Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(blassen)

  • 81 squat

    1. intransitive verb,
    - tt-
    1) (crouch) hocken; (crouch down) sich hocken
    2) (coll.): (sit) sitzen; (sit down) sich setzen
    3) (coll.): (occupy property) (house) eine Hausbesetzung machen; (land) eine Landbesetzung machen

    squat in a house/on land — ein Haus besetzen/Land besetzen

    2. adjective
    rundlich; untersetzt
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120851/squat_down">squat down
    * * *
    [skwot] 1. past tense, past participle - squatted; verb
    (to sit down on the heels or in a crouching position: The beggar squatted all day in the market place.) kauern
    2. adjective
    (short and fat; dumpy: a squat little man; an ugly, squat building.) gedrungen
    * * *
    [skwɒt, AM skwɑ:t]
    I. vi
    <- tt->
    1. (crouch) hocken
    to \squat [down] sich akk hinhocken
    to \squat [on land] sich akk illegal ansiedeln
    to \squat [in a house/on a site] [ein Haus/ein Grundstück] besetzen
    II. n
    1. no pl (position) Hocke f
    to get into a \squat in Hockstellung gehen
    2. SPORT (exercise) Kniebeuge f, Squat m fachspr
    3. (abode) besetztes Haus
    4. (house occupation) Hausbesetzung f
    to [not] know \squat about sth keinen blassen [Schimmer] von etw dat haben fam
    III. adj
    <- tt->
    niedrig; person gedrungen, untersetzt
    * * *
    [skwɒt]
    1. adj (+er)
    gedrungen, kompakt; chair niedrig; figure, person gedrungen
    2. vi
    1) (person) hocken, kauern; (animal) hocken
    3) (on land) sich (illegal) ansiedeln

    to squat ( in a house) — ein Haus besetzt haben, sich in einem Haus eingenistet haben (inf)

    they are not tenants, they're just squatting — das sind keine Mieter, das sind Hausbesetzer

    3. n
    (inf: place) Unterschlupf m (für Hausbesetzer)

    after their squat in that house... — nachdem sie sich in dem Haus eingenistet hatten... (inf), nachdem sie das Haus als Unterschlupf benutzt hatten...

    * * *
    squat [skwɒt; US skwɑt]
    A v/i prät und pperf squatted, US auch squat
    1. hocken, kauern:
    squat down sich hinhocken
    2. sich ducken (Tier)
    3. umg hocken (sitzen):
    find somewhere to squat setz dich irgendwo hin
    4. besonders US HIST sich ohne Rechtstitel ansiedeln
    5. besonders US sich auf regierungseigenem Land niederlassen
    B v/t
    1. squat o.s. sich hinhocken
    2. besonders US HIST sich ohne Rechtstitel ansiedeln auf (dat)
    3. besonders Br ein leer stehendes Haus besetzen
    C adj
    1. in der Hocke:
    squat toilet Stehtoilette f
    2. untersetzt, vierschrötig
    D s
    1. Hocken n, Kauern n
    2. Hocke f ( auch SPORT), Hockstellung f
    3. besonders Br besetztes Haus
    * * *
    1. intransitive verb,
    - tt-
    1) (crouch) hocken; (crouch down) sich hocken
    2) (coll.): (sit) sitzen; (sit down) sich setzen
    3) (coll.): (occupy property) (house) eine Hausbesetzung machen; (land) eine Landbesetzung machen

    squat in a house/on land — ein Haus besetzen/Land besetzen

    2. adjective
    rundlich; untersetzt
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    hocken adj. v.
    kauern v.

    English-german dictionary > squat

  • 82 toffee

    noun
    1) Karamell, der
    2) (Brit.): (piece) Toffee, das; Sahnebonbon, das
    3)

    somebody can't do something for toffee(fig. coll.) jemand kann etwas nicht für fünf Pfennig tun (ugs.)

