Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(Vorsorge)

  • 1 acuo

    acuo, acuī, acūtum, ere (v. Stamm Ac, wie acus, ūs, acies), schärfen, wetzen, zuspitzen, spitzen (Ggstz. obtundere, retundere), I) eig.: serram, Cic.: dentes, Hor.: dentes in proelia, Tibull.: gladios, Liv.: enses, Ov.: ferrum, Verg.: tela (Hauer) sua attritu (v. Eber), Sen.: sagittas cote, Hor.: palos, Col. – II) übtr., a) (gramm. t.t.) schärfen, syllabam, schärfer od. heller aussprechen, betonen, durch Betonung hervorheben (Ggstz. gravem ponere), Quint. 1, 5, 22 u. 30. – b) gleichs. wetzen, schärfen, üben, linguam exercitatione dicendi, geläufiger machen, Cic.: u. so bl. linguam, Hor.: ingenia adulescentium (Ggstz. obtundere), Cic.: mentem, prudentiam intellegendi, Cic.: illos aetas acuet, witzigen, Ter.: se ad exagitandam hanc eius legationem, sich darauf spitzen, Cic. – c) gleichs. zuschleifen = vervollkommnen, neque enim ignoro et quae bona sint fieri meliora posse doctrinā et quae optima non aliquo modo acui tamen et corrigi posse, Cic. de or. 1, 115. – d) einen Zustand usw. gleichs. schärfen, noch mehr anfachen, entflammen, steigern, erhöhen, α) v. leb. Subjj.: industriam, Cornif. rhet.: studia (Rednerstudien) M. Ciceronis, Val. Max.: hac moderatione tam iusta studia (Sympathien), Liv.: alci metum, Verg.: u. iras in haec, Verg.: iram hosti ad vindicandas sociorum iniurias, Liv.: quibuscumque irritamentis poterat iras militum, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: auctoritas maiorum erigit omnium cupiditates et acuit industriam, Cornif. rhet.: curam acuebat, quod adversus Latinos bellandum erat, es schärfte (der Umstand) die Vorsorge, daß usw., Liv.: huius propinquitas populi acuit curam (Vorsorge) patribus, Liv. – e) leb. Wesen usw. gemütlich, leidenschaftlich anspornen, anregen, aufregen, aufmuntern, anfeuern, antreiben, anreizen, α) v. leb. Subjj.: Martem (= Tapferkeit), Verg.: lupos auditis balatibus, Verg.: illum, Cic., alqm his verbis, Verg.: simul ceteros ad aemulandas virtutes, Liv.: ad tutandos semet ipsos et rem publicam secum animos, Liv.: iuventutem ad dicendum, Cic. – β) von lebl. Subjj.: illos aemulatio inter se et omnes causae acuunt, Liv.: non praecipue acuit ad cupiditatem litterarum amor laudis? Cic.: nec alia provincia militem magis ad virtutem acuebat, Liv.: nec ira magis publica quam privatum compendium in hostem acuebat, Liv.

    lateinisch-deutsches > acuo

  • 2 acuo

    acuo, acuī, acūtum, ere (v. Stamm Ac, wie acus, ūs, acies), schärfen, wetzen, zuspitzen, spitzen (Ggstz. obtundere, retundere), I) eig.: serram, Cic.: dentes, Hor.: dentes in proelia, Tibull.: gladios, Liv.: enses, Ov.: ferrum, Verg.: tela (Hauer) sua attritu (v. Eber), Sen.: sagittas cote, Hor.: palos, Col. – II) übtr., a) (gramm. t.t.) schärfen, syllabam, schärfer od. heller aussprechen, betonen, durch Betonung hervorheben (Ggstz. gravem ponere), Quint. 1, 5, 22 u. 30. – b) gleichs. wetzen, schärfen, üben, linguam exercitatione dicendi, geläufiger machen, Cic.: u. so bl. linguam, Hor.: ingenia adulescentium (Ggstz. obtundere), Cic.: mentem, prudentiam intellegendi, Cic.: illos aetas acuet, witzigen, Ter.: se ad exagitandam hanc eius legationem, sich darauf spitzen, Cic. – c) gleichs. zuschleifen = vervollkommnen, neque enim ignoro et quae bona sint fieri meliora posse doctrinā et quae optima non aliquo modo acui tamen et corrigi posse, Cic. de or. 1, 115. – d) einen Zustand usw. gleichs. schärfen, noch mehr anfachen, entflammen, steigern, erhöhen, α) v. leb. Subjj.: industriam, Cornif. rhet.: studia (Rednerstudien) M. Ciceronis, Val. Max.: hac moderatione tam iusta studia (Sympathien), Liv.: alci metum, Verg.: u. iras in haec, Verg.: iram hosti ad vindicandas sociorum iniurias, Liv.: quibuscumque irritamentis poterat iras militum,
    ————
    Liv. – β) v. lebl. Subjj.: auctoritas maiorum erigit omnium cupiditates et acuit industriam, Cornif. rhet.: curam acuebat, quod adversus Latinos bellandum erat, es schärfte (der Umstand) die Vorsorge, daß usw., Liv.: huius propinquitas populi acuit curam (Vorsorge) patribus, Liv. – e) leb. Wesen usw. gemütlich, leidenschaftlich anspornen, anregen, aufregen, aufmuntern, anfeuern, antreiben, anreizen, α) v. leb. Subjj.: Martem (= Tapferkeit), Verg.: lupos auditis balatibus, Verg.: illum, Cic., alqm his verbis, Verg.: simul ceteros ad aemulandas virtutes, Liv.: ad tutandos semet ipsos et rem publicam secum animos, Liv.: iuventutem ad dicendum, Cic. – β) von lebl. Subjj.: illos aemulatio inter se et omnes causae acuunt, Liv.: non praecipue acuit ad cupiditatem litterarum amor laudis? Cic.: nec alia provincia militem magis ad virtutem acuebat, Liv.: nec ira magis publica quam privatum compendium in hostem acuebat, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acuo

  • 3 gero [1]

