Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

überzahl

  • 1 abundans

    abundāns, tis, Abl. auch abundanti, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. abundo), überflutend, übervoll, I) eig., überflutend, wasserreich, v. Flüssen, fluvius abundantior aestate, Plin.: fluvius ceteris abundantior, Amm.: amnis abundantissimus, Cic.: u.v. Gegenden, loca, Vitr. 5, 9, 6. – II) übtr., 1) an etw. vollauf habend, an etw. reich, m. Genet., lactis, Verg.: via omnium rerum abundans, Nep.: homo egens virtutis, abundans felicitatis, Cornif. rhet.: uberrimi luminis abundantissima claritas, Cassiod.: m. Abl., locus fontibus abundans, Cic.: ager abundans omni copia rerum, Liv.: terra abundans frumento et pecoribus, Curt.: absol., abundantissima cena, Suet.: u. prägn. v. Pers., vollauf habend, im Überfluß lebend (Ggstz. egens), Cic. parad. 6, 43. – 2) reich an Gedanken, Geist, Redefülle usw., m. Abl., abundans ingenio, Cic.: abundantior consilio, Cic.: rerum copiā abundantissimus, Cic.: absol., abundantes litterae, Suet.: abundantior materia (Geistesanlage), Quint. – im üblen Sinne, von der Rede u.v. Redner = überladen, non erat abundans, non inops tamen oratio, Cic.: neque Attice pressi neque Asiane sunt abundantes, Quint. – 3) im Überfluß vorhanden, übermäßig, überflüssig, überzählig, überreichlich (im guten Sinne, stärker als copiosus), multitudo, Überzahl u. übergroße Volksmenge, Liv.: abundante multitudine freti, im Vertrauen auf die Übermacht, Liv.: longus atque abundans error, Gell.: abundantes voluptates, Liv.: abundantissimae opes, Boëth.: subst., velut ex pleno et abundanti perditis (tempus), ihr geht damit um, als ob ihr die Hülle u. Fülle hättet, Sen. de brev. vit. 3, 4: dah. ex abundanti, zum Überfluß, noch obendrein, Quint. 4, 5, 15 u.a.

    lateinisch-deutsches > abundans

  • 2 superfluo [2]

    2. super-fluo, flūxī, ere, I) intr. überfließen, überströmen, A) eig.: a) übh.: tum in aeneo vase leniter coquuntur, ne superfluant, Cels. 6, 18, 2. – b) v. Gewässern: si (Nilus) immodicus superfluxit tardeque decessit, Sen. de ben. 6, 7, 3: Apolloniae in Ponto fons iuxta mare aestate tantum superfluit, Plin. 31, 51: superfluentis Nili receptacula, Tac. ann. 2, 61. – B) übtr.: a) übh., im Bilde, ut nimis redundantes nos et superfluentes iuvenili quādam dicendi impunitate et licentiā reprimeret et quasi extra ripas diffluentes coerceret, Cic. Brut. 316: u. so absol., quibus (Cicero) non satis pressus, sed supra modum exsultans et superfluens videretur, Tac. dial. 18. – b) Überfluß haben, mit Abl. cum Venetis Aquileia superfluit armis, Sil. 8, 604. – absol., superbus et superfluens, im Überflusse lebend, Catull. 29. 7 (6). – c) im Überflusse (in Überzahl)-, mehr als hinlänglich vorhanden sein, in urbe tam beata cum tot superfluant virgines, Sen. contr. 1, 3, 4: nimia superfluentis populi frequentia, zus. = Übervölkerung, Sen. ad Helv. 7, 4: superfluente multitudine, Tac. hist. 3, 58: cotidie magis magisque superfluentibus bonis, Petron. 125, 2: hic erit pecunia non superfluens, sed ad sanum modum habendi parata, Sen. de ben. 1, 11, 5: quem (fortuiti sermonis contextum) iurgantibus etiam mulierculis superfluere video, Quint. 10, 7, 13: tanta claritas superfluit, Plin. 4, 24. – d) überflüssig sein, nihil neque desit neque superfluat, Quint. 8, 2, 22 (u. so 12, 10, 16): in Tusculanam villam reportatis quae superfluebant cotidiani usus deliciis, Plin. 36, 115. – II) tr.: 1) etw. überströmen, nubes autem superfluxerunt rorem, Itala (Vindob.) prov. 3, 20. – 2) vor etw. vorbeifließen, übtr., nec quae dicentur superfluent aures, wir »geht zu einem Ohre hinein und zum anderen hinaus«, Quint. 2, 5, 13.