    * * *
    ['tofi]
    ((a piece of) a kind of sticky sweet made of sugar and butter: Have a (piece of) toffee) das Sahnebonbon
    * * *
    tof·fee, tof·fy
    [ˈtɒfi, AM ˈtɑ:-]
    n Toffee nt
    sb cannot do sth for \toffee BRIT ( fam) jd kann etw absolut [o überhaupt] nicht tun
    * * *
    ['tɒfɪ]
    n (Brit)
    (= substance) (Sahne)karamell m; (= sweet) Toffee nt, (weiches) Karamellbonbon

    he can't sing for toffee (inf)er kann überhaupt nicht singen, er kann nicht die Bohne singen (inf)

    * * *
    toffee [ˈtɒfı; US auch ˈtɑ-] s
    a) Karamell m
    b) Karamellbonbon m/n:
    he can’t play tennis for toffee Br umg er hat vom Tennisspielen keinen (blassen) Schimmer;
    she can’t sing for toffee Br umg sie singt miserabel
    * * *
    noun
    1) Karamell, der
    2) (Brit.): (piece) Toffee, das; Sahnebonbon, das
    3)

    somebody can't do something for toffee(fig. coll.) jemand kann etwas nicht für fünf Pfennig tun (ugs.)

    * * *
    n.
    Sahnebonbon n.

    English-german dictionary > toffee

  • 83 diddly-squat

    did·dly, did·dly-squat
    [AM ˈdɪdl̩i-]
    n AM (sl) nichts, einen feuchten Kehricht sl
    to know \diddly-squat einen Dreck wissen sl, keine Ahnung von Tuten und Blasen haben sl
    * * *
    ['dIdlɪ'skwɒt]
    n (US inf)
    nix (inf)

    he knows diddly squat about cookinger hat keinen blassen Schimmer vom Kochen (inf)

    English-german dictionary > diddly-squat

  • 84 fuck all

    I. n no pl ( vulg sl) ein Dreck m fam
    I know sweet \fuck all about this subject ich weiß einen Scheißdreck von dieser ganzen Sache
    II. adj attr, inv ( vulg sl)
    it makes \fuck all difference who tells her es ist vollkommen scheißegal, wer es ihr sagt
    they've got \fuck all idea what to do die haben keinen blassen Schimmer, was sie tun sollen fam

    English-german dictionary > fuck all

  • 85 I'll be damned if I know!*

    expr.
    Ich habe keinen blassen Dunst!* ausdr.

    English-german dictionary > I'll be damned if I know!*

  • 86 bugger

    bug·ger [ʼbʌgəʳ, Am -ɚ] n
    1) (Brit, Aus) (vulg: contemptible person) Scheißkerl m ( derb), Arschloch nt ( derb)
    2) (Brit, Aus) (vulg: pitied person) armes Schwein ( fam)
    3) (Brit, Aus) (vulg: annoying thing) Scheißding nt ( pej) ( derb)
    4) (pej vulg: practising anal intercourse) Arschficker m ( vulg)
    5) ( lucky)
    you lucky \bugger! du hast vielleicht ein Schwein! (sl)
    PHRASES:
    it's got \bugger all to do with you! (Brit, Aus) (sl) das geht dich einen Dreck an! ( derb)
    he knows \bugger all about computers (Brit, Aus) (sl) er hat keinen blassen Schimmer von Computern ( fam) interj (esp Brit, Aus) ( vulg);
    \bugger! Scheiße! ( derb)
    \bugger it! Scheiß drauf! ( derb), zum Teufel damit! ( fam)
    \bugger me! [ach] du meine Fresse! (sl) vt
    1) (Brit, Aus) (sl: cause serious damage)
    to \bugger sth/sb etw/jdn ruinieren
    to \bugger sb mit jdm Analverkehr haben
    to \bugger sb jdn in den Arsch ficken ( vulg)

