schlechten Einfluss ausüben;
    a thoroughly \evil man ein ausgesprochen gehässiger Mann;
    \evil odour [or (Am) odor] übler Gestank;
    to be of \evil repute einen schlechten Ruf genießen;
    \evil spirit[s] böse Geister;
    to have an \evil tongue eine bösartige Zunge haben n Übel nt lit das Böse;
    an aura of \evil eine Aura des Bösen;
    to blame sb for all the \evils of the past jdn für alles Schlechte der Vergangenheit verantwortlich machen;
    good and \evil Gut und Böse;
    the lesser \evil das geringere Übel;
    the lesser of two \evils das kleinere von zwei Übeln;
    social \evil soziale Missstände

    English-German students dictionary > evil

  • 49 Übel

    I Adj.
    1. (schlimm) bad; (scheußlich) horrible, nasty; (gemein) nasty; (moralisch verwerflich) unsavo(u)ry; ein übler Trick a nasty trick; üble Geschäfte shady dealings; übler Ruf bad reputation; ein übler Kerl umg. a nasty customer; er ist kein übler Kerl umg. he’s all right; übles Schimpfwort horrible swearword; Nachrede
    2. (unangenehm) unpleasant; in eine üble Lage bringen get into a nasty situation; ich bin in eine üble Sache hineingeschlittert I stumbled into a nasty situation; nicht übel umg. not bad; kein übler Gedanke umg. not a bad idea
    3. (stinkend) foul (auch umg. Wetter); übler Geruch / Geschmack foul ( oder awful) smell / taste
    4. mir ist übel I feel sick; dabei kann einem übel werden it’s enough to make you sick
    II Adv.
    1. (schlecht, unangenehm) badly; übel riechen smell (awful), stink; ganz übel aus dem Mund riechen have really bad breath; das riecht / schmeckt gar nicht übel it doesn’t smell / taste at all bad; übel riechend foul smelling; Atem: foul
    2. fig. (schlecht, schlimm) badly; jemanden auf übelste Weise beschimpfen insult s.o. in a very unpleasant way; es bekam ihr übel it didn’t do her any good; es ging übel aus it turned out badly; übel beraten sein be badly advised; übel dran sein umg. be in a bad way; übel gelaunt bad-tempered, grumpy umg.; übel gelaunt sein vorübergehend: auch be in a bad ( stärker: foul) mood; übel gesinnt ill-disposed (+ Dat toward[s]); das klingt nicht übel umg. that’s not a bad idea; ich hätte nicht übel Lust, ihn anzuzeigen etc. I have a good mind to report etc. him
    3. (negativ, nachteilig) badly; etw. übel nehmen take s.th. amiss, take offen|ce (Am. -se) at; jemandem etw. übel nehmen längerfristig: hold s.th. against s.o.; das nehme ich ihm jetzt aber übel this is something I hold against him now; du nimmst es mir doch nicht übel, oder? you’re not offended, are you?; jemandem übel wollen be ill-disposed toward(s) s.o.; (jemandem schaden wollen) be out to harm s.o., have it in for s.o. umg.; mitspielen I 5, vermerken 2, wohl1 2, zurichten 2 etc.
    * * *
    das Übel
    woe; evil
    * * *
    ['yːbl]
    nt -s, -
    1) (geh = Krankheit, Leiden) illness, malady (old)
    2) (= Missstand) ill, evil

    ein notwendiges/das kleinere or geringere Ǘbel — a necessary/the lesser evil

    das alte Ǘbel — the old trouble

    der Grund allen Ǘbels ist, dass... — the cause or root of all the trouble is that...

    die Gleichgültigkeit ist die Wurzel alles or allen Ǘbels — indifference is the root of all evil

    das Ǘbel bei der Sache — the trouble

    3) (= Plage, Schaden) evil

    von Ǘbel sein — to be a bad thing, to be bad

    zu allem Ǘbel... — to make matters worse...

