Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(Samenkörner)

  • 1 Saat

    f; -, en; AGR.
    1. (Säen) sowing
    2. (Saatgut) seed(s Pl.); (Same) seed (auch fig.); die Saat geht auf the seed is coming up; fig. the results are beginning to show; die Saat der Gewalt ( geht auf) the seeds of violence (are bearing fruit)
    3. (Getreide) crops Pl.; junge Saat young crops
    * * *
    die Saat
    (Saatgut) seed;
    (Vorgang) sowing
    * * *
    [zaːt]
    f -, -en
    1) (= das Säen) sowing
    2) (= Samen, Saatgut) seed(s) (auch fig)

    die Sáát ist aufgegangen (lit)the seed has begun to grow; (fig) the seeds have borne fruit

    die Sáát für etw legen (fig)

    wie die Sáát, so die Ernte (prov) ohne Sáát keine Ernte (prov) — ohne Sáát keine Ernte (prov) as you sow, so shall you reap (Prov)

    3) (= junges Getreide) young crop(s pl), seedlings pl
    * * *
    <-, -en>
    [za:t]
    f
    1. kein pl (das Säen)
    die \Saat sowing
    bei der \Saat sein to be sowing
    2. (Saatgut) seed[s pl]
    3. (gesprießte Halme) young crop[s pl], seedlings pl
    * * *
    die; Saat, Saaten
    1) (das Gesäte) [young] crops pl.
    2) o. Pl. (das Säen) sowing
    3) (Samenkörner) seed[s pl.]
    * * *
    Saat f; -, en; AGR
    1. (Säen) sowing
    2. (Saatgut) seed(s pl); (Same) seed (auch fig);
    die Saat geht auf the seed is coming up; fig the results are beginning to show;
    die Saat der Gewalt (geht auf) the seeds of violence (are bearing fruit)
    3. (Getreide) crops pl;
    junge Saat young crops
    * * *
    die; Saat, Saaten
    1) (das Gesäte) [young] crops pl.
    2) o. Pl. (das Säen) sowing
    3) (Samenkörner) seed[s pl.]
    * * *
    -en f.
    seed n.
    sowing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Saat

  • 2 Samen

    m; -s, -
    1. seed; Pl. (Saatgut) seed(s)
    2. nur Sg.; PHYSIOL. (Sperma) sperm, semen
    3. nur Sg.; fig.: der Samen des Bösen etc.: the seeds Pl. of evil etc.
    * * *
    der Samen
    (Saatgut) seed;
    (Sperma) semen; sperm
    * * *
    Sa|men ['zaːmən]
    m -s, -
    1) (BOT fig) seed

    Sámen tragendseed-bearing

    2) (= Menschensamen, Tiersamen) sperm
    3) (liter BIBL = Nachkommen) seed (liter, BIBL)
    * * *
    (the (part of) the fruit of a tree, plant etc from which a new plant may be grown: sunflower seeds; grass seed.) seed
    * * *
    Sa·men
    <-s, ->
    [ˈza:mən]
    m
    2. kein pl (Sperma) sperm, semen no pl
    \Samen ausstoßen to ejaculate
    * * *
    der; Samens, Samen
    1) (Samenkorn) seed
    2) o. Pl. (Samenkörner) seed[s. pl.]
    3) o. Pl. (Sperma) sperm; semen
    * * *
    Samen m; -s, -
    1. seed; pl (Saatgut) seed(s)
    2. nur sg; PHYSIOL (Sperma) sperm, semen
    3. nur sg; fig:
    der Samen des Bösen etc: the seeds pl of evil etc
    * * *
    der; Samens, Samen
    1) (Samenkorn) seed
    2) o. Pl. (Samenkörner) seed[s. pl.]
    3) o. Pl. (Sperma) sperm; semen
    * * *
    -- m.
    seed n.
    semen n.
    sperm n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Samen