    English-German students dictionary > bugger

  • 87 First

    attr, inv (Am)
    \First baby/ cat Baby nt /Katze f des Präsidenten;
    the \First couple der Präsident und die First Lady;
    the \First marriage die Ehe des Präsidenten
    2. first [fɜ:st, Am fɜ:rst] adj erste(r, s);
    at \First appearance auf den ersten Blick;
    in the \First flush of youth in der ersten Jugendblüte ( poet)
    he's no longer in the \First flush of youth er ist nicht mehr ganz taufrisch ( hum)
    \First impressions der erste Eindruck;
    \First option [or refusal] Vorkaufsrecht nt;
    it won't be the \First time that... es wäre nicht das erste Mal, dass...;
    for the \First time zum ersten Mal;
    \First thing als Allererstes;
    I'll do that \First thing tomorrow ich mache das morgen als Allererstes;
    it was the \First thing that came into my head es war das Erstbeste, das mir einfiel;
    the \First ever ( fam) der/die/das Allererste;
    when was the \First ever radio broadcast made? wann wurde die allererste Rundfunksendung gemacht?
    PHRASES:
    \First among equals Primus inter pares ( geh)
    in the \First place ( at beginning) zunächst [einmal], an erster Stelle;
    ( from the beginning) von vornherein;
    ( most importantly) in erster Linie;
    to not know the \First thing about sth von etw dat keinen blassen Schimmer haben ( fam)
    \First things \First eins nach dem anderen;
    to take \First things \First Prioritäten setzen adv
    1) ( before doing something else) zuerst, als Erstes;
    \First of all zu[aller]erst;
    \First off ( fam) erst [einmal]
    2) (before other things, people) als Erste(r, s);
    head \First mit dem Kopf voraus;
    to leave \First als Erster gehen
    3) ( rather) lieber;
    I would die \First ( fam) lieber [o eher] würde ich sterben
    PHRASES:
    \First come \First served (\First served) wer zuerst kommt, mahlt zuerst ( prov)
    \First and foremost vor allem;
    \First and last in erster Linie n
    the \First der/die/das Erste;
    to be the \First to do sth etw als Erster/Erste tun;
    he was one of the \First to climb this mountain er hat als einer der Ersten diesen Berg bestiegen
    William the F\First Wilhelm der Erste
    3) ( start)
    at \First anfangs, zuerst;
    from the [very] \First von Anfang an
    4) ( top-quality product) Spitzenerzeugnis nt; ( achievement) Errungenschaft f;
    this new surgical technique is a \First for Britain diese neue Operationstechnik sichert Großbritannien einen Spitzenplatz
    5) ( Brit) univ Eins f;
    she's got a \First in English sie hat Englisch mit einer Eins [o [der Note] „sehr gut“] bestanden
    6) auto der erste Gang;
    to put the car in \First den ersten Gang einlegen

    English-German students dictionary > First

  • 88 first

    attr, inv (Am)
    \first baby/ cat Baby nt /Katze f des Präsidenten;
    the \first couple der Präsident und die First Lady;
    the \first marriage die Ehe des Präsidenten
    2. first [fɜ:st, Am fɜ:rst] adj erste(r, s);
    at \first appearance auf den ersten Blick;
    in the \first flush of youth in der ersten Jugendblüte ( poet)
    he's no longer in the \first flush of youth er ist nicht mehr ganz taufrisch ( hum)
    \first impressions der erste Eindruck;
    \first option [or refusal] Vorkaufsrecht nt;
    it won't be the \first time that... es wäre nicht das erste Mal, dass...;
    for the \first time zum ersten Mal;
    \first thing als Allererstes;
    I'll do that \first thing tomorrow ich mache das morgen als Allererstes;
    it was the \first thing that came into my head es war das Erstbeste, das mir einfiel;
    the \first ever ( fam) der/die/das Allererste;
    when was the \first ever radio broadcast made? wann wurde die allererste Rundfunksendung gemacht?
    PHRASES:
    \first among equals Primus inter pares ( geh)
    in the \first place ( at beginning) zunächst [einmal], an erster Stelle;
    ( from the beginning) von vornherein;
    ( most importantly) in erster Linie;
    to not know the \first thing about sth von etw dat keinen blassen Schimmer haben ( fam)
    \first things \first eins nach dem anderen;
    to take \first things \first Prioritäten setzen adv
    1) ( before doing something else) zuerst, als Erstes;
    \first of all zu[aller]erst;
    \first off ( fam) erst [einmal]
    2) (before other things, people) als Erste(r, s);
    head \first mit dem Kopf voraus;
    to leave \first als Erster gehen
    3) ( rather) lieber;
    I would die \first ( fam) lieber [o eher] würde ich sterben
    PHRASES:
    \first come \first served (\first served) wer zuerst kommt, mahlt zuerst ( prov)
    \first and foremost vor allem;
    \first and last in erster Linie n
    the \first der/die/das Erste;
    to be the \first to do sth etw als Erster/Erste tun;
    he was one of the \first to climb this mountain er hat als einer der Ersten diesen Berg bestiegen
    William the F\first Wilhelm der Erste
    3) ( start)
    at \first anfangs, zuerst;
    from the [very] \first von Anfang an
    4) ( top-quality product) Spitzenerzeugnis nt; ( achievement) Errungenschaft f;
    this new surgical technique is a \first for Britain diese neue Operationstechnik sichert Großbritannien einen Spitzenplatz
    5) ( Brit) univ Eins f;
    she's got a \first in English sie hat Englisch mit einer Eins [o [der Note] „sehr gut“] bestanden
    6) auto der erste Gang;
    to put the car in \first den ersten Gang einlegen

