Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

zürnen

  • 1 censeo [2]

    2. cēnseo = succenseo, zürnen, Varr. sat. Men. 72.

    lateinisch-deutsches > censeo [2]

  • 2 ira

    īra, ae, f. (aus *eira, wohl zu altind. íšyati, setzt in Bewegung, avestisch aešma, der Zorn), I) jede leidenschaftliche Aufwallung des Gemüts, Zorn, Heftigkeit, Erbitterung, Rache, im milderen Sinne Empfindlichkeit, Komik., Cic. u.a.: sine ira et studio, Tac. ann. 1, 1: per iram, Tac.: iram evomere in alqm, Ter.: irae indulgere, Liv.: alci esse irae, verhaßt sein, Verg.: mit obj. Genet., wegen etwas, fugae, Liv.: dictatoris creati, Liv.: m. in u. Akk., ira in Romanos propter obsides nuper interfectos, Liv. 25, 15, 7: m. adversus u. Akk., ira adversus Romanos, Liv. 36, 6, 1. – Plur., irarum ardor, Cic.: irae caelestes, Liv.: iras lenire, dirimere, Liv.: dum irae leniunt (sich mildern), Plaut.: miles vertit iras (läßt seinen Zorn aus) in municipium Albintimilium, Tac.: mit obj. Adj., plenus suarum, plenus paternarum irarum, gegen seine Person, gegen den Vater, Liv.: m. in u. Akk., tanta in regem ira fuit, Curt. 8, 6 (22), 12; veteres in populum Romanum irae, Liv. 21, 25, 2. – II) übtr., a) v. Lebl., die Heftigkeit, Erbitterung, ventorum, Sil.: maris, caeli marisque, Ov.: fulminis, Ov.: belli, Sall. fr.: dant mucronibus iras, schärfen sie, Sil. – b) meton., α) Ursache zu zürnen, Ov. ex Pont. 4, 3, 21. – β) Plur. = die Zürnenden, dirimere iras, Liv. 1, 13, 1. – / arch. Genet. Sing. irai, Lucr. 3, 303.

    lateinisch-deutsches > ira

  • 3 irascentia

    īrāscentia, ae, f. (irascor), das Zürnen, der Zorn, Apul. de dogm. Plat. 1, 13 u. 1, 18.

    lateinisch-deutsches > irascentia

  • 4 irascor

    īrāscor, īrāscī (ira), zürnen = zornig werden u. = zornig sein (Ggstz. mirari), pueri dicunt eum furenter irasci, Cic.: desinere irasci, Petron.: ir. de nihilo, Plaut.: in cornua irasci = mit den Hörnern kämpfen, Verg.: mit Dat., amicis, Cic.: sibi, Sen. u. Ps. Quint. decl.: hominibus irasci et suscensere (v. den Göttern), Cic.: ir. admonitioni alcis, Quint. – m. in u. Akk., an et in hunc fratrem irascitur? Sen. contr. 10, 2 (32), 14 B. zw. (Kießling an etiamnunc fratri irascitur?). – mit contra u. Akk., turpe est viro forti contra feminam irasci, Serv. Verg. Aen. 2, 592. – mit ob u. Akk., illi ob unum aut alterum liberius dictum, Sen. ad Marc. 22, 4; vgl. iratus. – m. pro u. Abl., irascuntur boni viri pro suorum iniuriis, Sen. de ira 1, 12, 4. – m. allg. Acc., idne (deswegen) irascimini, si quis superbior est quam nos, Cato origg. 5. fr. 7: nihil irascuntur, Gell. 19, 22, 10: remittimus hoc tibi, ne nostram vicem irascaris, statt unser zu z., unsere Rächer zu spielen, Liv. 34, 32, 6. – m. Acc. u. Infin., irascitur natum esse quemquam, qui etc., Donat. Ter. Andr. 1, 5, 10. – m. folg. quod, saepe absenti atque insonti tibi irascor atque suscenseo, quod facis, ne etc., Fronto epist. ad M. Caes. 4, 2. p. 60, 25 N. – übtr., irascitur ventus, Petron.: mare, Plin. – / Parag. Infin. irascier, Plaut. capt. 845. Lucil. 658. – Aktive Nbf., noli irascere, Pompon. com. 30: u. im Passiv, in hac materia diutius laborandum est, ut factum credatur, quam ut irascatur, M. Caes. bei Fronto ep. ad M. Caes. 5, 23 (38). p. 82, 24 N.