    1. gero, gessī, gestum, ere, tragen, I) im allg.: A) eig.: terram, Liv.: saxa in muros, Liv.: Vulcanum (Feuer) in cornu, Plaut. B) übtr.: 1) se gerere, a) sich betragen, sich benehmen, -verhalten, se honeste, Cic.: se perdite (grundschlecht), Cic. ep.: se contumacius, Nep.: se excellentius in re publica, eine hervorragende Rolle im Staate spielen, Cic.: se sic gerendo, Nep.: sic se gerebat, ut etc., nahm eine solche Stellung ein, daß er usw., Nep.: sic me non solum adversus socios gesseram, sed etiam adversus hostes, Liv.: sic me in hoc magistratu geram, ut etc., Cic. – m. dopp. Acc., dis se minorem, Hor.: se illis dignum, Sen.: se medium, sich neutral verhalten (halten), Liv.: se blandiorem in administratione rei publicae, Val. Max. – m. pro ( wie) u. Abl., ita se iam tum pro cive gessisse, Cic. Arch. 11: se pro colonis gerere, Liv. 32, 2, 6: se pro milite gerere, sich für einen S. ausgeben, Modestin. dig. 48, 10, 27. § 2. – b) sich halten, se et exercitum more maiorum, Sall.: me vosque in omnibus rebus iuxta geram, Sall.

    2) machen, daß eine Handlung usw. vor sich geht = etwas ausführen, besorgen, betreiben, vollziehen, vollführen, quae gessimus, Cic.: haec dum Romae geruntur, vorgeht, Cic.: quid negotii geritur? Cic.: ab initio res quem ad modum gesta sit vobis exponemus, den ganzen Hergang der Sache, Cic. – u. die Formel hanc rem gero, ich merke auf, Plaut.: so auch hanc rem gere, merke, paß hier auf, Plaut. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 190). – negotium od. rem bene od. male g. (griech. εὖ od. κακῶς πράττειν), ein gutes od. schlechtes Geschäft machen, gute od. schlechte Geschäfte machen, schlechte Wirtschaft treiben, sein Hauswesen, Vermögen schlecht verwalten, Cic. u.a.; aber im Kriege, negotium bene gerere, einen Handstreich ausführen, Caes.: rem od. res male g., Unglück (im Kampfe) haben, Nep.: bei Prozessen um Mein u. Dein, at enim tu tuum negotium gessisti bene (hast ein gutes Geschäft gemacht). Gere et tu tuum bene, Cic. – aber rem od. res g., beschäftigt sein, v. Feldherrn = den Oberbefehl haben, den Krieg führen, quo cornu rem gessit, Nep.: res in Africa gessit, Nep.: Cnaeus terrā, Publius navibus rem gereret, Liv.: aber auch rem gerere, den Kampf bestehen, kämpfen, zB. eminus, gladiis u. dgl., Liv. (s. Drak. Liv. 10, 43, 6, Fabri 23, 23, 2), gladiis res geri coepta est, das Schwert sollte nun entscheiden, Liv. – res magnas g., große Taten ausführen, Nep.: spes gerendi (sc. res), die Hoffnung, Taten auszuführen, Cic.: u. so absol., nam gerere quam fieri tempore posterius, re atque usu prius est, praktisch tätig sein, Sall. – alci morem gerere, s. mōs: tutelam alcis g., Vormundschaft über jmd. führen, ICt.: aber g. tutelam corporis, Vorsorge für den Körper tragen, Sen. – dah. res gestae, Taten, bes. Kriegstaten, Cic. u.a.: u. so auch subst., gesta, ōrum, n. = Kriegstaten, Nep.; u. = gerichtliche Verhandlungen, spät. ICt. u. Eccl.: cum alqo agere ex ante gesto, aus einem vormaligen Geschäfte, Paul. dig. 15, 1, 47. § 4: ebenso gerenda, ōrum, n., Amm. 16, 12, 18. – negotii gerentes, Geschäftsleute, Cic.; u. negotii bene gerentes, gute Geschäftsleute, Cic.; Ggstz. rei male gerentes, Plaut. – Insbes.: a) ein Amt mit seinen Obliegenheiten über sich nehmen, bekleiden, führen, verwalten, rem publicam gerere atque administrare, den Staat über sich nehmen u. verwalten, Cic. (vgl. no. b): magistratum, Cic., od. honores, Nep., od. potestatem, Cic.: imperium, Nep.: civitatis sacerdotium, Vitr.: sine suffragio populi aedilitatem, Plaut. – u. als leitende Magistratsperson einen Staatsakt anstellen, halten, comitia, Cic.: censum (als Zensor), Suet. – u. b) bellum gerere, »Krieg führen« = (von einem Feldherrn) »die Kriegsoperationen leiten«, Caes., Nep. u.a.; u. = (von einem Volke oder Fürsten) in Krieg liegen, Feindseligkeiten mit den Waffen in der Hand ausüben, cum alqo od. adversus (adversum) alqm od. in alqm (alqd), Cic., Nep. u.a., od. contra alqm, Iustin. u. Eutr.: cum alqo (verbündet mit jmd.) adversus alqm, Nep., od. mit jmd. = unter jmd. (unter jmds. Kommando), Liv. – ebenso rem publicam (v. Feldherrn u. Soldaten in bezug auf ihre Tätigkeit im Krieg) = »den Krieg für den Staat führen, für den Staat fechten« u. dgl., gew. mit dem Zusatz feliciter, prospere, egregie u. dgl., Cic., Caes. u.a. (vgl. Gronov Cic. de prov. cons. 6, 14. Drak. Liv. 2, 64, 5. Weißenb. Liv. 4, 24, 4. Gronov Liv. 8, 31, 2. Fabri Liv. 22, 25, 6).

    3) eine Zeit verbringen, hinbringen, verleben, aetatem cum alqo, Sulpic. in Cic. ep.: primae adulescentiae tempus tantā inopiā g., ut etc., Suet. – dah. mit annum u. einer Ordinalzahl = in dem u. dem Jahre stehen, so u. so viel Jahre alt sein, annum gerens (al. agens) aetatis sexagesimum ac nonum, superque mensem ac diem septimum, 60 Jahre, 1 Monat u. 7 Tage alt, Suet. Vesp. 24. – u. so mit annos u. einer Kardinalzahl, annos gerens proxime quadraginta, Aur. Vict. epit. 44, 4.