    English-German students dictionary > first

  • 89 fuck all

    ( Brit) n
    no pl ( vulg sl) ein Dreck m ( fam)
    I know sweet \fuck all about this subject ich weiß einen Scheißdreck von dieser ganzen Sache adj
    attr, inv ( vulg sl);
    it makes \fuck all difference who tells her es ist vollkommen scheißegal, wer es ihr sagt;
    they've got \fuck all idea what to do die haben keinen blassen Schimmer, was sie tun sollen ( fam)

    English-German students dictionary > fuck all

  • 90 Jack

    [ʤæk] n
    PHRASES:
    \Jack the Lad
    ( Brit) ( fam) Prahlhans m ( fam)
    every man \Jack ( fam) jedermann;
    hit the road, \Jack ( fam) zieh Leine! ( fam), hau ab! ( fam)
    before you can [or could] say \Jack Robinson im Handumdrehen ( fam), in null Komma nichts ( fam)
    you don't know \Jack [shit] (fam!) du hast doch keinen blassen Dunst! ( fam)
    I'm all right \Jack (Am) ( fam) das kann mich überhaupt nicht jucken [o lässt mich völlig kalt] ( fam)

    English-German students dictionary > Jack

  • 91 know

    [nəʊ, Am noʊ] vt <knew, known>
    1)
    to \know sth etw wissen; facts, results etw kennen;
    she \knows all the names of them sie kennt all ihre Namen;
    does anyone \know the answer? weiß jemand die Antwort?;
    do you \know...? weißt du/wissen Sie...?;
    do you \know the time/where the post office is? können Sie mir bitte sagen, wie spät es ist/wo die Post ist?;
    do you \know the words to this song? kennst du den Text von diesem Lied?;
    he really \knows particle physics in Teilchenphysik kennt er sich wirklich gut aus;
    I \know no fear ich habe vor nichts Angst;
    I \know what I am talking about ich weiß, wovon ich rede;
    how was I to \know it'd be snowing in June! wer ahnt denn schon, dass es im Juni schneien würde!;
    that's worth \knowing das ist gut zu wissen;
    that might be worth \knowing das wäre gut zu wissen;
    that's what I like to \know too das würde ich auch gerne wissen!;
    - don't I \know it! - wem sagst du das!;
    before you \know where you are ehe man sich versieht;
    for all I \know soweit ich weiß;
    they might have even cancelled the project for all I \know vielleicht haben sie das Projekt ja sogar ganz eingestellt - weiß man's! ( fam)
    I knew it! wusste ich's doch! ( fam)
    ... and you \know it... und das weißt du auch ( fam);
    you \know something [or what] ? weißt du was? ( fam)
    ... I \know what... ich weiß was;
    but she's not to \know aber sie soll nichts davon erfahren;
    God \knows I've done my best ich habe weiß Gott mein Bestes gegeben ( fam);
    God only \knows what'll happen next! weiß der Himmel, was als Nächstes passiert! (sl)
    to \know [that]/if/ how/ what/ when/why... wissen, dass/ob/wie/was/wann/warum...;
    to \know sb/ sth to be/ do sth wissen, dass jd/etw etw ist/tut;
    the police \know him to be a cocaine dealer die Polizei weiß, dass er mit Kokain handelt;
    to \know how to do sth wissen, wie man etw macht;
    to \know how to drive a car Auto fahren können;
    to \know sth about sth/sb etw über etw/jdn wissen;
    to \know the alphabet/ English das Alphabet/Englisch können;
    do you \know any Norwegian? können Sie ein bisschen Norwegisch?;
    to \know sth by heart etw auswendig können;
    to \know what one is doing wissen, was man tut;
    to let sb \know sth jdn etw wissen lassen
    to not \know whether... sich dat nicht sicher sein, ob...;
    to not \know which way to turn nicht wissen, was man machen soll;
