Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(aus)messen

  • 41 experior

    ex-perior, pertus sum, īrī (vgl. perītus, perīculum, comperīre, griech. πειραν), durch angestellte Versuche sich Erfahrung in etw. verschaffen, -etw. in Erfahrung bringen, I) = versuchen, probieren, A) = πειράν τινος λαμβάνω, die Beschaffenheit, Kraft, Leistung, Wirkung von etw. versuchen, erproben, mit etw. od. jmd. einen Versuch-, eine Probe anstellen, etw. prüfen, untersuchen, jmd. auf die Probe stellen, 1) im allg.: α) m. Acc.: vim veneni in servo, Cic.; vgl. venenum in haedo, Suet.: si iugulum perspicere non possum, omnia pertento, omnia experior, Plin. ep.: cervi cornua ad arbores subinde experientes, Plin.: alqd experiundum accipere, auf Probe erhalten, ICt.: boves, equos dare experiundos, auf Probe geben, ICt. – in quo totas vires suas eloquentia experiretur, Quint.: iudicium discipulorum exp., Quint.: quadringenta septuaginta milia annorum in periclitandis experiendisque pueris Babylonios posuisse, auf Versuche u. Proben mit Knaben verwendet, Cic. – alcis amorem, taciturnitatem, auf die Probe stellen, Cic.: amicos, Cic.: grammaticos quaestionibus, ihnen auf den Zahn fühlen, Suet. – β) refl.: se exp. alqā re, sich in etw. versuchen, se heroo (versu), Plin. ep. 7, 4, 3: variis se studiorum generibus, Plin. ep. 9, 29, 1: se in foro, Quint. 12, 11, 16. – γ) m. folg. indirektem Fragesatz: manu, quā parte is tumor maxime cedat,
    ————
    Cels.: in hoc natura, quid efficere possit, videtur experta, Nep.: vi, an cutis sequatur, Cels.: num tempora astringantur, et an sudor aliquis oriatur, Cels. – expertique simul, si tela artusque sequantur, Val. Flacc. – 2) insbes.: a) im feindl. Sinne, es mit jmd. versuchen, mit jmd. anbinden, sich mit jmd. messen, sowohl α) im Kampfe, Wettstreit, exp. Romanos, Nep. – refl., ipsi duces comminus invicem experti, Flor.: si iterum experiri velint, se iterum paratum decertare, Caes. – m. folg. indir. Fragesatz, vis ergo inter nos quid possit uterque experiamur, Verg. – v. Lebl., (amor) maritumis moribus mecum experitur; ita meum frangit amantem animum, sie streitet (verfährt) mit mir wie das Meer, Plaut. cist. 221 sq. – als β) im Rechtsstreit, mit jmd. rechten, gegen jmd. gerichtlich verfahren, cum alqo, Cic. u. ICt.: gravi iudicio, Cic.: aut intra parietes aut summo iure, Cic.: de tantis iniuriis exp., Cic.: ad od. apud iudicem, ICt. – b) von Musikern, Probe halten, probieren, Flor. 4, 2, 2.
    B) das Gelingen von etw. versuchen, mit Hoffnung auf einigen Erfolg etw. versuchen, es od. sein Glück mit etw. versuchen, mit etw. die Probe-, den Versuch machen, etw. versuchsweise unternehmen, mit Hoffnung auf einigen Erfolg von etw. Gebrauch machen, -etw. anwenden, etw. geltend machen, es auf etw. ankommen lassen, etw. wagen, aufs Spiel setzen, 1) im allg.: α) m. Acc.: qui desperatione debi-
    ————
    litati experiri id nolent, quod se assequi posse diffidant, Cic.: cum vix fides esset, rem ullo modo successuram, ideoque ne experiri quidem auderet, Cic. – sese omnia de pace expertum, alle Mittel versucht, Caes. – rei eventum experiri, Caes.: omnia priusquam etc., Ter. u. Caes.: ultima, das Äußerste wagen, das äußerste Mittel anwenden, Cels.; verb. ultima audere atque experiri, Liv.: extrema omnia, Sall.: satius est anceps auxilium esperiri quam nullum, Cels.: auxilium extremum, Caes. – spem oblatam, Liv.: libertatem, Gebrauch machen von usw., Sall.: licentiam vocis et linguae, sich erlauben, Liv.: praesentem fortunam, die Gunst des Augenblicks benutzen, genießen, Quint. – sua propria mala bonaque, geltend machen, Liv. – imperium, aufs Spiel setzen, Liv. – m. leb. Objj., vin me experiri, es mit mir versuchen, meine Dienste in Anspruch nehmen, Plaut.: so auch hanc experiamur, Ter. – β) m. folg. Infin.: beneficium ei reddere, Ter.: quae sunt tradita... experiar dicere, Quint. – γ) m. folg. ut u. Konj.: nunc, si vel periculose experiundum erit, experiar certe, ut hinc avolem, Cic. ad Att. 9, 10, 3: primum experiri voluit, ut sine armis propinquum ad officium reduceret, Nep. Dat. 2, 3. – 2) insbes.: a) als gerichtl. t. t.: α) exp. ius, vor Gericht sein Recht geltend machen, Cic. u. ICt.; vgl. hanc esse speciem libertatis, si omnibus, quod quisque vellet, legibus experiri liceret, Nep. – β) exp.
    ————
    iudicium populi Romani, es auf die Entscheidung des röm. Volkes ankommen lassen, Liv. 3, 56, 10. – b) als mediz. t. t., mit Hoffnung auf Erfolg irgend ein Mittel anwenden, nehmen, ubi aliquid non respondet... experiri aliud atque aliud, Cels.: post febrem exp. balneum et vinum, Cels.: neque in omni aetate neque in omni vitio id experiendum est, Cels.
    II) = εἰς πειράν τινος ερχομαι, aus Erfahrung (aus der Praxis) Kenntnis von etw. od. jmd. erlangen, etw. od. jmd. (aus Erfahrung) kennen lernen, etw. od. jmd. erproben, etw. (aus Erfahrung) finden, sehen, erfahren, erleben, 1) im allg.: α) m. Acc.: id adeo experiri licet, Sall.: omnia quae dico expertus in nobis, Cic.: animum (Gesinnung) alcis, Curt.: meas noveram vires, nondum expertus tuas, Curt.: Turnum experiatur in armis, Verg. – u. m. dopp. Acc.: illam (terram) colendo et facilem pecori et patientem vomeris, Verg.: parum salubrem valetudini suae urbem hieme, Suet.: alqm fortem inimicum, Nep.: illos graves superbos in rebus secundis, Liv.: deos constanter inimicos, Ov. – β) m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin.: iam antea expertus sum parum fidei miseris esse, Sall.: expertus sum prodesse, Quint.: experti (id genus tegumenti) nullo telo neque tormento traici posse, Caes.: expertus iuvenem praelongos habuisse sermones, Quint. – γ) m. folg. ut u. Konj., equidem in me ipso saepissime experior, ut exalbescam in princi-
    ————
    piis dicendi, Cic. de or. 1, 121. – δ) mit folg. indirektem Fragesatz: experiri libet, quantum audeatis, Liv.: experiri voluit, verum falsum ne esset relatum, Nep.: ut experiremur, utrumne vino gravatus effudisset illa, an etc., Curt.: volui experiri, an scires consulem agere, Val. Max.: ut experirentur, an viveret, Plin. ep. – ε) absol.: de me experior, ich erfahre, ich nehme es an mir ab, Cic.: usus reapse experiundo edocet, Pacuv. fr.: experiendo magis, quam discendo cognovi, Cic.: ut frequenter experti sumus, Quint.: crede experto, Sil.: experto credite, Verg. u. Ov.: si iuvat expertis credere, Ov.: experti scire debemus, Cic.: ut experti tradidere, Mela. – 2) insbes., erfahren = empfinden, a) etw. Angenehmes: indulgentiam dominorum, ICt.: meliorem dominum, erhalten, ICt. – b) etwas Unangenehmes erfahren, erleiden, zu ertragen haben, nondum alteram fortunam expertus, noch unberührt vom Wechsel des Schicksals, Liv.: per tot successus ter nec amplius adversum casum expertus, Suet.: graves et periculosas valetudines per omnem vitam aliquot expertus est, Suet.: servitutem alterius, iura patronorum graviora, ICt.: pericula, ICt. – Akt. Nbf. experiamus, Capit. Gord. 11, 7: experiero, Varro LL. 8, 24 codd. (Müller expediero). – Parag. Infin. experirier, Plaut. truc. 753. Ter. Phorm. 589. – experior passiv nach Prisc. 8, 15: u. so Partiz. Perf. (zu no. II) oft passiv, zB. multa in-
    ————
    venta expertaque ex hoc sunt bona, Acc. tr. 681: expertum hoc est, Cato r. r. 157, 10: quantum etc.... nimium saepe expertum habemus, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3: libertatis dulcedine nondum expertā, Liv. 1, 17, 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 33, Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261 u. PAdi. expertus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > experior

