Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

zweifelhaft

  • 1 dubius

    dubius, a, um (duo), zwischen zweien-, nach zwei Seiten hin schwankend, I) subjektiv: A) in der Überzeugung = ungewiß, zweifelhaft, zweifelnd, in Zweifel stehend, Plaut., Cic. u.a.: spemque metumque inter dubii, zwischen H.u.F. schwebend, Verg. – m. Genet. (s. Drak. Liv. 33, 25, 5), animi, Verg. u.a., mentis, Ov.: portus ac praesidii, Sen.: viae, Sen.: sententiae, Liv., consilii, Iustin.: fati, Lucan. 7, 611: vitae, Marc. Emp.: salutis, Ov. – haud dubius m. folg. Acc. u. Infin., haud dubius facilem in aequo campi tantum superanti multitudine victoriam fore, Liv. 5, 38, 4. – haud dubius m. folg. quin, haud dubius, quin paucos transgressos murum expulsurus foret, Liv. 25, 24, 8. – B) im Entschlusse = schwankend, unschlüssig, unentschlossen (Ggstz. firmus), Sall. u.a.: m. folg. indir. Fragesatz, dubius unde rumperet silentium, Hor. epod. 5, 85: dubius sum, quid faciam, Hor. sat. 1, 9, 40: dubius, an transiret, Liv. 8, 24, 11. – poet. übtr., v. Lebl., cuspis, Sil.: arcus, Val. Flacc. (vgl. Drak. Sil. 4, 188). – II) objektiv: A) woran od. wobei man ungewiß od. unschlüssig ist = ungewiß, unsicher, zweifelhaft, unbestimmt, unentschieden (Ggstz. apertus, certus, confessus u. dgl.), a) im allg.: genus causae, Cic.: ius, Quint.: victoria, Caes.: auctor, Ov.: socii, Liv.: verbum aliquod dubiae significationis, Sen.: dubiae crepuscula lucis, die D. des Zwielichts, Morgendämmerung, Ov.: u. so adhuc dubius dies, Zwielicht, Dämmerung (des Morgens), Plin. ep.: u. adhuc dubiā luce, Lact.: u. dubia sidera, Iuven.: nox, Abendzwielicht, Abenddämmerung, Ov.: caelum, trübe, Ov.: lanugo, zweifelhaft, ob noch Flaum od. schon Bart, Ov. – consilia, unbestimmtes Vorhaben, Tac.: sequitur annus haud dubiis consulibus, ein J., das entschieden K. hatte, Liv.: ut haud dubius (unzweifelhaft) praetor esset, si etc., Liv. – an dubium est, ut dare posset imperium imperator, qui etc., Plin. pan. 8, 6. – non est dubium, quin (daß usw.) od. quin non (daß nicht), Ter., Cic. u. Gell.: quasi viro dubium sit, quin etc., Cic.: dubiumne est od. cui dubium est, quin etc.? Cic. – etenim quam dubium est, an merito accusetur, qui etc., Plin. ep. 7, 10, 3. – num od. nemini dubium est m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Flacc. 83. Plin. ep. 8, 14, 20. Plin. pan. 61, 6. – haud dubio, da es nicht zweifelhaft war, Liv. – neutr. subst. (gew. nur mit Praep.), nihil est dubii (es ist kein Zweifel) m. folg. quin u. Konj., Sen. de ben. 6, 31, 2: in dubium vocare od. revocare, in Zweifel ziehen, -setzen, zweifelhaft machen, Cic.: in dubio est animus, Ter.: fides tua venit mihi in dubium, Cic.: sine dubio, Cic., od. procul dubio, Liv., od. dubio procul, Gell. 2, 29, 15, od. (spätlat.) absque dubio, Salv., ohne Zweifel: haudi pro dubio (unzweifelhaft) Sextium consulem esse, Liv.: u. so pro haud dubio habitum est mit folg. Infin., Liv. – poet., dubium (= de quo dubium erat) iustitiā validisne potentior armis, Ov.: dubium pius an sceleratus Orestes, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 6, 678. – b) prägn., dubia cena, eine solche Mahlzeit, bei der wegen des Überflusses an Speisen die Wahl schwer fällt, ein reiches, mit den verschiedensten Speisen versehenes Mahl, ein »verwirrendes Speisengewühl« (Voß), Ter. Phorm. 342 u. (nach Terenz) Hor. sat. 2, 2, 77. Auson. Mos. 102. – B) meton. (wie anceps no. II, 3) = bedenklich, gefährlich, mißlich, a) der örtlichen Beschaffenheit nach, mons erat ascensu dubius, Prop.: quae (loca) dubia nisu videbantur, Sall. – b) dem Ausgange nach, res d. (Lage), Plaut., Sall. u.a.: tempora d. (Ggstz. t. secunda), Hor. – neutr. subst. α) Sing. m. Praep., in dubium devocare, in eine mißliche Lage-, aufs Spiel setzen, Caes.: in dubium venire, in Gefahr kommen, Ter.: u. so in dubium futurum esse, Ov.: in dubio esse, in Gefahr schweben, auf dem Spiele stehen, Ter. u.a. – β) Plur., mens dubiis percussa, Lucan. 6, 596. – c) poet. übtr., in bedenklicher-, mißlicher Lage befindlich, in Gefahr schwebend, aeger, der bedenkliche Kranke, Ov.: caput, Val. Flacc. – / Compar. dubior, Anthol. Lat. 659, 4 R.

    lateinisch-deutsches > dubius

  • 2 dubius

    dubius, a, um (duo), zwischen zweien-, nach zwei Seiten hin schwankend, I) subjektiv: A) in der Überzeugung = ungewiß, zweifelhaft, zweifelnd, in Zweifel stehend, Plaut., Cic. u.a.: spemque metumque inter dubii, zwischen H.u.F. schwebend, Verg. – m. Genet. (s. Drak. Liv. 33, 25, 5), animi, Verg. u.a., mentis, Ov.: portus ac praesidii, Sen.: viae, Sen.: sententiae, Liv., consilii, Iustin.: fati, Lucan. 7, 611: vitae, Marc. Emp.: salutis, Ov. – haud dubius m. folg. Acc. u. Infin., haud dubius facilem in aequo campi tantum superanti multitudine victoriam fore, Liv. 5, 38, 4. – haud dubius m. folg. quin, haud dubius, quin paucos transgressos murum expulsurus foret, Liv. 25, 24, 8. – B) im Entschlusse = schwankend, unschlüssig, unentschlossen (Ggstz. firmus), Sall. u.a.: m. folg. indir. Fragesatz, dubius unde rumperet silentium, Hor. epod. 5, 85: dubius sum, quid faciam, Hor. sat. 1, 9, 40: dubius, an transiret, Liv. 8, 24, 11. – poet. übtr., v. Lebl., cuspis, Sil.: arcus, Val. Flacc. (vgl. Drak. Sil. 4, 188). – II) objektiv: A) woran od. wobei man ungewiß od. unschlüssig ist = ungewiß, unsicher, zweifelhaft, unbestimmt, unentschieden (Ggstz. apertus, certus, confessus u. dgl.), a) im allg.: genus causae, Cic.: ius, Quint.: victoria, Caes.: auctor, Ov.: socii, Liv.: verbum aliquod dubiae significationis, Sen.: dubiae crepuscula lucis, die D. des Zwie-
    ————
    lichts, Morgendämmerung, Ov.: u. so adhuc dubius dies, Zwielicht, Dämmerung (des Morgens), Plin. ep.: u. adhuc dubiā luce, Lact.: u. dubia sidera, Iuven.: nox, Abendzwielicht, Abenddämmerung, Ov.: caelum, trübe, Ov.: lanugo, zweifelhaft, ob noch Flaum od. schon Bart, Ov. – consilia, unbestimmtes Vorhaben, Tac.: sequitur annus haud dubiis consulibus, ein J., das entschieden K. hatte, Liv.: ut haud dubius (unzweifelhaft) praetor esset, si etc., Liv. – an dubium est, ut dare posset imperium imperator, qui etc., Plin. pan. 8, 6. – non est dubium, quin (daß usw.) od. quin non (daß nicht), Ter., Cic. u. Gell.: quasi viro dubium sit, quin etc., Cic.: dubiumne est od. cui dubium est, quin etc.? Cic. – etenim quam dubium est, an merito accusetur, qui etc., Plin. ep. 7, 10, 3. – num od. nemini dubium est m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Flacc. 83. Plin. ep. 8, 14, 20. Plin. pan. 61, 6. – haud dubio, da es nicht zweifelhaft war, Liv. – neutr. subst. (gew. nur mit Praep.), nihil est dubii (es ist kein Zweifel) m. folg. quin u. Konj., Sen. de ben. 6, 31, 2: in dubium vocare od. revocare, in Zweifel ziehen, -setzen, zweifelhaft machen, Cic.: in dubio est animus, Ter.: fides tua venit mihi in dubium, Cic.: sine dubio, Cic., od. procul dubio, Liv., od. dubio procul, Gell. 2, 29, 15, od. (spätlat.) absque dubio, Salv., ohne Zweifel: haudi pro dubio (unzweifelhaft) Sextium consulem esse, Liv.: u. so pro
    ————
    haud dubio habitum est mit folg. Infin., Liv. – poet., dubium (= de quo dubium erat) iustitiā validisne potentior armis, Ov.: dubium pius an sceleratus Orestes, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 6, 678. – b) prägn., dubia cena, eine solche Mahlzeit, bei der wegen des Überflusses an Speisen die Wahl schwer fällt, ein reiches, mit den verschiedensten Speisen versehenes Mahl, ein »verwirrendes Speisengewühl« (Voß), Ter. Phorm. 342 u. (nach Terenz) Hor. sat. 2, 2, 77. Auson. Mos. 102. – B) meton. (wie anceps no. II, 3) = bedenklich, gefährlich, mißlich, a) der örtlichen Beschaffenheit nach, mons erat ascensu dubius, Prop.: quae (loca) dubia nisu videbantur, Sall. – b) dem Ausgange nach, res d. (Lage), Plaut., Sall. u.a.: tempora d. (Ggstz. t. secunda), Hor. – neutr. subst. α) Sing. m. Praep., in dubium devocare, in eine mißliche Lage-, aufs Spiel setzen, Caes.: in dubium venire, in Gefahr kommen, Ter.: u. so in dubium futurum esse, Ov.: in dubio esse, in Gefahr schweben, auf dem Spiele stehen, Ter. u.a. – β) Plur., mens dubiis percussa, Lucan. 6, 596. – c) poet. übtr., in bedenklicher-, mißlicher Lage befindlich, in Gefahr schwebend, aeger, der bedenkliche Kranke, Ov.: caput, Val. Flacc. – Compar. dubior, Anthol. Lat. 659, 4 R.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dubius