    to not \know whether to laugh or cry nicht wissen, ob man lachen oder weinen soll;
    to \know for a fact that... ganz sicher wissen, dass...
    to \know sb jdn kennen;
    \knowing Sarah [or if I \know Sarah] , she'll have done a good job so wie ich Sarah kenne, hat sie ihre Sache bestimmt gut gemacht;
    we've \known each other for years now wir kennen uns schon seit Jahren;
    she \knows Paris well sie kennt sich in Paris gut aus;
    surely you \know me better than that! du solltest mich eigentlich besser kennen!;
    you \know what it's like du weißt ja, wie das [so] ist;
    we all knew her as a kind and understanding colleague uns allen war sie als liebenswerte und einfühlsame Kollegin bekannt;
    I'm sure you all \know the new officer by reputation sicherlich haben Sie alle schon mal von dem neuen Offizier gehört;
    to \know sth like the back of one's hand etw wie seine eigene Westentasche kennen ( fam)
    to \know sb by name/ by sight/ personally jdn dem Namen nach/vom Sehen/persönlich kennen;
    to get to \know sb jdn kennen lernen;
    to get to \know sth methods etw lernen; faults etw herausfinden;
    to get to \know each other sich akk kennen lernen;
    to [not] \know sb to speak to jdn [nicht] näher kennen
    to \know sth etw verstehen;
    do you \know what I mean? verstehst du, was ich meine?;
    if you \know what I mean wenn du verstehst, was ich meine
    I've never \known anything like this so etwas habe ich noch nicht erlebt;
    I've never \known her [to] cry ich habe sie noch nie weinen sehen
    6) ( recognize)
    to \know sb/ sth jdn/etw erkennen;
    I \know a goodbye when I hear one ich hab' schon verstanden, dass du dich von mir trennen willst! ( fam)
    I \know a good thing when I see it ich merke gleich, wenn was gut ist;
    we all \know him as ‘Curly’ wir alle kennen ihn als „Curly“;
    this is the end of world as we \know it das ist das Ende der Welt, so wie wir sie kennen;
    these chocolate bars are \known as something else in the US diese Schokoladenriegel laufen in den USA unter einem anderen Namen;
    I knew her for a liar the minute I saw her ich habe vom ersten Augenblick an gewusst, dass sie eine Lügnerin ist;
    to \know sb/ sth by sth jdn/etw an etw dat erkennen;
    to \know sb by his/ her voice/ walk jdn an seiner Stimme/seinem Gang erkennen;
    sb wouldn't \know sth if he/ she bumped into it [or if he/ she fell over it] [or if it hit him/ her in the face] jd würde etw nicht mal erkennen, wenn es vor ihm/ihr stehen würde
    to \know sth/ sb from sth/sb etw/jdn von etw/jdm unterscheiden können;
    Maria wouldn't \know a greyhound from a collie Maria kann einen Windhund nicht von einem Collie unterscheiden;
    you wouldn't \know him from his brother man kann ihn und seinen Bruder nicht unterscheiden!;
    don't worry, she wouldn't \know the difference keine Angst, sie wird den Unterschied [gar] nicht merken;
    to \know right from wrong Gut und Böse unterscheiden können
    to be \known for sth für etw akk bekannt sein;
    it is \known that... es ist bekannt, dass...;
    to make sth \known etw bekannt machen;
    she's never been \known to laugh at his jokes sie hat bekanntlich noch nie über seine Witze gelacht;
    this substance is \known to cause skin problems es ist bekannt, dass diese Substanz Hautirritationen hervorruft;
    this substance has been \known to cause skin problems diese Substanz hat in einzelnen Fällen zu Hautirritationen geführt;
    Terry is also \known as ‘The Muscleman’ Terry kennt man auch unter dem Namen ‚der Muskelmann‘