    4) prae se gerere = prae se ferre, offen an den Tag legen, -zeigen, offen das Zeichen von etwas an sich tragen, utilitatem, offenbar nützlich sein (v. Dingen), Cic.: perspicuam coniecturam, offenbar u. deutlich Vermutungen Raum geben, Cic.

    II) insbes., an sich tragen = führen, haben, A) eig.: 1) im allg.: vestem, Nep.: hastam, Verg.: centum oculos, Ov.: distentius uber (v. der Ziege), Hor.: vocemque et corpus et arma Metisci, Verg.: fratrum speciem, Sen. poët. (vgl. Mützell Curt. 3, 3 [7], 16): partum od. uterum, schwanger-, trächtig sein, Plin.

    2) prägn., tragen = haben od. zu haben pflegen od. = zeugen, hervorbringen, insula Empedoclem gessit, Lucr.: quod permista (semina) gerit tellus, im Schoße birgt, Lucr.: platani malos gessere, Verg.: quidquid et herbarum Thessala terra gerit, Prop.

    B) übtr.: 1) an sich tragen, falsum cognomen, einen falschen B. führen, Sen.: personam alcis gerere, jmds. Rolle spielen, jmd. vertreten, quam personam gerere velimus, Cic.: est proprium munus magistratus intellegere, se gerere personam civitatis, daß er den Staat vertritt, Cic. – dah. gerere alqm, jmds. Rolle spielen, jmds. Amt ausüben (s. Benecke Iustin. 32, 3, 1), non heredem regni, sed regem, sich nicht benehmen wie ein..., sondern wie usw., Iustin.: civem patremque, vorstellen, Claud.: aedilem, Apul.: principem, als Fürst auftreten, Plin. pan.

    2) in sich tragen, hegen, fortem animum, Sall.: amicitiam, Cic.: inimicitias cum alqo, Caes.: odium in alqm, Liv.: curam pro alqo, Sorge tragen, Verg.

    lateinisch-deutsches > gero [1]

  • 4 praevideo

    prae-video, vīdī, vīsum, ēre, I) schon zuvor (früher) sehen, -erblicken, a) physisch: ictum venientem a vertice, Verg. Aen. 5, 444 sq.: praevisi in aqua (des Wasserbeckens beim Opfer) cultri, Ov. fast. 1, 327: u. so cultri in liquida praevisi unda, Ov. met. 15, 135: quod praevisā locorum utilitate peiora legissent, Tac. ann. 12, 63. – b) geistig: quisque quasi fortissimum amplectitur, cum ab alio dictum est quod ipse praevidit, was er selbst schon vorhergesehen (darüber gedacht hat), Plin. ep. 1, 20, 13. – II) übtr.: A) etw., ehe es eintritt, vorher-, voraussehen, res publica, quam praevideo in summis periculis, deren politische Lage, wie ich voraussehe, höchst bedenklich ist, Cic. ad Att. 6, 9, 5: pr. impetum hostium, Tac. ann. 4, 15: quod nobis praevisum, Tac. ann. 12, 40: qui me non tantum praevisa sed subita expedire docuisti, Tac. ann. 14, 55. – B) Vorsorge tragen, m. folg. ne u. Konj., quod ne fieret, consilio sollerti praevidit, Amm. 21, 8, 3. – / Oft verwechselt mit provideo, w. vgl.

    lateinisch-deutsches > praevideo

  • 5 prospectio

    prōspectio, ōnis, f. (prospicio), die Vorsorge, Cod. Theod. 7, 4. 15. Edict. Diocl. praef. § 15. Interpr. Orig. in Matth. 135.

    lateinisch-deutsches > prospectio

  • 6 prospicientia

    prōspicientia, ae, f. (prospicio), I) die Vorsicht, Vorsorge, Fürsorge, nostra vigilia et pr., Cic. Phil. 7, 19: unius, Ambros. de off. 1, 21: creatoris, Ambros. hexaëm. 3, 9: aeterni dei, Chalcid. Tim. 34 B.: caelestis, ibid. 44 D.: divina, ibid. 53 B. – II) der Anblick, konkret = die Gestalt, Tert. adv. Val. 26.