  • 3 ambiguus

    ambiguus, a, um (ambigo), I) sich nach zwei Seiten hinneigend, per ambiguum favorem, dadurch, daß sie es mit keinem Teile zu verderben suchten, Liv.: natum (esse) ambiguo inter marem ac feminam sexu infantem, dem Geschlechte nach zum Manne und zum Weibe sich hinneigend, ein Zwitter, Liv.: ambiguus fuerit, modo vir, modo femina, Scython, von wandelbarer-, von Wechselgestalt, Ov.: Proteus, der bald diese, bald jene Gestalt annimmt, veränderlich, Ov.: in virum soliti vultus mutare ferinos ambigui prosecta lupi, der bald Wolfs-, bald Menschengestalt annimmt, der Werwolf, Ov.: virgo, Sirene u. Sphinx, Ov.: viri, Zentauren, Ov.: aquae, von doppelter Wirkung, Ov.: ambiguam promisit Salamina, ein zweites gleichnamiges, Hor. – II) übtr.: A) schwankend, zweifelhaft, ungewiß, unsicher, a) passiv: quidquid incerti mihi in animo prius aut ambiguum fuit, Plaut.: si dudum fuerat ambiguum hoc mihi, Ter.: ambiguo lapsu refluitque fluitque, in schwankendem, unschlüssigem Lauf (ob er nach dem Ufer od. nach der Quelle sich wenden solle, vom Mäander), Ov. (vgl. Sen. Herc. fur. 688): haud ambiguum regem alterum meā morte faciam, zum ausgemacht alleinigen König, Liv.: ambiguus tanti certaminis heres, ungewiß (ob Ajax od. Ulixes), Ov.: non habui ambiguum, habe es nicht für etwas Ungewisses gehalten, habe nicht daran gezweifelt, Brut. in Cic. ep.: eo ambiguum habebatur, quantum Caesari in eam liceret, Tac. ann. 3, 15. – ambiguum Clymene precibus Phaëthontis an irā mota magis, ungewiß, ob... oder usw., Ov. met. 1, 765. – subst., ambiguum, ī, n., das Zweifelhafte, Ungewisse, der Zweifel, die Ungewißheit, relinquere in ambiguo, Lucr.: esse in ambiguo, Plaut.: rumor in ambiguo est, veranlaßt doppelte Urteile, Ov.: nec diu res in ambiguo stetit, Apul. – b) aktiv = mit sich uneins, schwankend, unentschieden, unschlüssig, unentschlossen, m. Genet., imperandi, zur Regierung unentschlossen, Tac.: futuri, nicht wissend, was nun werden sollte, Tac. – B) von der Rede, zweideutig, doppelsinnig, auch vieldeutig, und übh. rätselhaft, undeutlich, unklar, dunkel, verba, Cic.: oracula, Cic.: vox, dicta, Ov. – subst., ambiguum, ī, n., der zweideutige Ausdruck, die Zweideutigkeit, ex ambiguo dicta, Cic.: addito ambiguo, altero genere ridiculi, Cic.: cum plura ambigui od. ambiguorum sunt genera, Cic. – C) zweideutig = worauf man nicht bauen, sich nicht verlassen kann, unzuverlässig, unsicher, zweifelhaft, ungewiß, 1) im allg.: ictus (Wurf), Liv.: viae, Ov.: fides, Liv.: puer ingenii ambigui, Plin. ep.: pudicitia, Gell.: auctor (Bote), Ov.: domus, Verg.: tribuni, Tac.: secreta, verdächtige Zusammenkünfte, Tac.: neutr. subst., cum deus sit re certā et sine ullo seriae dubitationis ambiguo (Zweideutigkeit), Arnob. 1, 42. – 2) insbes.: a) zweifelhaft, ungewiß, unsicher in bezug auf den Besitz (Ggstz. certus), ager, strittiger, Liv. 3, 71, 2: res possessionis haud ambiguae, Liv. 6, 5, 2: res, mißliche wirtschaftliche Lage, Tac. hist. 2, 7. – subst., pro certis et olim partis nova, ambigua, ancipitia malebat, statt des sichern, längst erworbenen Besitzes wollte er lieber Neues, Ungewisses, Schwankendes, Tac.: non sane alias exercitatior magisque in ambiguo Britannia fuit, niemals war Br. aufgeregter u. unsicherer (zweifelhafter) sein Besitz, Tac. – b) ungewiß, schwankend in bezug auf den Erfolg, Ausgang, mißlich (Ggstz. secundus, prosper), res, Tac. ann. 1, 64.

