Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zwischen+zwei+parteien

  • 21 dazwischenstehen

    v/i (unreg., trennb., hat/ südd., österr., schw. ist)
    1. räumlich: stand among(st) them
    2. zwischen zwei Extremen: be ( oder stand) in the middle ( oder between)
    3. fig. störend: stand in the way, be obstructive
    * * *
    da|zwị|schen|ste|hen
    vi sep irreg aux haben or sein
    1) (lit) to be amongst or (zwischen zweien) between them
    2) (zwischen den Parteien) to be neutral
    3) (geh hindernd) to be in the way
    * * *
    da·zwi·schen|ste·hen
    1. (zwischen zweien stehen) to be between them; Mensch a. to stand between them
    2. (unentschieden sein) to be [in] between
    [politisch] \dazwischenstehen to sit on the fence [politically]
    mit seiner Meinung \dazwischenstehen to be noncommittal
    3. (geh: trennend sein) to be in the way
    * * *
    dazwischenstehen v/i (irr, trennb, hat/südd, österr, schweiz ist)
    1. räumlich: stand among(st) them
    2. zwischen zwei Extremen: be ( oder stand) in the middle ( oder between)
    3. fig störend: stand in the way, be obstructive

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dazwischenstehen

  • 22 Streit

    Streit, I) eig.: a) mit Waffen, s. Kampf. – b) mit Worten: certatio (der Streit mit jmd. als Handlung, sowohl im allg. als vor Gericht). – concertatio (der Streit zweier oder mehrerer, die einander mit Worten überbieten, der Wortkampf, Disput, als Handlung). – certamen, um etc., alcis rei (der mit Worten geführte Wettkampf, Wettstreit als sich begebendes Ereignis). – contentio (das Sichmessen mit einem Gegner in Tat und Wort, die Reibung). – disceptatio (eine Diskussion, z.B. zwischen dem Kläger und Verteidiger od. zwischen den Richtern). – pugna (der Kampf oder Widerspruch Gelehrter untereinander in Meinungssachen). – controversia (die Streitigkeit, insofern zwei Parteien gegeneinander [2236] gerichtet sind, sowohl vor Gericht als im allg., z.B. gelehrte Streitigkeit). – altercatio (der Wortwechsel). – iurgium (Zänkerei, z.B. zwischen zwei Ehegatten). – rixa (der heftigere mit Drohungen, ja auch mit Tätlichkeiten verbundene Zank, der Hader). – lis (der Zank aus Rechthaberei, z.B. uxoria [mit der Gattin]; bes. der Streit um Mein und Dein vor Gericht, der Prozeß). – zum Streit geneigt, s. streitsüchtig: Streit veranlassen, verursachen, controversiam facere; causam iurgii inferre: St. (anzufangen) suchen, controversiam intendere; iurgium excitare: St. anfangen, causam iurgii inferre; iurgare coepisse: einen St. mit jmd. anfangen, certamen cum alqo instituere: St. erheben, controversiam od. litem movere: einen St. über etwas erheben, alqd in controversiam vocare od. adducere od. deducere: einen St. darüber erheben, ob etc., ponere in contentione, utrum etc.: es entsteht, erhebt sich ein St., oritur certamen od. controversia; zwischen mir u. jmd. über etwas, oritur mihi de alqa re cum alqo altercatio (ein Wortwechsel): wegen einer Sache, res in certamen venit: sich in einen St. einlassen, in certamen descendere (in einen Wettstreit). mit jmd., cum alqo; in causam descendere (in einen Prozeß): mit jmd. in St. geraten, venire in certamen cum alqo: ich habe mit jmd. einen St. über etwas, est mihi controversia alcis rei cum alqo; habeo controversiam cum alqo de alqa re; litigo cum alqo de alqa re: es ist unter den Schriftstellern. ein St. über etwas, inter scriptores controversia est de alqa re: es ist kein St., daß etc., non est controversia, quin etc., nur darüber allein ist kein St. (unter den Schriftstellern), daß etc., id unum non ambigitur m. Akk. u. Infin. – II) bildl.: pugna. – der Streit der Elemente, pugna rerum naturae secum: der St. der Tugend mit der Wollust, virtutis cum voluptate certatio.

    deutsch-lateinisches > Streit

  • 23 straddle

    transitive verb

    straddle or sit straddling a fence/chair — rittlings auf einem Zaun/Stuhl sitzen

    straddle or stand straddling a ditch — mit gespreizten Beinen über einem Graben stehen

    his legs straddled the chair/brook — er saß rittlings auf dem Stuhl/stand mit gespreizten Beinen über dem Bach

    the bridge straddles the river/road — die Brücke überspannt den Fluss/die Straße

    * * *
    strad·dle
    [ˈstrædl̩]
    I. vt
    1.
    to \straddle sth (standing) mit geöffneten [o gespreizten] Beinen über etw dat stehen; (sitting) rittlings auf etw dat sitzen; (jumping) [mit gestreckten Beinen] springen
    his horse \straddled the fence with ease sein Pferd setzte mit Leichtigkeit über den Zaun
    to \straddle sth a border etw überbrücken [o geh überspannen]; ( fig) difficulties etw überkommen
    the National Park \straddles the Tennessee-North Carolina border der Nationalpark verläuft zu beiden Seiten der Grenze zwischen Tennessee und North Carolina
    3. (part one's legs)
    to \straddle sth etw spreizen [o grätschen
    4. MIL
    to \straddle a target um ein Ziel herum einschlagen
    to \straddle sth bei etw dat keine klare Position beziehen
    to \straddle an issue bei einer Frage nicht klar Stellung beziehen, zwischen zwei Alternativen schwanken
    II. vi (stand) breitbeinig [da]stehen; (sit) mit gegrätschten [o gespreizten] Beinen [da]sitzen
    III. n
    1. (legs wide apart) Grätsche f; (jump) Scherensprung m; (in athletics) Straddle[sprung] m fachspr
    2. ECON (difference between bid and offer price) Stellagegeschäft nt
    3. ECON (combined option at the same time) kombiniertes Optionsgeschäft
    * * *
    ['strdl]
    1. vt
    (standing) breitbeinig or mit gespreizten Beinen stehen über (+dat); (sitting) rittlings sitzen auf (+dat); (jumping) grätschen über (+acc); (fig) differences überbrücken; two continents, border überspannen; periods gehen über

    he straddled the fence/horse etc — er saß rittlings auf dem Zaun/Pferd etc

    to straddle the border/river — sich über beide Seiten der Grenze/beide Ufer des Flusses erstrecken

    to straddle an issue ( US inf )in einer Frage zwischen zwei Lagern schwanken

    2. n (SPORT)
    Grätsche f; (in high jump) Schersprung m
    * * *
    straddle [ˈstrædl]
    A v/i
    1. a) breitbeinig oder mit gespreizten Beinen gehen oder stehen oder sitzen
    b) die Beine spreizen, grätschen (auch Turnen)
    c) rittlings sitzen
    2. sich (auseinander)spreizen
    3. sich (aus)strecken
    4. fig US es mit beiden Parteien halten
    5. WIRTSCH Arbitrage betreiben
    B v/t
    1. rittlings auf einem Pferd etc sitzen
    2. mit gespreizten Beinen über einem Graben etc stehen
    3. die Beine spreizen
    4. fig sich bei einer Streitfrage etc nicht festlegen wollen
    5. MIL das Ziel eingabeln
    6. Poker: den Einsatz blind verdoppeln
    C s
    1. (Beine)Spreizen n
    2. a) breitbeiniges oder ausgreifendes Gehen
    b) breitbeiniges (Da)Stehen
    c) Rittlingssitzen n
    3. Schrittweise f
    4. fig US ausweichende oder unentschlossene Haltung
    5. Börse: Stellage(geschäft) f(n)
    6. a) Turnen: Grätsche f
    b) Hochsprung: HIST Straddle m, Wälzer m
    * * *
    transitive verb

    straddle or sit straddling a fence/chair — rittlings auf einem Zaun/Stuhl sitzen

    straddle or stand straddling a ditch — mit gespreizten Beinen über einem Graben stehen

    his legs straddled the chair/brook — er saß rittlings auf dem Stuhl/stand mit gespreizten Beinen über dem Bach

    the bridge straddles the river/road — die Brücke überspannt den Fluss/die Straße

    * * *
    v.
    spreizen v.

    English-german dictionary > straddle

  • 24 distraho

    dis-traho, trāxī, tractum, ere, I) auseinanderziehen, -reißen, zerreißen, sprengen, (gewaltsam) zerteilen, trennen, A) eig.: 1) im allg.: neque (materia) perrumpi neque distrahi potest, Caes.: vallum, Liv.: saxa, sprengen, Sen.: alqm equis, Varro fr.: equis distrahi, Verg.: quadrigis religari et in diversa distrahi, gevierteilt werden, Aur. Vict.: vgl. distracta in diversum actis curribus membra, Sen.: in partes duas distrahi (v. Pers.), Sen.: d. (alci) comam (zerraufen), lumina (zerkratzen), genas (zerfleischen), Ov. – turmas, auflösen, sich zerstreuen lassen, Tac. – medial, acies distrahitur, zerteilt od. vereinzelt sich, Caes.: Euphrates distrahitur (wird verteilt, od. verteilt, verliert sich) ad rigua, in paludes, Plin. – fuga distrahit alqos, zerstreut, Cic. – 2) insbes.: a) jmds. Vermögen versplittern, vergeuden, quom absenti hic tua res distrahitur tibi, Plaut. trin. 617: non hercle minus divorse distrahitur cito, ibid. 409. – b) als publiz. t. t. = einzeln verkaufen, ausverkaufen, zu Geld machen, losschlagen, versteigern, agros, Tac.: bona lege Serviliā, Fronto: merces, Iustin.: modico (um einen mäßigen Preis), viliori, vilissimo d. alqd, ICt.: coëmendo quaedam tantum ut pluris postea distraheret, Suet. – c) als gramm. t. t., zwei Worte in der Aussprache »nicht zusammenziehen = zwischen zwei Worten (im Verse usw.) den Hiatus zulassen,« voces, Cic. or. 152 (Ggstz. contrahere voces, ibid.). – B) übtr.: 1) im allg.: distrahi in contrarias partes, nach verschiedenen Richtungen hingezogen werden, Cic.: u. so distrahi in contrarias sententias, zwischen verschiedenen Meinungen schwanken, Cic.: u. bl. distrahi, in Zweifel geraten, mit sich nicht einig sein, Cic.: in subtilitatem inutilem distrahi, in unnütze Spitzfindigkeiten sich verlieren (v. Untersuchungen), Sen. – oratoris industriam in plura studia, zersplittern, Cic.: Caesarum domum in partes, in Parteien zerspalten, Suet.: u. so rem publicam, Liv. u. Tac. – 2) insbes.: a) eine Verbindung zerreißen, zerstören, auflösen, trennen, aufheben, omnem societatem civitatis, Cic.: societatem (die Gemeinschaft) cum alqo, Sen.: amorem, Ter.: concilium Boeotorum, Liv.: collegia (Innungen), Sen. – u. im Passiv prägn. v. Pers., distrahi cum alqo, mit jmd. zerfallen, sich entzweien, Cic.: u. so Pompeium et Caesarem perfidiā hominum distractos (zerfallen, entzweit) rursus in pristinam concordiam reducas, Balb. in Cic. ep. – b) eine Vereinigung usw. hintertreiben, vereiteln, hanc rem, Caes. b. c. 1, 33, 3. – c) eine Streitigkeit schlichten, beilegen, controversias, Cic. u. Suet.; vgl. Ruhnken Suet. Caes. 85. – d) distrahi famā, ausgetragen-, verschrien-, in üblen Ruf gebracht werden, Tac. ann. 3, 10. – II) von etwas losreißen, gewaltsam trennen, entfernen, A) eig.: alqm a complexu suorum, Cic.: alqm ab alqo divellere ac distrahere, Cic.: illam a me distrahit necessitas, Ter.: medial, ne vi distrahatur (anima) a corpore, sich trenne, Sen.: non potui ab illo tam cito distrahi, mich losreißen, mich trennen, Sen. rhet. – B) übtr.: 1) im allg.: sapientiam, temperantiam, fortitudinem copulatas esse docui cum voluptate, ut ab ea nullo modo nec divelli nec distrahi possint, Cic. de fin. 1, 50. – 2) insbes., jmd. von jmd. (= von der Verbindung mit jmd.) abziehen, ihm entfremden, alqm ab alqo, Cic. Phil. 2, 23 (vgl. das. vorher: alqm ab alcis coniunctione avocare).

