Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

ūnĭcē

  • 1 auszeichnen

    auszeichnen, I) als vorzüglich auslesen u. bezeichnen: signare. notare (bezeichnen). – distinguere (eig. durch Punkte absondern; dah. durch irgend eine Zierat hervorheben, schmücken). – Uneig., alqm ornare, in honore habere. honorem alci habere, tribuere (jmd. in Ehren halten, Ehre antun); alqm honorifice excipere (einen Gast etc. ehrenvoll aufnehmen, bewirten); alqm unice diligere (jmd. vor allen achten u. lieben); alqd insigne facere (machen, daß etwas vor andern Dingen hervorsticht): jmd. sehr au., maximos oder amplissimos alci habere honores; alqm praecipuo honore habere oder amplissimo honore ornare: jmd. mehr au. als etc., plus honoris alci tribuere, quam etc.: jmd: in allen Stücken, in jeder Hinsicht au., omnia ornamenta in alqm congerere.sich ausz., eminere (unter den übrigen hervorragen). – conspici. conspicuum esse (auffallen, s. d.). – durch etwas sich au., alqā re antestare, praestare (voranstehen, vor jmd., alqm u. alci); alqā re excellere (hervorragen, vor jmd., alci); alqā re notabilem esse (durch etwas auffallen, z. B. durch die Tracht, cultu); alqā re insigniri (durch etw. hervorstechen, v. Dingen): sich in etwas au., excellere, florere in alqa re: sich vor allen au., inter omnes oder super ceteros excellere; durch etwas. alqā re excellere inter omnes od. super omnes; alqā re praestare omnibus. ausgezeichnet, s. bes. – II) heraus- und aufschreiben: exscribere (ausschreiben); verb. exscribere et exsignare. – excerpere (ausziehen, Stellen aus einem Buche etc.). – eligere (auswählen, z. B. locos ex poëtis).

    deutsch-lateinisches > auszeichnen

  • 2 besonders

    besonders, I) von andern Dingen abgesondert. einzeln: separatim (apart, Ggstz. coniunctim, communiter). – seorsum (abgesondert, getrennt, Ggstz. unā). – singulatim od. singillatim (jedes besonders, einzeln, Stück für Stück etc.). – singulariter (vor andern allein, einzeln). – nominatim (namentlich, Ggstz. generatim). – Ost ist aber das deutsche Adverb, wenn es in bezug auf Personen steht, durch die Adjektiva solus (»allein«, im Gegensatz zu mehreren) u. singuli (jeder einzeln, einer nach dem andern) zu geben, z. B. jmd. b. fragen, de alqo solo quaerere: ich will jedem b. antworten, singulis respondebo. – Wenn »besonders« = »beiseite« ist und zum Verbum gehört, so wird es gew. durch ein mit se- zusammengesetztes Verbum ausgedrückt, z. B. bes. legen, seponere: b. verschließen, secludere. – II) für sich, in seiner Angelegenheit: privatim (Ggstz. publice). – III) vorzüglich: praecipue (vorzugsweise, schließt irgend etw. anderes aus). – potissimum (hauptsächlich, bei der Wahl des Bessern u. Wichtigern; es steht nach dem betonten Worte). – in primis (unter den ersten, zuerst vor allen, setzt ein Subjekt oder Prädikat vor allen übrigen zuerst). – maxime (am meisten, geht auf den Grad, von valde aufsteigend). – praesertim (zumal, noch dazu, bezieht sich auf eine ausgezeichnete Bedingung oder Ursache, wodurch das Gesagte noch größeres Gewicht erhält). – insigniter. singulariter. egregie.eximie (vorzüglich, ausgezeichnet durch Beschaffenheit u. Güte). – ganz. B., vel maxime unice; in primis (s. vorher).