    lateinisch-deutsches > superfluo [2]

  • 3 abundans

    abundāns, tis, Abl. auch abundanti, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. abundo), überflutend, übervoll, I) eig., überflutend, wasserreich, v. Flüssen, fluvius abundantior aestate, Plin.: fluvius ceteris abundantior, Amm.: amnis abundantissimus, Cic.: u.v. Gegenden, loca, Vitr. 5, 9, 6. – II) übtr., 1) an etw. vollauf habend, an etw. reich, m. Genet., lactis, Verg.: via omnium rerum abundans, Nep.: homo egens virtutis, abundans felicitatis, Cornif. rhet.: uberrimi luminis abundantissima claritas, Cassiod.: m. Abl., locus fontibus abundans, Cic.: ager abundans omni copia rerum, Liv.: terra abundans frumento et pecoribus, Curt.: absol., abundantissima cena, Suet.: u. prägn. v. Pers., vollauf habend, im Überfluß lebend (Ggstz. egens), Cic. parad. 6, 43. – 2) reich an Gedanken, Geist, Redefülle usw., m. Abl., abundans ingenio, Cic.: abundantior consilio, Cic.: rerum copiā abundantissimus, Cic.: absol., abundantes litterae, Suet.: abundantior materia (Geistesanlage), Quint. – im üblen Sinne, von der Rede u.v. Redner = überladen, non erat abundans, non inops tamen oratio, Cic.: neque Attice pressi neque Asiane sunt abundantes, Quint. – 3) im Überfluß vorhanden, übermäßig, überflüssig, überzählig, überreichlich (im guten Sinne, stärker als copiosus), multitudo, Überzahl u. übergroße Volksmenge, Liv.: abundante multitudine
    ————
    freti, im Vertrauen auf die Übermacht, Liv.: longus atque abundans error, Gell.: abundantes voluptates, Liv.: abundantissimae opes, Boëth.: subst., velut ex pleno et abundanti perditis (tempus), ihr geht damit um, als ob ihr die Hülle u. Fülle hättet, Sen. de brev. vit. 3, 4: dah. ex abundanti, zum Überfluß, noch obendrein, Quint. 4, 5, 15 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abundans

  • 4 superfluo

    1. superfluō, Adv. (superfluus) = superflue, überflüssig, Augustin. epist. 166, 4. Cod. Iust. 5, 51, 6 u. 7, 34, 2. Mart. Cap. 6, § 576. Serv. Verg. Aen. 1, 2. p. 9, 1 Thilo.
    ————————
    2. super-fluo, flūxī, ere, I) intr. überfließen, überströmen, A) eig.: a) übh.: tum in aeneo vase leniter coquuntur, ne superfluant, Cels. 6, 18, 2. – b) v. Gewässern: si (Nilus) immodicus superfluxit tardeque decessit, Sen. de ben. 6, 7, 3: Apolloniae in Ponto fons iuxta mare aestate tantum superfluit, Plin. 31, 51: superfluentis Nili receptacula, Tac. ann. 2, 61. – B) übtr.: a) übh., im Bilde, ut nimis redundantes nos et superfluentes iuvenili quādam dicendi impunitate et licentiā reprimeret et quasi extra ripas diffluentes coerceret, Cic. Brut. 316: u. so absol., quibus (Cicero) non satis pressus, sed supra modum exsultans et superfluens videretur, Tac. dial. 18. – b) Überfluß haben, mit Abl. cum Venetis Aquileia superfluit armis, Sil. 8, 604. – absol., superbus et superfluens, im Überflusse lebend, Catull. 29. 7 (6). – c) im Überflusse (in Überzahl)-, mehr als hinlänglich vorhanden sein, in urbe tam beata cum tot superfluant virgines, Sen. contr. 1, 3, 4: nimia superfluentis populi frequentia, zus. = Übervölkerung, Sen. ad Helv. 7, 4: superfluente multitudine, Tac. hist. 3, 58: cotidie magis magisque superfluentibus bonis, Petron. 125, 2: hic erit pecunia non superfluens, sed ad sanum modum habendi parata, Sen. de ben. 1, 11, 5: quem (fortuiti sermonis contextum) iurgantibus etiam mulierculis superfluere video,
    ————
    Quint. 10, 7, 13: tanta claritas superfluit, Plin. 4, 24. – d) überflüssig sein, nihil neque desit neque superfluat, Quint. 8, 2, 22 (u. so 12, 10, 16): in Tusculanam villam reportatis quae superfluebant cotidiani usus deliciis, Plin. 36, 115. – II) tr.: 1) etw. überströmen, nubes autem superfluxerunt rorem, Itala (Vindob.) prov. 3, 20. – 2) vor etw. vorbeifließen, übtr., nec quae dicentur superfluent aures, wir »geht zu einem Ohre hinein und zum anderen hinaus«, Quint. 2, 5, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superfluo