    lateinisch-deutsches > distraho

  • 25 pax [1]

    1. pāx, pācis, f. (zu paciscor, pango, πήγνυμι), der zwischen zwei feindlichen, streitenden, bes. zwischen zwei Krieg führenden Parteien geschlossene Vergleich, der Friede, I) eig.: pax aeterna, Verg. u. Flor.: bona, Liv.: civilis, nach einem Bürgerkriege, Suet.: cruenta, Tac.: fida, Nep.: incruenta, Tac.: inhonesta, Tac.: iniquissima, Cic.: iniusta, Cic.: longa, Curt.: maritima (zur See), Cic.: perpetua, Sall. fr. u. Liv.: pax similis belli, Sen.: summa (tiefste), Cic. u. Tac.: tuta, Cic. u. Liv. – pacis cupidus, Sall.: in pacis artes promptior, Flor. – pacis artes, Curt. u. Flor.: pacis bona (Segnungen), Liv.: ebenso pacis commoda, Cic., u. pacis emolumenta, Tac.: condiciones pacis, Caes. u.a. (s. condiciono. B. 1, Bd. 1. S. 1421): pacis consilia, Liv.: pacis foedus, Vell.: pacis leges (Bedingungen), Liv.: pacis initia (Präliminarien), Varro: merces pacis, Sall. fr.: pacis ornamenta (Bedürfnisse), Cic.: intimus sinus pacis, Plin. pan.: pacis spes, Sall. u. Liv.: summa tranquillitas pacis atque otii, Cic.: pacis auctor, Friedensapostel, Cic. u. Liv.: pacis semper auctor, pacis semper laudator, Cic.: internuntius pacis, Curt.: pacis eius interpres, Liv.: interpres pacis et concordiae, Cic.: pacis bellique moderator, Flor.: pacis nuntius, Cic.: nata filia quasi futurae pacis obses, Sen. rhet.: pacis petendae oratores, Friedensgesandte, Liv.: oratrices pacis et foederis (v. den Sabinerinnen), Liv.: pignora pacis, v. Geiseln, Liv.: reconciliator pacis, Friedensstifter, Liv.: ruptores pacis, Tac.: auctores sponsoresque pacis, Liv.: forum, quod mihi templum quoddam pacis videtur, Ps. Quint. decl. – m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl., zB. cum iis, Cic. u. Liv.; oder durch Genet., zB. patris, mit dem V., Ter.: pax Pyrrhi, mit P., Cic.: ebenso Ariovisti, Caes. – Abl. pace, im Frieden, Liv. u.a.; u. Ggstz. bello, Sall. (dah. bei Liv. verb. pace belloque, pace ac bello u. dgl., s. M. Müller II. Anh. zu Liv. 2, 1, 1): velut multā pace, wie im tiefen Fr., Tac. (aber auch in multa pace, Tac. hist. 3, 71): quasi mediā pace, gleichsam mitten im Fr., Tac.: pacis temporibus, in Friedenszeiten, Iustin.: aber auch in pace, im Fr., Sall. u.a. (auch Ggstz. in bello): in pace et otie, Cic.: in media pace, mitten im Fr., Liv. u.a.: cum pace, im Frieden (unbehelligt), zB. alqm dimittere, Cic.: cum bona pace, in gutem Frieden, ohne Störung, unbehelligt, in Ruhe, friedlich, zB. exercitum per fines suos transmittere, Liv., alteri populo imperitare, Liv.: vgl. Fabri Liv. 21, 24, 5. – pacis caritate, aus Liebe zum Fr. (Ggstz. belli amore), Tac. hist. 2, 37. – abnuere pacem (Ggstz. polliceri), Sall.: abnuere has pacis leges, Liv.: accipere pacem, Liv.: accipere pacem quāvis tutā condicione (unter jeder leidlichen B.), Cic.: alqm auctoritate adducere ad pacem, Cic.: adhortari alqm ad pacem, Cic.: agere (halten) pacem, Sall. fr.: agere tranquillam pacem, in Ruhe u. Frieden leben, Liv.: laetos agitare pacem, im frohen Genusse des Fr. leben, Sall. (vgl. quaesitum ab eo, pacem an bellum agitaturus foret, ob er Fr. od. Kr. haben wollte, Sall.): amittere spem pacis, Iustin., spem in perpetuum cum iis pacis, Liv.: aspernari pacem, Liv.: avertere alqm a consiliis pacis, Liv.: docebo ne coagmentari quidem posse pacem, Cic.: colere cum fide pacem, Liv.: componere pacem his condicionibus, Liv.: componere pacem cum Philippo, Liv.: componere qualemcumque pacem, um jeden Preis Fr. schließen, Aur. Vict.: conciliare pacem, Caes., pacem inter cives, Cic., pacem inter se, Enn. fr.: conficere pacem maritimam summā virtute atque incredibili celeritate (v. Pompejus), Cic.: confirmare cum proximis civitatibus pacem et amicitiam, Caes.: continere Galliam in pace, Hirt. b. G.: pax convenit, Sall., pax convenit cum alqo, Liv.: convenit mihi cum alqo de pace, Iustin.: cupere pacem, Sall. u. Flor.: dare pacem, Sall. u. Liv., alci pacem, Liv.: dare alci pacem summam, Cic.: dare alci pacis leges, Liv.: decernere pacem, concordiam et alia huiuscemodi, Sall. fr.: deferre (antragen) pacem hostibus, Liv.: dicere alci pacis leges, Liv.: dimittere pacis condiciones, Caes.: dirimere pacem, Liv., pacem Pyrrhi, Cic.: disturbare pacem et concordiam palam, Sall. fr.: emere pacem pretio, Liv.: eripere alci pacem, Cic.: cum Antoniis (mit Leuten wie Antonius) pax potest esse? Cic.: ulterior Hispania eo anno in pace fuit, Liv.: ubi pax evenerat (erfolgt war) aequitate, Sall.: exercere aeternam pacem, Verg.: exposcere pacem Teucris, Verg.: haec nova iniuria exturbavit (machte zunichte) omnem spem pacis, Liv.: facere pacem, Caes. u.a., pacem cum alqo, Cic. u.a.: ut pax fieret cum Carthaginiensibus, Liv.: pacem facere velle talibus condicionibus, Nep.: pax erat facta per obsidem puerum nobilem, Cic.: pacem facere (stiften) inter Thrasybulum et eos, qui urbem tenebant, his condicionibus, Nep.: firmare cum alqo perpetuam pacem amicitiamque, Liv.: florere (in vollem Maße genießen) bonā pace, Liv.: pacem an bellum gerens, im Friedens- od. Kriegsstande, Sall.: habere pacem (Ggstz. bellum gerere), Cic. u. Sall.: in quadraginta annos tutam pacem habere, Liv.: equidem ad pacem hortari non desino, Cic.: imminuere Bocchi pacem, Sall.: impetrare pacem, Liv.: cum sententia senatus inclinaret ad pacem foedusque faciendum, Liv.: inclinantur ad pacem omnium animi, Liv.: inire pacem cum alqo circa Misenum, Vell.: tanta barbaria est, ut nec intellegant pacem, daß sie vom Fr. keinen Begriff haben, Flor.: eam pacem irritam facere, Liv.: iungere pacem, Nep. u. Liv.: felicior pax est numquam lacessita, quam multo reparata sanguine, Sen.: loqui de pace, Liv.: malle pacem quam bellum od. bellum quam pacem, Sall.: mittere ad Caesarem legatos de pace, Caes.: mittere utroque legatos de pace, Liv.: mutare pace bellum, Sall.: pacem optare magis quam defendere, Sall. fr.: orare pacem, Sall.: dare vere pacem, non tantum ostendere (nicht bloß von ferne zeigen), Liv.: pangere pacem cum alqo, Liv.: paritur pax bello, Nep.: parare pacem, Liv.: parare alci pacem in perpetuum, Liv.: neque bellum neque pacem pati posse, Liv.: petere pacem, Caes. u.a.: pacem petere ab alqo, Nep.: polliceri pacem, Sall.: postulare pacem, Sall.: praestare (aufrecht erhalten) pacem, Sall. fr.: pacem ratam (gesichert) velle, Sall.: reconciliare pacem, Nep.: recuperare pacem, Sall.: redimere pacem obsidibus datis, Caes.: reparare pacem multo sanguine, Sen.: repetere pacem, Sall. fr.: repudiare pacem, Cic. u. Liv.: revocare senatum iam inclinatum a Pyrrhi pace, Cic.: rumpere pacem, Verg.: servare pacem, Vell., pacem cum alqo, Cic.: servire paci, auf den Fr. hinarbeiten, den Fr. anbahnen, Nep.: simulare pacem, Cic. u. Sall.: sollicitare omnium pacem, Liv.: inter duos reges statuitur pax, Iustin.: suadere pacem, Sall. fr.: coepisse suadere pacem, Cic.: turbare pacem, Liv., pacem Italiae, Tac.: uti pace, Fr. haben, Cic.: eo die pace sunt usi, ruhten die Feindseligkeiten, Caes.: velle pacem, Cic. – Plur. paces, Friedensverträge, Friedensschlüsse, Friedenszustände, bella atque paces, Sall. Iug. 31, 20: bella et paces, Hor. ep. 1, 3, 8: bonae paces, glückliche Fr., Segnungen des Fr., Hor. ep. 2, 1, 102: paces perficere, Plaut. Pers. 753: animadvertendum primum, quibus de causis aut quem ad modum constituerint paces, secundum, quā fide et iustitiā eas coluerint, Varro de vit. P. R. 3. fr. 7 (bei Non. 149, 15). – Personif., Pax, die Friedensgöttin, a) der Römer, der Augustus zuerst einen Altar auf dem Marsfelde weihte, an dem dreimal im Jahre (am 30. Jan., am 30. März u. am 4. Juli) geopfert wurde, Suet. Vesp. 9, 1. Ov. fast. 1, 709. Hor. carm. saec. 57. Petron. 124. v. 249. Vgl. Preller Röm. Mythol.3 Bd. 2. S. 250 f. – b) der Griechen = Εἰρήνη, Nep. Timoth. 2, 2.