  • 42 OCTLI

    octli:
    Jus d'agave fermenté, pulque, vin.
    Cf. Sah2,95 la consommation du pulque nommé cochoctli.
    Cf. Sah2,148 les sanctions qui frappent les hommes encore jeunes surpris en train de boire secrètement (ichtacâi) du pulque.
    Cf. Sah6,68 sq. les méfaits dus à la consommation du pulque.
    " mâ ticchîhuacân octli ", faisons du pulque. Launey II 183.
    " in quittac tlacotl, tlanelhuâtl in ic mochîhua octli, îtôcâ pantecatl ", celui qui découvrit les tiges et les racines acec lesquelles on produit le pulque s'appelait Pantecatl. Launey II 274 = Sah10,193.
    " in îpampa pôpozonini in octli ", parce que le pulque a la propriété d'écumer. Launey II 274 = Sah10,193.
    " îtechpa tlahtoah in octli in ayâc quîz in têlpôchtli ", ils parlent à propos du pulque qu'aucun jeune homme ne doit boire. Sah2,106.
    " ayac îtech quîza in octli ", le pulque ne fait effet sur personne. Sah2,95.
    " quihuâlmanah in octli ", ils servent le pulque. Sah2,95.
    " in ontlacuahqueh niman ye ic quimmacah in octli ", quand ils ont mangé, aussitôt ils leur servent le pulque. Sah2,153.
    " quinhuâlmaniliah tlîlahpaztica in octli ", ils leur servent le pulque dans une jare noire. Sah2,153.
    " in huêhuetqueh ahmo quîyah in octli, ahmo tlâhuânayah ", les vieillards ne buvaient pas de pulque, ils ne s'enivraient pas. Abstinence liée au jeûne. Sah2,135.
    " motlacâhualtiâyah, quimotlacâhualtiâyah in octli ", ils s'abstenaient, ils s'abstenaient de pulque. Sah2,135.
    " yehhuâtl in octli, yeppa tlahtlacôlli îpan machôya ", c'était le pulque, autrefois on le considérait comme péché - he was the wine in times past considered full of sin. Est dit de Tezcatzoncatl. Sah1,51.
    " inin octli quitlâlihqueh ômpa in tepêtl chichinâuhyân ", ils préparèrent le pulque sur la montagne Chichinauhyan. Launey II 274.
    " in octli îpan ihcac, in octlâlih ", celui qui préside au pulque, qui prépare le pulque. Sah2,149.
    " in acah yancuîcân quitlâlia octli ", celui qui nouvellement a préparé du pulque. Sah2,195.
    " îpampa pôpozonini octli, quitôcâyôtihqueh pozonaltepêtl in ômpa quitlâlihqueh octli ", comme le pulque a comme propriété d'écumer beaucoup, ils appelèrent Pozonaltepetl l'endroit où ils préparèrent le pulque. Launey II 274.
    " huel mochi tlâcatl, huel nô îxquich tlâcatl quipaloâya, quiltequiya, in octli ", tout le monde, vraiment tout le monde goûtait, dégustait le pulque - all people, everyone, tasted, sipped the wine. Sah1,30.
    " ic mihtoa ca nel îilhuiyo in octli, ca pîllâhuâno ", ainsi on dit c'est la fête du pulque, c'est l'enivrement des enfants - asi se dice, puesto es la festividad del pulque, puesto que se hace emborrachar a los niños. CF II 157 = ECN9,86.
    " in Quetzalcôâtl niman ic conic in octli piyaztica ", Quetzalcoatl alors a bu le pulque avec une paille - Quetzalcoatl then drank the pulque with a drinking tube. Sah3,36.
    " ôquimacaqueh in octli nâhui, nô zan îtlatoyâhual ic mâcuilli ", ils lui donnèrent à boire quatre coups, et aussi un cinquième, sa libation. Launey II 198.
    " achto tlecuîlîxcuac quitotoyahua in octli auh zatepan tlecuîlnacazco nâuhcampaîxtin quitotoyâhuah ", d'abord ils font des libations de pulque devant le foyer et ensuite ils font des libations aux quatre coins du foyer - they first made a libation of wine before the hearth, and later at each of the four corners of the hearth they made libations. Rituel en l'honneur de Xiuhtêuctli, Sah4,87.
    " huel quitolîna, quiztlaqui quihpotznequi in octli ", il a grand besoin du pulque, il en bave, il le désire furieusement - gar sehr lechst er, giepert er, begehrt er Zornig nach Pulque - indeed, he required, lusted for, and used wine like a pig. Celui qui est né un jour 2 tôchtli. Sah 1950,108:3 = Sah4,11.
    " in ahtle quitta octli iuhquin nêntlamati îyôllo ", quand il ne trouve pas de vin son cœur est comme mécontent - when he found no wine, he seemed anguished of heart. Sah4,12.
    " octli quimoxayacatia ", il se fait un masque de pulque i.e. un visage d'ivroque. Sah4,13 = Sah 1950,110:31.
    " octli ic têtlahtlâuhtiah inic têyôlcehuia ", il implore les gens à l'aide du pulque pour les apaiser. Est dit de celui qui regrette d'avoir insulté les autres sous l'effet de l'ivresse. Sah2,95.
    " tzilacayohtli tlaîxtlapânqui tlaittitatactli: îmîxpan mahmanca châlchiuhxicalli îpam pôhuiya, octli oncân cah, octli ic mahmanca ", des calebasses tachetées de vert fendues en deux et creusées sont disposées devant eux, elles servent de coupes en jade, du pulque s'y trouve, elles sont disposées avec du pulque - green spotted gourds, splitt in two and corred rested before (the Tepicmeh); these served as greenstone bowls; there was wane therein, wine rested in each one. Sah1,48.
    " in iuhquin mîxîtl, in iuhqui tlâpâtl, in iuhqui octli, nanacatl, in ôquîc, in oquicuah ", qui a l'air d'avoir bu, d'avoir mangé du mixitl, du tlapatl, du pulque, des champignons. Launey II 22 (Olm.).
    " in octli ahzo iztaoctli ahnôzo âyoctli tlachîhualoctli ", le pulque soit le pulque blanc soit le pulque aditionné d'ingrédients végétaux, le pulque mèlé de miel - the wine perhaps white, or watered, or honeyed. Sah4,118. Le texte espagnol dit 'hechizo de agua, y miel cozido, con la rayz: al qual llaman ayuctli, que quiere dezir, pulcre de agua: lo qual tenja aparejado, y guardalo el señor del combite: de algunos dias antes'
    " in oc quêxquich ômocâuh xâyôcômic in octli, in ayoctli, in tlachîhualoctli, in iztac octli, in cochoctli ", tout ce qui est resté dans les jares à pulque, le pulque, le pulque aditionné d'ingrédients végétaux, le pulque mèlé de miel, le pulque blanc, le pulque qui fait dormir - of that which remained of the dregs in the vessel, of wine, of fermentive agent, of fruit wine, of sleep-producing wine. Sah1,49.
    " chichihualâyôtl ahnozo iztac octli ôtlacualcâuh ommochipînia ", du lait de femme ou du vin d'agave qui a décanté est versé goutte à goutte - woman's milk or settled white maguey wine are applied in drops. Sah10,144.
    " octli mochîhua, octli mocuepa ", on en fait du pulque, il se change en pulque. Est dit du fruit atoyaxocotl. Sah11,119.
    " in ahmo quîxihmati octli ", celui qui ne connait pas le vin, c'est à dire qui n'est pas un ivrogne. Sah8,61.
    " in quicuah in peyôtl, octli îpan quipôhuah, in ahnôzo nanacatl ", lorsqu'ils mangent du peyôtl, ils l'estiment à l'égal du pulque ou des champignons. Est dit des Chichimèques. Launey II 232 = Sah10,173.
    " moyacaxapotlaz in octli ", le pulque sera bouché. Sah1,49.
    " in octli mîya îtôcâ mâtlâloctli ", le pulque que l'on buvait s'appelait le pulque bleu. Sah2,148.
    " oncân pêhua in nemaco in têmaco octli ", alors on commence à se donner, à donner aux gens du pulque. Sah2,170.
    " in mihtoa octli ca îtzin ca înelhuayo in ahcualli in ahyectli in polihuani ", on dit que le pulque est l'origine, la racine du mal, de ce qui est mauvais, de la perdition. Sah6,68.
    " in octli huel quihtlacoa, huel quihzoloa in tlâcayôtl in yelizyôtl ", le pulque peut corrompre, il peut ruiner l'humanité, le comportement (d'un homme). Sah6,69.
    " zan cacahuatl in quih ca in octli cahmo quîyah ", ils ne boivent que du cacao car ils ne buvaient pas de pulque. Sah6,129.
    " îztac octli ", le pulque blanc. Que le vieillard donne à boire à Quetzalcoatl. Sah3,18.
    Qui est produit à partir de l'agave, metl. Sah11,179.
    * à la forme possédée. " îoc ", son pulque. Sah2,170 (yioc).
    " zan macheh in îoc quimati ", il ne pense qu'à son vin - he thought of nothing but his wine. Sah4,12.
    " ômpa commanayah in îmoc ", ils offraient là leur pulque. Est dit de ceux qui préparent le pulque, tlahchicqueh, à l'occasion du jour ce tecpatl. Sah4,79.
    Note sur l'octli et la tequila: In einer uralten Legende aus der Region Guadalajara heißt es, dass im Himmel der Teufel los war, weil sich die Götter darum stritten, wer den Menschen ein Getränk bescheren könne, das sowohl angenehme als auch verheerende Eigenschaften zeige. Mit einem Blitz wurde das Problem gelöst. Er schlug in eine Agave ein, brachte den Fruchtkörper zum Kochen und der herausquellende Saft zeigte bei den neugierig herbeigeeilten Menschen schnell seine Wirkung. Das mexikanische Nationalgetränk, wird aus dem Saft der blauen Maguey Agave hergestellt. Die langen und scharfen Blätter beinhalten eine Flüssigkeit, (aguamiel - Honigwasser) genannt, die zu Tequila vergoren wird. Lange bevor die Spanier das mexikanische Hochland erreichten, verstanden es die Indios, aus dem Agavensaft einen Schnaps herzustellen, der bei religiösen Ritualen und Zeremonien getrunken wurde. Das große Herz der Pflanze wird herausgelöst, die sich darin sammelnde Flüssigkeit vergoren und destilliert. Manchmal werden auch die Fruchtstücke der Agave zerkleinert, gekocht, ausgepresst und der Saft vergoren und ebenfalls destilliert. Nach der Destillierung kann der klare Tequila gleich getrunken werden. Im Bundesstaat Jalisco ziehen sich endlos die Agavenfelder und als Tequila bezeichnet man heute den aus dieser Region stammenden Agavenschnaps. Der Name ist keine Bezeichnung für eine Getränkesorte, sondern ein Markenname. Die Länge der Lagerzeit bestimmt die Qualität: Der junge weißliche Tequila wird nur ein paar Monate in Eichenfässern gelagert und eignet sich ausgezeichnet für Cocktails (Margarita, Tequila Sunrise). Ein im Eichenfass gereifter Tequila (reposado oder anejo), erkennbar an seinem goldener Schimmer und samtig weich, kann sich mit einem Cognac messen. Tequila hat in der Regel zwischen 40 und 45 Vol.-% Alkohol.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > OCTLI

  • 43 Kraft

    f =, Kräfte
    die geballte Kraft — объединённая сила; воен. кулак
    die werbende Kraft — сила агитации; сила рекламы
    alle ( alle seine, seine) Kräfte daransetzen ( anspannen, einsetzen) — приложить ( напрячь, отдать) все силы...
    seine Kräfte mit j-m messenпомериться силами с кем-л.
    Kräfte sammelnсобраться с силами
    aus voller Kraft, mit aller Kraft, aus allen Kräften — изо всех сил, что есть силы
    bei Kräften seinбыть ещё полным сил; быть в форме
    mit (dem) Aufgebot seiner letzten Kräfte — напрягая последние силы
    es geht über meine Kräfte, es geht mir über die Kraft — это выше моих сил, это мне не по силам
    2) мех., тех. сила, усилие; энергия
    ablenkende Kraft der Erdrotationокеан. отклоняющая сила вращения земли
    abscherende Kraftтех. срезывающее усилие
    abstoßende Kraftфиз. сила отталкивания
    äußerste Kraft(сокр. AK) мор. аварийный ход
    bewegende Kraft — эффективная сила; ускоряющая сила
    magnetomotorische Kraft — эл. магнитодвижущая сила
    die resultierende Kraft — равнодействующая
    die treibende Kraft — действующая сила; движущая сила
    3) юр. сила
    verbindliche Kraft habenиметь обязательную силу
    in Kraft sein — быть в силе, иметь силу, быть действительным
    in Kraft setzenвводить, утвердить (напр., закон)
    in Kraft tretenвступить в силу, возыметь силу
    4) работник, специалист; pl тж. (людские) силы; кадры
    eine versierte Kraftопытный работник

