Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(Stockschnupfen)

  • 1 gravedinosus

    gravēdinōsus, a, um (gravedo), I) mit Stockschnupfen behaftet, verschnupft, Cic. Tusc. 4, 27. – II) Stockschnupfen erregend, Plin. 18, 139.

    lateinisch-deutsches > gravedinosus

  • 2 gravedinosus

    gravēdinōsus, a, um (gravedo), I) mit Stockschnupfen behaftet, verschnupft, Cic. Tusc. 4, 27. – II) Stockschnupfen erregend, Plin. 18, 139.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gravedinosus

  • 3 destillatio

    dēstillātio (dīstill.), ōnis, f. (destillo), das Herabträufeln, Fließen, der Abfluß, als mediz. t. t., I) im allg.: narium, Schnupfen, Plin.: pectoris, Katarrh, Scrib.: ventris, Bauchfluß, Plin.: destillatione iecoris pulmones vomitans interiit, er starb an einer Lungenentzündung, Amm. 14, 11, 24. – II) insbes. = κατασταγμός, der Katarrh (s. bes. Cels. 4, 2, 4), nunc deiectio (Durchfall), nunc destillatio, Sen.: gravedines (Stockschnupfen) destillationesque concitare, Cels.: vexari destillationibus crebris, Sen.

    lateinisch-deutsches > destillatio

  • 4 gravedo

    gravēdo, inis, f. (gravis), I) die Schwere, compedinis, Ps. Augustin. medit. 37, 8. – II) prägn.: A) die Schwere der Glieder, a) übh., Schwere der Glieder, bes. die Schwere-, das Eingenommensein des Kopfes, die Betäubung, somnolenta, betäubende Wirkung, Apul. met. 10, 1: gravedinis crapulae, Plin. – übtr., magistriani timoris proiectā gravedine, Beklommenheit, Fulg. Verg. contin. p. 162 M. – b) insbes., der Stockschnupfen ( während destillatio narium = der fließende Schnupfen), griech. κόρυζα, βλέννα (s. Cels. 4, 2, 4), Cels. (auch im Plur.), Cic. u.a. – B) die Leibesschwere der Schwangeren, Nemes. cyn. 132. – / Nbf. gravīdo, Lucil. 820 codd. Catull. 44, 13. Plin. 28, 57 D.

    lateinisch-deutsches > gravedo

  • 5 destillatio

    dēstillātio (dīstill.), ōnis, f. (destillo), das Herabträufeln, Fließen, der Abfluß, als mediz. t. t., I) im allg.: narium, Schnupfen, Plin.: pectoris, Katarrh, Scrib.: ventris, Bauchfluß, Plin.: destillatione iecoris pulmones vomitans interiit, er starb an einer Lungenentzündung, Amm. 14, 11, 24. – II) insbes. = κατασταγμός, der Katarrh (s. bes. Cels. 4, 2, 4), nunc deiectio (Durchfall), nunc destillatio, Sen.: gravedines (Stockschnupfen) destillationesque concitare, Cels.: vexari destillationibus crebris, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > destillatio

  • 6 gravedo

    gravēdo, inis, f. (gravis), I) die Schwere, compedinis, Ps. Augustin. medit. 37, 8. – II) prägn.: A) die Schwere der Glieder, a) übh., Schwere der Glieder, bes. die Schwere-, das Eingenommensein des Kopfes, die Betäubung, somnolenta, betäubende Wirkung, Apul. met. 10, 1: gravedinis crapulae, Plin. – übtr., magistriani timoris proiectā gravedine, Beklommenheit, Fulg. Verg. contin. p. 162 M. – b) insbes., der Stockschnupfen ( während destillatio narium = der fließende Schnupfen), griech. κόρυζα, βλέννα (s. Cels. 4, 2, 4), Cels. (auch im Plur.), Cic. u.a. – B) die Leibesschwere der Schwangeren, Nemes. cyn. 132. – Nbf. gravīdo, Lucil. 820 codd. Catull. 44, 13. Plin. 28, 57 D.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gravedo

См. также в других словарях:

  • Stockschnupfen — Stockschnupfen, s.u. Schnupfen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stockschnupfen — Stockschnupfen, s. Schnupfen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stockschnupfen — stocken »nicht weiterkommen«: Das nur dt. Verb bedeutete ursprünglich »fest, dickflüssig werden, gerinnen« und wurde zuerst im 16. Jh. als medizinisches Fachwort vom Blut und den Körpersäften gebraucht (beachte die Zusammensetzung Stockschnupfen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stockschnupfen, der — Der Stockschnupfen, des s, plur. inusit. ein Schnupfen, welcher stocket, nicht zum Flusse kommen will, zum Unterschiede von einem fließenden Schnupfen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stockschnupfen — Stọck|schnup|fen 〈m. 4〉 festsitzender, hartnäckiger Schnupfen * * * Stọck|schnup|fen, der <o. Pl.>: Schnupfen mit starker Schwellung der Nasenschleimhaut, bei dem die Atmung durch die Nase sehr behindert ist. * * * Stọck|schnup|fen, der …   Universal-Lexikon

  • Stockschnupfen — Stockschnuppe (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Stockschnupfen — Stọck|schnup|fen, der; s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schnupfen oder Katarrh — Schnupfen oder Katarrh, jene bekannte Krankheit, welche ihren Sitz in der Schleimhaut der Nase und den Stirnhöhlen hat, sich wegen der Verbindung mit der Schleimhaut des Mundes, Schlundes, Magens und Darmcanales oder der Luftröhre und den Lungen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Coryza — Als eine Rhinitis (griechisches Kunstwort ρινίτις aus rhīs, „Nase“ und itis, „Entzündung“, heute ρινίτιδα), einen Nasenkatarrh, Schnupfen oder eine Koryza (auch in latinisierter Schreibweise Coryza; gelehrtes Griechisch κόρυζα für „Erkältung“;… …   Deutsch Wikipedia

  • Koryza — Als eine Rhinitis (griechisches Kunstwort ρινίτις aus rhīs, „Nase“ und itis, „Entzündung“, heute ρινίτιδα), einen Nasenkatarrh, Schnupfen oder eine Koryza (auch in latinisierter Schreibweise Coryza; gelehrtes Griechisch κόρυζα für „Erkältung“;… …   Deutsch Wikipedia

  • NARE-Syndrom — Als eine Rhinitis (griechisches Kunstwort ρινίτις aus rhīs, „Nase“ und itis, „Entzündung“, heute ρινίτιδα), einen Nasenkatarrh, Schnupfen oder eine Koryza (auch in latinisierter Schreibweise Coryza; gelehrtes Griechisch κόρυζα für „Erkältung“;… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»