    deutsch-lateinisches > besonders

  • 3 einzig

    [723] einzig, unicus (sowohl der Zahl nach, z.B. filius; als übtr. = sehr ausgezeichnet der Beschaffenheit nach). – singularis (einzeln, z.B. singularis homo privatus; übtr. einzig der Beschaffenheit nach). – unus (nur der eine). – solus (alleinig): verb. unus et solus od. unus solus od. solus unus (s. unten). – einzig in seiner Art sein, suo genere singularem esse: kein ei., nemo omnium: fast kein ei., haud fere quisquam: ein ei. Mal, semel: nicht ein ei Mal, ne semel quidem: ei. nur, nihil aliud nisi.Adv.unice (ausschließlich nur). – solum. modo (nur). – ei. deswegen, hac una de causa: einzig u. allein, unus et solus od. unus solus od. (selten) solus unus; auch bl. unus od. solus. Einzigkeit; z.B. bei der Ei. der Sache, cum res suo genere sit singularis.

    deutsch-lateinisches > einzig

  • 4 entzücken

    entzücken, voluptate perfundere. suavissime afficere (in einem höhern Grade ergötzen). – animum a corpore abstrahere. mentem a corpore sevocare (in Ekstase, außer sich versetzen). – entzückt sein über etwas, unice laetari alqā re (sich einzig freuen). – Entzücken, das, summa voluptas. suavissimus voluptatis sensus (höchster Grad von angenehmer Empfindung). – secessus mentis atque animi a corpore. animus abstractus a corpore. mens sevocata a corpore (höchster Grad der Begeisterung, Ekstase). – furor (E. eines Dichters, Wahrsagers etc.). – Ist es übh. = Begeisterung, s. d. – gleichs. in E., tamquam quodam secessu mentis atque animi facto a corpore. entzückend, suavissimus. entzückt, vor Freude, quasi quodam gaudio elatus. – Ist es = begeistert, s. d. – Entzückung, die, s. Entzücken, das.

    deutsch-lateinisches > entzücken

  • 5 herzlich

    herzlich, verus (wahr, z.B. desiderium). – sincerus (aufrichtig, ungeheuchelt, z.B.gaudium, fides, concordia). – eine h. Umarmung, artior complexus: ein h. Gebet, preces piae: [1302] eine h. Freude, s. Herzensfreude: ein h. Freund von jmd. sein, alqo uti familiarissime od. intime: jmdm. seinen h. Glückwunsch abstatten (herzlich Glück wünschen), alci ex sententia od. totā mente od. vehementer gratulari (absol, od. in betreff einer Sache, in alqa re, od. daß etc., quod).Adv.ex animo (von Herzen, z.B. ridere, amare). – vere (wirklich = redlich); verb. ex animo vereque (z.B. alqm diligere). – sincere (aufrichtig); verb. sincere et ex animo. – unice (einzig, z.B. alqm amare, diligere). – penitus (inständig, z.B. te rogo, ut etc.). – valde. vehementer (sehr, z.B. valde gaudere, quod etc.: u. veh. rogare). – h. gern, libentissime; libentissimo animo. – umjmd. h. trauern, vero desiderio lugere alqm: jmd. h. (auf das herzlichste) grüßen, alci plurimam salutem impertire: h. wünschen, daß etc., vehementer velle m. folg. Akk. u. Infin.; cupere et optare, ut etc. Herzlichkeit, animus verus od. sincerus. – H. der Freundschaft, amicitia vera.

    deutsch-lateinisches > herzlich

  • 6 lediglich

    lediglich, dumtaxat (nach richtigem Maß, genau genommen, eben nur, z.B. praecepta dumtaxat hactenus [l. in der Absicht] requirunt, ut etc.). – unice (einzig u. allein, ausschließlich nur, z.B. uti alqā re). – Außerdem bald durch solus, a, um (alleinig, z.B. led. mit Rücksicht auf die Etymologie des Worts, verbi vim solam intuens). – od. durch totus (z.B. tu totus haeres in corpore, bleibst l. beim Körper stehen). – od. durch ipse, a, um (er, sie, es an und für sich, z.B. ipsam vitam et mores hominum ostendere). – l. nichts als etc., nihil aliud nisi.