    PHRASES:
    to not \know sb from Adam keinen blassen Schimmer haben, wer jd ist ( fam)
    to \know all the answers immer alles besser wissen ( pej) ( have real knowledge) sich akk auskennen;
    to \know no bounds keine Grenzen kennen;
    to not \know one end of sth from the other keine Ahnung von etw dat haben ( fam)
    to \know one's own mind wissen, was man will;
    to \know one's place wissen, wo man steht;
    to \know the ropes sich akk auskennen;
    to \know sb [in the biblical sense] (]) mit jdm eine Nummer geschoben haben (sl)
    to \know the score wissen, was gespielt wird;
    to \know which side one's bread is buttered on wissen, wo was zu holen ist ( fam)
    to \know one's stuff [or (Brit a.) onions] sein Geschäft [o Handwerk] verstehen;
    to \know a thing or two;
    (pej fam: be sexually experienced) sich akk [mit Männern/Frauen] auskennen;
    to \know a thing or two about sth ( know from experience) sich akk mit etw dat auskennen;
    to \know what's what wissen, wo's langgeht ( fam)
    what do you \know! was weißt du denn schon?;
    ( esp Am) (fam: surprise) wer hätte das gedacht!;
    to not \know what hit one nicht wissen, wie einem geschieht;
    to not \know where to put oneself ( Brit) am liebsten in den Boden versinken ( fam)
    not if I \know it nicht mit mir! vi <knew, known>
    1) ( have knowledge) [Bescheid] wissen;
    ask Kate, she's sure to \know frag Kate, sie weiß es bestimmt;
    I think she \knows ich glaube, sie weiß Bescheid;
    where did he go? - I wouldn't [or don't] \know;
    I was not to \know until years later das sollte ich erst Jahre später erfahren, wo ist er hingegangen? - keine Ahnung;
    are you going to university? - I don't \know yet willst du studieren? - ich weiß [es] noch nicht;
    you never \know man kann nie wissen;
    as [or so] far as I \know so viel [o weit] ich weiß;
    how am I to \know? woher soll ich das wissen?;
    who \knows? wer weiß?;
    how should I \know? wie soll ich das wissen?;
    I \know! jetzt weiß ich!;
    Mummy \knows best what to do Mutti weiß am besten, was zu tun ist;
    she didn't want to \know sie wollte nichts davon wissen;
    just let me \know ok? sag' mir einfach Bescheid, o.k.?
    2) (fam: understand) begreifen;
    ‘I don't \know,’ he said, ‘why can't you ever be on time?’ „ich begreife das einfach nicht“, sagte er, „warum kannst du nie pünktlich sein?“
    I \know ich weiß;
    the weather's been so good lately - I \know, isn't it wonderful! das Wetter war in letzter Zeit wirklich schön - ja, herrlich, nicht wahr?
    4) (fam: for emphasis)
    she's such a fool, don't you \know! sie ist so unglaublich dumm!
    give him the red box, you \know, the one with the.... gib ihm die rote Kiste, du weißt schon, die mit den...;
    he's so boring and, you \know, sort of spooky er ist so langweilig und, na ja, irgendwie unheimlich;
    he asked me, you \know weißt du, er hat mich halt gefragt
    PHRASES:
    you ought to \know better du solltest es eigentlich besser wissen;
    I \know better than to go out in this weather ich werde mich hüten, bei dem Wetter rauszugehen ( fam)
    she's old enough to \know better than to run out into the traffic sie ist alt genug, um zu wissen, dass man nicht einfach auf die Straße läuft;
    he said he loved me but I \know better er sagte, dass er mich liebt, aber ich weiß, dass es nicht stimmt;
    to not \know any better es nicht anders kennen n
    to be in the \know [about sth] [über etw akk] im Bilde sein [o Bescheid wissen]