    II) übtr.: 1) der Friede, die Ruhe, a) lebl. Ggstde., des Meeres, pax ipsa tumet, Stat. Theb. 7, 87: sensim infusā tranquilla per aequora pace, Sil. 7, 258: eines Flusses, flumen cum pace delabens Etruscum in mare, Hor. carm. 3, 29, 35: ubi pax fluminis rediit, Flor. 4, 2, 28: der Winde, ventorum paces, Lucr. 5, 1228. – b) der Mienen, des Gemütes, pacem vultus habet, Ov. met. 2, 858. – pax animi (v. Schlaf), Ov. met. 11, 624: pacem mentis habere volunt (carmina), Ov. trist. 5, 12, 4: temperantia pacem affert animis, Cic. de fin. 1, 47: semper in animo sapientis est placidissima pax, Cic. Tusc. 5, 48: pacem demus animo, Sen. de ira 3, 41, 2. – So auch die parenthet. Verbindungen, pace quod fiat tuā, sei nicht ungehalten oder böse darüber, Ter. eun. 466: u. pace tuā dixerim, sei darüber nicht ungehalten od. böse, nimm es mir nicht übel! verzeihe mir meine Worte! (wenn man eine abweichende Ansicht od. tadelnde Bemerkung vorbringt), Cic. Tusc. 5, 12 u.a. (s. Wyttenbach Cic. de legg. 3, 29. p. 438): ebenso pace horum dixerim, Cic. de or. 1, 76: pace loquar Veneris, V. sei darüber nicht böse, Ov. am. 3, 2, 50: pace vel Quirini vel Romuli dixerim, Quirinus oder Romulus mag mir das Wort verzeihen, Cic. de off. 3, 41: pace diligentiae Catonis dixerim, ohne der Gründlichkeit des K. zu nahe treten zu wollen, Vell. 1, 7, 4: pace P. Cassii Scipionisque et Laelii dixerim, Vell. 1, 17, 3: pace maiestatis eius dixerim, seine Majestät möge mir den Ausdruck verzeihen, Vell. 2, 129, 3. – c) die Ruhe, der Friede der Seele im Grabe, excepit illum magna et aeterna pax, er ging zum ewigen Fr. (= zur ewigen Ruhe) ein, Sen. ad Marc. 19, 6: u. auf Grabschriften, hic requiescit in pace N. N., s. Corp. inscr. Lat. 10, 3303 u. ö. – 2) die Gnade, Gunst, der Beistand der Götter, pacem ab Aesculapio petas, Plaut.: ab Iove ceterisque dis pacem ac veniam (Gnade u. Huld) peto, Cic.: pacem veniamque precata deorum, Liv.: iussi pacem deûm exposcere, Liv.: pacem deorum sanguine eorum exposcentes, Iustin.: caesis de more iuvencis exorat pacem divûm, Verg.: occupandam manium ac deae pacem rati, Iustin.: diu non impetrata pax deûm, Liv.: si pax veniaque ab diis impetrata esset, Liv. – 3) die friedliche (röm.) Herrschaft, pax Romana, Sen. de prov. 4, 14; ad Polyb. 15 (34), 1; de clem. 1, 4, 2. Plin. 27, 3. – 4) die wiederhergestellte Ruhe in der Kirche, Ruhe und Friede, Eccl. (s. Bünem. Lact. 5, 13, 10 u. 5, 21, 4). – / Der Abl. paci ist Varro sat. Men. 397 (bei Non. 213, 14) falsche Lesart (Riese u. Bücheler nach Ribbecks Vorschlag patris).

    lateinisch-deutsches > pax [1]

  • 26 distraho

    dis-traho, trāxī, tractum, ere, I) auseinander ziehen, -reißen, zerreißen, sprengen, (gewaltsam) zerteilen, trennen, A) eig.: 1) im allg.: neque (materia) perrumpi neque distrahi potest, Caes.: vallum, Liv.: saxa, sprengen, Sen.: alqm equis, Varro fr.: equis distrahi, Verg.: quadrigis religari et in diversa distrahi, gevierteilt werden, Aur. Vict.: vgl. distracta in diversum actis curribus membra, Sen.: in partes duas distrahi (v. Pers.), Sen.: d. (alci) comam (zerraufen), lumina (zerkratzen), genas (zerfleischen), Ov. – turmas, auflösen, sich zerstreuen lassen, Tac. – medial, acies distrahitur, zerteilt od. vereinzelt sich, Caes.: Euphrates distrahitur (wird verteilt, od. verteilt, verliert sich) ad rigua, in paludes, Plin. – fuga distrahit alqos, zerstreut, Cic. – 2) insbes.: a) jmds. Vermögen versplittern, vergeuden, quom absenti hic tua res distrahitur tibi, Plaut. trin. 617: non hercle minus divorse distrahitur cito, ibid. 409. – b) als publiz. t. t. = einzeln verkaufen, ausverkaufen, zu Geld machen, losschlagen, versteigern, agros, Tac.: bona lege Serviliā, Fronto: merces, Iustin.: modico (um einen mäßigen Preis), viliori, vilissimo d. alqd, ICt.: coëmendo quaedam tantum ut pluris postea distraheret, Suet. – c) als gramm. t. t., zwei Worte in der Aussprache »nicht zusammenziehen = zwischen zwei Worten (im Verse usw.) den Hiatus zulassen,«
    ————
    voces, Cic. or. 152 (Ggstz. contrahere voces, ibid.). – B) übtr.: 1) im allg.: distrahi in contrarias partes, nach verschiedenen Richtungen hingezogen werden, Cic.: u. so distrahi in contrarias sententias, zwischen verschiedenen Meinungen schwanken, Cic.: u. bl. distrahi, in Zweifel geraten, mit sich nicht einig sein, Cic.: in subtilitatem inutilem distrahi, in unnütze Spitzfindigkeiten sich verlieren (v. Untersuchungen), Sen. – oratoris industriam in plura studia, zersplittern, Cic.: Caesarum domum in partes, in Parteien zerspalten, Suet.: u. so rem publicam, Liv. u. Tac. – 2) insbes.: a) eine Verbindung zerreißen, zerstören, auflösen, trennen, aufheben, omnem societatem civitatis, Cic.: societatem (die Gemeinschaft) cum alqo, Sen.: amorem, Ter.: concilium Boeotorum, Liv.: collegia (Innungen), Sen. – u. im Passiv prägn. v. Pers., distrahi cum alqo, mit jmd. zerfallen, sich entzweien, Cic.: u. so Pompeium et Caesarem perfidiā hominum distractos (zerfallen, entzweit) rursus in pristinam concordiam reducas, Balb. in Cic. ep. – b) eine Vereinigung usw. hintertreiben, vereiteln, hanc rem, Caes. b. c. 1, 33, 3. – c) eine Streitigkeit schlichten, beilegen, controversias, Cic. u. Suet.; vgl. Ruhnken Suet. Caes. 85. – d) distrahi famā, ausgetragen-, verschrien-, in üblen Ruf gebracht werden, Tac. ann. 3, 10. – II) von etwas losreißen, gewaltsam trennen, entfernen, A) eig.: alqm a complexu suorum, Cic.:
    ————
    alqm ab alqo divellere ac distrahere, Cic.: illam a me distrahit necessitas, Ter.: medial, ne vi distrahatur (anima) a corpore, sich trenne, Sen.: non potui ab illo tam cito distrahi, mich losreißen, mich trennen, Sen. rhet. – B) übtr.: 1) im allg.: sapientiam, temperantiam, fortitudinem copulatas esse docui cum voluptate, ut ab ea nullo modo nec divelli nec distrahi possint, Cic. de fin. 1, 50. – 2) insbes., jmd. von jmd. (= von der Verbindung mit jmd.) abziehen, ihm entfremden, alqm ab alqo, Cic. Phil. 2, 23 (vgl. das. vorher: alqm ab alcis coniunctione avocare).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > distraho