    БНРС > Kraft

  • 44 σχοῖνος

    σχοῖνος, , bei Sp., etwa von Theophr. an auch , die Binse, Schmeele; auch ein mit Binsen bewachsener Ort, ein Binsicht, ὁ δ' ἐκ ποταμοῖο λιασϑεὶς σχοίνῳ ὑπεκλίϑη, Od. 5, 463; Pind. Ol. 6, 54; σχοίνων στιβάς, Ar. Plut. 541; – u. , alles aus Binsen Geflochtene, bes. Strick, Seil, auch Körbe u. Matten, die aus Binsen geflochten zu werden pflegten, und übh. Strick, auch wenn er nicht aus Binsen geflochten ist; Her. 1, 66. 5, 16, wo er zum Messen gebraucht wird; διετείνατο οἷον σχοίνους, Plat. Tim. 78 b; die Gurte einer Bettstelle, Agath. 8 (V, 294). – In Griechenland ein Landmaß, nach dem man erobertes Land vermaß, um es unter neue Ansiedler zu vertheilen, auch den Sklaven das zu bestellende Land zumaß, worauf der Doppelsinn des Orakels Her. 1, 66 beruht. – Bei den Aegyptiern ein Landmaß von 30, od. nach Andern von 60 Stadien, Her. 2, 6. – Callim. bei Plut. de exilio 10 μὴ μετρεῖν σχοίνῳ Περσίδι τὴν σοφίην, wo Plut. hinzusetzt τὴν εὐδαιμονίαν σχοίνοις καὶ παρασάγγαις μετροῦντες; Ath. III, 122 a nennt σχοῖνος, ὁ u. , als ein persisches Wort für ein Wegemaß.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σχοῖνος

  • 45 misurare

    "to measure;
    Messen;
    medir"
    * * *
    measure
    vestito try on
    misurare le spese limit one's spending
    * * *
    misurare v.tr.
    1 to measure; (la capacità, il contenuto, il calibro) to gauge: misurare la dimensione di qlco., to measure the size of sthg.; misurare la lunghezza di una stoffa, to measure the length of a piece of cloth; misurare un terreno, to survey a piece of land; misurare la pioggia, to measure (o to gauge) the rainfall; misurare la stanza a occhio, to take a rough measurement of the room; misurare la distanza a occhio, to gauge (o to judge) the distance with one's eye; misurare la temperatura a qlcu., to take s.o.'s temperature // misurare le scale, (scherz.) (ruzzolare) to fall headlong down the stairs; misurare la stanza, (scherz.) (cadere) to fall flat on one's face // misurare un ceffone a qlcu., (darglielo) to give s.o. a slap
    2 (provare facendo indossare) to fit s.o. for (sthg.); (provare indossando) to try on (sthg.): ieri il sarto mi ha misurato l'abito, yesterday the tailor fitted me for the suit; misurare un cappello, i guanti, to try on a hat, the gloves; misurati le scarpe prima di comprarle, try on the shoes before you buy them
    3 (valutare, giudicare) to estimate, to evaluate, to judge: misurare le difficoltà, gli ostacoli, to estimate the difficulties, the obstacles; misurare le difficoltà di un progetto, to evaluate the difficulties of a plan; misurare la gravità di una situazione, to judge the gravity of a situation; misurare le proprie forze, to try one's strength
    4 (limitare) to limit, to moderate, to keep* within limits; (razionare) to ration; (soppesare) to weigh: cercò di misurare le spese, he tried to limit his expenses (o to keep his expenses down); mi misurano il pane, they keep me short of bread; misurare il cibo a qlcu., to ration s.o.'s food // misurare le parole, i termini, to weigh one's words
    5 (percorrere a passi eguali) to pace: misurò la stanza tutta la notte, he paced (up and down) the room all night
    v. intr. to measure: questa stanza misura quindici piedi di larghezza, this room measures fifteen feet across (o is fifteen feet wide); questo libro misura dodici centimetri per otto, this book measures twelve centimetres by eight; quanto misura quell'armadio?, how much does that wardrobe measure?
    misurarsi v.rifl.
    1 (contenersi) to limit oneself; to ration oneself: misurare nello spendere, to limit oneself in spending; il dottore mi ha detto di misurarmi nel mangiare, the doctor told me to ration myself in eating
    2 (cimentarsi) to measure oneself; (competere) to compete: non ardisco misurarmi con lui, I dare not compete (o measure myself) with him; misurare in una gara, to compete in a race
    3 (venire alle mani) to come to blows.
    * * *
    [mizu'rare]
    1. vt
    1) (gen) to measure, (vista, udito) to test, (valore) to estimate, (capacità) to judge, (terreno) to survey

    misurare a occhio — to measure roughly, give a rough estimate

    2) (fig : limitare: spese) to limit
    3)

    (provare) misurare o misurarsi qc — (abito, scarpe, cappotto) to try sth on

    2. vi

    quanto misura questa stanza? — how big is this room?, what are the measurements of this room?

    1) (contenersi, regolarsi)

    misurarsi con qn — to compete with sb, pit o.s. against sb

    * * *
    [mizu'rare] 1.
    verbo transitivo
    1) to measure [lunghezza, altezza, peso, oggetto]; to gauge [diametro, distanza]; to meter [elettricità, gas, acqua]; to take* [temperatura, pressione]
    2) (provare) to try on [ vestito]
    4) fig. (valutare) to measure [valore, efficacia, rischi]

    misurare la propria forza contro o con qcn. — to pit one's strength against sb

    misurare il cibo a qcn. — to ration sb.'s food

    2.
    verbo intransitivo (aus. avere) to measure

    misurare 2 metri di altezza, larghezza — to measure 2 metres in height, width o to be 2 metres high, wide

    misurare 1 metro e 70 — [ persona] to be 1.70 metre tall

    3.
    verbo pronominale misurarsi

    - rsi nel bereto drink moderately o in moderation

    -rsi con qcn. — to measure o pit oneself against sb.

    * * *
    misurare
    /mizu'rare/ [1]
     1 to measure [lunghezza, altezza, peso, oggetto]; to gauge [diametro, distanza]; to meter [elettricità, gas, acqua]; to take* [temperatura, pressione]; misurare 2 metri di tessuto to measure off 2 metres of fabric
     2 (provare) to try on [ vestito]
     3 (percorrere) misurare una stanza a grandi passi to pace (up and down) a room
     4 fig. (valutare) to measure [valore, efficacia, rischi]; misurare la propria forza contro o con qcn. to pit one's strength against sb.
     5 (contenere) misurare le parole to weigh one's words
     6 (razionare) misurare il cibo a qcn. to ration sb.'s food
     (aus. avere) to measure; misurare 2 metri di altezza, larghezza to measure 2 metres in height, width o to be 2 metres high, wide; misurare 20 metri di profondità to be 20 metres deep; misurare 1 metro e 70 [ persona] to be 1.70 metre tall
    III misurarsi verbo pronominale
     1 (contenersi) - rsi nel bere to drink moderately o in moderation
     2 (confrontarsi) -rsi con qcn. to measure o pit oneself against sb.; - rsi con un problema to tackle a problem.

    Dizionario Italiano-Inglese > misurare

  • 46 sound

    I 1.
    [saʊnd]adjective
    1) (healthy) gesund; intakt [Gebäude, Mauerwerk]; gut [Frucht, Obst, Holz, Boden]

    of sound mindim Vollbesitz seiner geistigen Kräfte

    2) (well-founded) vernünftig [Argument, Rat]; klug [Wahl]

    it makes sound sensees ist sehr vernünftig

    3) (Finance): (secure) gesund, solide [Basis]; klug [Investition]
    4) (competent, reliable) solide [Spieler]
    5) (undisturbed) tief, gesund [Schlaf]
    6) (thorough) gehörig (ugs.) [Niederlage, Tracht Prügel]; gekonnt [Leistung]
    2. adverb
    fest, tief [schlafen]
    II 1. noun
    1) (Phys.) Schall, der
    2) (noise) Laut, der; (of wind, sea, car, footsteps, breaking glass or twigs) Geräusch, das; (of voices, laughter, bell) Klang, der
    3) (Radio, Telev., Cinemat.) Ton, der

    loss of sound — Tonausfall, der

    4) (music) Klang, der
    5) (Phonet.): (articulation) Laut, der
    6) (fig.): (impression)

    I like the sound of your plan — ich finde, Ihr Plan hört sich gut an

    2. intransitive verb
    1) (seem) klingen

    it sounds as if.../like... — es klingt, als.../wie...

    it sounds to me from what you have said that... — was du gesagt hast, klingt für mich so, als ob...

    that sounds [like] a good idea to me — ich finde, die Idee hört sich gut an

    sounds good to me!klingt gut! (ugs.); gute Idee! (ugs.)

    2) (emit sound) [er]tönen
    3. transitive verb
    1) (cause to emit sound) ertönen lassen