    lateinisch-deutsches > irascor

  • 5 omitto

    omitto, mīsī, missum, ere (= *ommitto od. *obmitto), von sich lassen, fahren-, gehen lassen, I) eig. (s. Brix Plaut. mil. 1096), genua, Plaut.: arma, sinken od. fallen lassen, Liv.: so auch habenas, Tac.: iube me omittere hos qui retinent, Plaut.: omissam facere concubinam, laufen lassen, Plaut.: omitte mulierem, Ter.: omitte me, laß mich in Ruhe, Ter.: animam, sein Leben lassen, sterben, Plaut. – II) übtr.: A) im allg., fahren lassen, sein lassen, ganz einstellen, aufgeben, hintansetzen, navigandi in Aegyptum consilium, Liv.: belli consilia, bella, den Gedanken an Kr. fallen lassen, Liv.: u. so mota arma, Liv.: timorem, Cic.: spem, Liv.: pietatem, Cic.: studia tantum intermittantur, ne omittantur, Varro fr.: omnibus rebus omissis, mit Hintansetzung aller usw., Caes.: om. maritum, fahren lassen, verlassen, Tac. ann. 13, 44. – m. dopp. Acc., ne tantum scelus impunitum omittatis, ungestraft hingehen laßt, Sall. Iug. 31, 20 Iord. – m. folg. Infin. = unterlassen, aufhören, deutsch auch durch »nicht weiter, nicht mehr«, omittat urgere, er dringe nicht weiter in uns, Cic.: persequi defectores omiserunt, verfolgten nicht weiter, Iustin.: omitte mirari, wundere dich nicht mehr, Hor.: iam omitto iratus esse, nun will ich nicht mehr zürnen, nun will ich meinen Zorn fahren lassen, Plaut. – non om. m. folg. quo minus u. Konj. = es sich nicht entgehen lassen, zu usw., hostis non omissurus, quo minus expeditus incompositos in agmine aggrederetur, Tac. hist. 2, 40. – B) insbes.: 1) unbenutzt vorbeilassen, unbenutzt lassen, navigationem, Cic. ad Q. fr. 2, 5, 3 M.: teneo quam optabam occasionem neque omittam, Cic. de legg. 1, 5. – 2) unerwähnt lassen, nichts von etw. erwähnen, etw. od. jmd. übergehen, von etw. od. jmd. absehen, omitto illa vetera, Cic.: omitto gratulationes, epulas etc., Cic.: omitto innumerabiles viros, Cic.: eos omittamus, qui etc., Cic.: pleraque differat et praesens in tempus (vor der Hand) omittat, Hor.: de reditu Gabinii omittamus, Cic.: at de me omittamus! Cic.: mit folg. indir. Fragesatz, omitto, quid ille tribunus fecerit, Cic. – ut haec omittam (als Parenthese), Cic.: ut omittam cetera, quae sunt innumerabilia, de istis duobus cum cogito etc., Cic.: nam ut omittam Philippum, omnium his temporibus potentissimus rex Antiochus fuit, Nep.: ut omittam quod (zu geschweigen, daß, abgesehen davon, daß)... certe, Lact. 4, 24, 6. – 3) aus den Augen lassen, außer acht lassen, hostem, Liv.: Galliam, Liv.

    lateinisch-deutsches > omitto

  • 6 subirascor

    sub-īrāscor, īrāscī, etwas zürnen, ungehalten werden, ein wenig böse werden, empfindlich werden, interdum soleo subirasci, Cic. de fin. 2, 12: m. Dat., subirascebar brevitati litterarum tuarum, Cic. ep. 11, 24, 1: mit quod (weil, daß), in Epirum quod me non invitas, subirascor, Cic. ad Att. 9, 7. § 7.