  • 27 pax

    1. pāx, pācis, f. (zu paciscor, pango, πήγνυμι), der zwischen zwei feindlichen, streitenden, bes. zwischen zwei Krieg führenden Parteien geschlossene Vergleich, der Friede, I) eig.: pax aeterna, Verg. u. Flor.: bona, Liv.: civilis, nach einem Bürgerkriege, Suet.: cruenta, Tac.: fida, Nep.: incruenta, Tac.: inhonesta, Tac.: iniquissima, Cic.: iniusta, Cic.: longa, Curt.: maritima (zur See), Cic.: perpetua, Sall. fr. u. Liv.: pax similis belli, Sen.: summa (tiefste), Cic. u. Tac.: tuta, Cic. u. Liv. – pacis cupidus, Sall.: in pacis artes promptior, Flor. – pacis artes, Curt. u. Flor.: pacis bona (Segnungen), Liv.: ebenso pacis commoda, Cic., u. pacis emolumenta, Tac.: condiciones pacis, Caes. u.a. (s. condicio no. B. 1, Bd. 1. S. 1421): pacis consilia, Liv.: pacis foedus, Vell.: pacis leges (Bedingungen), Liv.: pacis initia (Präliminarien), Varro: merces pacis, Sall. fr.: pacis ornamenta (Bedürfnisse), Cic.: intimus sinus pacis, Plin. pan.: pacis spes, Sall. u. Liv.: summa tranquillitas pacis atque otii, Cic.: pacis auctor, Friedensapostel, Cic. u. Liv.: pacis semper auctor, pacis semper laudator, Cic.: internuntius pacis, Curt.: pacis eius interpres, Liv.: interpres pacis et concordiae, Cic.: pacis bellique moderator, Flor.: pacis nuntius, Cic.: nata filia quasi futurae pacis obses, Sen. rhet.: pacis petendae oratores, Friedensgesandte, Liv.: oratrices pacis et
    ————
    foederis (v. den Sabinerinnen), Liv.: pignora pacis, v. Geiseln, Liv.: reconciliator pacis, Friedensstifter, Liv.: ruptores pacis, Tac.: auctores sponsoresque pacis, Liv.: forum, quod mihi templum quoddam pacis videtur, Ps. Quint. decl. – m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl., zB. cum iis, Cic. u. Liv.; oder durch Genet., zB. patris, mit dem V., Ter.: pax Pyrrhi, mit P., Cic.: ebenso Ariovisti, Caes. – Abl. pace, im Frieden, Liv. u.a.; u. Ggstz. bello, Sall. (dah. bei Liv. verb. pace belloque, pace ac bello u. dgl., s. M. Müller II. Anh. zu Liv. 2, 1, 1): velut multā pace, wie im tiefen Fr., Tac. (aber auch in multa pace, Tac. hist. 3, 71): quasi mediā pace, gleichsam mitten im Fr., Tac.: pacis temporibus, in Friedenszeiten, Iustin.: aber auch in pace, im Fr., Sall. u.a. (auch Ggstz. in bello): in pace et otie, Cic.: in media pace, mitten im Fr., Liv. u.a.: cum pace, im Frieden (unbehelligt), zB. alqm dimittere, Cic.: cum bona pace, in gutem Frieden, ohne Störung, unbehelligt, in Ruhe, friedlich, zB. exercitum per fines suos transmittere, Liv., alteri populo imperitare, Liv.: vgl. Fabri Liv. 21, 24, 5. – pacis caritate, aus Liebe zum Fr. (Ggstz. belli amore), Tac. hist. 2, 37. – abnuere pacem (Ggstz. polliceri), Sall.: abnuere has pacis leges, Liv.: accipere pacem, Liv.: accipere pacem quāvis tutā condicione (unter jeder leidlichen B.), Cic.: alqm auctoritate adducere ad pacem, Cic.: adhortari alqm ad
    ————
    pacem, Cic.: agere (halten) pacem, Sall. fr.: agere tranquillam pacem, in Ruhe u. Frieden leben, Liv.: laetos agitare pacem, im frohen Genusse des Fr. leben, Sall. (vgl. quaesitum ab eo, pacem an bellum agitaturus foret, ob er Fr. od. Kr. haben wollte, Sall.): amittere spem pacis, Iustin., spem in perpetuum cum iis pacis, Liv.: aspernari pacem, Liv.: avertere alqm a consiliis pacis, Liv.: docebo ne coagmentari quidem posse pacem, Cic.: colere cum fide pacem, Liv.: componere pacem his condicionibus, Liv.: componere pacem cum Philippo, Liv.: componere qualemcumque pacem, um jeden Preis Fr. schließen, Aur. Vict.: conciliare pacem, Caes., pacem inter cives, Cic., pacem inter se, Enn. fr.: conficere pacem maritimam summā virtute atque incredibili celeritate (v. Pompejus), Cic.: confirmare cum proximis civitatibus pacem et amicitiam, Caes.: continere Galliam in pace, Hirt. b. G.: pax convenit, Sall., pax convenit cum alqo, Liv.: convenit mihi cum alqo de pace, Iustin.: cupere pacem, Sall. u. Flor.: dare pacem, Sall. u. Liv., alci pacem, Liv.: dare alci pacem summam, Cic.: dare alci pacis leges, Liv.: decernere pacem, concordiam et alia huiuscemodi, Sall. fr.: deferre (antragen) pacem hostibus, Liv.: dicere alci pacis leges, Liv.: dimittere pacis condiciones, Caes.: dirimere pacem, Liv., pacem Pyrrhi, Cic.: disturbare pacem et concordiam palam, Sall. fr.: emere pacem pretio, Liv.:
    ————
    eripere alci pacem, Cic.: cum Antoniis (mit Leuten wie Antonius) pax potest esse? Cic.: ulterior Hispania eo anno in pace fuit, Liv.: ubi pax evenerat (erfolgt war) aequitate, Sall.: exercere aeternam pacem, Verg.: exposcere pacem Teucris, Verg.: haec nova iniuria exturbavit (machte zunichte) omnem spem pacis, Liv.: facere pacem, Caes. u.a., pacem cum alqo, Cic. u.a.: ut pax fieret cum Carthaginiensibus, Liv.: pacem facere velle talibus condicionibus, Nep.: pax erat facta per obsidem puerum nobilem, Cic.: pacem facere (stiften) inter Thrasybulum et eos, qui urbem tenebant, his condicionibus, Nep.: firmare cum alqo perpetuam pacem amicitiamque, Liv.: florere (in vollem Maße genießen) bonā pace, Liv.: pacem an bellum gerens, im Friedens- od. Kriegsstande, Sall.: habere pacem (Ggstz. bellum gerere), Cic. u. Sall.: in quadraginta annos tutam pacem habere, Liv.: equidem ad pacem hortari non desino, Cic.: imminuere Bocchi pacem, Sall.: impetrare pacem, Liv.: cum sententia senatus inclinaret ad pacem foedusque faciendum, Liv.: inclinantur ad pacem omnium animi, Liv.: inire pacem cum alqo circa Misenum, Vell.: tanta barbaria est, ut nec intellegant pacem, daß sie vom Fr. keinen Begriff haben, Flor.: eam pacem irritam facere, Liv.: iungere pacem, Nep. u. Liv.: felicior pax est numquam lacessita, quam multo reparata sanguine, Sen.: loqui de pace, Liv.: malle pacem quam bellum od.
    ————
    bellum quam pacem, Sall.: mittere ad Caesarem legatos de pace, Caes.: mittere utroque legatos de pace, Liv.: mutare pace bellum, Sall.: pacem optare magis quam defendere, Sall. fr.: orare pacem, Sall.: dare vere pacem, non tantum ostendere (nicht bloß von ferne zeigen), Liv.: pangere pacem cum alqo, Liv.: paritur pax bello, Nep.: parare pacem, Liv.: parare alci pacem in perpetuum, Liv.: neque bellum neque pacem pati posse, Liv.: petere pacem, Caes. u.a.: pacem petere ab alqo, Nep.: polliceri pacem, Sall.: postulare pacem, Sall.: praestare (aufrecht erhalten) pacem, Sall. fr.: pacem ratam (gesichert) velle, Sall.: reconciliare pacem, Nep.: recuperare pacem, Sall.: redimere pacem obsidibus datis, Caes.: reparare pacem multo sanguine, Sen.: repetere pacem, Sall. fr.: repudiare pacem, Cic. u. Liv.: revocare senatum iam inclinatum a Pyrrhi pace, Cic.: rumpere pacem, Verg.: servare pacem, Vell., pacem cum alqo, Cic.: servire paci, auf den Fr. hinarbeiten, den Fr. anbahnen, Nep.: simulare pacem, Cic. u. Sall.: sollicitare omnium pacem, Liv.: inter duos reges statuitur pax, Iustin.: suadere pacem, Sall. fr.: coepisse suadere pacem, Cic.: turbare pacem, Liv., pacem Italiae, Tac.: uti pace, Fr. haben, Cic.: eo die pace sunt usi, ruhten die Feindseligkeiten, Caes.: velle pacem, Cic. – Plur. paces, Friedensverträge, Friedensschlüsse, Friedenszustände, bella atque paces, Sall. Iug. 31, 20:
    ————
    bella et paces, Hor. ep. 1, 3, 8: bonae paces, glückliche Fr., Segnungen des Fr., Hor. ep. 2, 1, 102: paces perficere, Plaut. Pers. 753: animadvertendum primum, quibus de causis aut quem ad modum constituerint paces, secundum, quā fide et iustitiā eas coluerint, Varro de vit. P. R. 3. fr. 7 (bei Non. 149, 15). – Personif., Pax, die Friedensgöttin, a) der Römer, der Augustus zuerst einen Altar auf dem Marsfelde weihte, an dem dreimal im Jahre (am 30. Jan., am 30. März u. am 4. Juli) geopfert wurde, Suet. Vesp. 9, 1. Ov. fast. 1, 709. Hor. carm. saec. 57. Petron. 124. v. 249. Vgl. Preller Röm. Mythol.3 Bd. 2. S. 250 f. – b) der Griechen = Εἰρήνη, Nep. Timoth. 2, 2.
    II) übtr.: 1) der Friede, die Ruhe, a) lebl. Ggstde., des Meeres, pax ipsa tumet, Stat. Theb. 7, 87: sensim infusā tranquilla per aequora pace, Sil. 7, 258: eines Flusses, flumen cum pace delabens Etruscum in mare, Hor. carm. 3, 29, 35: ubi pax fluminis rediit, Flor. 4, 2, 28: der Winde, ventorum paces, Lucr. 5, 1228. – b) der Mienen, des Gemütes, pacem vultus habet, Ov. met. 2, 858. – pax animi (v. Schlaf), Ov. met. 11, 624: pacem mentis habere volunt (carmina), Ov. trist. 5, 12, 4: temperantia pacem affert animis, Cic. de fin. 1, 47: semper in animo sapientis est placidissima pax, Cic. Tusc. 5, 48: pacem demus animo, Sen. de ira 3, 41, 2. – So auch die parenthet. Verbindungen, pace
    ————
    quod fiat tuā, sei nicht ungehalten oder böse darüber, Ter. eun. 466: u. pace tuā dixerim, sei darüber nicht ungehalten od. böse, nimm es mir nicht übel! verzeihe mir meine Worte! (wenn man eine abweichende Ansicht od. tadelnde Bemerkung vorbringt), Cic. Tusc. 5, 12 u.a. (s. Wyttenbach Cic. de legg. 3, 29. p. 438): ebenso pace horum dixerim, Cic. de or. 1, 76: pace loquar Veneris, V. sei darüber nicht böse, Ov. am. 3, 2, 50: pace vel Quirini vel Romuli dixerim, Quirinus oder Romulus mag mir das Wort verzeihen, Cic. de off. 3, 41: pace diligentiae Catonis dixerim, ohne der Gründlichkeit des K. zu nahe treten zu wollen, Vell. 1, 7, 4: pace P. Cassii Scipionisque et Laelii dixerim, Vell. 1, 17, 3: pace maiestatis eius dixerim, seine Majestät möge mir den Ausdruck verzeihen, Vell. 2, 129, 3. – c) die Ruhe, der Friede der Seele im Grabe, excepit illum magna et aeterna pax, er ging zum ewigen Fr. (= zur ewigen Ruhe) ein, Sen. ad Marc. 19, 6: u. auf Grabschriften, hic requiescit in pace N. N., s. Corp. inscr. Lat. 10, 3303 u. ö. – 2) die Gnade, Gunst, der Beistand der Götter, pacem ab Aesculapio petas, Plaut.: ab Iove ceterisque dis pacem ac veniam (Gnade u. Huld) peto, Cic.: pacem veniamque precata deorum, Liv.: iussi pacem deûm exposcere, Liv.: pacem deorum sanguine eorum exposcentes, Iustin.: caesis de more iuvencis exorat pacem divûm, Verg.: occupandam manium ac deae
    ————
    pacem rati, Iustin.: diu non impetrata pax deûm, Liv.: si pax veniaque ab diis impetrata esset, Liv. – 3) die friedliche (röm.) Herrschaft, pax Romana, Sen. de prov. 4, 14; ad Polyb. 15 (34), 1; de clem. 1, 4, 2. Plin. 27, 3. – 4) die wiederhergestellte Ruhe in der Kirche, Ruhe und Friede, Eccl. (s. Bünem. Lact. 5, 13, 10 u. 5, 21, 4). – Der Abl. paci ist Varro sat. Men. 397 (bei Non. 213, 14) falsche Lesart (Riese u. Bücheler nach Ribbecks Vorschlag patris).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pax