    ein Ǘbel kommt selten allein (Prov)misfortunes seldom come alone

    * * *
    das
    1) (anything evil, eg crime, misfortune etc: London in the eighteenth century was a place of crime, filth, poverty and other evils.) evil
    2) (evil: I would never wish anyone ill.) ill
    3) (unpleasant, nasty or dangerous: ugly black clouds; The crowd was in an ugly mood.) ugly
    4) (rough and violent: It's a tough neighbourhood.) tough
    * * *
    <-s, ->
    [ˈy:bl̩]
    nt (Missstand) evil
    zu allem \Übel to cap [or crown] it all
    das kleinere [o geringere] \Übel the lesser evil
    ein \Übel kommt selten allein (prov) misfortunes never come singly prov, it never rains but it pours prov
    ein notwendiges \Übel a necessary evil
    von \Übel sein to be a bad thing [or bad]
    von \Übel sein, etw zu tun to be a bad thing to do sth
    * * *
    das; Übels, Übel
    1) (Missstand, Ärgernis) evil

    zu allem Übel — on top of everything else; to make matters [even] worse

    2) (meist geh.): (Krankheit) illness; malady
    3) (geh., veralt.): (das Böse) evil no art.

    von od. vom Übel sein — be an evil

    * * *
    Übel n; -s, -; evil; (Missstand) the trouble; (Leiden) complaint;
    die Übel des Kapitalismus etc the evils of capitalism etc;
    ein schlimmes Übel Drogenmissbrauch etc a scourge;
    notwendiges Übel necessary evil;
    das kleinere Übel the lesser of the two evils;
    die Wurzel allen Übels the root of all evil;
    das Übel an der Wurzel packen tackle the root of the problem;
    die Ursache des ganzen Übels the root cause of all the trouble;
    von Übel no good;
    zu allem Übel to top it all;
    erlöse uns von dem Übel deliver us from evil; doppelt A
    * * *
    das; Übels, Übel
    1) (Missstand, Ärgernis) evil

    zu allem Übel — on top of everything else; to make matters [even] worse

    2) (meist geh.): (Krankheit) illness; malady
    3) (geh., veralt.): (das Böse) evil no art.

    von od. vom Übel sein — be an evil

    * * *
    -- n.
    evil n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Übel

  • 50 übel

    I Adj.
    1. (schlimm) bad; (scheußlich) horrible, nasty; (gemein) nasty; (moralisch verwerflich) unsavo(u)ry; ein übler Trick a nasty trick; üble Geschäfte shady dealings; übler Ruf bad reputation; ein übler Kerl umg. a nasty customer; er ist kein übler Kerl umg. he’s all right; übles Schimpfwort horrible swearword; Nachrede
    2. (unangenehm) unpleasant; in eine üble Lage bringen get into a nasty situation; ich bin in eine üble Sache hineingeschlittert I stumbled into a nasty situation; nicht übel umg. not bad; kein übler Gedanke umg. not a bad idea
    3. (stinkend) foul (auch umg. Wetter); übler Geruch / Geschmack foul ( oder awful) smell / taste
    4. mir ist übel I feel sick; dabei kann einem übel werden it’s enough to make you sick
    II Adv.
    1. (schlecht, unangenehm) badly; übel riechen smell (awful), stink; ganz übel aus dem Mund riechen have really bad breath; das riecht / schmeckt gar nicht übel it doesn’t smell / taste at all bad; übel riechend foul smelling; Atem: foul
    2. fig. (schlecht, schlimm) badly; jemanden auf übelste Weise beschimpfen insult s.o. in a very unpleasant way; es bekam ihr übel it didn’t do her any good; es ging übel aus it turned out badly; übel beraten sein be badly advised; übel dran sein umg. be in a bad way; übel gelaunt bad-tempered, grumpy umg.; übel gelaunt sein vorübergehend: auch be in a bad ( stärker: foul) mood; übel gesinnt ill-disposed (+ Dat toward[s]); das klingt nicht übel umg. that’s not a bad idea; ich hätte nicht übel Lust, ihn anzuzeigen etc. I have a good mind to report etc. him
    3. (negativ, nachteilig) badly; etw. übel nehmen take s.th. amiss, take offen|ce (Am. -se) at; jemandem etw. übel nehmen längerfristig: hold s.th. against s.o.; das nehme ich ihm jetzt aber übel this is something I hold against him now; du nimmst es mir doch nicht übel, oder? you’re not offended, are you?; jemandem übel wollen be ill-disposed toward(s) s.o.; (jemandem schaden wollen) be out to harm s.o., have it in for s.o. umg.; mitspielen I 5, vermerken 2, wohl1 2, zurichten 2 etc.
    * * *
    das Übel
    woe; evil
    * * *
    ['yːbl]
    nt -s, -
    1) (geh = Krankheit, Leiden) illness, malady (old)
    2) (= Missstand) ill, evil

    ein notwendiges/das kleinere or geringere Ǘbel — a necessary/the lesser evil

    das alte Ǘbel — the old trouble

    der Grund allen Ǘbels ist, dass... — the cause or root of all the trouble is that...