    sound the trumpet — trompeten; in die Trompete blasen

    2) (utter)
    3) (pronounce) aussprechen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91872/sound_off">sound off
    III noun
    (strait) Sund, der; Meerenge, die
    IV transitive verb
    1) (Naut.): (fathom) ausloten; sondieren
    2) (fig.): (test) see sound out
    Phrasal Verbs:
    * * *
    I adjective
    1) (strong or in good condition: The foundations of the house are not very sound; He's 87, but he's still sound in mind and body.) gesund
    2) ((of sleep) deep: She's a very sound sleeper.) fest
    3) (full; thorough: a sound basic training.) solide
    4) (accurate; free from mistakes: a sound piece of work.) fehlerfrei
    5) (having or showing good judgement or good sense: His advice is always very sound.) brauchbar
    - soundly
    - soundness
    - sound asleep
    II 1. noun
    1) (the impressions transmitted to the brain by the sense of hearing: a barrage of sound; ( also adjective) sound waves.) der Schall; Schall-...
    2) (something that is, or can be, heard: The sounds were coming from the garage.) das Geräusch
    3) (the impression created in the mind by a piece of news, a description etc: I didn't like the sound of her hairstyle at all!) der Ton
    2. verb
    1) (to (cause something to) make a sound: Sound the bell!; The bell sounded.) erklingen
    2) (to signal (something) by making a sound: Sound the alarm!) schlagen
    3) ((of something heard or read) to make a particular impression; to seem; to appear: Your singing sounded very good; That sounds like a train.) klingen
    4) (to pronounce: In the word `pneumonia', the letter p is not sounded.) ansprechen
    5) (to examine by tapping and listening carefully: She sounded the patient's chest.) abhorchen
    - soundless
    - soundlessly
    - sound effects
    - soundproof
    3. verb
    (to make (walls, a room etc) soundproof.) schalldicht machen
    III verb
    (to measure the depth of (water etc).) ausloten
    - sounding
    - sound out
    * * *
    sound1
    [saʊnd]
    n (sea channel) Meerenge f, Sund m; (inlet) Meeresarm m
    Plymouth \sound Bucht f von Plymouth
    sound2
    [saʊnd]
    I. n
    1. (noise) Geräusch nt; (musical tone) of a bell Klang m; (verbal, TV, film) Ton m
    we heard the \sound of someone climbing the stairs wir hörten, wie jemand die Treppe hinaufging
    there wasn't a \sound to be heard es war nicht das geringste Geräusch zu hören
    not a \sound escaped her lips ihre Lippen waren fest versiegelt
    we heard the \sound of voices on the terrace wir hörten Stimmen auf der Terrasse
    to like the \sound of one's own voice sich akk selbst gern[e] reden hören
    a knocking \sound Klopfgeräusch nt
    to make a \sound einen Laut [o Ton] von sich dat geben
    don't make a \sound! sei still!
    2. LING Laut m
    3. no pl PHYS Schall m
    speed of \sound Schallgeschwindigkeit f
    4. no pl RADIO, TV (volume) Ton m
    the \sound of the TV was very loud der Fernseher war sehr laut
    to turn the \sound down/up den Ton leiser/lauter stellen
    \sound interference Tonstörung f
    5. no pl (on film) Sound m
    who did the \sound on that commercial? wer hat die Musik zu diesem Werbespot geschrieben?
    6. (characteristic of musicians' style) Sound m
    the \sound of the eighties der Sound der Achtziger
    7. no pl (impression)
    I don't like the \sound of it das klingt gar nicht gut
    by [or from] the \sound of it so wie sich das anhört
    II. n modifier
    2. PHYS (spectrograph, velocity) Schall-
    III. vi
    1. (resonate) erklingen; alarm ertönen; alarm clock klingeln; bell läuten
    2. ( fam: complain)
    to \sound off herumtönen
    to \sound off about sth/sb sich akk [lauthals] über etw/jdn auslassen
    3. + adj (seem) klingen, sich akk anhören
    he \sounds Canadian er hört sich wie ein Kanadier an
    I know it \sounds silly but... ich weiß, es klingt albern, aber...
    it \sounds to me like a case of homesickness für mich klingt das nach Heimweh
    they \sound like just the sort of people we're looking for das klingt, als sei das genau die Art von Leuten, nach denen wir suchen
    it \sounds to me from the rumours that... den Gerüchten nach zu urteilen scheint es fast so, als...
    that \sounds good [das] klingt gut
    that \sounds fun das hört sich nach Spaß an
    to \sound as though [or if] ... so klingen [o sich akk anhören], als ob...
    IV. vt
    1. (produce sound from)
    to \sound the alarm den Alarm auslösen
    to \sound the bell die Glocke läuten
    to \sound the buzzer den Summer betätigen
    to \sound the death-knell for sth ( fig) etw dat den Todesstoß versetzen
    to \sound the [car] horn hupen
    to \sound the gong den Gong schlagen
    to \sound the retreat MIL zum Rückzug blasen
    the siren was being \sounded die Sirene ging los
    2. LING
    to \sound sth:
    the ‘b’ in the word ‘plumb’ is not \sounded das ‚b‘ in dem Wort ‚plumb‘ wird nicht ausgesprochen
    sound3
    [saʊnd]
    I. adj
    1. (healthy) gesund; (in good condition) intakt, in gutem Zustand
    as \sound as a bell ( fam) völlig intakt, in einwandfreiem Zustand; animal, person kerngesund
    to be of \sound mind bei klarem Verstand sein
    2. (trustworthy) solide, verlässlich; (reasonable) vernünftig
    \sound advice guter Rat
    \sound argument schlagendes Argument
    \sound basis solide [o vernünftige] Basis
    \sound economy gesunde Wirtschaft
    to have a \sound grasp of the subject über ein eingehendes Verständnis des Themas verfügen
    \sound investment kluge Investition
    a person of \sound judgement ein Mensch m mit einem guten Urteilsvermögen
    \sound knowledge fundiertes Wissen
    \sound method wirksame Methode
    to have \sound views on sth vernünftige Ansichten über etw akk vertreten
    environmentally \sound umweltfreundlich
    to be \sound on sth in etw dat versiert sein
    3. (severe)
    \sound defeat [or thrashing] schwere Niederlage
    to give sb a \sound thrashing jdm eine ordentliche Tracht Prügel verpassen
    \sound sleep tiefer [o fester] Schlaf
    to be a \sound sleeper einen gesunden Schlaf haben
    II. adv
    to be \sound asleep tief [und fest] schlafen
    sound4
    [saʊnd]
    vt NAUT
    to \sound sth etw [aus]loten
    * * *
    I [saʊnd]
    1. adj (+er)
    1) (= in good condition) person, animal, tree, constitution, lungs gesund; condition, building, chassis einwandfrei

    to be as sound as a bell —

    to be of sound mind (esp Jur) — bei klarem Verstand sein, im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte sein (Jur)

    the windows were broken, but the frames were sound — die Fensterscheiben waren zerbrochen, aber die Rahmen waren heil

    2) (= valid, good, dependable) solide; argument, analysis fundiert, solide; economy, currency stabil; person, goalkeeper verlässlich, in Ordnung pred (inf); idea gesund, vernünftig; basis solide; move vernünftig; advice wertvoll, vernünftig
    3) (= thorough) gründlich, solide; beating gehörig; defeat vernichtend
    4) (JUR) decision rechtmäßig; claim berechtigt
    5) (= deep) sleep tief, fest

    I'm a very sound sleeper — ich schlafe sehr tief or fest, ich habe einen gesunden Schlaf

    2. adv (+er)

    to be sound asleep —

    II
    1. n
    1) (= noise) Geräusch nt; (LING) Laut m; (PHYS) Schall m; (MUS, of instruments) Klang m; (verbal, TV, RAD, FILM) Ton m; (of band etc) Sound m

    not a sound was to be heard —

    2)

    (= impression) I don't like the sound of it — das klingt gar nicht gut

    from the sound of it he had a hard time —

    his remarks had a familiar soundseine Bemerkungen klangen vertraut

    2. vt
    1)

    (= produce sound from) sound your horn — hupen!

    to sound the alarm — Alarm schlagen; (mechanism) die Alarmanlage auslösen

    to sound the "r" in "cover" — das "r" in "cover" aussprechen

    his speech sounded a note of warning —

    I think we need to sound a note of warning — ich finde, wir sollten eine vorsichtige Warnung aussprechen

    2) (= test by tapping MED) abklopfen
    3. vi
    1) (= emit sound) erklingen, ertönen
    2) (= give aural impression) klingen, sich anhören

    he sounds angry —

    he sounded depressed on the phoneam Telefon klang er deprimiert

    3) (= seem) sich anhören
    III
    vt (NAUT)
    loten, ausloten; (MET) messen

    sounding lineLot nt, Senkblei nt

    IV
    n (GEOG)
    Meerenge f, Sund m
    * * *
    sound1 [saʊnd]
    A adj (adv soundly)
    1. gesund:
    sound in mind and body körperlich und geistig gesund;
    sound in wind and limb umg kerngesund, gesund und munter; bell1 A 1, mind A 2
    2. gesund, intakt, fehlerfrei, tadellos:
    sound fruit unverdorbenes Obst
    3. WIRTSCH gesund, solid(e), stabil (Gesellschaft, Währung etc):
    sound credit sicherer Kredit;
    he is sound on sherry umg sein Sherry ist gut
    4. gesund, vernünftig, gut (Investition, Politik etc)
    5. gut, brauchbar (Rat etc)
    6. folgerichtig (Argument etc)
    7. gut (fundiert), solid(e) (Kenntnisse etc)
    8. JUR rechtmäßig, begründet, gültig (Titel etc)
    9. zuverlässig (Freund etc):
    he is sound er ist in Ordnung
    10. gut, tüchtig (Stratege etc)
    11. kräftig, tüchtig, gehörig:
    sound sleep tiefer oder gesunder Schlaf; beating 1, sleeper 1
    B adv be sound asleep fest oder tief schlafen
    sound2 [saʊnd] s
    1. Sund m, Meerenge f:
    2. FISCH Fisch-, Schwimmblase f
    sound3 [saʊnd]
    A v/t
    1. besonders SCHIFF (aus)loten, peilen
    2. TECH den Meeresboden etc erforschen
    a) etwas sondieren ( auch MED), erkunden, erforschen,
    b) jemanden aushorchen oder umg ausholen ( beide:
    about, on über akk)
    B v/i
    1. besonders SCHIFF loten
    2. auf Grund gehen (Wal)
    3. fig sondieren
    C s MED Sonde f
    sound4 [saʊnd]
    A s
    1. a) Schall m, Laut m, Ton m:
    faster than sound mit Überschallgeschwindigkeit;
    within sound in Hörweite
    b) FILM, TV Ton(technik) m(f)
    2. Klang(wirkung) m(f), (Beat-, Jazzmusik auch) Sound m
    3. Ton m, Laut m, Geräusch n:
    without a sound geräusch-, lautlos
    4. fig Ton m, Klang m, Tenor m:
    I don’t like the sound of it die Sache gefällt mir nicht;
    from the sound of it so, wie es sich anhörte
    5. LING Laut m
    B v/i
    1. (er)schallen, (-)klingen:
    the bell sounds for the last lap SPORT die letzte Runde wird eingeläutet
    2. fig klingen:
    that sounds like an excuse to me das klingt für mich nach Ausrede
    3. sound off umg tönen (about, on von):
    sound off against herziehen über (akk)
    4. sound in JUR auf Schadenersatz etc lauten (Klage)
    C v/t
    1. seine Trompete etc erschallen oder erklingen lassen:
    sound the ( oder one’s) horn AUTO hupen;
    sound sb’s praises fig jemandes Lob singen
    2. äußern:
    sound a note of warning eine Warnung anklingen lassen
    3. LING (aus)sprechen:
    the h in “hono(u)r” is not sounded
    4. verkünden:
    the bell sounds noon die Glocke schlägt 12 Uhr (mittags); alarm A 1, charge C 11
    5. besonders MED abhorchen, abklopfen:
    sound out Argumente etc abklopfen
    * * *
    I 1.
    [saʊnd]adjective
    1) (healthy) gesund; intakt [Gebäude, Mauerwerk]; gut [Frucht, Obst, Holz, Boden]
    2) (well-founded) vernünftig [Argument, Rat]; klug [Wahl]
    3) (Finance): (secure) gesund, solide [Basis]; klug [Investition]
    4) (competent, reliable) solide [Spieler]
    5) (undisturbed) tief, gesund [Schlaf]
    6) (thorough) gehörig (ugs.) [Niederlage, Tracht Prügel]; gekonnt [Leistung]
    2. adverb
    fest, tief [schlafen]
    II 1. noun
    1) (Phys.) Schall, der
    2) (noise) Laut, der; (of wind, sea, car, footsteps, breaking glass or twigs) Geräusch, das; (of voices, laughter, bell) Klang, der
    3) (Radio, Telev., Cinemat.) Ton, der

    loss of sound — Tonausfall, der

    4) (music) Klang, der
    5) (Phonet.): (articulation) Laut, der
    6) (fig.): (impression)

    I like the sound of your plan — ich finde, Ihr Plan hört sich gut an

    2. intransitive verb
    1) (seem) klingen

    it sounds as if.../like... — es klingt, als.../wie...

    it sounds to me from what you have said that... — was du gesagt hast, klingt für mich so, als ob...

    that sounds [like] a good idea to me — ich finde, die Idee hört sich gut an

    sounds good to me!klingt gut! (ugs.); gute Idee! (ugs.)

    2) (emit sound) [er]tönen
    3. transitive verb
    1) (cause to emit sound) ertönen lassen

    sound the trumpet — trompeten; in die Trompete blasen

    3) (pronounce) aussprechen
    Phrasal Verbs:
    III noun
    (strait) Sund, der; Meerenge, die
    IV transitive verb
    1) (Naut.): (fathom) ausloten; sondieren
    2) (fig.): (test) see sound out
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    einwandfrei adj.
    gesund adj.
    vernünftig adj. n.
    Klang ¨-e m.
    Schall -e m.
    Ton ¨-e m. v.
    klingen v.
    (§ p.,pp.: klang, geklungen)
    tönen v.