  • 3 promo

    prōmo, prōmpsī, prōmptum, ere ( aus *pro-emo), hervor (heraus) nehmen, -langen, -holen, -bringen, hervorstrecken, entnehmen, hergeben, verabfolgen (lassen), mitteilen, vorlegen, I) eig.: 1) im allg.: hinc quosdam libros, Cic.: signa ex aerario, Liv.: ferrum ex templo Salutis, Tac.: medicamenta de narthecio, Cic.: gemitus de pectore, Mart.: argentum sibi domo, Plaut.: u. ohne Ang. woher? alias sedes, herholen, Gell.: alci argentum, herausholen, Plaut.: manum cunctanter et pigre, darreichen, Plin. pan.: libellum, Plin. ep.: libellum apud patres, Tac.: pridem provisum venenum, Tac.: poet., curru nitido diem promere (erscheinen lassen) et celare, Hor.: laeti cavo se robore promunt, kommen hervor aus, entsteigen, Verg. – 2) insbes.: a) Geld aus einer Kasse entnehmen, hergeben, verabfolgen (lassen), aurum ex armario suo, Cic.: HSccciɔɔɔ ex disciplina et artificio (aus dem Kapital seiner Kunst u. Geschicklichkeit), Cic.: bes. als publiz. t. t. (v. Quästor), pecuniam ex aerario, Liv.: alci pecuniam ex aerario, Cic.: ad necessarium rei publicae usum pecuniam ex aerario, Val. Max. – b) Wein aus dem Weinlager hervorholen, amphoram, vina, Caecubum, Hor.: alci vinum, Plaut.: vina dolio, vom F. zapfen, Hor. – c) Getreide aus den Silos hervorholen, frumentum, Varro r. r. 1, 63, 1. – d) Waffen aus dem Köcher od. aus der Scheide neh men, ziehen, sagittas, Hor.: spicula de pharetra acuta sua, Ov.: tela, e pharetra, Ov.: pugionem vaginā, Tac. – e) als t. t. des Gartenbaues: quando sameram ulmi promunt, ihre Samenkörner hervorbringen, in Samen schießen, Colum. 9, 13, 2: tum demum (radices) se promunt, schießen auf, Iul. Graecinus bei Colum. 3, 12, 1. – II) übtr.: 1) im allg.: α) m. Acc.: eae quasi sedes, e quibus argumenta promuntur (entnommen, entlehnt werden), Cic.: animus eruditus, qui semper aliquid ex se promat (aus seinem Inneren herzugeben hat), quod delectet, Cic.: alqm in scaenam, auf die B. bringen, Hor.: alqd in publicum, öffentlich bekanntmachen, Quint. u. Tac.: u. so edictum, Aur. Vict.: consilia, seine R. enthüllen, mit seinen R. herausrücken, Cic.: olim agitatam rem in animo, enthüllen, Curt.: obscura, hervorziehen, ans Licht ziehen, Hor.: percontanti omnia, alles mitteilen, nichts verschweigen, Plaut.: speciosa miracula, enthüllen, Hor.: vires, gebrauchen, Verg.: iustitiam promere et exercere, ausüben u. handhaben, Plin. ep.: saevissima, die grausamsten Handlungen verüben, Tac.: odium, ausbrechen lassen, Tac.: saevitiam ac libidinem factis, tatsächlich auslassen, Tac. – β) m. folg. Relativsatz: quae sentimus promere in medium, unsere Gedanken offen aussprechen, Plin. pan.: exim promptum, quod multorum intimis questibus tegebatur, machte man sich mit etwas Luft (trat mit etwas vor), was usw., Tac.: quae concepissemus mente, etiam promere loquendo (durch das Medium der Rede an den Tag geben), Quint. – 2) insbes., schriftlich oder mündlich kundtun od. -geben, zur Sprache bringen, vortragen, vorbringen, äußern, über etw. sich aussprechen, -sich auslassen, sich vernehmen lassen, sich äußern, α) m. Acc.: sententiam, Tac.: sententiam suam, Petron.: sententiam ad voluntatem alcis, Aur. Vict.: magnificam orationem de semet ipso, in einer glänzenden R. sich vernehmen lassen, Tac.: plura adversus Cottam, Tac. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: solus quippe Natalis et hactenus prompsit (sagte aus) missum se ad aegrotum Senecam, Tac.: prompsisse inter proximos ferebatur certam sibi perniciem (esse), er soll geäußert haben, Tac. – γ) m. folg. Relativsatz: quae acta essent promendo, Liv.: de quibus congruunt, promere libet, Tac.