  • 28 teilen

    teilen, dividere (voneinander scheiden, -teilen, z.B. verbum: u. intentionem animi: u. flumen in duas partes (v. einem Stück Land]). – partiri (ein Ganzes in proportionierte Teile zerlegen, z.B. corpus: u. alqd in membra: u. genus in species). – dispertire (in Teile absondern, z.B. tempora voluptatis laborisque). – distribuere (gehörig verteilen). – discribere (schriftlich abteilen, einteilen, verteilen, z.B. annum in duodecim menses: und terram in regiones). – dispensare (verhältnismäßig teilen, zuteilen). – secare (zerschneiden, z.B. alqm in partes: u. übtr., z.B. generain partes). – in Teile teilen, in partes dividere oder secare: etwas in zwei, drei, vier Teile teilen, alqd in duas, tres, quattuor partes dividere; alqd bifariam od. bipertīto, trifariam od. tripertīto, quadrifariam od. quadripertīto dividere, distribuere, dispertire: in gleiche Teile teilen, aequabiliter dispertire (gleichmäßig austeilen, z.B. praedam): etwas in zwölf gleiche Teile teilen, alqd in duodecim partes aequabiliter dividere: mit jmd. teilen, partiri cum alqo. – etwas mit jmd. t., dividere alqd cum alqo (z.B. cum esuriente panem suum). – partirialqd cum alqo (z.B. omnia bona: u. curas). participare alqd cum alqo (jmd. einer Sache mit teilhaftig machen, z.B. laudes suascum alqo). – impertire alci alqd oder alcide alqa re (jmdm. seinen Teil von etwas zukommen lassen, geben). – alqd communicarecum alqo (mit jmd. etwas gemeinschaftlich machen, z.B. provinciam, imperium, gloriamvictoriae, curas). – alqm in partem alcisrei vocare (jmd. an etwas teilnehmen lassen, z.B. praedae). – alqm ad societatem alcisrei vocare (jmd. zur Teilnahme an etwas gleichs. einladen, z.B. gaudii). – alqm socium alcis rei sibi adiungere (sich jmd. zum Genossen, Gefährten in od. bei etwas zugesellen, z.B. regni: u. laborum). – sociare alqd cumalqo (jmd. zum Genossen, Kompagnon etc. von etwas annehmen, z.B. regnum). – alqm socium habere alcis rei. alqs est socius alcisrei (jmd. zum Genossen, Teilnehmereiner Sache haben, z.B. regni: u. gloriae: u. periculorum: u. laboris: u. sollicitudinum). – tolerare alqd unā cum alqo. alqd unā perferre (etwas mit jmd. zugleich ertragen, z.B. bonaet mala tol.: u. paupertatem gravem unāperf.). – mit den. übrigen die Schicksale des Krieges t., communes cum reliquis belli casus [2276] sustinere. – unter sich teilen, partiri in ter se. – etwas unter sich t. od. sich in etw. t., alqd inter se dividere od. partiri oder dispertire: etwas unter mehrere t., partiri oder dispertire alqd inter etc.: die Zeit zwischen Arbeit u. Erholung t., tempora laboris voluptatisque dispertire. sich teilen, dividi (geteilt werden übh.). – in partes discedere (in Teile auseinandergehen). – discedere. in diversum abire (auseinandergehen). – dissidere. discrepare. distrahi (verschiedener, geteilter Meinung sein). – sich in zwei Arme t. (von einem Fluß), in duas partes dividi; in duo ora discurrere (in zwei Mündungen auslaufen): hier teilt sich der Weg, hinc diversae secantur viae. – sich in zwei Parteien t., in duas partes discedere. – ganz geteilter Meinung sein, in contrarias sententias distrahi: der Senat war geteilter Meinung, duae sententiae senatum distinebant: die Meinungen sind geteilt, sententiae in diversum tendunt; sententiae variantur: bei geteilten Meinungen, variatis sententiis.

    deutsch-lateinisches > teilen

  • 29 pactio

    pactio, ōnis, f. (paciscor), das Übereinkommen, Abkommen, die Verabredung, Ausbedingung, der Vertrag, Vergleich, im Kriege die Kapitulation, im üblen Sinne ein Komplott zwischen zwei Personen od. Parteien, I) im allg.: victoriā pax, non pactione parienda est, Cic.: p. verborum, Cic.: facere pactionem de alqa re od. m. folg. ut u. Konj., Cic.: pactionem inire, Iustin.: ad pactionem adire cum alqo, einen Vergleich schließen, sich vergleichen, Plaut. aul. 202: in pactione manere, Nep.: arma per pactionem tradere, kapitulieren, Liv. – übtr., nullā pactione, auf keine Art, schlechterdings nicht, Sen. suas. 7, 14. – II) insbes.: A) der Kontrakt zwischen den Generalpächtern u. Einwohnern einer Provinz, pactiones conficere, Cic. – B) der betrügerische Vertrag, das geheime Abkommen, die geheime Verabredung, pactionis suspicio, Cic.: spe pactionis, Sall. – / arch. pacio, Fest. 250 (b), 23.

    lateinisch-deutsches > pactio

  • 30 pactio

    pactio, ōnis, f. (paciscor), das Übereinkommen, Abkommen, die Verabredung, Ausbedingung, der Vertrag, Vergleich, im Kriege die Kapitulation, im üblen Sinne ein Komplott zwischen zwei Personen od. Parteien, I) im allg.: victoriā pax, non pactione parienda est, Cic.: p. verborum, Cic.: facere pactionem de alqa re od. m. folg. ut u. Konj., Cic.: pactionem inire, Iustin.: ad pactionem adire cum alqo, einen Vergleich schließen, sich vergleichen, Plaut. aul. 202: in pactione manere, Nep.: arma per pactionem tradere, kapitulieren, Liv. – übtr., nullā pactione, auf keine Art, schlechterdings nicht, Sen. suas. 7, 14. – II) insbes.: A) der Kontrakt zwischen den Generalpächtern u. Einwohnern einer Provinz, pactiones conficere, Cic. – B) der betrügerische Vertrag, das geheime Abkommen, die geheime Verabredung, pactionis suspicio, Cic.: spe pactionis, Sall. – arch. pacio, Fest. 250 (b), 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pactio

  • 31 Groll

    Groll, odium occultum od. inclusum (übh. versteckter, zurückgehaltener Haß). – simultas obscura (heimliche Spannung. zwischen zwei Personen od. Parteien, bes. in politischer Beziehung). – dolor (das schmerzliche Gefühl wegen erlittener Kränkung, z.B. iustus). – einen [1168] G. gegen jmd. fassen, alci succensere coe. pisse: einen G. hegen gegen jmd., s. grollen (mit od. auf jmd.): seinen G. an jmd. auslassen, odium effundere u. profundere in alqm: seinen G. verbeißen, odium susceptum continere; odium dissimulare.

    deutsch-lateinisches > Groll

  • 32 objective theory of contracts

    objective theory of contracts ≈ objektive Vertragstheorie (Theorie, dass ein bindender Vertrag zwischen zwei oder mehreren Personen zustande kommt, wenn ein objektivierter vernünftiger Mensch aufgrund der objektiven Handlungen der Parteien und der damit verbundenen Umstände von der Abgabe und Annahme eines Angebots ausgehen würde.)

    English-german law dictionary > objective theory of contracts

  • 33 divido

    dī-vido, vīsī, vīsum, ere (aus dis u. Wurzel vidh, trennen, wov. auch viduus), I) ein Ganzes in Teile zerlegen, trennen, spalten, teilen, zerteilen, A) eig.: 1) im allg.: si omne animal secari ac dividi potest, Cic.: marmor cuneis, Plin.: alqm medium securi, Hor. – penetrare et dividere omne caelum, perrumpere et dividere aëra, Cic.: coronam hostium mediam, Auct. b. Afr. – im obszönen Doppelsinne, haud nolle dividi, »sich gern lassen«, Plaut. aul. 286, als Wortspiel auf v. 283. – m. abstr. Objj., bildl., nos alio mentes, alio divisimus aures, richteten zerstreut anderswohin den Sinn, anderswohin das Ohr, Catull.: animum nunc huc celerem, nunc dividit illuc, rasch teilt sich sein Geist zwischen verschiedenen Entschlüssen, rasch denkt sein Geist hin und her, Verg. – 2) prägn., zerteilen, zerstören = vernichten (poet., s. Markland Stat. silv. 1, 1, 11. Korte Lucan. 1, 109), muros, Verg.: dividitur ferro regnum, Lucan. – m. abstr. Objj., trennen = vernichten, nostrum consensum, Hor.: iram, Hor. – B) übtr.: 1) in Teile zerlegen, trennen, teilen = (reell od. ideell) ab-, einteilen, a) Pers.: copias suas, Caes.: equitatum tripertito, Caes.: exercitum in duas partes, Caes.: exercitum in tres partes, Curt.: peditem od. classem in duo cornua, Curt.: se quadrifariam, Liv. – b) eine Örtl.: Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: d. spatium urbis in regiones vicosque, Suet.: hic (vicus) in duas partes flumine dividebatur, Caes. - u. prägn., wie unser teilen = διαιρειν, in zwei Hälften teilen, Himera amnis, qui ferme insulam dividit, Liv.: (urbs) eo enim dividitur amni, Liv. – c) als mathem. t.t., teilen, dividieren, centum quinquaginta in tria (wir »mit drei«). Augustin. serm. 252, 8: in tres partes totum illum numerum, ibid.: in duo aequalia (gleiche Teile), Boëth. inst. arithm. 1, 3 u. 5: tot eum dividunt anguli, quot ipsam figuram angulos habere contigerit, ibid. 2, 6. – d) als gramm. t.t., verba, die Wörter (in Silben) trennen, Suet.: Naevii Punicum bellum in septem libros, teilen, abteilen, Suet. – e) eine Zeit, annum ex aequo, Ov.: bucina dividit horas, Lucan. – f) eine Menge in Parteien teilen, trennen, populum in duas partes, Cic.: divisi in factiones, Suet.: u. so bl. divisum senatum, divisum populum, unter dem S., unter dem v. seien Parteien, Caes. – g) v. der logischen u. rhetor. Zerlegung. Ab- u. Einteilung eines Ganzen, einer Gattung in seine Teile od. Arten, bona tripertito, Cic.: genus universum in species certas partiri et dividere, Cic.: hoc non est dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic.: accusationis tuae membra, in ihre einzelnen Teile zerlegen, Cic. – h) als publiz. t.t., sententiam, den Vorschlag eines Senators, der mehrere Punkte enthielt, teilen, trennen, um über die einzelnen Punkte besonders abzustimmen, wenn man ihnen insgesamt nicht beitreten wollte (v. Konsul), Cic. Mil. 14; ep. 1, 2, 1. Plin. ep. 8, 14, 15. Sen. ep. 21, 9; vgl. Ascon. ad Cic. Mil. 14 (p. 44 sq. Bait. = p. 38 sq. Kiessl.). – 2) zerlegend teilen = austeilen, zuteilen, verteilen, a) übh.: modo munera, modo nummos, Suet.: agrum, bona viritim, Cic.: urbem, die Stadt (= die Plätze in derselben) planmäßig verteilen, Liv. – omnia cocta in reliquum corpus, Cic.: argenti nummos in viros, Plaut.: Thraciam in (zwischen) Rhoemetalcen inque liberos Cotyis, Tac. – agros viritim civibus, Cic.: agrum Campanum plebi, Suet.: thesauros singulis, Sall.: dolabras calonibus, Liv.: divisae arboribus patriae, den Bäumen ist ihr Land zugeteilt, Verg. – bona publicata inter se, Nep.: regnum inter Iugurtham et Adherbalem, Sall.: pecuniam inter se, Liv.: frumentum aequaliter inter omnes, Liv. – praedam per milites, Liv.: vinum per tribus, Liv.: agros per veteranos, Suet. – dimidiam partem cum alqo, Plaut.: praemia cum alqo, Ov.: paterna cum alqo, Sen. rhet.: cum esuriente panem suum, Sen. – absol. b. Plaut., Liv. u.a. – übtr., sie belli rationem esse divisam (verteilt), ut etc., Caes.: haec od. omnia temporibus, nach der Zeit verteilt, Ter. u. Iustin. – ea divisa hoc modo, das Ganze der Ausführung sei so verteilt, Sall.: u. so partes, die Rollen (die die einzelnen bei Cäsars Ermordung übernehmen sollen) verteilen, Suet. – b) eine Menge an mehrere Orte verteilen, verlegen, equitatum in omnes partes, Caes.: Romanos in custodiam civitatium, Liv.: in hiberna exercitum Magnesiam et Tralles Ephesumque, Liv.: coniuratos municipatim, Suet.: quosdam bello captos in supplementis (unter die Ergänzungsbewohner) urbium, Iustin. – c) verkäuflich, zum Kauf ausgeben, vertreiben, aurum promercale per Italiam provinciasque, Suet.: ad licitationem praedam, versteigern, Suet. – d) poet. = μελίζειν, gliedern, imbelli citharā carmina, spielen auf usw., Hor. carm. 1, 15, 15 (wahrsch. wörtl. Übersetzung von μελίζειν, vgl. Theocrit. epigr. 2 σύριγγι μελίσδων ὕμνους).