    lateinisch-deutsches > ambiguus

  • 4 ambiguus

    ambiguus, a, um (ambigo), I) sich nach zwei Seiten hinneigend, per ambiguum favorem, dadurch, daß sie es mit keinem Teile zu verderben suchten, Liv.: natum (esse) ambiguo inter marem ac feminam sexu infantem, dem Geschlechte nach zum Manne und zum Weibe sich hinneigend, ein Zwitter, Liv.: ambiguus fuerit, modo vir, modo femina, Scython, von wandelbarer-, von Wechselgestalt, Ov.: Proteus, der bald diese, bald jene Gestalt annimmt, veränderlich, Ov.: in virum soliti vultus mutare ferinos ambigui prosecta lupi, der bald Wolfs-, bald Menschengestalt annimmt, der Werwolf, Ov.: virgo, Sirene u. Sphinx, Ov.: viri, Zentauren, Ov.: aquae, von doppelter Wirkung, Ov.: ambiguam promisit Salamina, ein zweites gleichnamiges, Hor. – II) übtr.: A) schwankend, zweifelhaft, ungewiß, unsicher, a) passiv: quidquid incerti mihi in animo prius aut ambiguum fuit, Plaut.: si dudum fuerat ambiguum hoc mihi, Ter.: ambiguo lapsu refluitque fluitque, in schwankendem, unschlüssigem Lauf (ob er nach dem Ufer od. nach der Quelle sich wenden solle, vom Mäander), Ov. (vgl. Sen. Herc. fur. 688): haud ambiguum regem alterum meā morte faciam, zum ausgemacht alleinigen König, Liv.: ambiguus tanti certaminis heres, ungewiß (ob Ajax od. Ulixes), Ov.: non habui ambiguum, habe es nicht für etwas Unge-
    ————
    wisses gehalten, habe nicht daran gezweifelt, Brut. in Cic. ep.: eo ambiguum habebatur, quantum Caesari in eam liceret, Tac. ann. 3, 15. – ambiguum Clymene precibus Phaëthontis an irā mota magis, ungewiß, ob... oder usw., Ov. met. 1, 765. – subst., ambiguum, ī, n., das Zweifelhafte, Ungewisse, der Zweifel, die Ungewißheit, relinquere in ambiguo, Lucr.: esse in ambiguo, Plaut.: rumor in ambiguo est, veranlaßt doppelte Urteile, Ov.: nec diu res in ambiguo stetit, Apul. – b) aktiv = mit sich uneins, schwankend, unentschieden, unschlüssig, unentschlossen, m. Genet., imperandi, zur Regierung unentschlossen, Tac.: futuri, nicht wissend, was nun werden sollte, Tac. – B) von der Rede, zweideutig, doppelsinnig, auch vieldeutig, und übh. rätselhaft, undeutlich, unklar, dunkel, verba, Cic.: oracula, Cic.: vox, dicta, Ov. – subst., ambiguum, ī, n., der zweideutige Ausdruck, die Zweideutigkeit, ex ambiguo dicta, Cic.: addito ambiguo, altero genere ridiculi, Cic.: cum plura ambigui od. ambiguorum sunt genera, Cic. – C) zweideutig = worauf man nicht bauen, sich nicht verlassen kann, unzuverlässig, unsicher, zweifelhaft, ungewiß, 1) im allg.: ictus (Wurf), Liv.: viae, Ov.: fides, Liv.: puer ingenii ambigui, Plin. ep.: pudicitia, Gell.: auctor (Bote), Ov.: domus, Verg.: tribuni, Tac.: secreta, verdächtige Zusammenkünfte, Tac.: neutr. subst., cum deus sit re certā et sine ullo seriae
    ————
    dubitationis ambiguo (Zweideutigkeit), Arnob. 1, 42. – 2) insbes.: a) zweifelhaft, ungewiß, unsicher in bezug auf den Besitz (Ggstz. certus), ager, strittiger, Liv. 3, 71, 2: res possessionis haud ambiguae, Liv. 6, 5, 2: res, mißliche wirtschaftliche Lage, Tac. hist. 2, 7. – subst., pro certis et olim partis nova, ambigua, ancipitia malebat, statt des sichern, längst erworbenen Besitzes wollte er lieber Neues, Ungewisses, Schwankendes, Tac.: non sane alias exercitatior magisque in ambiguo Britannia fuit, niemals war Br. aufgeregter u. unsicherer (zweifelhafter) sein Besitz, Tac. – b) ungewiß, schwankend in bezug auf den Erfolg, Ausgang, mißlich (Ggstz. secundus, prosper), res, Tac. ann. 1, 64.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambiguus

  • 5 pendeo

    pendeo, pependī, ēre (Intens. zu pendo), hangen, herabhangen, I) eig.: A) im allg.: ab umero, Cic.: malo (Mastbaum) ab alto, Verg.: a naso, Mart. – ex arbore, Cic.: e poste, Ov.: ex umero, Ov. – de alcis collo, Ov. – mit bl. Abl. (an), collo, Prop.: tigno, Ov.: tenui filo (bildl.), Ov. (vgl. a cuius salute velut filo pendere statum orbis terrarum, daß das Wohl der Welt selbst am Faden seines Lebens hing, Amm.): aber capite deorsum, mit dem K. nach unten, Augustin. – in arbore, Cic.: in cruce, Sen. rhet.: in aëris spatio, Lucr.: in aëre, Ov.: in cervice alcis, an jmds. Halse hangen, Prop. u. Ov. – ut bos in latus (seitwärts) pendere videatur, Colum. 6, 14, 2. – circum oscula pendent nati, Verg. – per dorsum a vertice, Verg.: per pedes, Ter. – pendent poma sub arboribus, Prop. – pendentia serta super ramos, Ov. – absol., pendentes lychni, Lucr.

    B) insbes.: 1) venalem pendere, öffentlich zum Verkaufe ausgehängt, -angeschlagen sein, ad lanium, Phaedr. 3, 4, 1: Claudius (= die Güter des Kl.) venalis pependit, Suet. Claud. 9, 2: rei, qui ante quinquennium proximum apud aerarium pependissent, deren Namen im Ärar ausgehängt, d.i. deren Prozesse beim Ärar anhängig gemacht worden waren, Suet. Dom. 9, 2. – 2) hangen, aufgehängt sein, pendebit fistula pinu, Verg. ecl. 7, 24. – v. Sklaven, an der oberen Türpfoste hangen, an die obere Türpfoste gehängt sein, um Prügel zu empfangen (s. Brix Plaut. trin. 247), Plaut. u. Ter.: pendentem alqm ferire, Plaut.: pendentem plecti, Ter., verberibus caedi, Plaut.: tu iam pendebis, wirst an die Türpfoste kommen = Schläge erhalten, Ter. – u. v. Menschen übh. = sich aufgehängt haben, cur aliquis e trabe pependit, Ov.: quaerit altos, unde pendeat, ramos, Mart. – 3) v. Gewande, herabhangen = herabwallen, ut pendeat apte (chlamys), Ov. met. 2, 733. – 4) hereinhangen, a) über uns schweben, dum nubila pendent, Verg.: pendentia nubila, Ov.: scopulus pendet, Ov.: ensis alci pendet super impia cervice, Hor. – u. herüberhangend, schwebend den Einsturz drohen, nec opertum (litus) pendeat algā, Ov. met. 11, 233. – b) in der Luft hangen, -schweben, capellae pendent de rupe, Verg.: illisaque prora pependit, Verg.: vestigia pendent, der Schritt schwebt (v. Eilenden), Stat. – c) v. Fliegenden, bes. v. Vögeln, schweben, aufschweben, hinschweben, niveis in aëre pennis, Ov.: per aërias auras, Ov.: avis multa pependit, Mart. – d) v. Wagenlenker, pronus pendens in verbera, ausliegend = sich vorwärts beugend zum Schlage, Verg. Aen. 5, 147; 10, 586. – 5) prägn., a) v. Pers., irgendwo hangen, sich irgendwo aufhalten, pendes in limine nostro, Verg.: circa montem pendere, Flor. – b) v. Körperteilen, schlaff-, welk herabhangen, pendent lacerti, Plin. ep.: fluidos pendere lacertos, Ov.: pendentes genae, Iuven. – c) v. Ggstdn. des Gewichtes = so u. so viel wiegen, offula cum duabus costis, quae penderet III et XX pondo, Varro r. r. 2, 4, 11: cyathus pendet drachmas X, mna pendet drachmas Atticas centum, Plin. 21, 185: Lucio Titio modios centum, qui singuli pondo centum pendeant, heres dato, Ulp. dig. 33, 6, 7. § 1. – bildl., bona vera idem pendent, Sen. ep. 66, 30 ed. Haas.

    II) übtr.: A) im allg.: p. ex od. ab alcis ore, an jmds. Munde hangen = jmdm. aufmerksam zuhören, Lucr. u. Verg.: u. so absol., attentus et pendens (sehr gespannt), Plin. ep. – vultu, jmd. unverwandten Blickes ansehen, Quint. – omnia sunt hominum tenui pendentia filo, Ov.: hac noctu filo pendebit Etruria tota, Enn. fr.