    die Gleichgültigkeit ist die Wurzel alles or allen Ǘbels — indifference is the root of all evil

    das Ǘbel bei der Sache — the trouble

    3) (= Plage, Schaden) evil

    von Ǘbel sein — to be a bad thing, to be bad

    zu allem Ǘbel... — to make matters worse...

    ein Ǘbel kommt selten allein (Prov)misfortunes seldom come alone

    * * *
    das
    1) (anything evil, eg crime, misfortune etc: London in the eighteenth century was a place of crime, filth, poverty and other evils.) evil
    2) (evil: I would never wish anyone ill.) ill
    3) (unpleasant, nasty or dangerous: ugly black clouds; The crowd was in an ugly mood.) ugly
    4) (rough and violent: It's a tough neighbourhood.) tough
    * * *
    <-s, ->
    [ˈy:bl̩]
    nt (Missstand) evil
    zu allem \Übel to cap [or crown] it all
    das kleinere [o geringere] \Übel the lesser evil
    ein \Übel kommt selten allein (prov) misfortunes never come singly prov, it never rains but it pours prov
    ein notwendiges \Übel a necessary evil
    von \Übel sein to be a bad thing [or bad]
    von \Übel sein, etw zu tun to be a bad thing to do sth
    * * *
    das; Übels, Übel
    1) (Missstand, Ärgernis) evil

    zu allem Übel — on top of everything else; to make matters [even] worse

    2) (meist geh.): (Krankheit) illness; malady
    3) (geh., veralt.): (das Böse) evil no art.

    von od. vom Übel sein — be an evil

    * * *
    A. adj
    1. (schlimm) bad; (scheußlich) horrible, nasty; (gemein) nasty; (moralisch verwerflich) unsavo(u)ry;
    ein übler Trick a nasty trick;
    üble Geschäfte shady dealings;
    übler Ruf bad reputation;
    ein übler Kerl umg a nasty customer;
    er ist kein übler Kerl umg he’s all right;
    übles Schimpfwort horrible swearword; Nachrede
    2. (unangenehm) unpleasant;
    in eine üble Lage bringen get into a nasty situation;
    ich bin in eine üble Sache hineingeschlittert I stumbled into a nasty situation;
    nicht übel umg not bad;
    kein übler Gedanke umg not a bad idea
    3. (stinkend) foul (auch umg Wetter);
    übler Geruch/Geschmack foul ( oder awful) smell/taste
    4.
    mir ist übel I feel sick;
    dabei kann einem übel werden it’s enough to make you sick
    B. adv
    1. (schlecht, unangenehm) badly;
    übel riechen smell (awful), stink;
    ganz übel aus dem Mund riechen have really bad breath;
    das riecht/schmeckt gar nicht übel it doesn’t smell/taste at all bad;
    übel riechend foul smelling; Atem: foul
    2. fig (schlecht, schlimm) badly;
    jemanden auf übelste Weise beschimpfen insult sb in a very unpleasant way;
    es bekam ihr übel it didn’t do her any good;
    es ging übel aus it turned out badly;
    übel beraten sein be badly advised;
    übel dran sein umg be in a bad way;
    übel gelaunt bad-tempered, grumpy umg;
    übel gelaunt sein vorübergehend: auch be in a bad ( stärker: foul) mood;
    übel gesinnt ill-disposed (+dat toward[s]);
    das klingt nicht übel umg that’s not a bad idea;
    ich hätte nicht übel Lust, ihn anzuzeigen etc I have a good mind to report etc him
    3. (negativ, nachteilig) badly;
    übel nehmen take sth amiss, take offence (US -se) at;
    das nehme ich ihm jetzt aber übel this is something I hold against him now;
    du nimmst es mir doch nicht übel, oder? you’re not offended, are you?; mitspielen A 5, vermerken 2, wohl1 2, zurichten 2 etc
    * * *
    das; Übels, Übel
    1) (Missstand, Ärgernis) evil

    zu allem Übel — on top of everything else; to make matters [even] worse

    2) (meist geh.): (Krankheit) illness; malady
    3) (geh., veralt.): (das Böse) evil no art.

    von od. vom Übel sein — be an evil

    * * *
    -- n.
    evil n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > übel

  • 51 ond

    ond [und] böse ( auf Akk, för über Akk, wegen); schlecht, schlimm, übel;
    den onde der Böse;
    det onda das Böse; Krankheit: das Übel;
    göra det onda värre alles noch schlimmer machen;
    det minst onda das kleinere ( oder kleinste) Übel;
    ont samvete schlechtes ( oder böses) Gewissen;
    av ondo von ( oder vom) Übel;
    fräls oss ifrån ondo! erlöse uns von dem Übel!