    lateinisch-deutsches > promo

  • 4 promo

    prōmo, prōmpsī, prōmptum, ere ( aus *pro-emo), hervor (heraus) nehmen, -langen, -holen, -bringen, hervorstrecken, entnehmen, hergeben, verabfolgen (lassen), mitteilen, vorlegen, I) eig.: 1) im allg.: hinc quosdam libros, Cic.: signa ex aerario, Liv.: ferrum ex templo Salutis, Tac.: medicamenta de narthecio, Cic.: gemitus de pectore, Mart.: argentum sibi domo, Plaut.: u. ohne Ang. woher? alias sedes, herholen, Gell.: alci argentum, herausholen, Plaut.: manum cunctanter et pigre, darreichen, Plin. pan.: libellum, Plin. ep.: libellum apud patres, Tac.: pridem provisum venenum, Tac.: poet., curru nitido diem promere (erscheinen lassen) et celare, Hor.: laeti cavo se robore promunt, kommen hervor aus, entsteigen, Verg. – 2) insbes.: a) Geld aus einer Kasse entnehmen, hergeben, verabfolgen (lassen), aurum ex armario suo, Cic.: HSccciɔ$0254ɔ ex disciplina et artificio (aus dem Kapital seiner Kunst u. Geschicklichkeit), Cic.: bes. als publiz. t. t. (v. Quästor), pecuniam ex aerario, Liv.: alci pecuniam ex aerario, Cic.: ad necessarium rei publicae usum pecuniam ex aerario, Val. Max. – b) Wein aus dem Weinlager hervorholen, amphoram, vina, Caecubum, Hor.: alci vinum, Plaut.: vina dolio, vom F. zapfen, Hor. – c) Getreide aus den Silos hervorholen, frumentum, Varro r. r. 1, 63, 1. – d) Waffen aus dem Köcher od. aus der
    ————
    Scheide nehmen, ziehen, sagittas, Hor.: spicula de pharetra acuta sua, Ov.: tela, e pharetra, Ov.: pugionem vaginā, Tac. – e) als t. t. des Gartenbaues: quando sameram ulmi promunt, ihre Samenkörner hervorbringen, in Samen schießen, Colum. 9, 13, 2: tum demum (radices) se promunt, schießen auf, Iul. Graecinus bei Colum. 3, 12, 1. – II) übtr.: 1) im allg.: α) m. Acc.: eae quasi sedes, e quibus argumenta promuntur (entnommen, entlehnt werden), Cic.: animus eruditus, qui semper aliquid ex se promat (aus seinem Inneren herzugeben hat), quod delectet, Cic.: alqm in scaenam, auf die B. bringen, Hor.: alqd in publicum, öffentlich bekanntmachen, Quint. u. Tac.: u. so edictum, Aur. Vict.: consilia, seine R. enthüllen, mit seinen R. herausrücken, Cic.: olim agitatam rem in animo, enthüllen, Curt.: obscura, hervorziehen, ans Licht ziehen, Hor.: percontanti omnia, alles mitteilen, nichts verschweigen, Plaut.: speciosa miracula, enthüllen, Hor.: vires, gebrauchen, Verg.: iustitiam promere et exercere, ausüben u. handhaben, Plin. ep.: saevissima, die grausamsten Handlungen verüben, Tac.: odium, ausbrechen lassen, Tac.: saevitiam ac libidinem factis, tatsächlich auslassen, Tac. – β) m. folg. Relativsatz: quae sentimus promere in medium, unsere Gedanken offen aussprechen, Plin. pan.: exim promptum, quod multorum intimis questibus tegebatur, machte man sich mit etwas Luft (trat mit
    ————
    etwas vor), was usw., Tac.: quae concepissemus mente, etiam promere loquendo (durch das Medium der Rede an den Tag geben), Quint. – 2) insbes., schriftlich oder mündlich kundtun od. -geben, zur Sprache bringen, vortragen, vorbringen, äußern, über etw. sich aussprechen, -sich auslassen, sich vernehmen lassen, sich äußern, α) m. Acc.: sententiam, Tac.: sententiam suam, Petron.: sententiam ad voluntatem alcis, Aur. Vict.: magnificam orationem de semet ipso, in einer glänzenden R. sich vernehmen lassen, Tac.: plura adversus Cottam, Tac. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: solus quippe Natalis et hactenus prompsit (sagte aus) missum se ad aegrotum Senecam, Tac.: prompsisse inter proximos ferebatur certam sibi perniciem (esse), er soll geäußert haben, Tac. – γ) m. folg. Relativsatz: quae acta essent promendo, Liv.: de quibus congruunt, promere libet, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > promo

  • 5 семка

    се́мк|а ж., -и Samenkorn n, Samenkörner; Samenkern m, -e, Kern m, -e; семка от ябълка apfelkern m.