    B) insbes.: 1) im Fortgang unterbrochen werden, liegen bleiben, ins Stocken geraten sein, auf einige Zeit verschoben werden, pendent opera interrupta, Verg. Aen. 4, 88. – 2) in bezug auf den schwankenden Zustand des Hangenden, a) v. Pers. usw. = ungewiß-, zweifelhaft sein, unentschieden-, unentschlossen sein, schwanken, ne diutius pendeas, palmam tulit, Cic.: animus tibi pendet, Ter.: animi pendentes, Liv. u. Curt.: nolo plebem Romanam obscurā spe et caecā exspectatione pendere, Cic.: animis spe et metu pendentibus, Liv.: u. pendere animi (im G.), Plaut., Ter., Cic. u. Liv.: ebenso animo, Cic. fr., u. animis (v. mehreren), Cic. u. Liv. (vgl. Baiter not. crit. zu Cic. Tusc. 1, 95. p. 240, 25 ed. Orell. 2.): m. folg. indir. Fragesatz, quam diu futurum hoc sit, non nimis pendeo, Sen. ep. 69 (?). – b) v. Lebl., wie schweben = unentschieden-, ungewiß-, zweifelhaft sein, pendet belli fortuna, Ov. met. 8, 12. – bes. im Juristenlat., mutui datio interdum pendet, ICt.: actio negotiorum interdum pendet, ICt. – pendere od. in pendenti esse, an od. donec od. quam diu etc., ICt.: ebenso alqd in pendenti habere, ICt. – v. Prozeß, iudicio pendente, ICt.: lite, causā pendente, spät. ICt.: u. v. Angeklagten, ad senatum remissus diu pependit, blieb er wegen des Ausganges seines Prozesses lange in Ungewißheit (blieb die Sache lange hangen), Plin. ep. 4, 9, 1. – 3) insofern das, was hängt, an etwas hängt = von etwas od. von jmd. abhängen, auf jmd. od. etwas beruhen, a) von etwas, ex quo verbo tota illa causa pendebat, Cic.: spes pendet ex fortuna, Cic.: de tuis pendentia Dardana fatis, Sil.: mit bl. Abl., rebus levissimis (v. einer Pers.), Cic.: spe, Liv.: momento, Cic.: aliunde, Cic.: fama pendet in tabellis, Cic. – b) von jmd. de te pendens amicus, dir ergeben, Hor.: illa ex te totā pendebat perdita mente, hing an dir, mit der ganzen Seele verloren, Catull. 64, 69 sq.: incolumitas tua tuorumque, qui ex te pendent, Cic.: spes opesque ex patre pendent, Sall. – dah. c) von etw. od. von jmd. ausgehen, ab uno corpore et ex una pendebat origine bellum, Ov. met. 1, 186: cum eius origo paterna a Numa Pompilio penderet, Eutr. 8, 9. – d) von jmd. abhängig sein = jmdm. als Vorbild folgen, hinc omnis pendet Lucilius, Hor. sat. 1, 4, 6. – / Vulg. pendit = pendet, Commod. instr. 1, 35, 9 u. 2, 20, 9: pendunt = pendent, Corp. inscr. Lat. 8, 7854 (wo et auro similes pendunt in vitibus [uva]e).

    lateinisch-deutsches > pendeo

  • 6 pendeo

    pendeo, pependī, ēre (Intens. zu pendo), hangen, herabhangen, I) eig.: A) im allg.: ab umero, Cic.: malo (Mastbaum) ab alto, Verg.: a naso, Mart. – ex arbore, Cic.: e poste, Ov.: ex umero, Ov. – de alcis collo, Ov. – mit bl. Abl. (an), collo, Prop.: tigno, Ov.: tenui filo (bildl.), Ov. (vgl. a cuius salute velut filo pendere statum orbis terrarum, daß das Wohl der Welt selbst am Faden seines Lebens hing, Amm.): aber capite deorsum, mit dem K. nach unten, Augustin. – in arbore, Cic.: in cruce, Sen. rhet.: in aëris spatio, Lucr.: in aëre, Ov.: in cervice alcis, an jmds. Halse hangen, Prop. u. Ov. – ut bos in latus (seitwärts) pendere videatur, Colum. 6, 14, 2. – circum oscula pendent nati, Verg. – per dorsum a vertice, Verg.: per pedes, Ter. – pendent poma sub arboribus, Prop. – pendentia serta super ramos, Ov. – absol., pendentes lychni, Lucr.
    B) insbes.: 1) venalem pendere, öffentlich zum Verkaufe ausgehängt, -angeschlagen sein, ad lanium, Phaedr. 3, 4, 1: Claudius (= die Güter des Kl.) venalis pependit, Suet. Claud. 9, 2: rei, qui ante quinquennium proximum apud aerarium pependissent, deren Namen im Ärar ausgehängt, d.i. deren Prozesse beim Ärar anhängig gemacht worden waren, Suet. Dom. 9, 2. – 2) hangen, aufgehängt sein, pendebit fistula pinu, Verg. ecl. 7, 24. – v. Sklaven, an
    ————
    der oberen Türpfoste hangen, an die obere Türpfoste gehängt sein, um Prügel zu empfangen (s. Brix Plaut. trin. 247), Plaut. u. Ter.: pendentem alqm ferire, Plaut.: pendentem plecti, Ter., verberibus caedi, Plaut.: tu iam pendebis, wirst an die Türpfoste kommen = Schläge erhalten, Ter. – u. v. Menschen übh. = sich aufgehängt haben, cur aliquis e trabe pependit, Ov.: quaerit altos, unde pendeat, ramos, Mart. – 3) v. Gewande, herabhangen = herabwallen, ut pendeat apte (chlamys), Ov. met. 2, 733. – 4) hereinhangen, a) über uns schweben, dum nubila pendent, Verg.: pendentia nubila, Ov.: scopulus pendet, Ov.: ensis alci pendet super impia cervice, Hor. – u. herüberhangend, schwebend den Einsturz drohen, nec opertum (litus) pendeat algā, Ov. met. 11, 233. – b) in der Luft hangen, -schweben, capellae pendent de rupe, Verg.: illisaque prora pependit, Verg.: vestigia pendent, der Schritt schwebt (v. Eilenden), Stat. – c) v. Fliegenden, bes. v. Vögeln, schweben, aufschweben, hinschweben, niveis in aëre pennis, Ov.: per aërias auras, Ov.: avis multa pependit, Mart. – d) v. Wagenlenker, pronus pendens in verbera, ausliegend = sich vorwärts beugend zum Schlage, Verg. Aen. 5, 147; 10, 586. – 5) prägn., a) v. Pers., irgendwo hangen, sich irgendwo aufhalten, pendes in limine nostro, Verg.: circa montem pendere, Flor. – b) v. Körperteilen, schlaff-, welk
    ————
    herabhangen, pendent lacerti, Plin. ep.: fluidos pendere lacertos, Ov.: pendentes genae, Iuven. – c) v. Ggstdn. des Gewichtes = so u. so viel wiegen, offula cum duabus costis, quae penderet III et XX pondo, Varro r. r. 2, 4, 11: cyathus pendet drachmas X, mna pendet drachmas Atticas centum, Plin. 21, 185: Lucio Titio modios centum, qui singuli pondo centum pendeant, heres dato, Ulp. dig. 33, 6, 7. § 1. – bildl., bona vera idem pendent, Sen. ep. 66, 30 ed. Haas.
    II) übtr.: A) im allg.: p. ex od. ab alcis ore, an jmds. Munde hangen = jmdm. aufmerksam zuhören, Lucr. u. Verg.: u. so absol., attentus et pendens (sehr gespannt), Plin. ep. – vultu, jmd. unverwandten Blickes ansehen, Quint. – omnia sunt hominum tenui pendentia filo, Ov.: hac noctu filo pendebit Etruria tota, Enn. fr.
    B) insbes.: 1) im Fortgang unterbrochen werden, liegen bleiben, ins Stocken geraten sein, auf einige Zeit verschoben werden, pendent opera interrupta, Verg. Aen. 4, 88. – 2) in bezug auf den schwankenden Zustand des Hangenden, a) v. Pers. usw. = ungewiß-, zweifelhaft sein, unentschieden-, unentschlossen sein, schwanken, ne diutius pendeas, palmam tulit, Cic.: animus tibi pendet, Ter.: animi pendentes, Liv. u. Curt.: nolo plebem Romanam obscurā spe et caecā exspectatione pendere, Cic.: animis spe et metu pendentibus, Liv.: u. pendere animi (im
    ————
    G.), Plaut., Ter., Cic. u. Liv.: ebenso animo, Cic. fr., u. animis (v. mehreren), Cic. u. Liv. (vgl. Baiter not. crit. zu Cic. Tusc. 1, 95. p. 240, 25 ed. Orell. 2.): m. folg. indir. Fragesatz, quam diu futurum hoc sit, non nimis pendeo, Sen. ep. 69 (?). – b) v. Lebl., wie schweben = unentschieden-, ungewiß-, zweifelhaft sein, pendet belli fortuna, Ov. met. 8, 12. – bes. im Juristenlat., mutui datio interdum pendet, ICt.: actio negotiorum interdum pendet, ICt. – pendere od. in pendenti esse, an od. donec od. quam diu etc., ICt.: ebenso alqd in pendenti habere, ICt. – v. Prozeß, iudicio pendente, ICt.: lite, causā pendente, spät. ICt.: u. v. Angeklagten, ad senatum remissus diu pependit, blieb er wegen des Ausganges seines Prozesses lange in Ungewißheit (blieb die Sache lange hangen), Plin. ep. 4, 9, 1. – 3) insofern das, was hängt, an etwas hängt = von etwas od. von jmd. abhängen, auf jmd. od. etwas beruhen, a) von etwas, ex quo verbo tota illa causa pendebat, Cic.: spes pendet ex fortuna, Cic.: de tuis pendentia Dardana fatis, Sil.: mit bl. Abl., rebus levissimis (v. einer Pers.), Cic.: spe, Liv.: momento, Cic.: aliunde, Cic.: fama pendet in tabellis, Cic. – b) von jmd. de te pendens amicus, dir ergeben, Hor.: illa ex te totā pendebat perdita mente, hing an dir, mit der ganzen Seele verloren, Catull. 64, 69 sq.: incolumitas tua tuorumque, qui ex te pendent, Cic.: spes opesque ex patre pendent,
    ————
    Sall. – dah. c) von etw. od. von jmd. ausgehen, ab uno corpore et ex una pendebat origine bellum, Ov. met. 1, 186: cum eius origo paterna a Numa Pompilio penderet, Eutr. 8, 9. – d) von jmd. abhängig sein = jmdm. als Vorbild folgen, hinc omnis pendet Lucilius, Hor. sat. 1, 4, 6. – Vulg. pendit = pendet, Commod. instr. 1, 35, 9 u. 2, 20, 9: pendunt = pendent, Corp. inscr. Lat. 8, 7854 (wo et auro similes pendunt in vitibus [uva]e).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pendeo