    Svensk-tysk ordbok > ond

  • 52 evilly

    adverb böse
    * * *
    evil·ly
    [ˈi:vəli]
    adv schlimm, übel, böse
    * * *
    ['iːvIlɪ]
    adv
    bösartig
    * * *
    adv.
    übel adv.

    English-german dictionary > evilly

  • 53 personify

    transitive verb

    be kindness personified, personify kindness — die Freundlichkeit in Person sein

    * * *
    per·soni·fy
    [pəˈsɒnɪfaɪ, AM pɚˈsɑ:nə-]
    vt
    to \personify sth etw personifizieren; (be the personification of also) etw verkörpern
    * * *
    [pɜː'sɒnIfaɪ]
    vt
    personifizieren; (= be the personification of also) verkörpern

    he is evil personifieder ist das personifizierte Böse or das Böse in Person

    * * *
    personify [-faı] v/t
    1. personifizieren, verkörpern, versinnbildlichen:
    be avarice personified der Geiz in Person sein
    2. vermenschlichen
    * * *
    transitive verb

    be kindness personified, personify kindness — die Freundlichkeit in Person sein

    * * *
    v.
    personifizieren v.
    verkörpern v.

    English-german dictionary > personify

  • 54 Wesen

    Wesen, I) eigentümliche Beschaffenheit: natura (von Natur eigentümliche Beschaffenheit). – vis (wirksame Beschaffenheit, z.B. paupertatis una eademque vis); auch verb. natura atque vis; vis et natura. – ratio (übh. Art u. Weise, Verfassung). – condicio (bleibender Zustand). – genus (Gattung, z.B. genus ingenii humani perspicere: u. quam levia genereipso [ihrem W. nach], quam falsare). – In anderen Beziehungen gebrauchen die mustergültigen Schriftsteller Umschreibungen mit ipse (selbst) od. verus (wahr, wirklich). – das W. der Beredsamkeit, vis et natura eloquentiae (die Natur u. Wirksamkeit der Beredsamkeit); vera eloquentia (die wirkliche, echte Beredsamkeit): das W. einer Sache berücksichtigen, rem ipsam spectare: das W. der Dinge durchschauen, quale quidque sit perspicere: nach dem W. (der Dinge) fragen. nicht nach dem Namen, quaerere quid sint, non quid vocentur. – II) Betragen: mores (Sitten). – ingenium (natürlicher Charakter). – vita (Lebensweise). – Mit einem Adjektiv gew. durch das dem Adjektiv entsprechende Substantiv, z.B. bescheidenes W., modestia: gesetztes W., gravitas – III) selbständiger Gegenstand: res natura (Geschaffenes, Geschöpf, z.B. impotens [v. einem Weibe]). – animal. animans (belebtes Wesen, s. »Geschöpf« das Nähere) – ein höheres W., superior quaedam natura, auch mit dem Zus. quam divinam vocant (ein höheres göttliches Wesen); divinus homo (od. divin us aliquis) de caelo delapsus (vom Himmel gekommener Mensch): das höchste W., [2685] deus supremus: auch bl. deus: ein denkendes W., mens: jenes tätige W., illud, quod viget. – IV) besondere Arten des Ausdrucks im gewöhnlichen Leben: das gemeine Wesen, publica res (zum Unterschiede von res publica). – das böse W., s. Epilepsie. – ein Gebäude im baulichen W. erhalten, sarta tecta aedium tueri. – viel Wesens von etw. machen, alqd in maius celebrare; alqd miris laudibus efferre: viel W. von jmd. machen, magnificentius de alqo statuere: viel W. mit jmd. machen, magno apparatu alqm excipere. – sein W. an einem Orte treiben, in alqo loco versari (verweilen, beschäftigt sein); in alqo loco volitare (keck u. trotzig sich gebaren).

    deutsch-lateinisches > Wesen

  • 55 bien

    bjɛ̃
    1. adv
    1) gut

    bien élevé — artig/gut erzogen

    2) ( agréable) wohl
    3) ( beaucoup) viel, sehr
    4) ( juste) recht

    C'est bien fait pour lui. — Das geschieht ihm recht.