    II) zwei Ganze voneinander trennen, scheiden, sondern, absondern, A) im allg.: a) eig.: α) von räumlicher Trennung, totā cervice desectā divisa a corpore capita, Liv. 31, 34, 4. – v. der Trennung einer Örtlichkeit, bes. v. der Grenzscheide, Europam Libyamque rapax ubi dividit unda, Enn.: duae grandes fretoque divisae insulae, Mela: exiguo divisa freto Asia, Liv. – urbem a continenti quattuor stadiorum fretum dividit, Curt.: Gallos ab Aquitanis Garumna dividit, Caes.: Amanus, qui Syriam a Cilicia aquarum divortio dividit, Cic.: arx ab urbe muro tantum ac fossā divisa, Liv.: fretum, quo ab Sicilia dividimur, Liv.: toto divisi orbe Britanni, Verg. Vgl. Drak. Liv. 38, 16, 5. – v. Pers., dividor (ab uxore) haud aliter, quam si etc., Ov.: quem maestum patria Ardea longe dividit, weit entfernt hält, Verg. – β) von der Scheidung einer Menge, seniores a iunioribus, Cic.: dividite turbidos, sondert ab die Meuterer, Tac. ann. 1, 43, 15. – b) übtr., trennen, sondern, scheiden, unterscheiden, tempora curarum remissionumque, Tac.: dignitatem ordinum, im Range der Stände einen Unterschied feststellen, Tac.: defensionem, ihre Verteidigung (von der des Gatten) trennen, Tac. – legem bonam a mala, Cic.: iniuriam a calumnia, Sen. – B) prägn. (= distinguere no. II), machen, daß etw. hervorsticht, etw. heben, verzieren, gemma, fulvum quae dividit aurum, der in Gold gefaßt ist, Verg.: scutulis dividere, gegitterte od. gewürfelte Stoffe verfertigen, Plin. – / Infinit. Perf. synk. divisse, Hor. sat. 2, 3, 169. – arch. deivido, wov. deividunda (Abl.), Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 2, 55.

    lateinisch-deutsches > divido

  • 34 divido

    dī-vido, vīsī, vīsum, ere (aus dis u. Wurzel vidh, trennen, wov. auch viduus), I) ein Ganzes in Teile zerlegen, trennen, spalten, teilen, zerteilen, A) eig.: 1) im allg.: si omne animal secari ac dividi potest, Cic.: marmor cuneis, Plin.: alqm medium securi, Hor. – penetrare et dividere omne caelum, perrumpere et dividere aëra, Cic.: coronam hostium mediam, Auct. b. Afr. – im obszönen Doppelsinne, haud nolle dividi, »sich gern lassen«, Plaut. aul. 286, als Wortspiel auf v. 283. – m. abstr. Objj., bildl., nos alio mentes, alio divisimus aures, richteten zerstreut anderswohin den Sinn, anderswohin das Ohr, Catull.: animum nunc huc celerem, nunc dividit illuc, rasch teilt sich sein Geist zwischen verschiedenen Entschlüssen, rasch denkt sein Geist hin und her, Verg. – 2) prägn., zerteilen, zerstören = vernichten (poet., s. Markland Stat. silv. 1, 1, 11. Korte Lucan. 1, 109), muros, Verg.: dividitur ferro regnum, Lucan. – m. abstr. Objj., trennen = vernichten, nostrum consensum, Hor.: iram, Hor. – B) übtr.: 1) in Teile zerlegen, trennen, teilen = (reell od. ideell) ab-, einteilen, a) Pers.: copias suas, Caes.: equitatum tripertito, Caes.: exercitum in duas partes, Caes.: exercitum in tres partes, Curt.: peditem od. classem in duo cornua, Curt.: se quadrifariam, Liv. – b) eine Örtl.: Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: d.
    ————
    spatium urbis in regiones vicosque, Suet.: hic (vicus) in duas partes flumine dividebatur, Caes. - u. prägn., wie unser teilen = διαιρειν, in zwei Hälften teilen, Himera amnis, qui ferme insulam dividit, Liv.: (urbs) eo enim dividitur amni, Liv. – c) als mathem. t.t., teilen, dividieren, centum quinquaginta in tria (wir »mit drei«). Augustin. serm. 252, 8: in tres partes totum illum numerum, ibid.: in duo aequalia (gleiche Teile), Boëth. inst. arithm. 1, 3 u. 5: tot eum dividunt anguli, quot ipsam figuram angulos habere contigerit, ibid. 2, 6. – d) als gramm. t.t., verba, die Wörter (in Silben) trennen, Suet.: Naevii Punicum bellum in septem libros, teilen, abteilen, Suet. – e) eine Zeit, annum ex aequo, Ov.: bucina dividit horas, Lucan. – f) eine Menge in Parteien teilen, trennen, populum in duas partes, Cic.: divisi in factiones, Suet.: u. so bl. divisum senatum, divisum populum, unter dem S., unter dem v. seien Parteien, Caes. – g) v. der logischen u. rhetor. Zerlegung. Ab- u. Einteilung eines Ganzen, einer Gattung in seine Teile od. Arten, bona tripertito, Cic.: genus universum in species certas partiri et dividere, Cic.: hoc non est dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic.: accusationis tuae membra, in ihre einzelnen Teile zerlegen, Cic. – h) als publiz. t.t., sententiam, den Vorschlag eines Senators, der mehrere Punkte enthielt, teilen, trennen, um über die einzelnen Punkte besonders abzustim-
    ————
    men, wenn man ihnen insgesamt nicht beitreten wollte (v. Konsul), Cic. Mil. 14; ep. 1, 2, 1. Plin. ep. 8, 14, 15. Sen. ep. 21, 9; vgl. Ascon. ad Cic. Mil. 14 (p. 44 sq. Bait. = p. 38 sq. Kiessl.). – 2) zerlegend teilen = austeilen, zuteilen, verteilen, a) übh.: modo munera, modo nummos, Suet.: agrum, bona viritim, Cic.: urbem, die Stadt (= die Plätze in derselben) planmäßig verteilen, Liv. – omnia cocta in reliquum corpus, Cic.: argenti nummos in viros, Plaut.: Thraciam in (zwischen) Rhoemetalcen inque liberos Cotyis, Tac. – agros viritim civibus, Cic.: agrum Campanum plebi, Suet.: thesauros singulis, Sall.: dolabras calonibus, Liv.: divisae arboribus patriae, den Bäumen ist ihr Land zugeteilt, Verg. – bona publicata inter se, Nep.: regnum inter Iugurtham et Adherbalem, Sall.: pecuniam inter se, Liv.: frumentum aequaliter inter omnes, Liv. – praedam per milites, Liv.: vinum per tribus, Liv.: agros per veteranos, Suet. – dimidiam partem cum alqo, Plaut.: praemia cum alqo, Ov.: paterna cum alqo, Sen. rhet.: cum esuriente panem suum, Sen. – absol. b. Plaut., Liv. u.a. – übtr., sie belli rationem esse divisam (verteilt), ut etc., Caes.: haec od. omnia temporibus, nach der Zeit verteilt, Ter. u. Iustin. – ea divisa hoc modo, das Ganze der Ausführung sei so verteilt, Sall.: u. so partes, die Rollen (die die einzelnen bei Cäsars Ermordung übernehmen sollen) verteilen, Suet. – b) eine Menge
    ————
    an mehrere Orte verteilen, verlegen, equitatum in omnes partes, Caes.: Romanos in custodiam civitatium, Liv.: in hiberna exercitum Magnesiam et Tralles Ephesumque, Liv.: coniuratos municipatim, Suet.: quosdam bello captos in supplementis (unter die Ergänzungsbewohner) urbium, Iustin. – c) verkäuflich, zum Kauf ausgeben, vertreiben, aurum promercale per Italiam provinciasque, Suet.: ad licitationem praedam, versteigern, Suet. – d) poet. = μελίζειν, gliedern, imbelli citharā carmina, spielen auf usw., Hor. carm. 1, 15, 15 (wahrsch. wörtl. Übersetzung von μελίζειν, vgl. Theocrit. epigr. 2 σύριγγι μελίσδων μνους).
    II) zwei Ganze voneinander trennen, scheiden, sondern, absondern, A) im allg.: a) eig.: α) von räumlicher Trennung, totā cervice desectā divisa a corpore capita, Liv. 31, 34, 4. – v. der Trennung einer Örtlichkeit, bes. v. der Grenzscheide, Europam Libyamque rapax ubi dividit unda, Enn.: duae grandes fretoque divisae insulae, Mela: exiguo divisa freto Asia, Liv. – urbem a continenti quattuor stadiorum fretum dividit, Curt.: Gallos ab Aquitanis Garumna dividit, Caes.: Amanus, qui Syriam a Cilicia aquarum divortio dividit, Cic.: arx ab urbe muro tantum ac fossā divisa, Liv.: fretum, quo ab Sicilia dividimur, Liv.: toto divisi orbe Britanni, Verg. Vgl. Drak. Liv. 38, 16, 5. – v. Pers., dividor (ab uxore) haud aliter,
    ————
    quam si etc., Ov.: quem maestum patria Ardea longe dividit, weit entfernt hält, Verg. – β) von der Scheidung einer Menge, seniores a iunioribus, Cic.: dividite turbidos, sondert ab die Meuterer, Tac. ann. 1, 43, 15. – b) übtr., trennen, sondern, scheiden, unterscheiden, tempora curarum remissionumque, Tac.: dignitatem ordinum, im Range der Stände einen Unterschied feststellen, Tac.: defensionem, ihre Verteidigung (von der des Gatten) trennen, Tac. – legem bonam a mala, Cic.: iniuriam a calumnia, Sen. – B) prägn. (= distinguere no. II), machen, daß etw. hervorsticht, etw. heben, verzieren, gemma, fulvum quae dividit aurum, der in Gold gefaßt ist, Verg.: scutulis dividere, gegitterte od. gewürfelte Stoffe verfertigen, Plin. – Infinit. Perf. synk. divisse, Hor. sat. 2, 3, 169. – arch. deivido, wov. deividunda (Abl.), Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 2, 55.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > divido