    lateinisch-deutsches > subirascor

  • 7 censeo

    1. cēnseo, suī, sum, ēre ( oskisch censaum = censere), begutachten, I) im allg., den Wert einer Sache prüfen, schätzen, taxieren, A) eig.: 1) übh.: si censenda nobis atque aestimanda res sit, Cic. parad. 6, 48: in quo (anulo) censendum nil nisi dantis amor, Ov. am. 2, 15, 2. – 2) insbes., als publiz. t. t.: a) den Namen u. das Vermögen der röm. Bürger schätzen, kontrollieren (das Amt des Zensors, s. censor), censores populi aevitates, suboles, familias pecuniasque censento, Cic. de legg. 3, 7: ne absens censeare, Cic.: censeri omnes homines iussit, Oros.: censebantur eius aetatis lustris ducena quinquagena milia capitum, Liv.: qui minore summā aeris censebantur, Gell.: aliena censendo sua facere, Cic.: censendo (verst. censui) finem facere, Liv. – capite censi, die unterste, ärmste Bürgerklasse, die nicht dem Vermögen nach geschätzt, sondern nur nach Personen gezählt wurde, Sall. Iug. 86, 2; vgl. Gell. 16, 10. § 10 sqq. – sintne ista praedia censui censendo, können sie (als wirkliches Eigentum des Besitzers) in die Zensorliste aufgenommen werden, Cic. Flacc. 79: legem censui censendo dicere, eine Formel, Taxe für die abzuhaltende Zensur feststellen, Liv. 43, 14, 5: censendi formula, diese Formel selbst, die Taxe, Liv. 4, 8, 4. – b) von der in die Zensorliste aufzunehmenden Person selbst, schätzen = als sein Vermögen angeben (so
    ————
    auch als Depon. cēnseor, cēnsus sum, cēnserī), in qua tribu denique ista praedia censuisti? Cic. Flacc. 80: magnum agri modum, Cic.: servos censeri, Cic. – c) subst., cēnsum, ī, n. = census, ūs (no. II, b), Cic. poët. de consul. fr. inc. p. 134 K. (p. 342, 9 ed. Klotz.). – B) übtr.: 1) übh.: censeor cognomine od. nomine, ich werde mit einem Namen angegeben, d.i. es wird mir ein Name beigelegt, quo cognomine censeretur interrogatus, Val. Max. 8, 7. ext. 2: nomen quo tu censeris aiebat, Apul. met. 5, 26 extr.: hoc enim nomine censebatur iam meus dominus, ibid. 8, 25 extr. – censeri de alqo, als zu jmd. gehörig betrachtet werden, Ov. ex Pont. 2, 5, 73; 3, 1, 75. – censeri alqam dilectam inter comites suas, jmd. als Liebling unter seinen Begleiterinnen gelten lassen, Ov. ex Pont. 1, 2, 139. – 2) insbes., censeri alqā re, nach etw. geschätzt werden, durch etw. seinen eigentlichen Wert gewinnen, hic te commilitone censetur, Plin. pan.: multiplici variāque doctrinā, Suet.: divitiis, Val. Max. – II) prägn., (nach Prüfung aller Umstände) seine Ansicht od. Meinung od. sich dahin aussprechen, der Ansicht-, der Meinung sein, raten, anraten, dafürhalten, für zweckmäßig, billig, wahr erachten, 1) im allg.: a) m. Advv.: haud aliter censeo, Ter.: ita prorsus censeo, Cic. – b) mit Acc., u. zwar: α) mit einfachem allg. Acc.: tibi igitur hoc censeo, für dich nun ist mein Rat, Cic.: quid ergo censes? Cic.: quod censueris, fa-
    ————
    ciam, Cic. – β) m. dopp. Acc.: cum aspicias tristem, frugi censeas, Plaut.: quid me od. illum censes? was denkst du von mir od. ihm? (s. Ribbeck Coroll. ad Comic. Lat. fr. p. LXV II. Brix Plaut. trin. 811. Klotz Ter. Andr. 853. p. 85): quid censes munera terrae? Hor.: nec bona censendum, quae Fors infida dedisse valet, Sil. – c) m. ut u. Konj., Plaut. merc. 483. Varr. sat. Men. 550. Cic. de or. 2, 290; od. m. ne u. Konj., Suet. Aug. 94, 3. – d) m. bl. (meist eingeschobenem) Konj. (s. Seyff. Cic. Lael. 5, 17. p. 103. Halm Cic. Cat. 4, 13. Heerw. Liv. 21, 19, 10), ich dächte, dächte ich, censeo eas, Plaut.: magno opere censeo desistas, Cic.: nunc quoque accersas censeo omnes navales terrestresque copias, Liv.: misereamini censeo, Sall.: censeo libens dormias, Fronto. – e) m. Acc. u. Infin.: non vidisse undas me maiores censeo, Plaut.: dum illud, quod miser est, clam esse censet alteros, Acc. fr.: adeon me esse pervicacem censes, Ter.: ego amplius deliberandum censeo, Ter.: im Passiv mit Nom. u. Infin., comoediae, quae consensu omnium Plauti esse censebantur, Gell. 3, 3. § 3. – f) m. Infin.: delubra esse in urbibus censeo, Cic.: cum alii in Palatium redire, alii Capitolium petere, plerique rostra occupanda censerent, Tac.: censeo ergo in propinquo agrum mercari, Col. – g) absol.: rem (den Tatbestand) cum videas, censeas, da kannst du's ermessen, Ter. heaut. 1023. – u. als Ausdruck der Beistimmung
    ————
    od. ironisch der Verneinung, ich denke ( dächte), ich denke ( dächte) doch (vgl. Ussing Plaut. Amph. 959. p. 325 u. die Auslgg. zu Ter. eun. 2, 1, 11), PL. Censen hodie despondebit eam mihi quaeso? TR. Censeo, Plaut.: PH. ego rus ibo atque ibi manebo. PA. Censeo, Ter. – 2) als publiz. t. t., a) in der Beratung für etw. stimmen, sein Votum abgeben, auf etw. antragen, zu etw. raten (konstr. mit folg. Infin. Pass. od. mit folg. Acc. [bes. Partic. Fut. Pass.] u. Jnfin. od. m. folg. ut od. ne m. Konj.; vgl. Fabr Liv. 24, 22, 5; Held Caes. b. c. 1, 67, 1), bona censuerunt reddi, Liv.: reddenda censebat bona, Liv.: captivos reddendos in senatu non censuit, Cic.: plerique censebant, ut noctu iter facerent, Caes. – m. bl. Acc. (s. Nipperd. Tac. ann. 13, 8), pars deditionem, pars eruptionem censebant, Caes.: zugl. m. ne u. Konj., non arma neque secessionem, tantummodo ne amplius sanguinem vestrum praebeatis, censebo, Sall. fr. – b) insbes., t. t. für die Willensentscheidung des Senats (wie iubere für die des populus), beschließen, verordnen, quae Patres censuerunt, vos iubete, Liv.: senatus censuit, uti etc., Caes.: S. P. Q. R. verbis nuntient velle et censere, eos ab armis discedere, Sall.: bellum Samnitibus Patres censuerunt, Liv.: u. so cens. alci alqd (aram, triumphi insignia etc.), zuerkennen, Tac. – Perf. censiit, Gromat. vet. 231, 1. – Infin. Praes. Pass. censiri, Gromat. vet. 234, 2: u. ders.
    ————
    parag. censerier, Plaut. capt. prol. 15. – Partic. Perf. censītus, Chalcid. Tim. 344. Gromat. vet. 211, 8 u.a. Cod. Iust. 11, 47, 6 sqq. – censen = censesne, Plaut. merc. 461.
    ————————
    2. cēnseo = succenseo, zürnen, Varr. sat. Men. 72.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > censeo