  • 7 ambigo

    amb-igo, ere (amb u. ago), etwas nach zwei Seiten hin treiben, nur übtr. = über etwas von zwei Seiten denken, d.i. uneins sein, I) mit einem andern, 1) über etwas zweierlei od. entgegengesetzter Ansicht sein, Zweifel erheben, Anstand nehmen, streiten, etw. bezweifeln, bestreiten, u. bes. im Passiv = zweifelhaft od. streitig sein, dem Zweifel od. Anstand od. Streit unterliegen, a) aktiv: haud ambigam, hicine fuerit Ascanius, an maior quam hic, will es unentschieden lassen, Liv.: de quo si quis ambiget, Vell.: de hoc, utrum imperaverit, scriptores inter se ambigunt, Treb. Poll. – gew. b) passiv: α) pers.: temporis aeterni, non unius horae ambigitur status, um die ewige Zeit, nicht um einige wenige Stunden handelt es sich, Lucr.: ius quod ambigitur inter peritissimos, Cic.: quamquam apud quosdam ambigitur, obgleich es von einigen bezweifelt wird, Vell.: ex contrariis scriptis si quid ambigitur, Cic.: in iis causis, quae propter scriptum ambiguntur, Cic.: id ambigitur, belline... an etc., Liv.: omnis res eandem habet naturam ambigendi, erfordert immer gleiche Behandlung beim Disputieren für u. wider, Cic. de or. 3, 111. – bes. β) impers., m. folg. de alqa re, od. m. indir. Frage- od. Infinitivsätzen u. bei vorhergeh. Negat. auch m. folg. Acc. u. Infin. od. m. folg. quin u. Konj., cum de vero ambigetur, Cic.: quid sit, de quo conveniat, quid, de quo ambigatur, Quint.: id, de quo verbis ambigebatur, Liv. – id cum inter omnes constet, eo magis miror ambigi, quānam Hannibal Alpes transierit, Liv.: ambigitur quoties, uter utro sit prior, Hor.: haec impulerint illum ad regni cupiditatem, an tantum suspectum fecerint ambigi potest, Curt.: tria an plura sint ambigitur, Quint.; vgl. ambigitur quid enim? (worüber ist denn Streit?) Castor sciat an Dolichos plus, Hor. – m. Acc. u. Infin., aspici aliquando eam volucrem non ambigitur, darüber herrscht kein Zweifel, Tac. ann. 6, 28 (u. so Tac. ann. 11, 4; 12, 65; hist. 4, 49. Amm. 17, 5, 14). – neque ambigitur, quin Brutus pessimo publico id facturus fuerit, Liv. 2, 1, 3. – 2) über ein (an sich wohl strittiges oder zweifelhaftes) Recht oder Besitztum Anstand nehmen, rechten, streiten, zunächst mit Worten, bes. vor Gericht, ambigendi causa, der Streitpunkt, Cic.: ii, qui ambigunt, die streitenden Parteien, Cic.: amb. cum eo, qui heres est, Cic.: de finibus, Ter.: de hereditate, Cic.: de agro, Liv. epit.: de parte finium cum vicino, Tac.: de regno, Liv.: de regni certamine, Liv. – II) mit sich selbst uneins sein = über etw. in Zweifel-, unentschieden-, unschlüssig-, ungewiß sein, schwanken, (Alexandrum) regnum Asiae occupaturum esse haud ambigere, Curt.: quaenam post Augustum militiae condicio, ambigentes, die in zweifelnder Besorgnis lebten, Tac.: in hac causa, de qua tu ambigis, Gell.: ambigebant de illis (darüber), quidnam fieret, Vulg.

    lateinisch-deutsches > ambigo

  • 8 an

    an, Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ne verstärkt in anne, leitet das »zweite« Glied eines disjunktiven Satzes ein, in dem einer sein eigenes unentschiedenes Urteil »zweifelnd« oder »fragend« so ausspricht, daß er von einem andern die Entscheidung erwartet od. erbittet, wie unser oder, oder ob, I) in disjunktiven Zweifelsätzen, nach allen Verben, die Zweifel, Ungewißheit u. dgl. ausdrücken, wie dubito, dubium od. incertum est, nescio etc., refert, interest, auch video, scio, doceo, disco usw., u. zwar: 1) bei vollständiger Disjunktion: a) einem mit utrum, utrumne, auch ne, od. absol. vorangestellten Gliede als Gegensatz folgend, desinite dubitare, utrum... an, Cic.: utrum... an..., incertus sum, Ter.: incertum est, ne (enklit.)... an... anne, Verg.: ut nescias, utrum... an..., Cic.: quid refert, utrum... an..., Varr. – honestumne factu sit an turpe, dubitant, Cic.: refert etiam qui audiant, senatus an populus an iudices, Cic. – dah. b) in zusammengezogener Rede, ohne ein Verbum des Zweifels u. dgl., gleichs. fragend, oder vielleicht, oder etwa auch, ohne Partikel beim ersten Glied u. auch ohne Einfluß auf das Verbum (s. Piderit Cic. Brut. 89. Heräus Tac. hist. 1, 7, 9), Cn. Octavius est, an Cn. Cornelius quidam, Cic.: non plus duobus an tribus mensibus, Cic.: u. so ter an quater, Apul. apol. 43: septem an octo, Plin. ep. 6, 13, 5. – u. so c) wie sive, mit diesem sogar wechselnd, wo man, seiner Sache nicht gewiß, auch nicht zu entscheiden wagt, wenigstens es für gleichgültig hält, oder, quod sit, an non, nihil analogiam commovet, Varr. LL.: sive fatali vecordiā, an... ratus, Tac.: iure an iniuriā, Liv. 2, 54, 7.

    Häufig 2) elliptisch, so daß durch den auf das zweite Glied gelegten Nachdruck das erste, leicht zu ergänzende gleichsam übersehen u. ausgelassen ist, ob nicht; so zunächst a) in der Redensart dubito an (durch alle Personen u. Tempora), u. die Formel haud scio an od. nescio an, als höflicher, bescheidener Ausdruck der subjektiven Überzeugung, wie unser: ich bezweifle, ich weiß nicht recht, ob nicht, d.i. ich glaube fast, ich vermute, daß usw., od. mit noch größerer Zurückhaltung dubitem od. dubitaverim an, haud sciam an, ich möchte bezweifeln, wüßte nicht, ob nicht, d.i. ich möchte fast glauben, annehmen, vermuten, daß usw. (vgl. Klotz Cic. Tusc. 3, 55 u. 4, 50); dah. oft = vielleicht, vermutlich, wahrscheinlich, doch wohl, meines Erachtens u. dgl., dubito an hunc primum omnium ponam, Nep. – tamenne dubitemus, an ei nos etiam cum periculo venditemus, Cic. – haud scio an satis sit, eum, qui lacessiverit, iniuriae suae paenitēre, Cic.: vir sapientissimus atque haud scio an omnium praestantissimus, Cic.: id quod haud sciam an tu primus ostenderis, Cic.: haud scio anne uxorem ducat, Ter.: haud sciam anne super omnes homines impenso labore eam quaesissem, Apul.: extremum illud est, quod nescio an tu primum putes, Cic.: nescio an modum excesserint, Liv. – / Von selbst ergibt sich, daß die Verneinung des von dubito an u. haud scio an od. nescio an abhängigen Satzes durch non u. (nach den beiden letztern) durch ne... quidem, nullus, nemo, nihil, numquam, minus etc. ausgedrückt werden muß, dubitet an turpe non sit, Cic.: quod haud scio an non possis, Cic.: haud scio an ne opus quidem sit, Cic.: meā sententiā haud scio an nulla beatior esse possit, Cic.: haud scio an minus hoc vobis probaturus sim, Cic. – ebenso b) übh. bei Verben des Zweifelns, Nichtwissens u. dgl., moriendum enim certe est, et id incertum, an eo ipso die, ob nicht an usw., Cic.: dubium an quaesitā, morte, zweifelhaft, ob nicht, d.i. vielleicht freiwilligen Todes, Tac.