    English-german dictionary > sound

  • 47 tape

    1. noun
    1) Band, das

    adhesive/ — (coll.)

    sticky tape — Klebstreifen, der; Klebeband, das

    2) (Sport) Zielband, das
    3) (for recording) [Ton]band, das (of mit)

    [have something] on tape — [etwas] auf Band (Dat.) [haben]

    put/record something on tape, make a tape of something — etwas auf Band (Akk.) aufnehmen

    4)

    [paper] tape — Papierstreifen, der; (punched with holes) Lochstreifen, der

    2. transitive verb
    1) (record on tape) [auf Band (Akk.)] aufnehmen
    2) (bind with tape) [mit Klebeband od. Klebstreifen] zukleben [Paket]; kleben [Einband, eingerissene Seite]
    3)

    have got somebody/something taped — (coll.) jemanden durchschaut haben/etwas im Griff od. unter Kontrolle haben

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120906/tape_together">tape together
    - tape up
    * * *
    [teip] 1. noun
    1) ((a piece of) a narrow strip or band of cloth used for tying etc: bundles of letters tied with tape.) das Band
    2) (a piece of this or something similar, eg a string, stretched above the finishing line on a race track: The two runners reached the tape together.) das Zielband
    3) (a narrow strip of paper, plastic, metal etc used for sticking materials together, recording sounds etc: adhesive tape; insulating tape; I recorded the concert on tape.) das Band
    4) (a tape-measure.) das Maßband
    2. verb
    1) (to fasten or seal with tape.) schmales Band
    2) (to record (the sound of something) on tape: He taped the concert.) auf Tonband aufnehmen
    - tape-measure
    - measuring-tape
    - tape-recorder
    - tape-record
    - tape-recording
    * * *
    [teɪp]
    I. n
    1. (strip) Band nt; SPORT (for marking) Zielband nt; (for measuring) Maßband nt, Bandmaß nt; (adhesive) Klebeband nt, Klebstreifen m bes SCHWEIZ; TYPO Lochstreifen m
    to break [or breast] the \tape als Erste(r) durchs Ziel gehen
    insulating \tape Isolierband nt
    masking \tape [selbsthaftendes] Abdeckband nt, Kreppband nt
    Scotch \tape AM Tesa[film]® m BRD, Tixo® nt ÖSTERR
    sticky \tape BRIT, AUS Klebeband nt
    2. (spool) for recording [Ton-/Magnet]band nt
    I've got that film on \tape ich habe diesen Film auf Video
    audio \tape Audiokassette f
    \tape of music Musikkassette f
    blank \tape leeres [o unbespieltes] [Ton]band
    to get [or put] sth on \tape etw aufnehmen
    to make [or tape-record] a \tape eine Aufnahme machen
    to record sth on \tape etw auf Band aufnehmen
    II. vt
    to \tape sth
    1. (support) etw mit einem [Klebe]band versehen
    she \taped a note to the door sie heftete eine Nachricht an die Tür
    2. (record) etw aufnehmen
    to have [got] sb/sth \taped BRIT, AUS ( fig fam) jdn/etw durchschauen, über jdn/etw Bescheid wissen
    to have sth \taped AM ( fig fam) appointment einen Termin festmachen; deal ein Geschäft [o eine Sache] unter Dach und Fach bringen
    * * *
    [teɪp]
    1. n
    1) Band nt; (= sticky paper) Klebeband nt; (= Sellotape ® etc) Kleb(e)streifen m, Tesafilm® m; (= ticker-tape, computer tape etc) Lochstreifen m; (SPORT) Zielband nt
    2) (magnetic) (Ton)band nt, Magnetband nt
    2. vt
    1) parcel (mit Kleb(e)streifen/Klebeband) verkleben or zukleben

    to tape together two documents — zwei Dokumente mit Kleb(e)streifen/Klebeband zusammenkleben

    2) (= tape-record) song, message (auf Band) aufnehmen; (= video-tape) show (auf Video) aufnehmen
    3) (inf)
    * * *
    tape [teıp]
    A s
    1. schmales (Leinen-)Band, Zwirnband n
    2. (Isolier-, Mess-, Metall- etc) Band n, (Papier-, Kleb- etc) Streifen m
    3. ELECT.
    a) Telegrafie: Papierstreifen m
    b) COMPUT, Fernschreiber: Lochstreifen m
    c) (Magnet-, Video-, Ton)Band n
    4. MED
    a) Heftpflaster n
    b) Tape n, Klebeband n
    5. SPORT Zielband n:
    breast the tape das Zielband durchreißen
    B v/t
    1. mit einem Band versehen
    2. (mit Band) umwickeln oder binden
    3. MED
    a) eine Wunde etc mit Heftpflaster verkleben
    b) jemandem den Knöchel etc tapen:
    tape sb’s ankle
    4. Buchteile heften
    5. mit dem Bandmaß messen:
    have sb (sth) taped bes Br umg klarsehen mit jemandem (etwas);
    have things well taped bes Br umg alles gut im Griff haben
    6. a) auf (Ton)Band aufnehmen:
    taped music Musik f vom Band
    b) TV aufzeichnen
    * * *
    1. noun
    1) Band, das

    adhesive/ — (coll.)

    sticky tape — Klebstreifen, der; Klebeband, das

    2) (Sport) Zielband, das
    3) (for recording) [Ton]band, das (of mit)

    [have something] on tape — [etwas] auf Band (Dat.) [haben]

    put/record something on tape, make a tape of something — etwas auf Band (Akk.) aufnehmen

    4)

    [paper] tape — Papierstreifen, der; (punched with holes) Lochstreifen, der

    2. transitive verb
    1) (record on tape) [auf Band (Akk.)] aufnehmen
    2) (bind with tape) [mit Klebeband od. Klebstreifen] zukleben [Paket]; kleben [Einband, eingerissene Seite]
    3)

    have got somebody/something taped — (coll.) jemanden durchschaut haben/etwas im Griff od. unter Kontrolle haben

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Band ¨-er n.
    Tonband -¨er n.

    English-german dictionary > tape

  • 48 stand

    [stænd] n
    1) ( physical position) Stellung f;
    to take up a \stand somewhere sich akk irgendwo hinstellen
    2) ( position on an issue) Einstellung f (on zu +dat);
    what's her \stand on sexual equality? wie steht sie zur Gleichberechtigung?;
    to make a \stand against sth sich akk gegen etw akk auflehnen;
    to take a \stand on sth sich akk für etw akk einsetzen;
    it's her civic duty to take a \stand on civil rights es ist ihre Bürgerpflicht, die Bürgerrechte zu verteidigen;
    to take a \stand with sb jdm gegenübertreten;
    I had to take a firm \stand with my son and forbid him to attend that party ich musste meinem Sohn gegenüber hart bleiben und ihm verbieten, diese Party zu besuchen
    3) (form: standstill) Stillstand m;
    to bring sb/sth to a \stand jdm/etw Einhalt gebieten ( geh)
    4) usu pl ( raised seating for spectators) [Zuschauer]tribüne f
    5) ( support) Ständer m;
    music/revolving \stand Noten-/Drehständer m
    6) ( stall) [Verkaufs]stand m;
    candy/news \stand Süßwaren-/Zeitungsstand m
    7) ( for vehicles) Stand m;
    taxi \stand Taxistand m
    8) (Am) ( series of performances) Gastspiel nt;
    one-night \stand One-Night-Stand m ( fam)
    9) (Am) law
    the \stand der Zeugenstand;
    to take the \stand vor Gericht aussagen
    10) mil ( resistance) Widerstand m;
    to make [or take] a \stand ( fig) klar Stellung beziehen
    \stand of clover Büschel nt Klee;
    \stand of trees Baumgruppe f vi <stood, stood>
    1) ( be upright) stehen;
    \stand against the wall stell dich an die Wand;
    \stand in front of the house stell dich vor das Haus;
    \stand in a straight line! stellen Sie sich in einer Reihe auf!;
    the team will \stand or fall by the success of their new model das Team steht und fällt mit dem Erfolg seines neuen Modells;
    \stand and deliver! (dated) Hände hoch und Geld her!;
    to \stand to [or at] attention mil stillstehen;
    to \stand guard [or watch] [over sb/sth] [bei jdm/etw] Wache halten;
    he felt it necessary to \stand watch over the cash box er hielt es für nötig, die Kasse im Auge zu behalten;
    to \stand on one's hands/ head einen Hand-/Kopfstand machen;
    to \stand clear [or aside] aus dem Weg gehen, beiseitetreten;
    to \stand erect [or tall] aufrecht [o gerade] stehen;
    to \stand motionless regungslos dastehen;
    to \stand still stillstehen
    2) + n ( be a stated height) messen ( geh)
    he \stands over seven feet er misst über sieben Fuß
    3) food ( remain untouched) stehen
    4) ( be located) liegen;
    an old hut stood by the river am Fluss stand eine alte Hütte;
    the train is \standing at platform 8 der Zug steht auf Gleis 8;
    to \stand in sb's way jdm im Weg stehen;
    to \stand in the way of sth etw dat im Weg[e] stehen [o hinderlich sein];
    to \stand open offen stehen
    how [or where] do you \stand on the issue of foreign policy? was ist Ihre Meinung zur Außenpolitik?;
    from where she \stands it seemed reasonable to ask von ihrer Warte aus schien es vernünftig zu fragen
    6) + adj ( be in a specified state) stehen;
    I never know where I \stand with my boss ich weiß nie, wie ich mit meinem Chef dran bin ( fam)
    how do you think your chances \stand of being offered the job? wie, glaubst du, stehen deine Chancen, dass man dir die Stelle anbietet?;
    with the situation as it \stands right now... so wie die Sache im Moment aussieht,...;
    to \stand high/ low in sb's opinion bei jdm sehr [o hoch] /wenig [o schlecht] angesehen sein;
    to \stand alone beispiellos [o einzigartig] sein;
    to \stand aloof from sb/ sth ( form) sich akk von jdm/etw distanzieren;
    to \stand empty [or idle] leer stehen;
    to \stand fast [or firm] standhaft sein;
    \stand firm on your decision steh fest zu deinem Entschluss;
    to \stand pat ( esp Am) hart [o standfest] bleiben;
    to \stand second/ third an zweiter/dritter Stelle stehen;
    to \stand accused of sth wegen einer S. gen unter Anklage stehen;
    to \stand accused of murder des Mordes angeklagt sein;
    to \stand corrected ( form) sich akk geschlagen geben ( fam)
    I \stand corrected ich muss mich korrigieren [o gebe meinen Fehler zu];
    to \stand to gain [or win] / lose sth wahrscheinlich etw gewinnen/verlieren
    to \stand between sb/ sth zwischen jdm/etw stehen;
    the handouts he got from his parents were all that stood between Dan and destitution es waren allein die Zuwendungen, die Dan von seinen Eltern erhielt, was ihn vor völliger Mittellosigkeit bewahrte
    8) ( remain valid) gelten, Bestand haben;
    does that still \stand? ist das noch gültig?, gilt das noch?;
    his work still \stands as one of the greatest advances in medical theory seine Arbeit gilt immer noch als eine der größten Leistungen in der Medizin;
    Newtonian mechanics stood for over two hundred years die Newtonsche Mechanik galt zweihundert Jahre lang unangefochten
    9) (Brit, Aus) ( be a candidate for office)
    to \stand for sth für etw akk kandidieren;
    to \stand for election sich akk zur Wahl stellen
    PHRASES:
    to \stand on one's own two feet auf eigenen Füßen stehen;
    to be able to do sth \standing on one's head ( fam) etw mit links machen können ( fam)
    it \stands to reason [that]... es ist logisch [o leuchtet ein], dass...;
    to not leave one stone \standing on another keinen Stein auf dem anderen lassen vt <stood, stood>
    to \stand sth somewhere etw irgendwohin hinstellen;
    she stood the yardstick upright against the wall sie stellte den Messstab gegen die Wand;
    to \stand sth on its head etw auf den Kopf stellen
    to \stand one's ground wie angewurzelt stehen bleiben;
    ( refuse to yield) standhaft bleiben
    3) ( bear)
    to \stand sth etw ertragen [o ( fam) aushalten];
    to not [be able to] \stand sth etw nicht ertragen können;
    our tent won't \stand another storm unser Zelt wird keinen weiteren Sturm überstehen;
    she can't \stand anyone touching her sie kann es nicht leiden, wenn man sie anfasst;
    to not be able to \stand the sight of sth den Anblick von etw dat nicht ertragen können;
    to \stand the test of time die Zeit überdauern
    4) ( pay for)
    to \stand sb sth jdm etw ausgeben [o spendieren];
    Steven stood us all a drink Steven lud uns alle zu einem Drink ein;
    to \stand bail for sb für jdn Kaution stellen [o Sicherheit leisten];
    5) ( fam);
    to \stand a chance of doing sth gute Aussichten haben, etw zu tun
    6) law
    to \stand trial [for sth] sich akk vor Gericht [für etw akk] verantworten müssen
    PHRASES:
    to \stand sb in good stead jdm von Nutzen [o Vorteil] sein