    5) ( certainement) schon
    6)

    bien que — obwohl, obgleich, trotzdem, obschon


    2. m
    1) Wohl n
    2) ( propriété) Gut n
    3) ( avoir) Habe f
    4)
    5)

    biens immobilierspl Immobilien pl

    bien
    bien [bjɛ̃]
    1 (beaucoup) Beispiel: bien des gens viele Leute; Beispiel: il a bien du mal à faire quelque chose ihm fällt es sehr schwer, etwas zu tun
    2 (très) sehr
    3 (au moins) mindestens
    4 (plus) Beispiel: c'est bien mieux das ist viel besser; Beispiel: bien assez mehr als genug
    5 (de manière satisfaisante) gut; Beispiel: tu ferais bien de me le dire du sagst es mir wohl besser
    6 (comme il se doit) richtig; s'asseoir anständig
    7 (vraiment) sehr; vouloir gerne; rire viel; boire eine Menge; imaginer, voir gut; avoir l'intention sehr wohl; compter sur ganz bestimmt; Beispiel: aimer bien quelqu'un/quelque chose jdn/etwas gern haben; Beispiel: je veux bien, merci! gern, danke!
    8 (à la rigueur) schon; Beispiel: il a bien voulu nous recevoir er war so nett, uns zu empfangen; Beispiel: je vous prie de bien vouloir faire quelque chose ich bitte Sie, etwas zu tun; Beispiel: j'espère bien! das will ich hoffen!
    9 (pourtant) doch
    10 (en effet) ja
    11 (aussi) [doch] auch
    12 (effectivement) wirklich
    13 (sans le moindre doute) [sehr] wohl
    14 (typiquement) Beispiel: c'est bien toi das ist typisch für dich
    15 (probablement) wohl; (sûrement) bestimmt
    Wendungen: quelqu'un va bien jdm geht es gut; Beispiel: comment allez-vous? ̶ bien merci wie geht es Ihnen? ̶ danke, gut; ou bien oder [lieber]; bien plus schlimmer noch; bien que tu sois trop jeune obwohl du zu jung bist; tant bien que mal mehr schlecht als recht
    1 (satisfaisant) Beispiel: être bien gut sein
    2 (en forme) Beispiel: quelqu'un est bien jdm geht es gut; Beispiel: se sentir bien sich wohl fühlen
    3 (à l'aise) Beispiel: être bien es bequem haben; Beispiel: être bien avec quelqu'un sich gut mit jemandem verstehen
    4 (joli) schön; homme gut aussehend
    5 (sympathique) nett
    6 (comme il faut) anständig
    1 (capital physique ou moral) Gut neutre; Beispiel: le bien général das [All]gemeinwohl
    2 (capital matériel) Eigentum neutre; Beispiel: avoir du bien Vermögen haben
    3 économie Beispiel: biens de consommation Konsumgüter Pluriel
    4 (qualité morale) Beispiel: le bien et le mal das Gute und das Böse
    5 juridique Beispiel: biens collectifs Kollektivgüter Pluriel

    Dictionnaire Français-Allemand > bien

  • 56 μῑσο-πονηρία

    μῑσο-πονηρία, , Haß gegen böse Menschen, gegen das Böse, Plut. cohib. ira 1 frat. amor. 8 u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μῑσο-πονηρία

  • 57 ond

    ond [onˀ] böse, schlecht, schlimm, übel;
    det onde das Böse;
    jeg får ondt mir wird übel ( oder schlecht);
    give ondt af sig schimpfen;
    gøre ondt wehtun, schmerzen;
    det gør mig ondt es tut mir leid ( for én um jemanden);
    jeg har ondt i hovedet (maven) ich habe Kopfschmerzen (Magenschmerzen);
    jeg har ondt af ham er tut mir leid;
    han har ondt ved ngt. etwas fällt ihm schwer;
    tale ondt om én jemanden schlechtmachen, von jemandem schlecht reden