    3) ohne Rücksicht auf den disjunktiven Sinn auch (aber nie bei Cicero, sehr häufig in nachaug. Prosa) übh. zweifelnd, wie num, ob, u. mit Hinneigung zur Verneinung, dubito an idem tibi quod tunc mihi suadeam, Plin. ep.: quis scit an adiciant hodiernae crastina summae tempora di superi? Hor.: u. wiederholt, ob... ob, hunc tu ignorantem an sedeat putas scire, an vivat, an videat, an otiosus sit, Sen. – bes. nescio an im Munde des Zweifelnden mehr das Unwahrscheinliche andeutend, ich weiß nicht, ob, d.h. ich glaube nicht wohl, daß usw.; vielleicht nicht, schwerlich, nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Caecin. in Cic. ep.: an profecturus sim, nescio, Sen.

    II) in disjunktiven Fragesätzen: 1) bei vollständiger Doppelfrage, zunächst a) bei wirklicher Unentschiedenheit des Fragenden für das eine od. das andere, einem mit utrum, utrumne, ne od. absol. vorangestellten Satze folgend, α) in direkter Frage, oder, utrum ea vestra an nostra culpa est? Cic.: utrum praedicemne an taceam? Ter.: Romamne veniam, an hic maneam, an Arpinum fugiam? Cic.: domum paternamne anne ad Peliae filias? Enn. fr.: dicam huic, an non dicam? Ter.: roger, anne rogem? Ov. – β) in indirekter Frage, oder ob, oder, id utrum Romano more locutus sit, an quo modo Stoici dicunt, postea videro, Cic.: quid mihi quaeram, sanus sim anne insaniam! Ter.: quaerendum, utrum una species et longitudo sit earum, anne plures, Cic. (u. so öfter bei Cicero mit anne, s. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 57). – b) bei vorgefaßter Entscheidung für das eine od. das andere, u. zwar: α) für Bejahung des ersten mit non od. ne vorangestellten Gliedes, non manum abstines, an tibi iam mavis cerebrum dispergam hic? Ter.: quid hoc intellextin, an nondum etiam ne hoc quidem? Ter.: me certiorem facias, P. Crassus vivone patre suo mortuus sit, ut ego meminisse videor, an post? ob nicht... oder, Cic. – β) für Bejahung des zweiten Gliedes, wo dann die mindere Wahrscheinlichkeit des ersten durch num, auch ne angedeutet wird, num Homerum, num Hesiodum etc.... coëgit in suis studiis obmutescere senectus? an in omnibus his studiorum agitatio vitae aequalis fuit? Cic.: unum illud nescio, gratulerne tibi, an timeam? Cic. – c) an non od. annon, oder nicht, wie mit Wiederholung, so auch mit Auslassung des Verbums vom ersten Glied, wo wahre Disjunktion oder gar Hinneigung zur Bejahung des zweiten Gliedes stattfindet, in direkter Frage, parebis legibus, annon? Varr. fr.: pater eius rediit, annon? Ter.: num tabulas habet, annon? Cic. – u. in indirekter, utrum sit an non voltis? Plaut.: utrum saluber locus esset, annon? Varr. 2) elliptisch, so daß bloß die Gegenfrage mit an ausgesprochen, das erste, sich leicht aus dem Zusammenhange ergänzende Glied aber ausgelassen wird (nie bei einfacher direkter Frage), u. zwar: a) wenn man im Sinne des andern, also mit einer Art Ironie od. mit Staunen fragt u. deshalb Verneinung erwartet, oder, oder vielmehr, oder wohl gar, oder etwa? (wo man im eigenen Sinne mit num od. ne fragen würde), an id ioco dixisti? oder hast du etwa im Scherz gesprochen? Plaut.: an abiit iam a milite? Ter.: an etiam id dubium est? Cic.: an putas? Cic.: anne est intus Pamphilus? Ter.: anne oportuit? Plaut. – dah. an non ( nicht annon) mit bejahender Kraft (wie wenn man im eigenen Sinne mit nonne fragen würde), quo fretus sim? an non dixi esse hoc futurum? oder habe ich nicht gesagt? Ter.: an haec ab eo non dicuntur? Cic. – bes. b) wenn man das Gegenteil wünscht oder voraussetzt u. sich wundern würde, wenn es bejaht werden sollte, doch nicht gar? denn? (dah. auch neben den Ausrufen eho, amabo, obsecro), an abiit? er ging doch nicht gar? Plaut.: an scis? verstehst denn du es? Plaut.: an censes, nihil inter nos convenire? Cic.: anne exlex solus vives? Varr. fr. – c) wenn man zur Widerlegung fremder oder Begründung eigener Ansicht einen anerkannt wahren allgemeinen Satz fragend hinstellt, od. auch einen bestrittenen Fall durch einen ähnlichen unbestreitbaren ( argumentum a minore ad maius) erweisen will (nicht selten verstärkt durch vero, s. Wunder Cic. Planc. 17, 41), oder aber, oder (vgl. die Auslgg. zu Cic. Cat. 1, 1, 3), quae tandem id ars non habet? earum dico artium, quae coniecturā continentur et sunt opinabiles. An medicina ars non putanda est? Cic.: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo pecuniam ducere? nostrates philosophi facere non potuerunt? Cic.: quid enim refert utrum propter oves an propter aves fructus capias? Anne dulcior est fructus ex bubulo pecore... quam ex apibus? Varr. – d) übh. wenn man die entgegengesetzte Meinung abweisen od. die eigene als unbestreitbar darstellen will, wo wir gern die Frage mit aber... denn eröffnen, istoc es melior. An quid est olim homini salute melius? Plaut.: an potest quis dubitare, quin etc.? oder aber kann jemand zweifeln, daß usw.? Cic.: o pater, anne aliquas ad caelum hinc ire putandumst sublimis animas iterumque ad tarda reverti corpora? Verg. – e) oft nach einer andern Frage, der man etwas als seine Vermutung entgegenstellt, oder, oder etwa, quid dixisti pessuma? an mentita es? Ter.: sed quid Curio? an illam orationem non legit? Cic.: quomodo...? an... anne... an...? Cic. Balb. 54. – dah. auch f) im bejahenden Sinne, den man im eigenen Namen u. ohne Rücksicht auf fremde Meinung durch nonne andeuten würde, oder... nicht? denn nicht? nicht etwa? bes. im Ggstz. zu einer vorangegangenen Frage, an, qui perperam insanire me aiunt, ipsi insaniunt? Plaut.: quidnam beneficio provocati facere debemus? an imitari fertiles agros etc., Cic.