    English-German students dictionary > stand

  • 49 Blick

    Blick <-[e]s, -e> [blɪk] m
    1) ( das Blicken) look;
    er warf einen [kurzen] \Blick aus dem Fenster he glanced out of the window;
    auf den ersten \Blick at first sight;
    es war Liebe auf den ersten \Blick it was love at first sight;
    auf den zweiten \Blick on closer inspection;
    jds \Blick ausweichen to avoid sb's gaze [or eye];
    jdn mit den [o seinen] \Blicken durchbohren to look piercingly at sb;
    jds \Blick erwidern to return sb's gaze;
    den \Blick auf jdn/ etw heften ( geh) to fix one's eyes on sb/sth;
    jdn mit den \Blicken messen ( geh) to look sb up and down, to size sb up;
    jdm einen/keinen \Blick schenken ( geh) to look at sb/not to give sb a second glance;
    jdn mit einem \Blick streifen to glance fleetingly at sb;
    einen \Blick auf jdn/ etw tun [o werfen] to glance [briefly] at sb/sth;
    jdn/ etw mit den [o seinen] \Blicken verschlingen to devour sb/sth with one's eyes;
    \Blicke miteinander wechseln [o tauschen] to exchange glances;
    jdn keines \Blickes würdigen ( geh) to not deign to look at sb;
    alle \Blicke auf sich ziehen akk to attract attention;
    auf einen/mit einem \Blick at a glance
    2) (\Blickrichtung) eyes pl, gaze no pl;
    ihr \Blick fiel auf die Kirche the church caught her eye;
    den \Blick heben to look up, to raise one's eyes;
    den \Blick senken to look down, to lower one's eyes
    3) ( Augenausdruck) expression, look in one's eye;
    in ihrem \Blick lag Ausweglosigkeit there was a look of hopelessness in her eyes;
    er warf einen prüfenden \Blick auf die Antiquität he cast a critical eye over the antique;
    er musterte sie mit finsterem \Blick he looked at her darkly
    4) (Aus\Blick) view;
    ein Zimmer mit \Blick auf den Strand a room overlooking [or with a view of] the beach;
    sich dat jds \Blicken entziehen ( geh) to disappear from sb's line of sight;
    den \Blicken entschwinden to disappear from sight [or view];
    5) ( Urteilskraft) eye;
    einen klaren \Blick für etw akk haben to see things clearly;
    einen [guten] \Blick für etw akk haben to have an eye [or a good eye] for sth;
    keinen \Blick für etw haben to have no eye for sth, to be a bad judge of sth;
    seinen \Blick für etw akk schärfen to sharpen [or heighten] one's awareness of sth
    WENDUNGEN:
    einen \Blick hinter die Kulissen tun [o werfen] to take a look behind the scenes;
    den bösen \Blick haben to have the evil eye;
    wenn \Blicke töten könnten! ( fam) if looks could kill!;
    etw aus dem \Blick verlieren to lose sight of sth;
    etw im \Blick haben to have an eye on sth;
    er hatte den Aufstieg fest im \Blick he had an eye firmly on promotion;
    wir müssen den Termin immer im \Blick behalten we must always bear in mind [or keep an eye on] the deadline;
    mit \Blick auf with regard to ( form)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Blick

  • 50 Kraft

    Kraft II adv в по́лную мощь [си́лу]
    Kraft f =, Kräfte си́ла
    die geballte Kraft объединё́нная си́ла; воен. кула́к
    friedliebende Kräfte миролюби́вые си́лы
    militärische Kraft вое́нная мощь
    unzerstörbare Kraft неруши́мая си́ла
    die werbende Kraft си́ла агита́ции; си́ла рекла́мы
    alle [alle seine, seine] Kräfte daransetzen [anspannen, einsetzen] приложи́ть [напря́чь, отда́ть] все си́лы...
    seine Kräfte mit j-m messen поме́риться си́лами с кем-л.
    Kräfte sammeln собра́ться с си́лами
    seine Kräfte verzetteln распыли́ть свой си́лы; разме́ниваться по мелоча́м
    aus eigener Kraft свои́ми [со́бственными] си́лами
    aus voller Kraft, mit aller Kraft, aus allen Kräften и́зо всех сил, что есть си́лы
    bei Kräften sein быть ещё́ по́лным сил; быть в фо́рме
    mit vereinten Kräften объединё́нными уси́лиями
    mit (dem) Aufgebot seiner letzten Kräfte напряга́я после́дние си́лы
    nach Kräften всеме́рно; по си́лам, ско́лько возмо́жно
    es steht nicht in meinen Kräften э́то не в мои́х си́лах
    es geht über meine Kräfte, es geht mir über die Kraft э́то вы́ше мои́х сил, э́то мне не по си́лам
    von Kräften kommen вы́биться из сил, ослабе́ть, измота́ться
    (wieder) zu Kräften kommen окре́пнуть, набра́ться сил; вы́здороветь, (сно́ва) встать на но́ги (по́сле боле́зни)
    Kraft f =, Kräfte мех., тех. си́ла, уси́лие; эне́ргия
    ablenkende Kraft der Erdrotation океа́н. отклоня́ющая си́ла враще́ния земли́
    abscherende Kraft тех. сре́зывающее уси́лие
    abstoßende Kraft физ. си́ла отта́лкивания
    aufgewendete Kraft прило́женное уси́лие
    äußerste Kraft (сокр. AK) мор. авари́йный ход
    bewegende Kraft эффекти́вная си́ла; ускоря́ющая си́ла
    elektromotorische Kraft электродви́жущая си́ла
    fluterzeugende [gezeitenerzeugende] Kraft океа́н. приливообразу́ющая си́ла
    kippende Kraft опроки́дывающее уси́лие
    lebendige Kraft жива́я си́ла
    magnetomotorische Kraft эл. магнитодви́жущая си́ла
    motorische Kraft дви́гательная си́ла
    die resultierende Kraft равноде́йствующая
    die treibende Kraft де́йствующая си́ла; дви́жущая си́ла
    übertragende Kraft передаю́щее уси́лие
    Diagramm der Kräfte мех. диагра́мма сил
    Kraft f =, Kräfte юр. си́ла
    verbindliche Kraft haben име́ть обяза́тельную си́лу
    außer Kraft setzen отменя́ть, аннули́ровать
    außer Kraft treten потеря́ть си́лу
    in Kraft bleiben остава́ться в си́ле
    in Kraft sein быть в си́ле, име́ть си́лу. быть действи́тельным
    in Kraft setzen вводи́ть, утверди́ть (напр., зако́н)
    in Kraft treten вступи́ть в си́лу, возыме́ть си́лу
    Kraft f =, Kräfte рабо́тник, специали́ст; pl тж. (людски́е) си́лы; ка́дры
    eine junge [jüngere] Kraft молодо́й помо́щник, молода́я помо́щница
    eine gelernte Kraft квалифици́рованный рабо́чий
    eine tüchtige Kraft хоро́ший [де́льный] рабо́тник
    eine versierte Kraft о́пытный рабо́тник
    eine weibliche Kraft рабо́тница, слу́жащая
    wissenschaftlich ausgebildete Kräfte нау́чно подгото́вленные ка́дры

    Allgemeines Lexikon > Kraft

  • 51 σχοῖνος

    σχοῖνος, , die Binse, Schmeele; auch ein mit Binsen bewachsener Ort, ein Binsicht; u. , alles aus Binsen Geflochtene, bes. Strick, Seil, auch Körbe u. Matten, die aus Binsen geflochten zu werden pflegten, und übh. Strick, auch wenn er nicht aus Binsen geflochten ist; zum Messen gebraucht; die Gurte einer Bettstelle. In Griechenland ein Landmaß, nach dem man erobertes Land vermaß, um es unter neue Ansiedler zu verteilen, auch den Sklaven das zu bestellende Land zumaß, worauf der Doppelsinn des Orakels beruht. Bei den Ägyptern ein Landmaß von 30, od. nach anderen von 60 Stadien

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σχοῖνος

  • 52 Aristomenes

    Aristomenēs, ae, m. (Ἀριστομένης), aus dem Geschlechte der Äpytiden aus Messenien, Heerführer der Messenier im zweiten messen. Kriege, vom delphischen Orakel für den trefflichsten Mann Griechenlands erklärt, von den Messeniern nach seinem Tode als Heros verehrt, Plin. 11, 184. Val. Max. 1, 8. ext. 15.

    lateinisch-deutsches > Aristomenes

  • 53 Kraft

    kraft
    f

    zu Kräften kommen — ganar fuerzas, reponerse

    Kraft [kraft, Plural: 'krεftə]
    1 dig auch Physik fuerza Feminin; seine/neue Kräfte sammeln reunir sus/nuevas fuerzas; unter Aufbietung aller Kräfte reuniendo todas las fuerzas; mit aller Kraft con todas sus fuerzas; mit letzter Kraft con las últimas fuerzas; (nicht) bei Kräften sein (no) tener fuerzas; wieder zu Kräften kommen recobrar fuerza(s); aus eigener Kraft por propio esfuerzo; sie tat, was in ihren Kräften stand hizo cuanto estaba en su mano; mit vereinten Kräften en un esfuerzo común; mit frischer Kraft ans Werk gehen ponerse a trabajar con nuevas fuerzas; das geht über meine Kräfte eso es demasiado para mí; die treibende Kraft la fuerza motriz
    2 dig (Wirksamkeit) eficacia Feminin
    3 dig (Arbeitskraft) mano Feminin de obra
    4 dig Jura in Kraft sein/treten estar en/entrar en vigor; außer Kraft setzen anular; (zeitweilig) suspender; außer Kraft sein estar sin vigencia
    1. [Körperkraft] fuerza femenino
    Kraft/keine Kraft haben tener/no tener fuerza
    2. [Fähigkeit] fuerza femenino
    3. [Energie] energía femenino
    [magnetische] fuerza femenino
    [eines Medikaments] efecto masculino, eficacia femenino
    ————————
    Kräfte Plural
    ————————
    außer Kraft Adverb
    ————————
    in Kraft Adverb
    in Kraft treten/setzen/sein entrar/poner/estar en vigor