  • 8 ira

    īra, ae, f. (aus *eira, wohl zu altind. нšyati, setzt in Bewegung, avestisch aešma, der Zorn), I) jede leidenschaftliche Aufwallung des Gemüts, Zorn, Heftigkeit, Erbitterung, Rache, im milderen Sinne Empfindlichkeit, Komik., Cic. u.a.: sine ira et studio, Tac. ann. 1, 1: per iram, Tac.: iram evomere in alqm, Ter.: irae indulgere, Liv.: alci esse irae, verhaßt sein, Verg.: mit obj. Genet., wegen etwas, fugae, Liv.: dictatoris creati, Liv.: m. in u. Akk., ira in Romanos propter obsides nuper interfectos, Liv. 25, 15, 7: m. adversus u. Akk., ira adversus Romanos, Liv. 36, 6, 1. – Plur., irarum ardor, Cic.: irae caelestes, Liv.: iras lenire, dirimere, Liv.: dum irae leniunt (sich mildern), Plaut.: miles vertit iras (läßt seinen Zorn aus) in municipium Albintimilium, Tac.: mit obj. Adj., plenus suarum, plenus paternarum irarum, gegen seine Person, gegen den Vater, Liv.: m. in u. Akk., tanta in regem ira fuit, Curt. 8, 6 (22), 12; veteres in populum Romanum irae, Liv. 21, 25, 2. – II) übtr., a) v. Lebl., die Heftigkeit, Erbitterung, ventorum, Sil.: maris, caeli marisque, Ov.: fulminis, Ov.: belli, Sall. fr.: dant mucronibus iras, schärfen sie, Sil. – b) meton., α) Ursache zu zürnen, Ov. ex Pont. 4, 3, 21. – β) Plur. = die Zürnenden, dirimere iras, Liv. 1, 13, 1. – arch. Genet. Sing. irai, Lucr. 3, 303.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ira