    deutsch-lateinisches > lediglich

  • 7 lieben

    lieben, a) im engern Sinne: amare (lieben aus Neigung, aus dem Drange des Herzens; auch absol., wenn »lieben« = der Liebe pflegen). – diligere (auszeichnen, lieben aus Wahl u. Überlegung, dah. auch aus Wertschätzung u. Hochachtung); auch verb. amare et diligere; diligere et amare. – carum habere. caritate complecti (jmd. lieb u. wert halten, mit inniger Zuneigung umfassen); verb. amare (od. diligere) carumque habere. – alqm amore amplecti, prosequi (jmd. mit Liebe umfassen). – alci studere. alcis esse studiosum (für jmd. Interesse zeigen). – anfangen jmd. zu lieben, alqm amare coepisse; alqm adamare (lieb gewinnen): jmd. sehr (leidenschaftlich) l., alqm mirifice diligere carumque habere; alqm eximiā caritate diligere; alqm in deliciis habere; alqm in oculis od. in sinu gestare: jmd. über alles l., alqm unice diligere: jmd. vor allen (allen andern) l., caritate alqm ante alios complecti: ein Mädchen heftig l., alcis amore ardere, flagrare, insanire: herzlich l., ex animo amare: jmd. wie seinen Bruder l., alqm amare ut alterum fratrem; alqm in germani fratris loco diligere: jmd. wie seinen Sohn l., alqm haud secus amare ae filium: ich liebeihn mehr als meinen Sohn, ne filius quidem mihi carior est: jmd. (seinen Bruder etc.) mit väterlicher Liebe l., alqm patriā caritate diligere: sich (einander), gegenseitig l., amare [1600] inter se, diligere inter se: sein Vaterland l., patriam amare; patriae amore duci: sehr, heiß, patriae amore ardere. – ein Liebender, is qui amat: eine Liebende, ea quae amat: die Liebenden, amantes: ein unglücklich Liebender, is qui in amore miser est. – b) im weitern Sinne: α) etwas lieben: alqd amare. alcis rei amantem esse (im allg.). – alcis rei studiosum esse (Eifer u. Sinn für etw. haben, z.B. litterarum, venandi). – alcis rei cupidum od, avidum esse (nach etw. Begierde haben, z.B. pecuniae). – alqā re delectari, gaudere, laetari (sich an etw. erg ötzen, etw. gern haben, z.B. silvestri loco del., v. Tieren: afflatu maritimo [Seeluft] gaudere, assiduo tepore laetari, v. Gewächsen). – alqd voluptati habere (an etw. seine Lust haben, s. Sall. Iug. 100, 5). – etw. sehr (leidenschaftlich) l., magno alcis rei studio teneri (z.B. perdicum: u. venandi); studio alcis rei insignem esse (z.B. venandi); alcis rei esse cupidissimum od. avidissimum (z.B. uvarum, avicularum); alci rei effuse indulgere (z.B. conviviis); maxime delectari alqā re (sich sehr an etwas ergötzen, z.B. iumentis). – β) »lieben« mit folg. Infin. = pflegen: solere mit folg. Infin. od. im erzählenden Tone auch durch das bloße Imperfektum, z.B. nach dem Mittagessen liebte er ein Schläfchen zu machen, post cibum meridianum paulum conquiescere solebat od. bl. paulum conquiescebat.