    Български-немски речник > семка

  • 6 nasienie

    nasienie n (-a; - siona; G -sion) BOT Samen m; koll Saat f; (bpl) (sperma) Samen m;
    nasiona pl Samenkörner pl

    Słownik polsko-niemiecki > nasienie

  • 7 ziarno

    ziarno n (-a; G -ren) Korn n; fasoli, kawy, kakao Bohne f; do siewu Saat f, Samenkörner pl;
    ziarna pl Körner pl;
    ziarna pl kawy Kaffeebohnen pl;
    ziarna pl słonecznika Sonnenblumenkerne pl;
    ziarna pl grochu Erbsen pl;
    oddzielać plewy od ziarna fig die Spreu vom Weizen trennen

    Słownik polsko-niemiecki > ziarno

  • 8 εὖν ουχίας

    εὖν ουχίας, , einem Verschnittenen ähnlich, zur Zeugung unfähig; σικυός, ohne Samenkörner; κάλαμος, Rohr ohne Blütenkolben

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > εὖν ουχίας

  • 9 σπερμολογέω

    σπερμο-λογέω, Samen oder Sämereien lesen, Samenkörner fressen, von Vögeln. Auch, wie σπερμολόγος, Schmarotzer sein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σπερμολογέω

См. также в других словарях:

  • Samendarre — (Samenklenganstalt), Vorrichtung zum Entkörnen von Nadelholzzapfen und zum Befreien der Samen von Schuppen und Flügeln. Darren heißt das Entsamen der Zapfen durch Wärme, Ausklengen das Entsamen durch Wärme oder mechanische Hilfsmittel.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kern (2), der — 2. Der Kêrn, des es, plur. die e, Diminut. das Kernchen, Oberd. Kernlein, ein Wort, in welchem sich die genau mit einander verwandten Begriffe der Höhle, des darin befindlichen Körpers und der Ründe vereinigen. 1. Einer Höhle; in welchem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kapsel — Kautablette; Tablette; Dragée; Pille; Brausetablette * * * Kap|sel [ kapsl̩], die; , n: 1. kleines rundes oder ovales Behältnis: sie bewahrte das Gift in einer kleinen Kapsel auf. Syn.: ↑ Etui, ↑ F …   Universal-Lexikon

  • Johann Konrad Wilhelm Löhe — (1808 1872) (often rendered Loehe ) was a pastor of the Lutheran Church, Neo Lutheran writer, and is often regarded as being a founder of the deaconess movement in Lutheransim and a founding sponsor of the Lutheran Church Missouri Synod (LCMS).… …   Wikipedia

  • Ackersenf — Acker Senf Acker Senf (Sinapis arvensis), Illustration. Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweike …   Deutsch Wikipedia

  • Bourbonvanille — Vanilleschoten Die Vanille ([ʋaˈnɪljə]/[ʋaˈnɪlə] bzw. schweizerisch [ˈʋanɪl]) ist ein Gewürz, das aus den fermentierten Kapseln verschiedener Arten der Gattung Van …   Deutsch Wikipedia

  • Hedwig Prohl — (* 30. Juni 1823 in Mewe, Westpreußen; † 12. Februar 1886 in Breslau) war eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Pflanzenöle — Raps ist in Europa die bedeutendste Ölpflanze Pflanzenöle (pflanzliche Öle) sind aus Ölpflanzen gewonnene Fette und fette Öle. Ausgangsstoffe zur Herstellung von Pflanzenöl sind Ölsaaten und früchte in denen das Öl in Form von Lipiden vorliegt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Prohl — Hedwig Prohl Hedwig Prohl (* 30. Juni 1823 in Mewe, Westpreußen; † 12. Februar 1886 in Breslau) war eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sinapis arvensis — Acker Senf Acker Senf (Sinapis arvensis), Illustration. Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweik …   Deutsch Wikipedia

  • Vanille (Gewürz) — Vanilleschoten Frische, nicht gebräunte Vanille „Kapseln“ …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»