    Dansk-tysk Ordbog > ond

  • 58 μῑσοπονηρία

    μῑσο-πονηρία, , Hass gegen böse Menschen, gegen das Böse

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μῑσοπονηρία

  • 59 nehmen

    nehmen, sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen, um es zu gebrauchen, zu genießen etc.; dah. auch eine Zeit sich zu etwas nehmen, z.B. sume ad hanc rem tempus: u. sumere diem ad deliberandum). – capere (fassen, ergreifen; dann eine Sache nehmen, um sie zu haben, zu gebrauchen [z.B. essedum aliquod capias et ad nos recurras]; daher auch = einnehmen, erobern, z.B. locum [eine Position], urbem, navem). – rapere (hinwegraffen, hastig, reißend schnell wegnehmen, auch als Eroberer, z.B. castra od. urbes primo impetu). – arripere (an sich raffen, reißen, mit dem Nbbgr. des Plötzlichen, Unvermuteten). – accipere (Gegebenes, Dargeb otenes an sich nehmen, annehmen, in Empfang nehmen, z.B. accipe tabellam: u. utere, accipe; auch bildl. wie [1777] unser »nehmen« = aufnehmen oder auslegen). – tollere (aufnehmen, in die Höhe nehmen, z.B. non moratus tollit lumen et sequitur: u. tolle res tuas et alium quaere locum). – promere. depromere (hervorlangen, hervorholen von einem Orte, wo es bisher aufbewahrt wurde, um es zu gebrauchen). – adimere (abnehmen, wegnehmen, z.B. regna dare atque adimere: und adimere alci ordinem [Kompanie]). – auferre alci alqd u. alqd ab alqo (wegtragen, weg-, fortnehmen, sowohl im guten als im üblen Sinne). – eripere alci alqd u. alqd ab alqo (entreißen, mit offener Gewalt nehmen). – surripere (entwenden, verstohlenerweise nehmen). – furari (stehlen, diebischerweise nehmen). – emere (kaufend nehmen, kaufen). – potiri alqā re (einer Sache sich bemächtigen, z.B. eine Position, loco). – expugnare (mit Sturm einnehmen, erobern, z.B. urbem, navem: u. übtr., decus muliebre od. pudicitiam alci). – leihweise n., s. borgen no. I. – etwas nicht nehmen, alqd non accipere; alqd accipere abnuo (indem ich die Annahme höflich ablehne). – etwas gern n., gaudere alqā re (z.B. muneribus). – jmd. allein n., alqm secretum abducere. – viel n. (sich viel bezahlen lassen), magnum pretium facere (v. Verkäufer); magno operam suam locare (vom Arbeiter). – jmdm. ein Amt, eine Stelle etc. n., s. abdanken (no. I, c u. d). – etwas (beim Multiplizieren) soundso viel mal n., ducere mit dem Zahladv. (rechnen. z.B. pedes ducimus sexies septenos, fiunt duo et quadraginta); multiplicare mit dem Zahladv. (multiplizieren, z.B. septem sexies multiplicata fiunt duo et quadraginta).

    an sich nehmen, accipere; tollere (s. oben). auf etw. nehmen, accipere in alqd oder alqā re (z.B. alqm in collum: und onus capite, umeris); tollere in alqd oder alqā re (z.B. alqm in collum: u. alqm curru, raedā).

    auf sich nehmen, d. i. a) sich einer Sache unterziehen: tollere (wie eine Last auf seine Schultern nehmen, z.B. plus oneris sustuli, quam ferre me posse intellego). – suscipere (etwas übernehmen, sich der Übernahme einer Sache [z.B. einer Rechtssache], um die man ersucht wird, nicht entziehen). – recipere (auf sich nehmen, sich freiwillig einer Sache annehmen und für den guten Erfolg einstehen). – obire (einem Amte. sich unterziehen, z.B. munus, legationem). – subire alqd (sich einer Last etc. unterziehen oder unterziehen müssen, z.B. sempiternas foedissimae turpitudinis notas). – b) versprechen, etwas zuverantworten: in se recipere (z.B. das Risiko, periculum). praestare alqd (für etwas haften, es vertreten, z.B. culpam: und alcis factum). – alqd non recusare (etwas nicht von sich weisen, z.B. dicendi periculum).

    auf etwas nehmen, d. i. a) hervorlangen, -holen aus, s. herausnehmen no. – Außerdem: uti alqā re ex etc. (zum Gebrauche entnehmen, z.B. abiete ex publicis silvis). – diese Stelle habe ich wörtlich aus dem Dikäarch genommen (dem Dikäarch entnommen), istum ego locum totidem verbis a Dicaearcho transtuli. – b) einnehmen aus etc.: capere ex [1778] etc. (z.B. bina talenta ex praediis). – c) folgern, s. abnehmen no. I, A, 2, c.