    lateinisch-deutsches > prospicientia

  • 7 prospicio

    prōspicio, spēxī, spectum, ere (pro u. specio), I) intr. aus der Ferne herabschauen, herausschauen, vorwärts-, in die Ferne hinsehen, -hinschauen, A) eig.: 1) übh.: per fenestras, aus den F. sehen, Ambros.: ex castris in urbem, Caes.: parum prospiciunt oculi, sehen nicht gut in die Ferne, Ter.: multum, weit sehen, weite Aussicht haben, Cic.: Venus prospiciens, eine Statue auf Cypern, Ov.: neque post respiciens neque ante prospiciens, Varro sat. Men. 260. – 2) insbes., nach allen Seiten sich umsehen, achtgeben, puer ab ianua prospiciens, Nep. Hann. 12, 4: pavorem simulans (feles) prospexit toto die, gab acht, lauerte, Phaedr. 2, 4, 10. – B) bildl.: a) Vorsicht anwenden, Vorsorge-, Fürsorge tragen, nisi prospicis, Ter.: prospicite, Cic.: nisi prospectum aliquid est, Ter.: m. folg. ut u. Konj., Cic.: m. folg. ne u. Konj., Caes.: m. folg. Dat., sociis, Cic.: patriae, Cic.: vectigalibus, Cic.: liberis suis, Nep.: malo, vorbeugen, Cic. – b) übtr., quaedam etiam serunda non tam propter praesentem fructum, quam in annum prospicientem, Varro r. r. 1, 23, 3. – II) tr. von fern od. in der Ferne vor sich sehen, vor sich erblicken, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: regiones circumcirca, Serv. Sulp. in Cic. ep.: campos longe, Verg.: alqm procul, Verg.: Italiam ab unda, Verg.: moenia urbis Tarpeia de rupe, Lucan. – b) insbes.: α) nach etwas in die Ferne ausschauen, -sich umsehen, ex speculis adventantem hostium classem, Liv. 21, 49, 8. – β) etwas von fern mit ansehen, einer Sache von fern zuschauen, incendium e Tiberiana domo, Suet.: e triclinio ardentem rogum, Suet. – γ) etwas nur von fern erblicken, nur einen Blick aus der Ferne in etw. tun = nicht ordentlich betreten, -besuchen, prospeximus curiam, Plin. ep.: neque prospexisse castra contentus, Plin. pan.: vitam (v. einem als Kind Sterbenden), Sen. – 2) übtr., v. Örtl., die Aussicht auf etw. haben, -gewähren, domus prospicit agros, Hor.: villa lacum prospicit, Plin. ep.: cubiculum valvis cryptoporticum, fenestrā prospicit mare, Plin. ep. – B) bildl.: 1) im Allg.: senex aut prospiciens senectutem das Alter schon vor sich sehend, sich dem Alter nähernd, Sen. ep. 33, 7. – 2) insbes.: a) etwas vorher-, voraussehen, casus futuros, Cic.: futura, Cic.: talem exitum vitae suae, Liv.: prospicientes animo exitum incauti a fraude fraterna iuvenis, Liv.: alios ego vidi ventos, alias prospexi animo procellas, Cic.: m. folg. indir. Frages., ut iam ante animo prospicere possis, quibus de rebus auditurus sis, Cic. – b) für etw. sorgen, etw. besorgen, anschaffen, verschaffen, ferramenta, Cic.: commeatus, Liv.: pecori suo hibernum et aestivum pabulum, Sen.: filiae maritum, Plin. ep.: sedem senectuti vestrae, Liv. – / Synkop. Perf. prospexti, Ter. adelph. 689.

    lateinisch-deutsches > prospicio

  • 8 providentia

    prōvidentia, ae, f. (provideo), I) das Sehen in die Zukunst, die Voraussicht, Cic. u. Sen. – II) die Vorsehung, Vorsorge, Fürsorge, 1) eig.: deorum, Cic.: senatoria, Augustin.: mit objekt. Genet., declinandi, Tac.: filiorum suorum, für die usw., ICt.: Plur., providentiae et leges, Tert. adv. Marc. 2, 4. – 2) meton., die göttliche Vorsehung = Gott, Sen. u. Quint.

    lateinisch-deutsches > providentia

  • 9 provideo

    prō-video, vīdī, vīsum, ēre, vor sich-, in der Ferne sehen, schon von fern sehen od. ansichtig werden, I) eig.: alqm non providisse (um ihn zuerst zu grüßen), Komik. u. Hor.: navem, Suet.: nec opinantem in piscinam non ante ei provisam (nicht von ihm vorher bemerkten) proicere, Cels.: m. folg. indir. Fragesatz, iacula in tenebris, ubi quid petatur procul provideri nequeat, inutilia esse, Liv.: e cuius (phengitis lapidis) splendore per imagines, quidquid a tergo fieret, provideret, Suet. – II) übtr.: 1) in der Ferne der Zeit sehen, vorhersehen, quod ego, priusquam loqui coepisti, sensi atque providi, Cic.: plus animo providere et praesentire videbatur, Caes.: adeo ut (Ioseph) etiam sterilitatem agrorum ante multos annos providerit, Iustin.: medicus morbum ingravescentem ratione providet, Cic.: omnia providens et cogitans et animadvertens deus, Cic.: futura eloquentia provisa in infante est, Cic.: ante provisa tempestas (Ggstz. subita tempestas), Cic. – 2) für od. gegen etw. Vorsorge tragen, Vorkehrungen treffen, sorgen, im voraus besorgen, einer Sache vorbauen, a) m. Acc.: rem frumentariam, besorgen, Caes.: u. so arma, frumentum, Liv.: frumentum exercitui, frumentum in hiemem, Caes.: supplementum, Vell. – multa, Cic.: omnia, sich um alles bekümmern, seine Augen überall haben, Petron.: consilia in posterum, kluge Vorkeh rungen für die Zukunft treffen, Cic.: multum in posterum providerunt, quod etc., Cic.: cetera, quae quidem consilio provideri poterant, cavebantur, Cic.: provisis etiam heredum in rem publicam opibus, nachdem er auch die Macht seiner Erben gegen den St. im voraus befestigt hatte, Tac. – verb. m. cavere od. praecavere (Vorsichtsmaßregeln treffen), zB. omnia velut adversus praesentem Hannibalem cauta provisaque fuerunt, Liv.: ita res mihi tota provisa atque praecauta est, ut etc., Cic. – b) m. de u. Abl.: de re frumentaria, Caes.: de Brundisio atque illa ora, Cic. – c) m. Dat.: ex aliorum eventis suis rationibus, Cornif. rhet.: saluti hominum, Cic.: verb. vitae hominum consulere et providere (von den Göttern), Cic.: nihil me curassis, ego mihi providero, Plaut.: prov. sibi (sich vorsehen) contra hominem furiosissimum Maximinum, Capit. – d) m. folg. ut od. ne u. Konj.: ut (ceterae res) quam rectissime agantur omni meā curā, operā, diligentiā, gratiā providebo, Cic.: omnibus rebus cura et provide, ne quid ei desit, Cic.: satis undique provisum atque praecautum est, ne quid adversus vos in pugna praeter hostes esset, Liv. – e) absol. = Vorkehrungen aus Vorsicht treffen, Vorsichtsmaßregeln treffen, vorsichtig sein od. handeln, nisi providisses, tibi ipsi pereundum fuisset, Cic.: actum de te est, nisi provides, Cic.: nec ausus est satis nec providit, Ter. – prōvīsō (Abl.), mit Vorbedacht (Ggstz. temere), Tac. ann. 12, 39.