    English-German students dictionary > know

  • 92 shit

    [ʃɪt]
    (fam!) n
    1) no pl ( faeces) Scheiße f ( derb), Kacke f ( derb)
    dog \shit Hundescheiße f ( derb), Hundekacke f ( fam)
    to have [or (Am) take] a \shit scheißen ( derb)
    2) ( diarrhoea)
    the \shits pl Dünnschiss m kein pl ( derb), Durchfall m kein pl
    3) no pl ( nonsense) Scheiße m ( derb), Quatsch m ( fam)
    a load of \shit ein einziger Mist ( derb), ein Haufen m Scheiße ( derb)
    4) no pl ( flak) Anschiss m (sl)
    Nicky gets a lot of \shit from his parents Nicky muss sich von seinen Eltern ganz schön was anhören ( fam)
    5) no pl ( unfairness) Ungerechtigkeit f;
    Jackie doesn't take any \shit from anyone Jackie lässt sich von niemandem was gefallen ( fam)
    6) no pl (Am) ( anything)
    he doesn't know \shit about what's going on er hat keinen blassen Schimmer, was los ist ( fam)
    7) no pl ( esp Am) ( things) Zeug nt kein pl ( fam)
    quit doing that \shit hör auf, so einen Quatsch zu machen ( fam)
    8) (pej!: contemptible person) Scheißkerl m ( fam), Arschloch nt ( derb)
    little \shit kleines Arschloch
    9) no pl ( cannabis) Haschisch nt
    PHRASES:
    to have \shit for brains nur Stroh im Kopf haben ( fam)
    to be up \shit[s] creek [without a paddle] [tief] in der Scheiße stecken ( derb)
    big \shit! scheißegal! ( derb)
    to get one's \shit together ( esp Am) (fam!) besser werden, sich akk zusammenreißen;
    to have one's \shit together ( esp Am) ( approv) etw zustande bringen;
    to beat [or kick] [or knock] the \shit out of sb jdn zu Hackfleisch machen ( derb), jdm die Eier polieren ( derb)
    eat \shit! (Am) leck mich am Arsch! ( derb)
    go eat \shit! verpiss dich! ( derb)
    [the] \shit flies [or hits the fan] es gibt Ärger;
    if Dad finds out how much money you've spent, the \shit will really hit the fan wenn Papa rausfindet, wie viel Geld du ausgegeben hast, dann kannst du dich auf was gefasst machen ( fam)
    to frighten [or scare] the \shit out of sb jdn zu Tode erschrecken;
    to give sb the \shits ( Aus) jdn ärgern;
    to not give a \shit about sth/sb sich akk einen Dreck um etw/jdn scheren ( derb)
    I couldn't give a \shit [about] what happens to her now es ist mir scheißegal, was jetzt mit ihr passiert ( derb)
    to shoot the \shit (Am) plaudern;
    no \shit! tatsächlich? (a. iron) interj Scheiße ( derb) vi <-tt-, shit or shitted or (Brit a.) shat, shit> or shitted or (Brit a.) shat> scheißen ( derb)
    to need to \shit dringend müssen ( fam)
    to \shit on sb ( esp Am) ( fig) (sl) jdn wie Dreck behandeln ( fam) vt <-tt-, shit> or shitted or (Brit a.) shat> , shit> or shitted or (Brit a.) shat>
    1) ( esp Am) ( scare)
    to \shit bricks [or a brick] zu Tode erschrocken sein, sich dat vor Angst in die Hosen machen ( fam)
    to \shit oneself sich dat in die Hosen machen ( fam)
    2) (vulg sl: bullshit)
    to \shit sb jdn verarschen ( derb) adv
    to be \shit out of luck (fam!) ein Scheißpech haben ( derb)

    English-German students dictionary > shit

  • 93 squat

    [skwɒt, Am skwɑ:t] vi <- tt->
    1)
    ( crouch) hocken;
    to \squat [down] sich akk hinhocken
    to \squat [on land] sich akk illegal ansiedeln;
    to \squat [in a house/on a site] [ein Haus/ein Grundstück] besetzen n
    1) no pl ( position) Hocke f;
    to get into a \squat in Hockstellung gehen
    2) sports ( exercise) Kniebeuge f, Squat m fachspr
    3) ( abode) besetztes Haus
    4) ( house occupation) Hausbesetzung f
    to [not] know \squat about sth keinen blassen [Schimmer] von etw dat haben ( fam) adj <- tt-> niedrig; person gedrungen, untersetzt

    English-German students dictionary > squat

  • 94 blass

    blassRR, blaß ALT [blas] adj
    1) ( bleich) pale;
    \blass aussehen to look pale [or ( Brit) ( fam) peaky] [or (Am) peaked] [or ( liter) wan];
    \blass um die Nase sein to be green [or pale] about the gills ( hum)
    [vor etw] \blass werden dat to go [or grow] [or turn] pale [with sth];
    \blass vor Neid werden to go [or turn] green with envy;
    (vor Schreck a.) to pale, to blanch
    2) ( hell) pale;
    eine \blasse Schrift faint writing;
    er trug ein Hemd in einem \blassen Grün he wore a pale-green shirt
    3) (geh: matt)
    ein \blasses Licht/\blasser Mond a pale [or ( liter) wan] light/moon
    4) ( schwach) vague;
    eine \blasse Erinnerung/ Hoffnung a dim [or vague] memory/faint hope; s. a. Schimmer
    \blass wirken to seem colourless [or (Am) -orless] [or bland]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > blass

  • 95 Dunst

    Dunst <-[e]s, Dünste> [ʼdʊnst, pl ʼdʏnstə] m
    1) ( leichter Nebel) mist, haze; ( durch Abgase) fumes npl
    2) ( Dampf) steam
    3) ( Geruch) smell;
    ( Ausdünstung) odour [or (Am) -or];
    WENDUNGEN:
    keinen blassen \Dunst von etw haben ( fam) to not have the slightest [or faintest] [or (( Brit) ( fam) (a.)) foggiest] idea [or clue] about sth;
    jdm blauen \Dunst vormachen ( fam) to pull the wool over sb's eyes [or ( Brit) throw dust in sb's eyes]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Dunst