    für etwas nehmen, d. i. a) sich bezahlen lassen: accipere pro alqa re: viel für etwas n., avare pretium alcis rei statuere. – b) auslegen: accipere in alqd (z.B. für einen Schimpf, in contumeliam). – interpretari (z.B. auch das Böse für gut, etiam adversa benigne).

    in etwas nehmen, a) eig.: sumere, capere in etc., z.B. in die Hand n., in manum sumere; in manum capere (in die Hand fassen, erfassen): etwas (aus der rechten Hand) in die linke Hand n., alqd in laevam manum transferre: in die Hände nehmen, zur Hand nehmen (ein Buch, eine Schrift etc.), in manus sumere (z.B. den Epikur (um in ihm zu lesen], Epicurum): etwas in den Mund n. (und da behalten), alqd ore od. in ore continere (z.B. aquam calidam). – b) = aufnehmen: recipere in alqd (z.B. in ordinem senatorium); assumere in alqd (z.B. in societatem). – jmd. in sein Haus n., s. unten »zu sich nehmen no. a«.

    mit sich nehmen, alqd secum auferre u. bl. auferre (etwas mit sich fortnehmen); alqm secum ducere (mit sich führen); alqm secum educere (jmd. mit fortnehmen); alqm secum deducere (jmd. von einem Orte mit wegführen); alqm secum abducere u. bl. abducere (jmd. in seiner Begleitung von irgendwo irgendwohin führen, mitbringen): jmd. zu einem mit sich nehmen, alqm deducere ad alqm.

    von etwas od. jmd. nehmen, d. i. a) wegnehmen von etc.: tollere ex etc. (von seiner Stelle wegheben, z.B. solem e mundo: u. patinam [von der Tafel n.]: bes. raubend, z.B. pecuniam ex fano). – demere de alqa re (herab-, ab- od. wegnehmen, eig, z.B. clipea de columnis: u. = vermindernd hinwegnehmen, z.B. de capite medimna DC). – detrahere alci rei u. de od. ex alqa re (ab-, wegziehen = ab-, wegnehmen, z.B. tegimentum capiti: u. lapidem quadratum ex opere). – decerpere de od. ex alqa re (von etw. abpflücken; bildl. = von etw. her- od. wegnehmen, z.B. humanus animus decerptus ex mente divina). – den Kummer von jmd. n., sollicitudinem alci demere: die Sorgen, alci eximere curas: die Schuld, alqm eximere e culpa. – b) von jmd. annehmen, fordern: accipere ab alqo; poscere ab alqo. – c) von jmd. kaufen: emere ab od. de alqo.

    zu etw. nehmen, d. i. a) etw. aus einem Stoff verfertigen: facere od. fingere od. effingere od. exprimere alqd ex alqa re. – b) jmd. zu etw. zuziehen: adhibere alqm ad od. in alqd. – c) jmd. zu etw. wählen: sumere alqm mit folg. Akk. dessen, wozu man jmd. nimmt (z.B. alqm arbitrum: u. alqm imperatorem). – assumere alqm m. folg. Akk. dessen, wozu man nimmt (z.B. alqm amicum: u. alqm filium).

    zu sich nehmen, d. i. a) in sein Haus aufnehmen: alqm ad se od. domum ad se od. bl. alqm domum suam recipere. alqm tecto et mensā recipere (in sein Haus u. an seinen Tisch). – eine Gattin, von der man sich hat scheiden lassen, wieder zu sich n., reducere post divortium uxorem. – b) mit sich in [1779] Verbindung setzen, z.B. das Geld zu sich n. (einstecken), pecuniam in crumenam suam condere. – c) genießen: sumere (Speisen u. Getränke, z.B. venenum). – assumere (Speisen u. Getränke, z.B. aquam calidam: u. cibum bis die). – capere (Speise u. Trank, cibum potionemque). – potare od. bibere (trinken, Getränke, z.B. medicamentum). – accipere (einbekommen, Arznei, Gift etc.). – sorbere (hinterschlürfen, z.B. eine Arznei). – nichts zu sich n., cibo se abstinere: etwas Weniges zu sich n., gustare (als Imbiß).

    das lasse ich mir nichtnehmen (ausreden etc.), hoc mihi eripi non patiar; hoc mihi erui non potest. – etwas anders n. (auslegen). als es gemeint ist, alqd in aliam partem accipere ac dictum est: genau, streng n., s. genau ( Adv.). – im ganzen genommen, s. Ganze (das).