    lateinisch-deutsches > provideo

  • 10 providus

    prōvidus, a, um (provideo), I) vorhersehend, rerum futurarum, Cic.: pr. futuri opinio, Liv.: inesse (feminis) sanctum aliquid et providum, Tac. – II) vorsorgend, 1) übh. = für etw. Vorsorge (Fürsorge) tragend, -sorgend, natura consultrix et provida utilitatum opportunitatumque omnium, Cic.: pr. rerum vestrarum, Tac. – übtr., providum evenit, eine von göttlicher Vorsehung zeugende Begebenheit, Tac. – 2) insbes., besorglich, vorsichtig, behutsam, verb. cautus providusque, Cic., cautus et providus, Liv., prudens et providus, Cic. – übtr., dispice, ne sit parum providum m. folg. Infin., Plin. ep. 2, 10, 5.

    lateinisch-deutsches > providus

  • 11 provisio

    prōvīsio, ōnis, f. (provideo), I) das Vorhersehen, a) Vorherwissen, animi, Cic. Tusc. 3, 30. – b) die Vorsicht, animi, Cic. or. 189. – II) die Vorsorge, Fürsorge, Vorkehrung, a) für etw.: temporis posteri, Cic.: omni diligentiae provisione, mit aller möglichen Sorgfalt, Eutr.: annonaria, Verproviantierung, Treb. Poll.: m. subj. Genet., provisione maiestatis tuae, Veget. mil.: provisione Severi et Traiani, Lampr. – Plur., honestae provisiones, Firm. math. 1, 2, 8: huiusmodi provisiones, Amm. 17, 3. § 3: egregiae et salutares provisiones, Corp. inscr. Lat. 6, 1741. – b) gegen etw.: omnium horum vitiorum atque incommodorum una cautio est atque una provisio, ut ne etc., gegen alle diese Mängel u. Nachteile sich zu wahren u. vorzusehen gibt es nur das eine Mittel, daß usw., Cic. de amic. 78.

    lateinisch-deutsches > provisio

  • 12 provisus

    prō-vīsus, Abl. ū, m. (provideo), I) das Vorsichhinsehen, das Sehen in die Ferne, Tac. hist. 3, 22. – II) übtr.: A) das Voraussehen periculi, Tac. ann. 1, 27. – B) die Vorsorge ( Fürsorge), Vorsicht, m. subj. Genet., deûm, Tac. ann. 12, 6: m. obj. Genet. (für), rei frumentariae, Tac. ann. 15, 8: absol., provisu agere, Tac. ann. 12, 12: dispositu provisuque rerum civilium peritus, bei Verfügung und Maßnahme ein Diplomat, Tac. hist. 2, 5.