  • 96 Schimmer

    Schim·mer <-s> [ʼʃɪmɐ] m
    1) ( matter Glanz) lustre [or (Am) -er], shimmer
    ein \Schimmer einer S. gen [o von etw] the slightest trace of sth;
    ein \Schimmer von Anstand a scrap of decency;
    ein \Schimmer von Hoffnung a glimmer [or spark] of hope;
    kein \Schimmer eines Verdachtes not the slightest suspicion
    WENDUNGEN:
    keinen blassen [o nicht den geringsten] [o nicht den leisesten] \Schimmer [von etw] haben ( fam) to not have the faintest [or slightest] [or foggiest] idea [about sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Schimmer

  • 97 Schimmer

    m: keinen (blassen) [nicht den geringsten, nicht den leisesten] Schimmer von etw. haben фам. не иметь ни малейшего представления о чём-л. Er hat keinen Schimmer von Politik.
    Du hast ja keinen Schimmer davon, wie das alles gemacht werden soll.
    Sie will einen Sprachkurs aufmachen, dabei hat sie keinen Schimmer von Fachdidaktik.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schimmer

  • 98 излинявам

    излиня́вам, излине́я гл. 1. ( избледнявам) aus|bleichen unr.V. sn itr.V., verblassen unr.V. sn itr.V., aus|blassen unr.V. sn itr.V.; 2. прен. ( отслабвам физически) verkümmern sw.V. sn itr.V.

    Български-немски речник > излинявам

  • 99 ausblassen

    aus|blassen sw.V. sn itr.V. geh избелява, избледнява.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > ausblassen

  • 100 blass

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien > blass

См. также в других словарях:

  • Blassen — * Blassen, verb. reg. welches im Oberdeutschen, besonders in Schlesien, so wohl als ein Neutrum, für blaß werden, als auch als ein Activum, für blaß machen üblich ist. Großes Gut und stetes Prassen Macht vielmehr die Leute blassen, Logau. Im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • blassen — blạs|sen <sw. V.; hat (selten): blass werden …   Universal-Lexikon

  • blassen — blạs|sen (selten für blass werden); du blasst; geblasst …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Keine blasse Ahnung \(auch: keinen blassen Dunst, keinen blassen Schimmer\) haben —   Wer von etwas »keine blasse Ahnung« oder umgangssprachlich ausgedrückt »keinen blassen Schimmer oder Dunst« hat, versteht von der betreffenden Sache nicht das Geringste: Sie hatte keine blasse Ahnung, um was es ging. Er hatte keinen blassen… …   Universal-Lexikon

  • Die blassen Herren mit den Mokkatassen — is a book of poems and collage art by Nobel Prize winning author Herta Müller. It was first published in 2005.[1] References ^ Glide, Dorothea. Die Zwischenlandung der Heimlichtuerei (in German). poetenladen.de …   Wikipedia

  • Er-blassen — Er blassen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, von dem Nebenworte blaß und dem Vorworte er, blaß werden. Vor Furcht erblassen. Er erblassete gleich im Anfange der Rede. Die Lippen erblaßten ihm. Figürlich auch für sterben, in der edlern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sarracenia alata — Blasse Schlauchpflanze Blüten der Blassen Schlauchpflanze Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Dunst — Suppe (umgangssprachlich); Brühe (umgangssprachlich); Schleier; Nebelschleier; Vernebelung; Hülle; Trübung; Dampf; Nebel; Smog; Dunstschleie …   Universal-Lexikon

  • Schimmer — Ton; Farbe; Schattierung; Nuance; Tönung; Kolorit; Farbton; Flimmer; Sachverstand; Kenntnis; Wissen; Können; …   Universal-Lexikon

  • Selenit — Se|le|nit 〈n. 11〉 = Gips (1) * * * Se|le|nịt [↑ Selenigsäure u. ↑ it (1)], das; s, e: ↑ Selenat. * * * 1Se|le|nit [auch: … nɪt ], das; s, e ( …   Universal-Lexikon

  • Der Sternwanderer — Filmdaten Deutscher Titel Der Sternwanderer Originaltitel Stardust Produkt …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»