    deutsch-lateinisches > nehmen

  • 60 TLACPAHUITECTLI

    tlacpahuitectli:
    *\TLACPAHUITECTLI terme de parenté, beau-fils, belle-fille, enfant d'un pemier lit, en latin 'privignus'.
    Allem., das Stiefkind des Mannes.
    * à la forme possédée, " notlacpahuitec " mon beau-fils ou ma belle-fille.
    Cf. Carceres 1905,55.
    * possessif pluriel, " notlacpahuitechuân ", mes beaux-fils, mes belles-filles.
    " tlacpahuitectli, châhuaconêtl in tlacpahuitectli tlacnôcâhualli, icnôtl, nânmicqui, tahmicqui ", le beau-fils d'un homme, le beau-fils d'une femme, le beau-fils est resté orphelin, est orphelin, sa mère est morte (ou bien) son père est mort - das Stiefkind des Mannes, das Stiefkind der Frau. Das Stiefkind blieb als Waise zurück, ist Waise: seine Mutter ist tot (oder) sein Vater ist tot.
    SIS 1952,22 = Sah10,9.
    " in tlahuêlîlôc tlacpahuitectli ", le mauvais beau-fils - das böse Stiefkind.
    Sah 1952,22 = Sah10,9.
    Note: Stiefkind des Mannes, mis en parallèlle avec châhuaconêtl, le beau-fils d'une femme - Stiefkind der Frau.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TLACPAHUITECTLI

См. также в других словарях:

  • Das Böse — (ahd. bôsi, von germanisch *bausja „gering, schlecht“, genaue Etymologie unklar)[1] ist der Gegenbegriff zum Guten und ein zentraler Gegenstand der Religion, Religionswissenschaft, Kulturwissenschaft, Religionsphilosophie, und philosophischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Böse — (The Evil) is the E Nomine s ninth single, which was released on February 28, 2005. The songs on this single are not to be included on any albums.[citation needed] Track listing Das dunkle Element ( The dark element ) Das Böse (Neue Version) (… …   Wikipedia

  • Das Böse II — Filmdaten Deutscher Titel Das Böse II Originaltitel Phantasm II …   Deutsch Wikipedia

  • (Das) Böse — Die schönste List des Teufels ist es, uns zu überzeugen, daß es ihn nicht gibt. «Charles Baudelaire [1821 1867]; franz. Dichter» * Das Gute dieser Satz steht fest ist stets das Böse, was man läßt. «Wilhelm Busch, Helene» Die Liebe ist ein Wunder …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Das Böse unter der Sonne (Roman) — Das Böse unter der Sonne (Originaltitel Evil Under the Sun) ist der 29. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club im Juni 1941[1] und im Oktober desselben Jahres in den USA bei Dodd,… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Böse kommt auf leisen Sohlen (Roman) — Das Böse kommt auf leisen Sohlen (im englischen Original: Something Wicked This Way Comes) ist ein Roman des US amerikanischen Schriftstellers Ray Bradbury. Der Roman erschien 1962 im Verlag Simon Schuster. Die deutsche Erstausgabe erschien 1969… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Böse unter der Sonne — (englisch Evil Under the Sun) ist: Das Böse unter der Sonne (Roman) (1941), ein Roman von Agatha Christie Das Böse unter der Sonne (1982), eine Verfilmung dieses Romans von Guy Hamilton Evil under the Sun, eine weitere Verfilmung dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Gute - dieser Satz steht fest - ist stets das Böse, was man lässt —   Das Zitat ist ein Ausspruch von Onkel Nolte im Epilog zu Wilhelm Buschs (1832 1908) Bildergeschichte »Die fromme Helene«, nachdem Helene durch Alkoholgenuss ihren tödlichen Unglücksfall ausgelöst hat. Schon bei dem römischen Dichter Horaz (65 8 …   Universal-Lexikon

  • Das Böse (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Das Böse Originaltitel Phantasm …   Deutsch Wikipedia

  • Das Böse III — Filmdaten Deutscher Titel Das Böse III Originaltitel Phantasm III: Lord of the Dead …   Deutsch Wikipedia

  • Das Böse ist wieder da — Filmdaten Deutscher Titel Das Böse ist wieder da Originaltitel After Death (Oltre la morte) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»