  • 35 Seite

    Seite, I) in weit. Bed., jede Fläche eines Körpers, be s. die außer der obern u. untern: pars (im allg.). – pagina, Dimin. pagella (die Seite eines Blattes Papier, z.B. ich stehe schon auf der zweiten S., altera iam pagina od. pagella procedit). – regio (Gegend, auch Himmelsgegend). – dievordere S., pars adversa; frons: die hintere S., pars aversa; tergum; vgl. »Rückseite (des Papiers etc.)«: die schwachen Seiten einer Stadt, ea urbis loca, quae parum munita sunt: von dieser S., hinc: von jener S., illinc: von allen Seiten, quoquoversus; ex omnibus partibus: nach allen Seiten hin, quoquoversus; in omnes partes: von beiden Seiten, hinc atque illinc. hinc et inde (von dieser u. jener Seite); utrimque (von jeder von beiden Seiten, Parteien etc., auf die Frage woher?); ultro et citro. ultro citroque (hin u. her, herüber und hinüber, von beiden Seiten, wechselseitig, z.B. beneficia dare et accipere): auf der einen S...., auf der andern S., ab hac parte... ab illa parte: auf der andern S. (= hinwiederum), rursus od. rursum: auf beiden Seiten, ab utroque latere (z.B. viae); ab utraque parte (auch = aufbeiden Parteien): auf jeder von beiden Seiten, utrobique: auf beiden Seiten eines Flusses, circa utramque ripam fluminis (z.B. wohnen, colere): nach beiden Seiten hin, utroque: nach verschiedenen Seiten hin, in varias partes: nach keiner Seite (hin), non usquam: nach keiner von beiden Seiten (hin), in neutram partem; neutro (bildl., z.B. sich neigen [von der Hoffnung, v. Glück], inclinari): von zwei, von drei Seiten, bipertīto, tripertīto (in zwei, drei Kolonnen, z.B. signa inferre: u. urbem aggredi). – von der S. einer Person od. Sache her, ab alqo. ab alqa re (z.B. von seiner S. haben wir nichts zu fürchten, ab eo nihil nobis timendum est): von seiten jmds., ab alqo (was jmd. anlangt, betrifft); alcis verbis. alcis nomine (in jmds. Namen, s. »Name« den sehr wesentlichen Untersch. beider Ausdrr.). – von meiner, deiner, unserer etc. S., a me, a te, a nobis etc., od. (bei Subst.) durch meus, tuus etc., z.B. ohne irgend einen Aufwand von meiner oder unserer S., sine ullo sumptu meo od. nostro. – auf seiten jmds., ad alqm (z.B. minus cladis ad hostes erat). – auf jmds. S. (Partei) sein od. stehen, s. Partei: jmd. auf seiner S. haben, alqm suum habere: auf jmds. S. treten, in alcis partes transire; ad alcis causam se adiungere: jmd. auf seine S. bringen, ziehen, alqm suum facere (zu dem seinigen, sich ergeben machen); alqm ad suam voluntatem perducere (für seine Absicht gewinnen, z.B. quinque talentis); alqm ad se [2114] od. ad suam causam perducere (auf seine Partei hinüberziehen, z.B. donis): jmd. auf seine S. zu bringen (zu ziehen) suchen, tentare alqm (abwendig zu machen suchen, z.B. cohortes in urbe); alqm allicere (anlocken, z.B. donis pollicitationibusque). – sich von der guten S. zeigen, se bonum praebere: etwasvon der guten S. ansehen, aufnehmen, alqd in bonam partem accipere (im allg.); alqd in meliorem partem interpretari (Worte etc.): zwei Seiten haben (bildl.), ancipitem esse (von Dingen, z.B. von einer Antwort).

    II) in eng. Bed., eine derjenigen Flächen des Körpers, die sich zwischen der vordern u. hintern Fläche befindet: latus. – von der S., ex od. a latere (an oder auf der Seite des Gegenstandes, von dem die Rede ist, nicht von vorn. nicht im Rücken); ex obliquo (schräg); ex transverso (querüber): auf beiden Seiten, ab utroque latere: den Arm in die S. setzen, stemmen, brachium in latus iactare. – die offene, ungedeckte S., latus apertum: die S. bloß geben (beim Fechten), s. »eine Blöße geben« unter »Blöße«. – sich auf die S. legen, in latus (dextrum od. sinistrum) cubare (von Menschen, beim Schlafen); inclinariet abire in latus. in latus nutare (v. Schiffen). – zu jmds. S. gehen, a latere alcis incedere; latus alcis od. alci tegere (jmds. S. gleichsam decken). – zu beiden Seiten jmds. gehen oder sitzen oder stehen (von zweien etc.), alcis latera cingere (jmds. Seiten umgeben); alcis latera tegere (jmds. Seiten decken): zur linken S. jemandes gehen, jmd. auf der rechten S. gehen lassen, latus alcis tegere od. claudere: nicht von der S. jemandes gehen oder kommen, nicht von jmds. S. weichen, numquam ab alqo od. ab alcis latere discedere; ab alqo non digredi: jmd. nicht von seiner S. lassen, alqm nullo tempore a se pati discedere: einen jmdm. zur S. geben, stellen, alqm alcis lateri adiungere (als Aufseher; alqm alci ministrum adiungere (als Gehilfen): jmd. zur S. haben, alqs ad latus meum sedet od. stat (eig., es sitzt, es steht jmd. an meiner S.); alqs mihi consilio adest (bildl., es steht mir jmd. mit Rat bei): jmdm. zur S. stehen, proximum lateri alcis stare. ad latus alcis stare (eig.); alci consilio adesse, in od. bei etw., in alqa re (bildl., jmdm. mit Rat beistehen); alci adiutorem esse in alqa re (bildl., jmdm. ein Unterstützer sein bei etc., z.B. bei seinen Studien, alci in litteris studiorum adi. esse): jmd. einem an die S. stellen, setzen (bildl.), alqm alci comparare od. conferre (jmd. mit einem vergleichen); alqm parem iudicare alci (jmd. einem gleich an Kenntnissen etc. halten); alqm adaequare cum alqo (jmd. einem gleichstellen, z.B. an Tapferkeit, virtute). – jmd. von der S. ansehen, alqm limis oculis aspicere (eig, nach ihm hinschielen); alqm despicere od. contemnere (bildl., jmd. verachten). – dem Feinde in die S. (Flanke) fallen, den Feind in die S. (Flanke) nehmen, den Feind von der S. (Flanke) angreifen, hostem a latere aggredi od. invadere; latus hostium invadere: den Feind in der S. (Flanke) umgehen, aciem hostium a latere circumire: die S. (Flanke) decken, latus tutum praestare: auf den Seiten [2115]( Flanken) stehen, latera cingere: auf beiden Seiten (Flanken) dem Feinde hart zusetzen, ab utroque laterehosti instare. – die schwache S. eines Reichs, nudum imperii latus (z.B. ostendere). – die schwache S. jmds., quod in alqo imbecillum est: die schwachen Seiten jmds., alcis imbecillitas. beiseite, secreto (getrennt von den andern Menschen, ohne Zeugen, z.B. de alqa re cum alqo agere). – auf die Seite oder beiseite gehen, treten, secedere (im allg.); de via secedere (auf dem Wege, damit es Platz gibt); viam oder locum dare. locum dare et cedere (Raum geben, Platz machen, damit jmd. hindurchgehen kann): jmd. beiseite gehen od. treten lassen, alqm submovere oder removere: etwas auf die S. bringen, schaffen, beiseite schaffen, alqd auferre (wegschaffen übh.); alqd clam removere (heimlich entfernen. um es zu verstecken); alqd domum suam auferre (sich zueignen); alqd avertere (etw. entwenden): jmd. auf die S. schaffen, alqm de od. e medio tollere; auch bl. tollere (z.B. potione): jmd. auf die S. od. beiseite rufen, alqm sevocare: jmd. auf die S. od. beiseite führen, nehmen, auf die S. ziehen, alqm in secretum abducere; alqm seducere: etwas beiseite legen od. setzen, alqd seponere (eig.); alqd intermittere od. omittere (bildl., etw. unterlassen, interm. auf einige Zeit, om. ganz u. gar).

    deutsch-lateinisches > Seite

  • 36 anceps

    an-ceps, cipitis (amb u. caput; alte Form ancipes b. Plaut. rud. 1158; vgl. Charis, 88, 12 u. 120, 14. Prisc. 7, 46; Abl. Sing. durchgängig ancipiti, s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 72 f.), doppelköpfig, I) eig.: Ianus, Ov.: ancipiti imagine Ianus, Ov.: frons Iani, Arnob.: dah. poet. v. einem Berge, doppelgipfelig, acumen montis, Ov. met. 12, 337. – II) übtr., doppelseitig, 1) doppel-, zweischneidig, ferrum, Lucr. u. Verg.: securicula, Plaut.: securis, Plaut. u. Ov.: gladius, Prud.: poet. vom Ggstz. zwischen heftiger Hitze u. Kälte, ancipiti mucrone utrimque notantur, sind an beiderlei Enden mit schneidender Schärfe bezeichnet, Lucr. – 2) übh. nach beiden entgegengesetzten Seiten gehend, a) im Raume, nach beiden od. nach zwei Seiten sich wendend oder gewandt, von beiden od. von zwei entgegengesetzten Seiten kommend, -geworfen, von vorn u. von hinten, munïmenta, Liv.: tela, Liv.: puppis, hin- u. herschwankend, Verg.: ancipites ad ictum, beide Seiten (Brust u. Rücken) dem Wurf darbietend (v. Pers.), Liv.: cum anceps hostis et a fronte et a tergo urgeret, von beiden Seiten, Liv.: ancipitibus locis premi, von vorn u. von hinten, Nep.: u. so anc. proelium, Caes. (versch. unten no. 3, c, α): certamen, Iustin. (vgl. unten no. 3, c, α): ebenso anc. periculum, Gefahr von zwei Seiten, Sall. u.a.: anc. malum, von innen u. von außen, Sall. u.a. (s. für anc. malum u. periculum die Stellensammlung im Philol. 31, 757): anc. metus et ab cive et ab hoste, Liv.: u. so terror, Caes. – b) der Beschaffenheit nach nach beiden Seiten sich hinneigend, zweifältig, doppelseitig, doppelt, bestiae quasi ancipites, im Wasser u. auf dem Lande lebende, Amphibien, Cic.: anc. faciendi dicendique sapientia, Cic.: anc. cura cogitandi, Cic. – 3) nach beiden od. zwei Seiten hin schwankend, wie unser zwei Seiten habend, zweiseitig, so daß es auf die eine od. auf die andere Seite hin führen, sich neigen, ausschlagen kann, a) übh.: anc. fatorum via, Cic.: ancipites viae rationesque et pro omnibus et contra omnia disputandi, Cic.: ebenso disputationes, Cic.: causa, Cic.: cum ipsa per se res anceps esset, Liv. – b) zweiseitig = zweideutig, doppelsinnig, verborum aut ancipites aut multiplices potestates, Cornif. rhet.: anc. sententia, oraculum, Liv.: anc. ius, für beide Parteien deutbar, Hor. – c) schwankend = zweifelhaft, ungewiß, unentschieden, α) dem Ausgange, Erfolge nach, belli fortuna, Cic.: alcis ancipites variique casus, Cic.: proelii certamen varium atque anceps, Cic.: anc. proelium, Liv. u.a. Histor. (s. Gronov. Liv. 30, 33, 15: versch. oben no. 2, a): ancipiti proelio digredi, Liv.: ancipiti Marte pugnare, bellum gerere, Liv. – β) der Ansicht nach schwankend, ungewiß, dah. auch unschlüssig, ratlos, Lucanus an Apulus, anceps, Hor. – animum inter Fidenatem Romanamque rem ancipitem gessisti, Liv.: u. so anc. matres, Verg.: u. poet., formido, Verg. – dah. m. folg. Infin. = unfähig, anceps in dubium vocare omnia, Fronto ad Ver. imp. 1. p. 114, 14 N.: ancipites veritatis maiorum excipere disciplinam, *Min. Fel. 6, 1. – γ) der Gesinnung nach unsicher, unzuverlässig, fides, Curt.: urbes Latii dubiae varioque favore ancipites, Lucan. – d) prägn., leicht auf die nachteilige Seite-, zum Nachteile ausschlagend, bedenklich, mißlich, gefährlich, ancipites viae (maris), Ov.: anc. auxilium, remedium, morbus, Plin.: hic locus tam anceps, Cic. de or. 2, 125: bellum dubiā et interdum ancipiti fortunā gestum, Vell.: vox ipsi anceps, Tac. – m. folg. Infin., quia revocare aut vi retinere eos anceps erat, Liv. 21, 23, 5. – neutr. subst. = mißliche, gefährliche Lage, in anceps trahi, Tac.: in ancipiti esse, Vell. u. Tac.: in ancipiti situm esse, Arnob.: inter ancipitia, Tac.