    lateinisch-deutsches > provisus

  • 13 gero

    1. gero, gessī, gestum, ere, tragen, I) im allg.: A) eig.: terram, Liv.: saxa in muros, Liv.: Vulcanum (Feuer) in cornu, Plaut. B) übtr.: 1) se gerere, a) sich betragen, sich benehmen, -verhalten, se honeste, Cic.: se perdite (grundschlecht), Cic. ep.: se contumacius, Nep.: se excellentius in re publica, eine hervorragende Rolle im Staate spielen, Cic.: se sic gerendo, Nep.: sic se gerebat, ut etc., nahm eine solche Stellung ein, daß er usw., Nep.: sic me non solum adversus socios gesseram, sed etiam adversus hostes, Liv.: sic me in hoc magistratu geram, ut etc., Cic. – m. dopp. Acc., dis se minorem, Hor.: se illis dignum, Sen.: se medium, sich neutral verhalten (halten), Liv.: se blandiorem in administratione rei publicae, Val. Max. – m. pro ( wie) u. Abl., ita se iam tum pro cive gessisse, Cic. Arch. 11: se pro colonis gerere, Liv. 32, 2, 6: se pro milite gerere, sich für einen S. ausgeben, Modestin. dig. 48, 10, 27. § 2. – b) sich halten, se et exercitum more maiorum, Sall.: me vosque in omnibus rebus iuxta geram, Sall.
    2) machen, daß eine Handlung usw. vor sich geht = etwas ausführen, besorgen, betreiben, vollziehen, vollführen, quae gessimus, Cic.: haec dum Romae geruntur, vorgeht, Cic.: quid negotii geritur? Cic.: ab initio res quem ad modum gesta sit vobis exponemus, den ganzen Hergang der Sache, Cic. – u.
    ————
    die Formel hanc rem gero, ich merke auf, Plaut.: so auch hanc rem gere, merke, paß hier auf, Plaut. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 190). – negotium od. rem bene od. male g. (griech. εὖ od. κακῶς πράττειν), ein gutes od. schlechtes Geschäft machen, gute od. schlechte Geschäfte machen, schlechte Wirtschaft treiben, sein Hauswesen, Vermögen schlecht verwalten, Cic. u.a.; aber im Kriege, negotium bene gerere, einen Handstreich ausführen, Caes.: rem od. res male g., Unglück (im Kampfe) haben, Nep.: bei Prozessen um Mein u. Dein, at enim tu tuum negotium gessisti bene (hast ein gutes Geschäft gemacht). Gere et tu tuum bene, Cic. – aber rem od. res g., beschäftigt sein, v. Feldherrn = den Oberbefehl haben, den Krieg führen, quo cornu rem gessit, Nep.: res in Africa gessit, Nep.: Cnaeus terrā, Publius navibus rem gereret, Liv.: aber auch rem gerere, den Kampf bestehen, kämpfen, zB. eminus, gladiis u. dgl., Liv. (s. Drak. Liv. 10, 43, 6, Fabri 23, 23, 2), gladiis res geri coepta est, das Schwert sollte nun entscheiden, Liv. – res magnas g., große Taten ausführen, Nep.: spes gerendi (sc. res), die Hoffnung, Taten auszuführen, Cic.: u. so absol., nam gerere quam fieri tempore posterius, re atque usu prius est, praktisch tätig sein, Sall. – alci morem gerere, s. mos: tutelam alcis g., Vormundschaft über jmd. führen, ICt.: aber g. tutelam corporis, Vorsorge für den Körper tragen,
    ————
    Sen. – dah. res gestae, Taten, bes. Kriegstaten, Cic. u.a.: u. so auch subst., gesta, ōrum, n. = Kriegstaten, Nep.; u. = gerichtliche Verhandlungen, spät. ICt. u. Eccl.: cum alqo agere ex ante gesto, aus einem vormaligen Geschäfte, Paul. dig. 15, 1, 47. § 4: ebenso gerenda, ōrum, n., Amm. 16, 12, 18. – negotii gerentes, Geschäftsleute, Cic.; u. negotii bene gerentes, gute Geschäftsleute, Cic.; Ggstz. rei male gerentes, Plaut. – Insbes.: a) ein Amt mit seinen Obliegenheiten über sich nehmen, bekleiden, führen, verwalten, rem publicam gerere atque administrare, den Staat über sich nehmen u. verwalten, Cic. (vgl. no. b): magistratum, Cic., od. honores, Nep., od. potestatem, Cic.: imperium, Nep.: civitatis sacerdotium, Vitr.: sine suffragio populi aedilitatem, Plaut. – u. als leitende Magistratsperson einen Staatsakt anstellen, halten, comitia, Cic.: censum (als Zensor), Suet. – u. b) bellum gerere, »Krieg führen« = (von einem Feldherrn) »die Kriegsoperationen leiten«, Caes., Nep. u.a.; u. = (von einem Volke oder Fürsten) in Krieg liegen, Feindseligkeiten mit den Waffen in der Hand ausüben, cum alqo od. adversus (adversum) alqm od. in alqm (alqd), Cic., Nep. u.a., od. contra alqm, Iustin. u. Eutr.: cum alqo (verbündet mit jmd.) adversus alqm, Nep., od. mit jmd. = unter jmd. (unter jmds. Kommando), Liv. – ebenso rem publicam (v. Feldherrn u. Soldaten in bezug auf ihre Tätigkeit im
    ————
    Krieg) = »den Krieg für den Staat führen, für den Staat fechten« u. dgl., gew. mit dem Zusatz feliciter, prospere, egregie u. dgl., Cic., Caes. u.a. (vgl. Gronov Cic. de prov. cons. 6, 14. Drak. Liv. 2, 64, 5. Weißenb. Liv. 4, 24, 4. Gronov Liv. 8, 31, 2. Fabri Liv. 22, 25, 6).
    3) eine Zeit verbringen, hinbringen, verleben, aetatem cum alqo, Sulpic. in Cic. ep.: primae adulescentiae tempus tantā inopiā g., ut etc., Suet. – dah. mit annum u. einer Ordinalzahl = in dem u. dem Jahre stehen, so u. so viel Jahre alt sein, annum gerens (al. agens) aetatis sexagesimum ac nonum, superque mensem ac diem septimum, 60 Jahre, 1 Monat u. 7 Tage alt, Suet. Vesp. 24. – u. so mit annos u. einer Kardinalzahl, annos gerens proxime quadraginta, Aur. Vict. epit. 44, 4.
    4) prae se gerere = prae se ferre, offen an den Tag legen, -zeigen, offen das Zeichen von etwas an sich tragen, utilitatem, offenbar nützlich sein (v. Dingen), Cic.: perspicuam coniecturam, offenbar u. deutlich Vermutungen Raum geben, Cic.
    II) insbes., an sich tragen = führen, haben, A) eig.: 1) im allg.: vestem, Nep.: hastam, Verg.: centum oculos, Ov.: distentius uber (v. der Ziege), Hor.: vocemque et corpus et arma Metisci, Verg.: fratrum speciem, Sen. poët. (vgl. Mützell Curt. 3, 3 [7], 16): partum od. uterum, schwanger-, trächtig sein, Plin.
    ————
    2) prägn., tragen = haben od. zu haben pflegen od. = zeugen, hervorbringen, insula Empedoclem gessit, Lucr.: quod permista (semina) gerit tellus, im Schoße birgt, Lucr.: platani malos gessere, Verg.: quidquid et herbarum Thessala terra gerit, Prop.
    B) übtr.: 1) an sich tragen, falsum cognomen, einen falschen B. führen, Sen.: personam alcis gerere, jmds. Rolle spielen, jmd. vertreten, quam personam gerere velimus, Cic.: est proprium munus magistratus intellegere, se gerere personam civitatis, daß er den Staat vertritt, Cic. – dah. gerere alqm, jmds. Rolle spielen, jmds. Amt ausüben (s. Benecke Iustin. 32, 3, 1), non heredem regni, sed regem, sich nicht benehmen wie ein..., sondern wie usw., Iustin.: civem patremque, vorstellen, Claud.: aedilem, Apul.: principem, als Fürst auftreten, Plin. pan.
    2) in sich tragen, hegen, fortem animum, Sall.: amicitiam, Cic.: inimicitias cum alqo, Caes.: odium in alqm, Liv.: curam pro alqo, Sorge tragen, Verg.
    ————————
    2. gero, ōnis, m. (gero, ere), der Träger, foras gerones, Plaut. truc. 552 zw. (Leo foras egerones).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gero

  • 14 praevideo

    prae-video, vīdī, vīsum, ēre, I) schon zuvor (früher) sehen, -erblicken, a) physisch: ictum venientem a vertice, Verg. Aen. 5, 444 sq.: praevisi in aqua (des Wasserbeckens beim Opfer) cultri, Ov. fast. 1, 327: u. so cultri in liquida praevisi unda, Ov. met. 15, 135: quod praevisā locorum utilitate peiora legissent, Tac. ann. 12, 63. – b) geistig: quisque quasi fortissimum amplectitur, cum ab alio dictum est quod ipse praevidit, was er selbst schon vorhergesehen (darüber gedacht hat), Plin. ep. 1, 20, 13. – II) übtr.: A) etw., ehe es eintritt, vorher-, voraussehen, res publica, quam praevideo in summis periculis, deren politische Lage, wie ich voraussehe, höchst bedenklich ist, Cic. ad Att. 6, 9, 5: pr. impetum hostium, Tac. ann. 4, 15: quod nobis praevisum, Tac. ann. 12, 40: qui me non tantum praevisa sed subita expedire docuisti, Tac. ann. 14, 55. – B) Vorsorge tragen, m. folg. ne u. Konj., quod ne fieret, consilio sollerti praevidit, Amm. 21, 8, 3. – Oft verwechselt mit provideo, w. vgl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praevideo