    deutsch-lateinisches > lieben

  • 8 teuer

    teuer, I) eig.: carus (Ggstz. vilis). – magni pretii. pretiosus (von hohem Wert, wertvoll, kostbar, Ggstz. parvi pretii). – multorum nummorum (was viel Geld gekostet hat, kostspielig, z.B. bibliotheca). – sumptuosus (kostspielig, z.B. bellum). – sumptuose fabricatus (mit vielen Kosten angefertigt, z.B. essedum). – das Getreide ist t., annona cara est: t. Zeit, s. Teuerung. – Adv.care (Ggstz. vili pretio od. bl. vili). – magno pretio, auch bl. magno (um hohen Preis, Ggstz. parvo pretio od. bl. parvo). – sehr t., carissime; impenso pretio; od. bl. impenso: wie t., quanti: so t., tanti: wie t. es auch sein mag, quanti quanti: etwas sehr t. bezah len, alqd carissime emere (eig.); maximas alcis rei poenas dare (bildl., für etwas sehr große Strafe geben): t. zu stehen kommen, t. sein, care constare; pluris stare; care venire; non sine magna mercede contingere (nicht, ohne großes Lehrgeld zu zahlen, einem zuteil werden): viel teurer zu stehen kommen als etc., multo pluris esse quam etc. – II) uneig., im hohen Grade lieb, wert: carus. – dilectus (hoch geschätzt). – es ist mir jmd. t., alqm diligo et carum habeo: es ist mir jmd. über alles t., alqm unice diligo: jmds. Wille ist mir sehr t., carissimam habeo alcis voluntatem: jmds. teuerste Habe, quae alci sunt carissima.

    deutsch-lateinisches > teuer

  • 9 unschätzbar

    unschätzbar, inaestimabilis. – eximius. praestans. excellens. singularis (bildl., vorzüglich, w. s.). – von unsch. Wert, sine pretio pretiosus. Adv. eximie; excellenter; unice. Unschätzbarkeit, s. Vortrefflichkeit.

    deutsch-lateinisches > unschätzbar

  • 10 Сильно

    - valde; unice; firme; valide; fortiter; vehementer; graviter;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Сильно

  • 11 Эгоцентричный

    - sui unice studiosus, jura ceterorum spernens, egocentricus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Эгоцентричный

  • 12 SINGULARLY

    [ADV]
    UNICE
    SINGNLARITER

    English-Latin dictionary > SINGULARLY

  • 13 SOLELY

    [ADV]
    PRIME
    UNICE

    English-Latin dictionary > SOLELY

См. также в других словарях:

  • Únice — Administration Pays  Tcheque, republique ! …   Wikipédia en Français

  • UNICE — may stand for : * abbreviation of the former name of BUSINESSEUROPE, ‘Union of Industrial and Employers Confederations of Europe’, a Brussels based European association of industries and employers. * Université de Nice Sophia Antipolis, a French… …   Wikipedia

  • UNICE — sigla Unione delle Industrie della Comunità Europea …   Dizionario italiano

  • UNICE — BUSINESSEUROPE BUSINESSEUROPE (anciennement UNICE : Union des industries de la communauté européenne) est une organisation patronale européenne fondée par des organisations patronales nationales en mars 1958. Elle représente actuellement 40… …   Wikipédia en Français

  • UNICE — BUSINESSEUROPE ist eine europäische Arbeitgeberorganisation mit Sitz in Brüssel. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Leitung 3 Quellen 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Unice — BUSINESSEUROPE ist eine europäische Arbeitgeberorganisation mit Sitz in Brüssel. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Leitung 3 Quellen 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • UNICE — • Universite de Nice (F, http://www.unice.fr/) • Union of Industrial and Employers Confederations of Europe …   Acronyms

  • UNICE — [1] Universite de Nice (F, http://www.unice.fr/) [2] Union of Industrial and Employers Confederations of Europe …   Acronyms von A bis Z

  • unice — v.t., uniced, unicing. * * * …   Universalium

  • UNICE — Unión de Confederaciones de la Industria y de los Empleadores de Europa (International » Spanish) ** Universal Networking Intelligence Computing Entity (Computing » Networking) …   Abbreviations dictionary

  • UNICE — abr. Uniуn de Confederaciones de la Industria y de los Empleadores de Europa …   Diccionario de Abreviaturas de la Lengua Española

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»