  • 9 irascentia

    īrāscentia, ae, f. (irascor), das Zürnen, der Zorn, Apul. de dogm. Plat. 1, 13 u. 1, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > irascentia

  • 10 irascor

    īrāscor, īrāscī (ira), zürnen = zornig werden u. = zornig sein (Ggstz. mirari), pueri dicunt eum furenter irasci, Cic.: desinere irasci, Petron.: ir. de nihilo, Plaut.: in cornua irasci = mit den Hörnern kämpfen, Verg.: mit Dat., amicis, Cic.: sibi, Sen. u. Ps. Quint. decl.: hominibus irasci et suscensere (v. den Göttern), Cic.: ir. admonitioni alcis, Quint. – m. in u. Akk., an et in hunc fratrem irascitur? Sen. contr. 10, 2 (32), 14 B. zw. (Kießling an etiamnunc fratri irascitur?). – mit contra u. Akk., turpe est viro forti contra feminam irasci, Serv. Verg. Aen. 2, 592. – mit ob u. Akk., illi ob unum aut alterum liberius dictum, Sen. ad Marc. 22, 4; vgl. iratus. – m. pro u. Abl., irascuntur boni viri pro suorum iniuriis, Sen. de ira 1, 12, 4. – m. allg. Acc., idne (deswegen) irascimini, si quis superbior est quam nos, Cato origg. 5. fr. 7: nihil irascuntur, Gell. 19, 22, 10: remittimus hoc tibi, ne nostram vicem irascaris, statt unser zu z., unsere Rächer zu spielen, Liv. 34, 32, 6. – m. Acc. u. Infin., irascitur natum esse quemquam, qui etc., Donat. Ter. Andr. 1, 5, 10. – m. folg. quod, saepe absenti atque insonti tibi irascor atque suscenseo, quod facis, ne etc., Fronto epist. ad M. Caes. 4, 2. p. 60, 25 N. – übtr., irascitur ventus, Petron.: mare, Plin. – Parag. Infin. irascier, Plaut. capt. 845. Lucil. 658. – Aktive Nbf., noli irascere, Pompon. com. 30: u. im Passiv, in hac mate-
    ————
    ria diutius laborandum est, ut factum credatur, quam ut irascatur, M. Caes. bei Fronto ep. ad M. Caes. 5, 23 (38). p. 82, 24 N.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > irascor

  • 11 omitto

    omitto, mīsī, missum, ere (= *ommitto od. *obmitto), von sich lassen, fahren-, gehen lassen, I) eig. (s. Brix Plaut. mil. 1096), genua, Plaut.: arma, sinken od. fallen lassen, Liv.: so auch habenas, Tac.: iube me omittere hos qui retinent, Plaut.: omissam facere concubinam, laufen lassen, Plaut.: omitte mulierem, Ter.: omitte me, laß mich in Ruhe, Ter.: animam, sein Leben lassen, sterben, Plaut. – II) übtr.: A) im allg., fahren lassen, sein lassen, ganz einstellen, aufgeben, hintansetzen, navigandi in Aegyptum consilium, Liv.: belli consilia, bella, den Gedanken an Kr. fallen lassen, Liv.: u. so mota arma, Liv.: timorem, Cic.: spem, Liv.: pietatem, Cic.: studia tantum intermittantur, ne omittantur, Varro fr.: omnibus rebus omissis, mit Hintansetzung aller usw., Caes.: om. maritum, fahren lassen, verlassen, Tac. ann. 13, 44. – m. dopp. Acc., ne tantum scelus impunitum omittatis, ungestraft hingehen laßt, Sall. Iug. 31, 20 Iord. – m. folg. Infin. = unterlassen, aufhören, deutsch auch durch »nicht weiter, nicht mehr«, omittat urgere, er dringe nicht weiter in uns, Cic.: persequi defectores omiserunt, verfolgten nicht weiter, Iustin.: omitte mirari, wundere dich nicht mehr, Hor.: iam omitto iratus esse, nun will ich nicht mehr zürnen, nun will ich meinen Zorn fahren lassen, Plaut. – non om. m. folg. quo minus u. Konj. = es
    ————
    sich nicht entgehen lassen, zu usw., hostis non omissurus, quo minus expeditus incompositos in agmine aggrederetur, Tac. hist. 2, 40. – B) insbes.: 1) unbenutzt vorbeilassen, unbenutzt lassen, navigationem, Cic. ad Q. fr. 2, 5, 3 M.: teneo quam optabam occasionem neque omittam, Cic. de legg. 1, 5. – 2) unerwähnt lassen, nichts von etw. erwähnen, etw. od. jmd. übergehen, von etw. od. jmd. absehen, omitto illa vetera, Cic.: omitto gratulationes, epulas etc., Cic.: omitto innumerabiles viros, Cic.: eos omittamus, qui etc., Cic.: pleraque differat et praesens in tempus (vor der Hand) omittat, Hor.: de reditu Gabinii omittamus, Cic.: at de me omittamus! Cic.: mit folg. indir. Fragesatz, omitto, quid ille tribunus fecerit, Cic. – ut haec omittam (als Parenthese), Cic.: ut omittam cetera, quae sunt innumerabilia, de istis duobus cum cogito etc., Cic.: nam ut omittam Philippum, omnium his temporibus potentissimus rex Antiochus fuit, Nep.: ut omittam quod (zu geschweigen, daß, abgesehen davon, daß)... certe, Lact. 4, 24, 6. – 3) aus den Augen lassen, außer acht lassen, hostem, Liv.: Galliam, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > omitto