    Endlich 3) nachaug. (um übh. bl. Ungewißheit auszudrücken) auch in einfacher indirekter Frage = num, ob, ut exspectaret, an ibi iam Pompeius esset, Liv. epit.: in obscuro est, an didiceris, Plin. ep.: tria sine dubio spectanda sunt: an sit, quid sit, quale sit, Quint.: consuluit, an etc., Curt.

    lateinisch-deutsches > an

  • 9 anceps

    an-ceps, cipitis (amb u. caput; alte Form ancipes b. Plaut. rud. 1158; vgl. Charis, 88, 12 u. 120, 14. Prisc. 7, 46; Abl. Sing. durchgängig ancipiti, s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 72 f.), doppelköpfig, I) eig.: Ianus, Ov.: ancipiti imagine Ianus, Ov.: frons Iani, Arnob.: dah. poet. v. einem Berge, doppelgipfelig, acumen montis, Ov. met. 12, 337. – II) übtr., doppelseitig, 1) doppel-, zweischneidig, ferrum, Lucr. u. Verg.: securicula, Plaut.: securis, Plaut. u. Ov.: gladius, Prud.: poet. vom Ggstz. zwischen heftiger Hitze u. Kälte, ancipiti mucrone utrimque notantur, sind an beiderlei Enden mit schneidender Schärfe bezeichnet, Lucr. – 2) übh. nach beiden entgegengesetzten Seiten gehend, a) im Raume, nach beiden od. nach zwei Seiten sich wendend oder gewandt, von beiden od. von zwei entgegengesetzten Seiten kommend, -geworfen, von vorn u. von hinten, munïmenta, Liv.: tela, Liv.: puppis, hin- u. herschwankend, Verg.: ancipites ad ictum, beide Seiten (Brust u. Rücken) dem Wurf darbietend (v. Pers.), Liv.: cum anceps hostis et a fronte et a tergo urgeret, von beiden Seiten, Liv.: ancipitibus locis premi, von vorn u. von hinten, Nep.: u. so anc. proelium, Caes. (versch. unten no. 3, c, α): certamen, Iustin. (vgl. unten no. 3, c, α): ebenso anc. periculum, Gefahr von zwei Seiten, Sall. u.a.: anc. malum, von innen u. von außen, Sall. u.a. (s. für anc. malum u. periculum die Stellensammlung im Philol. 31, 757): anc. metus et ab cive et ab hoste, Liv.: u. so terror, Caes. – b) der Beschaffenheit nach nach beiden Seiten sich hinneigend, zweifältig, doppelseitig, doppelt, bestiae quasi ancipites, im Wasser u. auf dem Lande lebende, Amphibien, Cic.: anc. faciendi dicendique sapientia, Cic.: anc. cura cogitandi, Cic. – 3) nach beiden od. zwei Seiten hin schwankend, wie unser zwei Seiten habend, zweiseitig, so daß es auf die eine od. auf die andere Seite hin führen, sich neigen, ausschlagen kann, a) übh.: anc. fatorum via, Cic.: ancipites viae rationesque et pro omnibus et contra omnia disputandi, Cic.: ebenso disputationes, Cic.: causa, Cic.: cum ipsa per se res anceps esset, Liv. – b) zweiseitig = zweideutig, doppelsinnig, verborum aut ancipites aut multiplices potestates, Cornif. rhet.: anc. sententia, oraculum, Liv.: anc. ius, für beide Parteien deutbar, Hor. – c) schwankend = zweifelhaft, ungewiß, unentschieden, α) dem Ausgange, Erfolge nach, belli fortuna, Cic.: alcis ancipites variique casus, Cic.: proelii certamen varium atque anceps, Cic.: anc. proelium, Liv. u.a. Histor. (s. Gronov. Liv. 30, 33, 15: versch. oben no. 2, a): ancipiti proelio digredi, Liv.: ancipiti Marte pugnare, bellum gerere, Liv. – β) der Ansicht nach schwankend, ungewiß, dah. auch unschlüssig, ratlos, Lucanus an Apulus, anceps, Hor. – animum inter Fidenatem Romanamque rem ancipitem gessisti, Liv.: u. so anc. matres, Verg.: u. poet., formido, Verg. – dah. m. folg. Infin. = unfähig, anceps in dubium vocare omnia, Fronto ad Ver. imp. 1. p. 114, 14 N.: ancipites veritatis maiorum excipere disciplinam, *Min. Fel. 6, 1. – γ) der Gesinnung nach unsicher, unzuverlässig, fides, Curt.: urbes Latii dubiae varioque favore ancipites, Lucan. – d) prägn., leicht auf die nachteilige Seite-, zum Nachteile ausschlagend, bedenklich, mißlich, gefährlich, ancipites viae (maris), Ov.: anc. auxilium, remedium, morbus, Plin.: hic locus tam anceps, Cic. de or. 2, 125: bellum dubiā et interdum ancipiti fortunā gestum, Vell.: vox ipsi anceps, Tac. – m. folg. Infin., quia revocare aut vi retinere eos anceps erat, Liv. 21, 23, 5. – neutr. subst. = mißliche, gefährliche Lage, in anceps trahi, Tac.: in ancipiti esse, Vell. u. Tac.: in ancipiti situm esse, Arnob.: inter ancipitia, Tac.

    lateinisch-deutsches > anceps

  • 10 Carnuntum

    Carnuntum, ī, n., alte keltische Stadt an der Donau in Oberpannonien beim j. »Haimburg« zwischen Deutsch-Altenburg und Petronell, wo die gewöhnlichen Winterquartiere der röm. Heere, das Standlager der legio XIV gemina u. die Station der großen Donauflotte waren, Vell. 2, 109, 5. Eutr. 8, 6. Spart. Sever. 5, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 3625 u. ö. – Nbf. Carnuntium, Oros. 7, 15, 6. – / Ob Carnūs, ūntis, f., b. Liv. 43, 1, 2 nicht vielmehr eine illyrische Stadt war, ist zweifelhaft.

    lateinisch-deutsches > Carnuntum

  • 11 creper

    creper, pera, perum (vgl. crepusculum), dämmerig, dunkel, I) eig., nur subst., creperum, ī, n., die Dunkelheit, noctis, Symm. ep. 1, 13: u. bl. creperum, Zwielicht, Mart. Cap. poët. 2. § 116. Isid. de nat. rer. 2, 2: u. so vincamus creperum, Amm. 16, 8, 9 im Doppelsinne mit no. II (nach meiner Vermutung). – II) übtr., ungewiß, zweifelhaft, mißlich, res creperae, Varro LL.: in re crepera, in mea re crepera, Pacuv. fr. u. Acc. fr.: creperi certamina belli, Lucr.: oracla cr., Varro fr.: cr. vox, Avien. Arat. 325 M. Vgl. Ribbeck Coroll. ad Trag. fragm. p. LXXV. – / Nomin. creper nicht nachweisbar.

    lateinisch-deutsches > creper

  • 12 delibero

    dē-lībero, āvī, ātum, āre (de u. libra), erwägen, in Erwägung ziehen, reiflich überlegen, in reifliche Überlegung ziehen, sich bedenken, sich besinnen, zu Rate gehen, I) eig.: consilium fidele deliberanti (dem noch Bedenkenden = Unschlüssigen) dare, Cic.: usque ad septimum diem deliberandi sibi spatium relinquere, sich Bedenkzeit lassen, Nep.: so diem ad deliberandum sumere, Caes.: quinque dierum spatium ad deliberandum sumere, Liv.: deliberandi spatium Postulare, Iustin.: deliberando tempus terere, Liv. – m. de u. Abl., de summa rerum, Caes.: maxima de re, Cic. – m. cum u. Abl., cum adversario quasi d., Cic.: cum iis qui audiunt quasi d., Cic.: cum ea parte animi, Cic.: de Corintho cum imperatore Romano, Liv.: tecum coram potius quam per litteras de salute nostra fortunisque, Cic.: unpers. m. inter u. Akk., ita Sardianos inter Zmyrnaeosque deliberatum, Tac. – m. Acc., delibera hoc, dum ego redeo, Ter.: deliberatā re, Cic.: deliberatā morte (durch wohlerwogenen T.) ferocior, Hor.: omnia cum amico delibera, sed de ipso prius, Sen. – m. folg. indir. Fragesatz, oft im Passiv deliberatur unpers., deliberas mecum quemadmodum pecunia... salva sit, Plin. ep.: spatium etiam deliberandi habuerunt, quem potissimum vitae cursum sequi vellent, Cic.: si iam tibi deliberatum est, quibus abroges fidem iuris iurandi, responde, Cic.: utri potissimum consulendum sit deliberetur, Cic.: deliberet velitne an non, Ter.: delibero od. mihi deliberandum est, utrum... an etc., Cic.: deliberatur de Avarico, incendi placeret an defendi, Caes.: quod an facerem non deliberabam, Plin. ep. – deliberari potest m. folg. indir. Fragesatz = es kann in Frage kommen (= es kann zweifelhaft sein), zB. ex eo deliberari potent, ducenda necne alvus sit, Cels. 4, 13 (20). p. 146, 26 D. – deliberari non potest m. folg. indir. Fragesatz = es kann nicht in Frage kommen, zB. neque maneatis an abeatis deliberari potest (= ihr müßt offenbar diesen Ort verlassen), Liv. 7, 35, 8: M. Aemilius, qui peior an ignavior sit, deliberari non potest (= seine Untüchtigkeit ist offenbar größer als seine Schlechtigkeit), Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 3. – ähnlich nemo deliberat m. folg. Acc. u. Infin., niemand besinnt sich = es ist für jedermann außer Zweifel, eos merito torqueri, qui deum nesciunt, nisi profanus nemo deliberat, Minuc. Fel. 35, 4 (dagegen ist bei Iustin. 42, 4, 6 von Jeep non dubitabant hergestellt). – non ultra del. m. folg. quominus u. Konj., nec ultra deliberatum, quominus non quidem extrema decernerent, man besann sich nicht länger, wenn auch nicht das Äußerste zu beschließen, Tac. ann. 5, 5. – II) meton.: A) jmd. um Rat fragen, befragen, bei jmd. sich Rat holen, deliberanti consilium dare, Augustin. enchir. 24: bes. ein Orakel, Nep. Milt. 1, 2; Them. 2, 6. – B) nach angestellter Erwägung sich entscheiden, m. folg. Infin., iste certe statuerat atque deliberaverat non adesse, Cic.: mihi deliberatum est abesse ex ea urbe, in qua etc., Cic.: certum est deliberatumque, quae ad causam pertinere arbitrer, omnia non modo dicere, verum otiam libenter, audacter libereque dicere, Cic.: mihi deliberatum et constitutum est ita gerere consulatum etc., Cic.: so auch sic habuisti statutum cum animo ac deliberatum omnes, qui habitarent in Sicilia, iudices reicere, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., statui mecum ac deliberavi esse magnam materiam etc., Plin. ep.: certum ac deliberatum est me illis obsequi, Turpil. com. fr.: deliberatum est id quoque lenius vindicari, Amm.