См. также в других словарях:

  • Überzahl — Majorität; Mehrheit; Mehrzahl * * * Über|zahl [ y:bɐts̮a:l], die; : größere Anzahl von einer bestimmten Menge; Mehrzahl, Mehrheit: bei der Versammlung waren die Liberalen in der Überzahl; bei den Arbeitslosen sind Frauen meist in der Überzahl.… …   Universal-Lexikon

  • Überzahl — die Überzahl (Aufbaustufe) der größere Teil einer bestimmten Anzahl von etw. Synonyme: Großteil, Majorität, Mehrheit, Mehrzahl Beispiele: Obwohl der Feind in der Überzahl war, haben wir gewonnen. Die Überzahl der Teilnehmer stimmte für diese… …   Extremes Deutsch

  • Überzahl — der überwiegende Teil, die meisten, Gros, Großteil, Majorität, mehr als die Hälfte, Mehrheit, Mehrzahl; (schweiz.): Hauptharst; (bildungsspr.): Pluralität; (oft abwertend): Masse. * * * Überzahl,die:⇨Mehrheit Überzahl→Mehrheit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Überzahl — Ü̲·ber·zahl die; nur Sg; meist in <Personen> sind in der Überzahl bestimmte Personen bilden die Mehrheit: Bei der Versammlung waren die Männer in der Überzahl …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Überzahl — Über|zahl , die; ; in der Überzahl sein …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Überzahl, die — Die Ǘberzahl, plur. die en, diejenige Zahl, welche über die gesetzte oder bestimmte Anzahl ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Majorität — Überzahl; Mehrheit; Mehrzahl; Hauptanteil; Hauptteil; Löwenanteil (umgangssprachlich); Großteil * * * Ma|jo|ri|tät [majori tɛ:t], die; , en: Mehrheit: die Majorität ist dagegen. * * * …   Universal-Lexikon

  • Mehrheit — Überzahl; Majorität; Mehrzahl * * * Mehr|heit [ me:ɐ̯hai̮t], die; , en /Ggs. Minderheit/: der größere Teil einer bestimmten Anzahl von Personen (als Einheit): wechselnde Mehrheiten; die schweigende Mehrheit; die Partei hat im Stadtrat die… …   Universal-Lexikon

  • Eishockeyregeln — Die Eishockeyregeln sind im offiziellen Regelbuch der Internationalen Eishockey Föderation (IIHF), die auch die internationalen Turniere ausrichtet, festgeschrieben. Die aktuelle Version ist bis 2014 gültig. In diesem Regelbuch gibt es insgesamt… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserballspieler — Ein Wasserball hat ein Gewicht von 400–450 Gramm und einen Umfang von 68–71 cm. Bis zu der D Jugend spielt man mit der Ballgröße 4. Ab der C Jugend spielt man immer mit der Ballgröße 5. Wasserball (engl. „water polo“, manchmal auch „waterpolo“)… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserpolo — Ein Wasserball hat ein Gewicht von 400–450 Gramm und einen Umfang von 68–71 cm. Bis zu der D Jugend spielt man mit der Ballgröße 4. Ab der C Jugend spielt man immer mit der Ballgröße 5. Wasserball (engl. „water polo“, manchmal auch „waterpolo“)… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»