    lateinisch-deutsches > anceps

  • 37 anceps

    an-ceps, cipitis (amb u. caput; alte Form ancipes b. Plaut. rud. 1158; vgl. Charis, 88, 12 u. 120, 14. Prisc. 7, 46; Abl. Sing. durchgängig ancipiti, s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 72 f.), doppelköpfig, I) eig.: Ianus, Ov.: ancipiti imagine Ianus, Ov.: frons Iani, Arnob.: dah. poet. v. einem Berge, doppelgipfelig, acumen montis, Ov. met. 12, 337. – II) übtr., doppelseitig, 1) doppel-, zweischneidig, ferrum, Lucr. u. Verg.: securicula, Plaut.: securis, Plaut. u. Ov.: gladius, Prud.: poet. vom Ggstz. zwischen heftiger Hitze u. Kälte, ancipiti mucrone utrimque notantur, sind an beiderlei Enden mit schneidender Schärfe bezeichnet, Lucr. – 2) übh. nach beiden entgegengesetzten Seiten gehend, a) im Raume, nach beiden od. nach zwei Seiten sich wendend oder gewandt, von beiden od. von zwei entgegengesetzten Seiten kommend, -geworfen, von vorn u. von hinten, munïmenta, Liv.: tela, Liv.: puppis, hin- u. herschwankend, Verg.: ancipites ad ictum, beide Seiten (Brust u. Rücken) dem Wurf darbietend (v. Pers.), Liv.: cum anceps hostis et a fronte et a tergo urgeret, von beiden Seiten, Liv.: ancipitibus locis premi, von vorn u. von hinten, Nep.: u. so anc. proelium, Caes. (versch. unten no. 3, c, α): certamen, Iustin. (vgl. unten no. 3, c, α): ebenso anc. periculum, Gefahr von zwei Seiten, Sall. u.a.: anc. malum, von innen u. von
    ————
    außen, Sall. u.a. (s. für anc. malum u. periculum die Stellensammlung im Philol. 31, 757): anc. metus et ab cive et ab hoste, Liv.: u. so terror, Caes. – b) der Beschaffenheit nach nach beiden Seiten sich hinneigend, zweifältig, doppelseitig, doppelt, bestiae quasi ancipites, im Wasser u. auf dem Lande lebende, Amphibien, Cic.: anc. faciendi dicendique sapientia, Cic.: anc. cura cogitandi, Cic. – 3) nach beiden od. zwei Seiten hin schwankend, wie unser zwei Seiten habend, zweiseitig, so daß es auf die eine od. auf die andere Seite hin führen, sich neigen, ausschlagen kann, a) übh.: anc. fatorum via, Cic.: ancipites viae rationesque et pro omnibus et contra omnia disputandi, Cic.: ebenso disputationes, Cic.: causa, Cic.: cum ipsa per se res anceps esset, Liv. – b) zweiseitig = zweideutig, doppelsinnig, verborum aut ancipites aut multiplices potestates, Cornif. rhet.: anc. sententia, oraculum, Liv.: anc. ius, für beide Parteien deutbar, Hor. – c) schwankend = zweifelhaft, ungewiß, unentschieden, α) dem Ausgange, Erfolge nach, belli fortuna, Cic.: alcis ancipites variique casus, Cic.: proelii certamen varium atque anceps, Cic.: anc. proelium, Liv. u.a. Histor. (s. Gronov. Liv. 30, 33, 15: versch. oben no. 2, a): ancipiti proelio digredi, Liv.: ancipiti Marte pugnare, bellum gerere, Liv. – β) der Ansicht nach schwankend, ungewiß, dah. auch unschlüssig, ratlos, Lucanus an Apulus,
    ————
    anceps, Hor. – animum inter Fidenatem Romanamque rem ancipitem gessisti, Liv.: u. so anc. matres, Verg.: u. poet., formido, Verg. – dah. m. folg. Infin. = unfähig, anceps in dubium vocare omnia, Fronto ad Ver. imp. 1. p. 114, 14 N.: ancipites veritatis maiorum excipere disciplinam, *Min. Fel. 6, 1. – γ) der Gesinnung nach unsicher, unzuverlässig, fides, Curt.: urbes Latii dubiae varioque favore ancipites, Lucan. – d) prägn., leicht auf die nachteilige Seite-, zum Nachteile ausschlagend, bedenklich, mißlich, gefährlich, ancipites viae (maris), Ov.: anc. auxilium, remedium, morbus, Plin.: hic locus tam anceps, Cic. de or. 2, 125: bellum dubiā et interdum ancipiti fortunā gestum, Vell.: vox ipsi anceps, Tac. – m. folg. Infin., quia revocare aut vi retinere eos anceps erat, Liv. 21, 23, 5. – neutr. subst. = mißliche, gefährliche Lage, in anceps trahi, Tac.: in ancipiti esse, Vell. u. Tac.: in ancipiti situm esse, Arnob.: inter ancipitia, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anceps

  • 38 Annäherung

    f approach; von Ansichten: reconciliation; POL. rapprochement
    * * *
    die Annäherung
    rapprochement; approach; convergency; approximation; convergence
    * * *
    Ạn|nä|he|rung
    f
    lit = das Näherkommen fig = Angleichung) approach ( an +acc towards); (von Standpunkten) convergence (+dat, an +acc with)

    eine Annäherung an die Wirklichkeit — an approximation of reality

    die Annäherung zwischen Ost und West — the rapprochement of East and West

    die Annäherung von zwei Menschen — two people coming closer together

    die Annäherung an den Partner — coming closer to one's partner

    * * *
    die
    1) (a figure, answer etc which is not (intended to be) exact: This figure is just an approximation.) approximation
    2) (the process of estimating a figure etc: We decided on a price by a process of approximation.) approximation
    * * *
    An·nä·he·rung
    <-, -en>
    f convergence
    * * *
    die; Annäherung, Annäherungen
    1) approach (an + Akk. to)
    2) (fig.)

    es kam zu einer Annäherung der beiden Parteien — the two parties came or moved closer together

    * * *
    Annäherung f approach; von Ansichten: reconciliation; POL rapprochement
    * * *
    die; Annäherung, Annäherungen
    1) approach (an + Akk. to)
    2) (fig.)
    * * *
    f.
    approach n.
    (§ pl.: approaches)
    approximation n.
    convergence n.
    convergency n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Annäherung

  • 39 logrolling

    ˈlog·roll·ing
    n no pl AM
    1. POL ( fam) Schiebung f, Kuhhandel m fam
    2. (sport) sportlicher Wettkampf mit dem Ziel, sich gegenseitig von im Wasser treibenden Baumstämmen zu stoßen
    3. LAW das Anhängen einer wenig aussichtsreichen Gesetzesvorlage an eine aussichtsreiche Gesamtvorlage
    * * *
    ['lɒgrəʊlɪŋ]
    n (POL)
    Kuhhandel m (inf); (SPORT) Wettkampf, bei dem zwei Gegner auf einem im Wasser schwimmenden Baumstamm stehen und sich durch Drehen desselben zum Fallen bringen
    * * *
    1. POL besonders US Kuhhandel m umg pej, gegenseitiges In-die-Hände-Arbeiten (zwischen Parteien)
    2. Wettkampf, bei dem zwei auf einem schwimmenden Baumstamm stehende Gegner versuchen, sich durch Drehen des Stamms zu Fall zu bringen

    English-german dictionary > logrolling

См. также в других словарях:

  • Zwei-Parteien-System — Von einem Zweiparteiensystem spricht man dann, wenn sich in einem demokratischen Staat im Wesentlichen zwei Parteien als Regierungsparteien abwechseln. Ein solches wird durch eine relativ homogene Wählerschaft und Mehrheitswahlrecht stark… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwischen Hammer und Amboss —   Wer »zwischen Hammer und Amboss« ist, steht zwischen zwei Parteien oder zwei Fronten: Er hatte als Tourist keine Lust, zwischen Hammer und Amboss zu geraten. Sollten das Hindus und Moslems unter sich ausmachen …   Universal-Lexikon

  • zwischen den zwei Stühlen sitzen — Sich zwischen die zwei Stühle setzen; zwischen den zwei Stühlen sitzen   Wer sich zwischen zwei Stühle setzt, verscherzt es sich mit beiden [streitenden] Parteien: Mit seinem unerwünschten Kompromissvorschlag hat sich der Ausschussvorsitzende… …   Universal-Lexikon

  • Parteien: Anfänge der Arbeiterparteien —   Von einer klassenbewussten Arbeiterklasse konnte in Deutschland zu Beginn der 1860er Jahre keine Rede sein; das liberale Bürgertum betrachtete das Arbeiterproblem zunächst als eine Bildungsfrage: Eine bessere Bildung sollte den Arbeiter in die… …   Universal-Lexikon

  • zwischen — im Innern; inmitten; innerhalb; inwendig; im Bereich; unter; nebst; bei; zusammen mit; mitten unter * * * 1zwi|schen [ ts̮vɪʃn̩] <Präp.>: 1 …   Universal-Lexikon

  • Sich zwischen die zwei Stühle setzen — Sich zwischen die zwei Stühle setzen; zwischen den zwei Stühlen sitzen   Wer sich zwischen zwei Stühle setzt, verscherzt es sich mit beiden [streitenden] Parteien: Mit seinem unerwünschten Kompromissvorschlag hat sich der Ausschussvorsitzende… …   Universal-Lexikon

  • Parteien Chiles — Das Politische System des südamerikanischen Landes Chile war bis 2005 geprägt durch die Diktatur von Augusto Pinochet in den 70er und 80er Jahren: Die Verfassung von 1980 wurde unter ihm beschlossen und alle Verfassungsreformen haben die… …   Deutsch Wikipedia

  • Parteien in Polen — Sitzverteilung im Sejm nach 2011 Das seit 1989 bestehende polnische Parteiensystem ist durch starke Diskontinuität geprägt. Die Parteienlandschaft befindet sich in ständiger Bewegung, die Parteibindung der Wähler ist sehr niedrig aber auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Parteien in Deutschland — Mitglieder der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion 1889. Die SPD ist die älteste noch bestehende deutsche Partei von Bedeutung. Die modernen Parteien in Deutschland sind Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden, als Abgeordnete in Parlamenten… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte liberaler Parteien — Die Geschichte liberaler Parteien beginnt mit der Parteiformung im 19. Jahrhundert, als sich Abgeordnete in Parlamenten zusammenschlossen. Während der Liberalismus die politische Szene in England und den USA während des 18. und 19. Jahrhunderts… …   Deutsch Wikipedia

  • Politische Parteien in Italien — Die italienische Parteienlandschaft war traditionell stark zersplittert, auch viele kleine Parteien konnten sich immer wieder auf nationaler Ebene ihren Einfluss sichern. Den kleineren Parteien kam zudem durch die häufigen Regierungskrisen und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»