  • 12 subirascor

    sub-īrāscor, īrāscī, etwas zürnen, ungehalten werden, ein wenig böse werden, empfindlich werden, interdum soleo subirasci, Cic. de fin. 2, 12: m. Dat., subirascebar brevitati litterarum tuarum, Cic. ep. 11, 24, 1: mit quod (weil, daß), in Epirum quod me non invitas, subirascor, Cic. ad Att. 9, 7. § 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subirascor

См. также в других словарях:

  • Zürnen — Zürnen, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, Zorn äußern. Auf ungezähmten Rossen – – zǘrnet hinter mir ein zweyter Ferdinand, Raml. Auf jemanden zürnen. So auch das Zürnen. Anm. Schon bey dem Ottfried zurnan. Es ist von Zorn, daher es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zürnen — Vsw std. (11. Jh.), mhd. zürnen, ahd. zurnen, mndd. tornen, mndl. tornen Stammwort. Abgeleitet von Zorn, als dieses Wort bereits seine spätere Bedeutung erhalten hatte. deutsch s. Zorn …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • zürnen — V. (Aufbaustufe) geh.: ärgerlich auf jmdn. oder etw. sein Synonyme: sich ärgern, böse sein, wütend sein, zornig sein, grollen (geh.) Beispiele: Er zürnte ihr wegen dieser Äußerung. Willst du ewig mit mir zürnen? …   Extremes Deutsch

  • zürnen — ↑ Zorn …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zürnen — 1. Besser zürnen als Rache im Herzen tragen. Böhm.: Hnĕvati se jest lidsky, ale zlost v srdci chovati d ábelsky. (Čelakovsky, 113.) 2. Der eine zürnet und der andere macht sich nichts daraus. Die englischen Neger in Surinam, um den Gedanken… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zürnen — einen Föhn kriegen (umgangssprachlich); (sich) ärgern; wütend werden; (sich) aufregen; verrückt werden (umgangssprachlich); Überdruss empfinden; genervt sein * * * zür|nen [ ts̮ʏrnən] <itr.; …   Universal-Lexikon

  • zürnen — sich ärgern, böse sein, verstimmt sein, wütend sein, zornig sein; (geh.): gram sein, grollen, hadern, schäumen, Zorn hegen; (ugs.): sauer sein. * * * zürnen:1.⇨grollen(1)–2.⇨erzürnen(2) zürnenböse/zornig/wütend/gram/spinnefeind/aufgebracht/entrüst… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zürnen — zụ̈r·nen; zürnte, hat gezürnt; [Vi] (jemandem) zürnen geschr; zornig und voll Ärger (über jemanden) sein …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zürnen — zụ̈r|nen (gehoben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • turnjan — *turnjan germ.?, schwach. Verb: nhd. zornig sein ( Verb), empört sein ( Verb); ne. be (Verb) angry; Rekontruktionsbasis: ahd.; Hinweis: s. *turna (Adjektiv); Etymologie: s. ing …   Germanisches Wörterbuch

  • grollen — dröhnen; knurren; brummen * * * grol|len [ grɔlən] <itr.; hat: 1. Groll gegen jmdn. hegen: jmdm. grollen; er grollt [mit seinem] Vater [wegen dieser Entscheidung]. Syn.: sich ↑ ärgern, ↑ hadern (geh.), ↑ …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»