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Kraft

  • 54 Aristomenes

    Aristomenēs, ae, m. (Ἀριστομένης), aus dem Geschlechte der Äpytiden aus Messenien, Heerführer der Messenier im zweiten messen. Kriege, vom delphischen Orakel für den trefflichsten Mann Griechenlands erklärt, von den Messeniern nach seinem Tode als Heros verehrt, Plin. 11, 184. Val. Max. 1, 8. ext. 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aristomenes

  • 55 sum

    1. noun
    1) (total amount, lit. or fig.) Summe, die (of aus)

    sum [total] — Ergebnis, das

    that was the sum total of our achievements or of what we achieved — das war alles, was wir erreicht haben

    2) (amount of money) Summe, die
    3) (Arithmetic) Rechenaufgabe, die

    she is good at sumssie kann gut rechnen; sie ist gut im Rechnen

    2. transitive verb,
    - mm- addieren
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92275/sum_up">sum up
    * * *
    1) (the amount or total made by two or more things or numbers added together: The sum of 12, 24, 7 and 11 is 54.) die Summe
    2) (a quantity of money: It will cost an enormous sum to repair the swimming pool.) die Summe
    3) (a problem in arithmetic: My children are better at sums than I am.) das Rechnen
    - sum total
    - sum up
    * * *
    [sʌm]
    I. n
    1. (money) Summe f, Betrag m
    five-figure \sum fünfstelliger Betrag
    huge \sums of money riesige Summen
    substantial \sum namhafte [o beträchtliche] Summe
    tidy \sum hübsches Sümmchen fam
    undisclosed \sum nicht genannte Summe
    the princely \sum of $100 ( iron) die fürstliche Summe von 100 Dollar iron
    2. no pl (total) Summe f, Ergebnis nt
    the entire \sum of sth ( fig iron) alles, was bei etw dat herausgekommen ist iron
    so is that the entire \sum of three day's work? das ist also das Ergebnis von drei Tagen Arbeit? iron
    grand \sum Endsumme f
    3. usu pl (calculation) Rechenaufgabe f
    to do \sums rechnen
    to get one's \sums right BRIT richtig rechnen
    to get one's \sums wrong BRIT sich akk verrechnen
    4.
    in \sum mit einem Wort
    II. vt
    <- mm->
    to \sum an equation MATH eine Gleichung berechnen
    III. vi
    <- mm->
    to \sum to sth MATH etw ergeben
    * * *
    [sʌm]
    n
    1) (= total) Summe f

    that was the sum (total) of his achievements — das war alles, was er geschafft hatte

    2) (of money) Betrag m, Summe f
    3) (esp Brit: calculation) Rechenaufgabe f

    to do sums ( in one's head) — (im Kopf) rechnen

    = essence) in sum — mit einem Wort, zusammengefasst

    * * *
    sum [sʌm]
    A s
    1. allg Summe f:
    a) sum total (Gesamt-, End)Betrag m, Gesamtmenge f
    b) (Geld)Betrag m
    c) fig Ergebnis n, Fazit n
    d) fig Gesamtheit f:
    the sum of his experience alle seine Erfahrungen;
    in sum insgesamt, fig mit einem Wort
    2. MATH Zahlen-, Additionsreihe f
    3. umg Rechenaufgabe f:
    do sums rechnen;
    he is good at sums er kann gut rechnen;
    get one’s sums right (wrong) richtig rechnen (sich verrechnen) (a. fig)
    4. auch sum and substance Inbegriff m, Kern m, Substanz f
    5. Zusammenfassung f
    6. fig obs Gipfel m, Höhe(punkt) f(m)
    B v/t
    1. sum up summieren, addieren, zusammenzählen
    2. sum up ein Ergebnis ausmachen:
    a) jemanden kurz ein- oder abschätzen, mit Blicken messen,
    b) eine Situation erfassen
    4. sum up zusammenfassen ( in a word in einem Wort), rekapitulieren, resümieren
    C v/i
    1. meist sum up sich belaufen (to, into auf akk)
    2. sum up (das Gesagte) zusammenfassen, resümieren
    * * *
    1. noun
    1) (total amount, lit. or fig.) Summe, die (of aus)

    sum [total] — Ergebnis, das

    that was the sum total of our achievements or of what we achieved — das war alles, was wir erreicht haben

    2) (amount of money) Summe, die
    3) (Arithmetic) Rechenaufgabe, die

    she is good at sums — sie kann gut rechnen; sie ist gut im Rechnen

    2. transitive verb,
    - mm- addieren
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Betrag -¨e m.
    Ergebnis -se n.
    Geldbetrag m.
    Summe -n (Mathematik) f.
    Summe -n f.

    English-german dictionary > sum

  • 56 Blick

    m -(e)s, -e
    1) взгляд, взор
    einen Blick ( den richtigen Blick) für etw. (A) haben — иметь глаз на что-л., разбираться в чём-л.
    keinen Blick für etw. (A) haben — оставлять что-л. без внимания
    den Blick hebenподнять взор ( глаза)
    den Blick (zur Erde) senken, den Blick zu Boden schlagenопустить глаза, потупить взор
    den Blick auf etw. (A) richten( lenken) — устремить взор на что-л.
    einen ( raschen) Blick in etw. (A) tun — бегло ознакомиться с чем-л.
    einander Blicke zuwerfen, Blicke wechselnпереглядываться с кем-л.
    dem Blick entschwindenскрыться из виду ( из глаз)
    auf den ersten Blickна первый взгляд, с первого взгляда
    j-n mit unverwandten Blicken ansehen, keinen Blick von j-m wenden — не сводить глаз с кого-л.; пристально смотреть на кого-л.; j-n
    etw. mit einem Blick messen — смерить кого-л., что-л. взглядом
    etw. mit einem Blick übersehenокинуть взглядом что-л.
    2) вид (aus D in A откуда-л. на что-л.)
    ein Zimmer mit Blick in den Parkкомната с видом на парк
    4) сияние, сверкание, блеск (золота и т. п.); луч ( солнца); проблеск, вспышка
    6) н.-нем. жесть
    7) н.-нем. грядка, клумба

    БНРС > Blick

  • 57 аршин

    м уст.
    ••
    мерить (все) на свой аршин — (alles) nach seiner Elle ( mit eigenem Maßstab) messen (непр.), (alles) von seinem Standpunkt aus betrachten
    он словно аршин проглотил — als hätte er eine Elle verschluckt

    БНРС > аршин

  • 58 аршин

    аршин м уст. Arschin m 1c а мерить( всё) на свой аршин (alles) nach seiner Elle ( mit eigenem Maßstab] messen*, (alles) von seinem Standpunkt aus betrachten он словно аршин проглотил als hätte er eine Elle verschluckt

    БНРС > аршин

  • 59 comparo [2]

    2. comparo, āvī, ātum, āre (compar), gleichs. begleichen, d.i. gleichmachen, gleichstellen, I) eig., in eine gleiche Stellung-, in ein gleiches Verhältnis bringen, a) Lebl.: labella cum labellis, genau Lippe auf Lippe drücken, Plaut. asin. 668. – ut inter ignem et terram aquam deus animamque poneret eaque inter se compararet et proportione coniungeret, Cic. Tim. 15: comparari postremo, mit dem letzten in Verhältnis stehen, ibid. 14. – b) Pers.: α) als Kollegen in gleiche Stellung bringen, zusammenstellen, priore item consulatu inter se comparati, Liv.: non possumus non vereri, ne male comparati sitis, Liv. – β) als gewachsenen Gegner jmdm. gegenüberstellen, mit jmd. zusammenbringen, sich messen lassen (eig. Gladiatoren, dann auch Feldherren, Anwälte), postquam Agesilaum cum ingentibus copiis in Asiam misere, non facile dixerim, quod aliud par ducum tam bene comparatum fuerit, Iustin. – m. Ang. wem? alqm Threci, Suet. – gew. m. Ang. mit wem? comparari cum Aesernino Samnite, cum patrono disertissimo, Cic. – m. Ang. gegen wen? comparari adversus veterem ac perpetuum imperatorem, Liv. – m. Ang. wozu? Scipio et Hannibal velut ad extremum certamen comparati duces, Liv.

    II) übtr., in gleiches Verhältnis bringen, ausgleichen, a) übh.: senium suum cum dolore alcis coniungere et comparare, Acc. tr. 90. – als publiz. t. t., comparare provincias inter se, od. bl. comparare provincias, od. bl. comparare inter se, die Amtsgeschäfte ausgleichen, in betreff der Amtsgeschäfte übereinkommen, -eine Übereinkunft treffen (v. höhern Magistraten), Liv. (s. Fabri Liv. 24, 10, 2. Dietsch Sall. Iug. 43, 1). – b) in der Beurteilung gleich machen, α) gleichs. als ebenbürtig gleichstellen, auf gleichen Fuß stellen (Ggstz. anteferre, praeferre, anteponere, vorziehen), nullius consilium non modo antelatum, sed ne comparatum quidem est, Nep. – m. Ang. wem? quis huic deo compararier ausit? Catull.: neminem tibi profecto hominem ex omnibus anteposuissem, aut etiam comparassem, Cic. fr.: ut, qui aliorum iudicio mihi comparatus erat, suā mox confessione me sibi praeferret, Liv.: utrum exercitus exercitui an dignitas an causa comparari poterat? Liv.: et se mihi comparet Aiax? Ov.: commentarii non comparandi superioribus eius scriptis, Hirt. b. G. – m. Ang. mit wem?fuit enim talis dux, ut non solum aetatis suae cum primis compararetur, sed ne de maioribus natu quidem quisquam anteponeretur, Nep.: u. m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) virtute se comp. cum alqo, Caes. – β) gleichs. als Gegner gegenüberstellen, vergleichen, vergleichend zusammenstellen, einen Vergleich anstellen (s. Pabst Tac. dial. 7. p. 29), maiora et minora et paria, Cic.: similitudines, Cic.: comparandi anxietas, Quint. – mit Ang. wodurch? (deutsch wonach?) res numero, specie, Cic.: imperatores formā ac decore corporis, Cic. – mit Ang. von wo aus? (deutsch wonach?) si diligenter et ex nostrorum et ex Graecorum copia comparare voles, Cic. de or. 1, 11. – m. Ang. wem? (deutsch mit wem?) durch Dat., Attico Lysiae Catonem nostrum, Cic.: equi fortis et victoris senectuti c. suam, Cic.: antiquum sermonem nostro, Quint.: se maiori pauperiorum turbae, Hor.: copias copiis vel numero vel militum genere, Liv.: cur illi vobis comparandi sint? vergleichbar, Liv. (vgl. Weißenb. u. Wölffl. Liv. 21, 43, 12). – m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl. od. (miteinander) durch inter se, zB. Catonem cum Philisto et Thucydide, Cic.: corporis commoda cum externis et externa cum corporis, et ipsa inter se corporis, et externa cum externis, Cic.: cum meum factum cum tuo comparo, Cic.: c. leges inter se, Quint.: m. Ang. gegen wen? (= im Verhältnis zu wem?) durch ad mit Akk., nec comparandus hic quidem ad illum est, Ter. eun. 681. – m. folg. indir. Fragesatz = vergleichend zusammenstellen, durch Vergleichung abwägen, erwägen, ermessen, id ego semper sic mecum agito et comparo, quo pacto magnam hanc molem minuam, Acc. fr.: proin tu id cui fiat, non qui faciat compara, Acc. fr.: fuere qui compararent, quae in Drusum honora et magnifica Augustus fecisset, Tac.: deinde comparat, quanto plures deleti sint hominum impetu,... quam omni reliquā calamitate, Cic.: comparando hinc, quam intestina corporis seditio similis esset irae plebis in patres, flexisse mentes hominum, Liv.: cum comparetur, utrum satius sit populum frumentum accipere, an non accipere, Cornif. rhet. – / Parag. Infin. compararier, Catull. 61, 65 u. 70 75.