  • 15 prospectio

    prōspectio, ōnis, f. (prospicio), die Vorsorge, Cod. Theod. 7, 4. 15. Edict. Diocl. praef. § 15. Interpr. Orig. in Matth. 135.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prospectio

  • 16 prospicientia

    prōspicientia, ae, f. (prospicio), I) die Vorsicht, Vorsorge, Fürsorge, nostra vigilia et pr., Cic. Phil. 7, 19: unius, Ambros. de off. 1, 21: creatoris, Ambros. hexaëm. 3, 9: aeterni dei, Chalcid. Tim. 34 B.: caelestis, ibid. 44 D.: divina, ibid. 53 B. – II) der Anblick, konkret = die Gestalt, Tert. adv. Val. 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prospicientia

  • 17 prospicio

    prōspicio, spēxī, spectum, ere (pro u. specio), I) intr. aus der Ferne herabschauen, herausschauen, vorwärts-, in die Ferne hinsehen, -hinschauen, A) eig.: 1) übh.: per fenestras, aus den F. sehen, Ambros.: ex castris in urbem, Caes.: parum prospiciunt oculi, sehen nicht gut in die Ferne, Ter.: multum, weit sehen, weite Aussicht haben, Cic.: Venus prospiciens, eine Statue auf Cypern, Ov.: neque post respiciens neque ante prospiciens, Varro sat. Men. 260. – 2) insbes., nach allen Seiten sich umsehen, achtgeben, puer ab ianua prospiciens, Nep. Hann. 12, 4: pavorem simulans (feles) prospexit toto die, gab acht, lauerte, Phaedr. 2, 4, 10. – B) bildl.: a) Vorsicht anwenden, Vorsorge-, Fürsorge tragen, nisi prospicis, Ter.: prospicite, Cic.: nisi prospectum aliquid est, Ter.: m. folg. ut u. Konj., Cic.: m. folg. ne u. Konj., Caes.: m. folg. Dat., sociis, Cic.: patriae, Cic.: vectigalibus, Cic.: liberis suis, Nep.: malo, vorbeugen, Cic. – b) übtr., quaedam etiam serunda non tam propter praesentem fructum, quam in annum prospicientem, Varro r. r. 1, 23, 3. – II) tr. von fern od. in der Ferne vor sich sehen, vor sich erblicken, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: regiones circumcirca, Serv. Sulp. in Cic. ep.: campos longe, Verg.: alqm procul, Verg.: Italiam ab unda, Verg.: moenia urbis Tarpeia de rupe, Lucan. – b) insbes.: α) nach etwas in die
    ————
    Ferne ausschauen, -sich umsehen, ex speculis adventantem hostium classem, Liv. 21, 49, 8. – β) etwas von fern mit ansehen, einer Sache von fern zuschauen, incendium e Tiberiana domo, Suet.: e triclinio ardentem rogum, Suet. – γ) etwas nur von fern erblicken, nur einen Blick aus der Ferne in etw. tun = nicht ordentlich betreten, -besuchen, prospeximus curiam, Plin. ep.: neque prospexisse castra contentus, Plin. pan.: vitam (v. einem als Kind Sterbenden), Sen. – 2) übtr., v. Örtl., die Aussicht auf etw. haben, -gewähren, domus prospicit agros, Hor.: villa lacum prospicit, Plin. ep.: cubiculum valvis cryptoporticum, fenestrā prospicit mare, Plin. ep. – B) bildl.: 1) im Allg.: senex aut prospiciens senectutem das Alter schon vor sich sehend, sich dem Alter nähernd, Sen. ep. 33, 7. – 2) insbes.: a) etwas vorher-, voraussehen, casus futuros, Cic.: futura, Cic.: talem exitum vitae suae, Liv.: prospicientes animo exitum incauti a fraude fraterna iuvenis, Liv.: alios ego vidi ventos, alias prospexi animo procellas, Cic.: m. folg. indir. Frages., ut iam ante animo prospicere possis, quibus de rebus auditurus sis, Cic. – b) für etw. sorgen, etw. besorgen, anschaffen, verschaffen, ferramenta, Cic.: commeatus, Liv.: pecori suo hibernum et aestivum pabulum, Sen.: filiae maritum, Plin. ep.: sedem senectuti vestrae, Liv. – Synkop. Perf. prospexti, Ter. adelph. 689.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prospicio

  • 18 providentia

    prōvidentia, ae, f. (provideo), I) das Sehen in die Zukunst, die Voraussicht, Cic. u. Sen. – II) die Vorsehung, Vorsorge, Fürsorge, 1) eig.: deorum, Cic.: senatoria, Augustin.: mit objekt. Genet., declinandi, Tac.: filiorum suorum, für die usw., ICt.: Plur., providentiae et leges, Tert. adv. Marc. 2, 4. – 2) meton., die göttliche Vorsehung = Gott, Sen. u. Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > providentia