    lateinisch-deutsches > comparo [2]

  • 60 pes

    pēs, pedis, m. ( aus *ped-s, altind. păd-, griech. πούς = ποδ-ς, gotisch fotus, ahd. fuoz), der Fuß des Menschen und Tieres, I) eig.: 1) im allg.: pes virilis, Vitr.: calcei apti ad pedem, Cic.: duos pedes habens, zweibeinig (Ggstz. claudus), Augustin.: pedibus aeger, Sall. (u. so aegris pedibus esse, Gell.): pedibus captus (gelähmt), Sall. fr. u. Liv.: pedes leoninos habere, Solin.: calceo inserere pedem, Amm.: stare pede in uno, Hor.: si pes condoluit, Cic.: pedibus vincere, im Wettlaufe, Ov.: pedem portā non efferre, Cic.: pedem ferre huc u. dgl., s. ferono. II, F, 1, a, α (Bd. 1. S. 2729): ellipt. nusquam pedem (sc. feram)! Ter.: in pedes se dare, se conicere, sich auf die Beine machen, Fersengeld geben, Komik. (u. so ellipt., ego me in pedes [sc. conicio], Ter.): accĭdere ad pedes alcis, Cic.: abicere se u. proicere se u. prosternere se ad pedes (alcis), Cic.: provolvere se alci ad pedes, Liv.: provolvi ad pedes (alcis), Liv. u. Flor.: alci iacēre ad pedes, Cic.: prohibiti estis in provincia vestra pedem ponere, Cic.: Argos et Lacedaemonem sub pedibus tuis relinquemus? sollten unter deinen Füßen lassen (= von dir knechten lassen), Liv.: auferre pedes, jmdm. ein Bein unterschlagen (= sich von jmd. nicht beikommen lassen), Sen. nat. qu. 4. praef. §. 10: pedem opponere alci, jmdm. ein Bein stellen (= jmdm. zu schaden, jmd. zu stürzen suchen), Petron. 57, 10: pede pulsare terram, von Tanzenden, Hor.: aves nascuntur in pedes, werden mit den Füßen zuerst geboren, Plin.: pedibus = zu Fuß; u. prägn. = zu Lande, Cic. u.a.: verna ad pedes, Mart., servus a pedibus, Cic., Laufbursche. – 2) insbes.: a) im milit. t. t.: ad pedes descendere od. degredi, vom Pferde steigen, absitzen, v. der Reiterei, Liv.: ad pedes desilire, vom Pferde springen, Caes.: deducere equitem ad pedes, absteigen lassen, Liv.: pugna ad pedes venerat, man kämpfte zu Fuß, Liv.: pedibus merere, zu Fuß dienen, Infanterist sein, Liv.: pedem conferre, s. cōn-ferono. I, 4, a, β: pede presso (gehemmten Fußes, langsamen Schrittes) retro cedere, Liv. – b) im publiz. t. t.: pedibus ire in alcis sententiam (v. Senatoren), jmds. Meinung (Ausspruch, Vorschlage) beitreten, Sall. u. Liv. (s. Drak. Liv. 5, 9, 2): ne (quis) pedibus iret, einem Vorschlage beitrete, seine Stimme abgebe, Cic. – c) in der obszönen Redensart: tollere pedem od. pedes (sc. ad concubitum), Cic. u. Mart. – 3) in bildl. Verbndgg.: manibus pedibusque, mit Händen u. Füßen, mit aller Gewalt, Ter.: sub pedibus, unter den Füßen, in der Gewalt, Liv.: dah. sub pedibus esse od. iacēre, nicht geachtet werden, Ov.: sub pede ponere, nicht achten, Hor.: pedem opponere, widerstehen, Ov.: pedem trahere, hinken, vom jambischen Verse, Ov.: per me ista trahantur pedibus, es mag meinetwegen drunter u. drüber gehen, Cic.: ante pedes esse, Ter., od. positum esse, Cic., vor den Füßen (Augen) sein: omni pede stare, auf allen Füßen stehen (unser »in allen Sätteln gerecht sein, gehörig gesattelt sein«), Quint. 12, 9, 18; vgl. Otto in Wölfflins Archiv 6, 330: multis pedibus, auf vielen F. stehen (= an vielen Orten ansässig sein), Petron.: circum pedes = circum se, Cic.: ante pedes Manilii constituunt, vor Manilius, Cic.: pes secundus, felix, dexter, von einer glücklichen Ankunft, Verg., Ov. u. Sil.: res ita contractae, ut nec caput nec pedes (sc. habeant), Cic.

    II) übtr. u. meton.: A) übtr.: 1) im allg., poet. v. fließenden Wasser, von Flüssen (gleichs. als Gottheiten), crepante lympha desilit pede, Hor.: revocat pedem Tiberinus, Verg. – v. Wein, ipse suo flueret Bacchus pede, von selbst, Auct. Aetnae 13 (da die Alten den Wein mit den Füßen kelterten, s. Ov. ex Pont. 2, 9, 32 musta sub adducto si pede nulla fluent). – v. der Zeit, cito pede labitur aetas, Ov.: tacito pede lapsa vetustas, Ov. – 2) insbes.: a) der Fuß an Tischen, Bänken usw., Ter., Cornif. rhet. u.a. – b) pes veli, das Tau, womit die Segel nach den Winkeln des einfallenden Windes gewendet u. nachgelassen werden, die Schoten, Cic.: dah. pede aequo od. pedibus aequis, vor dem Winde (segeln), Ov. u. Cic.: pedem facere, die Sch. nachlassen (schlaff machen), mit halbem Winde segeln, Verg.: obliquare laevo pede cornua, beim Winde segeln, Lucan.: dass. in contrarium navigare prolatis pedibus, Plin., u. prolato pede transversos captare Notos, Sen. poët.: colligere (einziehen) pedes, Tibull. – c) der Fuß des Berges, imi pedes Cassii montis, Amm. 14, 8, 10. – d) der Boden eines Landes, Solin. u. Auson. – e) der Stiel einer Frucht, bes. der Weintraube, samt der eingepreßten Traube, Colum.: der Olive, Plin. – dah.: α) pes milvinus od. milvi, der Strunk od. Stengel der Pflanze batis, Colum. 12, 7, 1 u. 5. – β) pedes gallinacei, eine Pflanze, Plin. 25, 155. – γ) pedes betacei, die Wurzeln-, Rüben des Mangolds, Varro r. r. 1, 2, 27. – f) navales pedes, Ruderer, Plaut. Men. 350. – g) die Trage an einer Sänfte, veteris grabati, Catull. 10, 22.

    B) meton.: 1) im allg.: plano pede, auf ebener Erde, Vitr. – 2) insbes.: a) als t. t. der Metrik: α) der Fuß, das Versglied, minuti pedes, Cic.: mutatis pedibus, Hor.: pedibus claudere senis aliquid, in Hexametern dichten, Hor.: so auch verba in suos pedes cogere, Ov.: per undenos pedes, Ov. – β) die Versart, Lesbius, Hor.: hunc socci cepere pedem, Hor. – b) als t. t. der Musik, der Takt, Plin. – c) der Fuß als Maß, non pedem, nicht einen Fußbreit, Plaut.: unum pedem discessisse, einen Fußbreit, Cic.: so auch pedem non egressi sumus, Cic. – bildl., das Maß, iustus, das rechte Maß, Plin.: pede suo se metiri, sich nach seinem Maße, Kräften usw. messen, Hor. – / Vom Plur. pedes = Läuse heißt der Nomin. Sing. pedis, w. s.

    lateinisch-deutsches > pes

См. также в других словарях:

  • (aus)messen — (aus)messen …   Deutsch Wörterbuch

  • Messen [2] — Messen, ein Verfahren, das bei der Vergleichung verschiedener Größen (s. Größe) miteinander angewendet wird, und mit Hilfe dessen man genau durch Zahlen ausdrücken kann, um wieviel eine Größe größer oder kleiner ist als eine andre. Das nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • messen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. mezzen, ahd. mezzan, as. metan Stammwort. Aus g. * met a Vst. messen , auch in gt. mitan, anord. meta, ae. metan. Außergermanisch kann verglichen werden: 1) Eine Sippe (ig.) * med ermessen, bedacht sein auf , die lautlich …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Messen [1] — Messen (Handelsmessen), Märkte, die sich von den gewöhnlichen Jahrmärkten nur durch ihren größern Umfang, längere Dauer und größere Zahl der Besucher unterscheiden; insbes. die längere Zeit andauernden, vorzugsweise für den Großhandel bestimmten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Messen SO — SO ist das Kürzel für den Kanton Solothurn in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Messenf zu vermeiden. Messen …   Deutsch Wikipedia

  • Messen-Scheunen — Scheunen Basisdaten Kanton: Bern Amtsbezirk: Fraubrunnen …   Deutsch Wikipedia

  • Bachs Lutherische Messen — Als Johann Sebastian Bachs Lutherische Messen oder Kleine Messen bezeichnet man seine vier Missae breves in F Dur, A Dur, g Moll und G Dur (BWV 233 bis 236), die, im Gegensatz zur h Moll Messe, wahrscheinlich für den liturgischen Gebrauch… …   Deutsch Wikipedia

  • Lutherische Messen (Bach) — Als Johann Sebastian Bachs Lutherische Messen oder Kleine Messen bezeichnet man seine vier kurzen Messen in F Dur, A Dur, g Moll und G Dur, BWV 233 bis 236. Sie vertonen das Kyrie und Gloria der Lateinischen Messe und werden daher auch Missa oder …   Deutsch Wikipedia

  • m+a Verlag für Messen, Ausstellungen und Kongresse — Der m+a Verlag für Messen, Ausstellungen und Kongresse GmbH ist ein deutscher Fachverlag mit Sitz in Frankfurt am Main. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Verlagsprogramm 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Balm bei Messen — Basisdaten Staat: Schweiz K …   Deutsch Wikipedia

  • Youri Messen-Jaschin — (* 27. Januar 1941 in Arosa, Schweiz) ist ein lettischer Künstler.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»