  • 19 provideo

    prō-video, vīdī, vīsum, ēre, vor sich-, in der Ferne sehen, schon von fern sehen od. ansichtig werden, I) eig.: alqm non providisse (um ihn zuerst zu grüßen), Komik. u. Hor.: navem, Suet.: nec opinantem in piscinam non ante ei provisam (nicht von ihm vorher bemerkten) proicere, Cels.: m. folg. indir. Fragesatz, iacula in tenebris, ubi quid petatur procul provideri nequeat, inutilia esse, Liv.: e cuius (phengitis lapidis) splendore per imagines, quidquid a tergo fieret, provideret, Suet. – II) übtr.: 1) in der Ferne der Zeit sehen, vorhersehen, quod ego, priusquam loqui coepisti, sensi atque providi, Cic.: plus animo providere et praesentire videbatur, Caes.: adeo ut (Ioseph) etiam sterilitatem agrorum ante multos annos providerit, Iustin.: medicus morbum ingravescentem ratione providet, Cic.: omnia providens et cogitans et animadvertens deus, Cic.: futura eloquentia provisa in infante est, Cic.: ante provisa tempestas (Ggstz. subita tempestas), Cic. – 2) für od. gegen etw. Vorsorge tragen, Vorkehrungen treffen, sorgen, im voraus besorgen, einer Sache vorbauen, a) m. Acc.: rem frumentariam, besorgen, Caes.: u. so arma, frumentum, Liv.: frumentum exercitui, frumentum in hiemem, Caes.: supplementum, Vell. – multa, Cic.: omnia, sich um alles bekümmern, seine Augen überall haben, Petron.: consilia in posterum, kluge Vorkeh-
    ————
    rungen für die Zukunft treffen, Cic.: multum in posterum providerunt, quod etc., Cic.: cetera, quae quidem consilio provideri poterant, cavebantur, Cic.: provisis etiam heredum in rem publicam opibus, nachdem er auch die Macht seiner Erben gegen den St. im voraus befestigt hatte, Tac. – verb. m. cavere od. praecavere (Vorsichtsmaßregeln treffen), zB. omnia velut adversus praesentem Hannibalem cauta provisaque fuerunt, Liv.: ita res mihi tota provisa atque praecauta est, ut etc., Cic. – b) m. de u. Abl.: de re frumentaria, Caes.: de Brundisio atque illa ora, Cic. – c) m. Dat.: ex aliorum eventis suis rationibus, Cornif. rhet.: saluti hominum, Cic.: verb. vitae hominum consulere et providere (von den Göttern), Cic.: nihil me curassis, ego mihi providero, Plaut.: prov. sibi (sich vorsehen) contra hominem furiosissimum Maximinum, Capit. – d) m. folg. ut od. ne u. Konj.: ut (ceterae res) quam rectissime agantur omni meā curā, operā, diligentiā, gratiā providebo, Cic.: omnibus rebus cura et provide, ne quid ei desit, Cic.: satis undique provisum atque praecautum est, ne quid adversus vos in pugna praeter hostes esset, Liv. – e) absol. = Vorkehrungen aus Vorsicht treffen, Vorsichtsmaßregeln treffen, vorsichtig sein od. handeln, nisi providisses, tibi ipsi pereundum fuisset, Cic.: actum de te est, nisi provides, Cic.: nec ausus est satis nec providit, Ter. – prōvīsō (Abl.), mit Vor-
    ————
    bedacht (Ggstz. temere), Tac. ann. 12, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > provideo

  • 20 providus

    prōvidus, a, um (provideo), I) vorhersehend, rerum futurarum, Cic.: pr. futuri opinio, Liv.: inesse (feminis) sanctum aliquid et providum, Tac. – II) vorsorgend, 1) übh. = für etw. Vorsorge (Fürsorge) tragend, -sorgend, natura consultrix et provida utilitatum opportunitatumque omnium, Cic.: pr. rerum vestrarum, Tac. – übtr., providum evenit, eine von göttlicher Vorsehung zeugende Begebenheit, Tac. – 2) insbes., besorglich, vorsichtig, behutsam, verb. cautus providusque, Cic., cautus et providus, Liv., prudens et providus, Cic. – übtr., dispice, ne sit parum providum m. folg. Infin., Plin. ep. 2, 10, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > providus

См. также в других словарях:

  • Vorsorge — steht für: Prävention, vorbeugende Maßnahmen, um Unerwünschtes zu verhindern Altersvorsorge Bestattungsvorsorge, als Teil der Vorsorge für den eigenen Todesfall Vorsorgevollmacht, eine Handlungsvollmacht für einen Stellvertreter für den Fall… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorsorge — Vorsorge,die:V.treffen:⇨vorsorgen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vorsorge — ↑ Sorge …   Das Herkunftswörterbuch

  • Vorsorge — 1. Besser Vorsorge als Nachsorge. Dän.: Bedre at have forsorge end eftersorge. (Prov. dan., 55.) 2. Gute vorsorg vertreibt (verhütet) vil vnglück. – Lehmann, 720, 41. Frz.: A mal enfourner, on fait les pains cornus. – Bon guet chassé mal aventure …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Vorsorge — Voraussicht; Vorbedacht; Vorkehrung * * * Vor|sor|ge 〈f. 19; unz.〉 vorausschauende Fürsorge, vorsorgliche (medizinische) Maßnahme (Vorsorgeuntersuchung); Ggs Nachsorge ● Vorsorge für etwas tragen; Vorsorge fürs Alter treffen; zur Vorsorge… …   Universal-Lexikon

  • Vorsorge — die Vorsorge (Mittelstufe) alle Maßnahmen zur Verhinderung einer unangenehmen Situation Beispiel: Der Staat trifft Vorsorge für Zahlungen an Pensionäre. Kollokation: Vorsorge gegen Datenverlust …   Extremes Deutsch

  • Vorsorge — Vo̲r·sor·ge die; nur Sg; 1 alle Maßnahmen, durch die man verhindern will, dass eine Gefahr oder eine schlimme Situation entsteht <Vorsorge für etwas treffen> || K : Vorsorgemaßnahme 2 alle Maßnahmen, die eine schwere Krankheit verhindern… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vorsorge — Vor|sor|ge, die; ; Vorsorge treffen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Vorsorge, die — Die Vorsorge, plur. car. 1. Eigentlich, die vorher gehende Sorge, in Ansehung der klüglichen Einrichtung einer künftigen Sache. In dieser größten Theils veralteten Bedeutung sagt man nur noch sprichwortsweise, Vorsorge ist besser, als Nachsorge;… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vorsorge treffen — in Vorausschau handeln; mit Weitblick handeln; planen; mit weiser Voraussicht handeln; vorausschauend handeln; Vorüberlegung anstellen …   Universal-Lexikon

  • Berufliche Vorsorge — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»