    lateinisch-deutsches > delibero

  • 13 diaporeticus

    diaporēticus, a, um (διαπορητικός), zweifelhaft, Fortunat. art. rhet. 1, 10.

    lateinisch-deutsches > diaporeticus

  • 14 dubie

    dubiē, Adv. (dubius), schwankend, I) subjektiv = in schwankender Haltung, sich bedenkend, zweifelnd, unentschieden, unschlüssig, d. gaudet, Ov. met. 10, 287: inter confessum dubie dubieque negantem, halb geständig, halb leugnend, Ov. ex Pont. 2, 3, 87. – dah. nec od. haud d., unbedenklich, ohne Bedenken, nec d. vires vestras ducite, Ov. met. 7, 508: nec. d. custodem vitis et horti provocat, Iuven. 6, 375; vgl. 14, 611: Licinio libros haud d. sequi placet, Liv. 4, 23, 3. – II) objektiv = zweifelhaft, ungewiß, potest accĭdere, ut aliquod signum dubie datum pro certo sit acceptum, Cic. de div. 1, 124: ut splendor eius d. ac parum luceat, Sen. de ben. 4, 16, 3: Herculanensis oppidi pars ruit dubieque stant etiam quae relicta sunt, Sen. nat. qu. 6, 1, 2: periculum, quod a fautoribus necessario, a Maximinianis d. imminebat, Capit. Gord. 9, 6. – dah. non (nec) od. haud dubie, unzweifelhaft, ohne Zweifel, zweifelsohne, unstreitig, unbedingt, non d., Cic. ep. 15, 1, 1. Quint. 7, 2, 6: nec d., Liv. 2, 23, 13. Quint. 2, 14, 2. Tac. ann. 4, 19 (vgl. oben no. I): oft haud d., zB. Sall. Iug. 102, 1 u. hist. fr. 4, 61 (19), 9. Liv. 1, 9, 6 u.ö. Curt. 3, 9 (23), 2 u.ö. Quint. 10, 1, 85. Tac. ann. 2, 43 u.ö. Suet. Caes. 55, 1 u.ö.

    lateinisch-deutsches > dubie

  • 15 dubio

    dubiō, Adv. (dubius), zweifelhaft, nec dubio, unzweifelhaft, Apul. met. 9, 2. Heges. 1, 16, 3.

    lateinisch-deutsches > dubio

  • 16 dubiosus

    dubiōsus, a, um (dubius), zweifelhaft, Gell. 3, 3, 3; 5, 10, 15.

    lateinisch-deutsches > dubiosus

  • 17 dubitabilis

    dubitābilis, e (dubito), zweifelhaft, d.i. I) woran gezweifelt wird, Ov. met. 2, 223 u. 13, 21. Boëth. cons. phil. 4, 2 extr. – II) zweifelnd, Prud. apoth. 649.

    lateinisch-deutsches > dubitabilis

  • 18 dubitanter

    dubitanter, Adv. (dubito), I) zweifelnd, zweifelhaft, Cic. de inv. 2, 10. Gell. 19, 7, 7. Augustin. de vit. beat. 8: haud d., unstreitig, Col. 8, 15, 7; 9, 6, 1. – II) mit Bedenken, zaudernd, Cic. Brut. 87: non d., ohne Bedenken (Zaubern), Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 31, 2. Auct. b. Alex. 14, 3. Val. Max. 3, 2. ext. 6.

    lateinisch-deutsches > dubitanter

  • 19 dubitatio

    dubitātio, ōnis, f. (dubito), I) der Zweifel, die Ungewißheit, a) im allg.: res habet dubitationem, Cic.: sine ulla dubitatione, ohne alle Ungewißheit = mit völliger Gewißheit, ganz entschieden, Cic. u.a.: u. so sine dubitatione, Vell. u. Col. (vgl. unten no. II): vere ac sine cuiusquam dubitatione, Cic. – m. subj. Genet., dubitatio omnium, Cic.: m. obj. Genet., dubitatio adventus legionum, Caes.: dubitatio iuris, Cic.: m. de u. Abl., illa Socratica dub. de omnibus rebus, Cic. – m. Verben verb. m. folg. indir. Fragesatz, si quando dubitatio accĭdit, quale sit id, de quo consideretur, Cic.: imperandi declinatio sitne, habet dubitationem (ist zweifelhaft), Varro LL.: bei vorherg. Negation m. folg. quin u. Konj., hic locus nihil habet dubitationis, quin etc., Cic.: nulla dubitatio est od. fuit, quin etc., Cic. u. Liv.: nisi forte tanta ubertas et varietas pomorum dubitationem affert, quin hominibus solis ea natura donaverit, Cic. de nat. deor. 2, 158: u. extra dubitationem est m. folg. Acc. u. Infin., zB. legem esse, Quint. 7, 1, 48. – b) als Redefigur, griech. διαπόρησις, wenn der Redner tut, als sei die Sache so groß, daß er keine Worte finde und nicht wisse, wo er anfangen solle, Cornif. rhet. 4, 40 (Beispiele Cic. Rosc. Am. 29; de or. 3, 214). – II) das Bedenken, die Bedenklichkeit, Unschlüssigkeit, das Zaudern, Cic. u.a.: dubitatio crucis, Bedenklichkeit wegen Anwendung der Kreuzigung, Cic.: u. so dub. belli, wegen der Führung des Kr., Cic.: aluit dubitatione bellum, Tac.: sine ulla dubitatione, ohne alle Bedenklichkeit, ohne allen Anstand, ganz entschieden, ungescheut, Cic.: ebenso sine dubitatione, Cic. u.a.: u. nullā interpositā dubitatione, Caes. – Plur., angunt me dubitationes tuae (deine Bedenken), Cic. ad Att. 5, 21, 4.

    lateinisch-deutsches > dubitatio

  • 20 dubitative

    dubitātīvē, Adv. (dubitativus), zweifelhaft (Ggstz. affirmative), Tert. de car. Chr. 23 extr. u.a. Eccl.

    lateinisch-deutsches > dubitative

См. также в других словарях:

  • zweifelhaft — zweifelhaft …   Deutsch Wörterbuch

  • Zweifelhaft — Zweifelhaft, er, este, adj. et adv. 1. Zweifel habend, empfindend, Gründe des Gegentheils habend. Ich bin zweifelhaft, ob ich es glauben, ob ich es thun soll. 2. Objective, Gründe des Gegentheils gegen sich habend, ungewiß. Die Sache ist noch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zweifelhaft — Adj. (Mittelstufe) fraglich, unsicher Synonyme: problematisch, offen, ungewiss Beispiele: Die Ware ist von zweifelhafter Qualität. Es ist zweifelhaft, ob er heute kommt …   Extremes Deutsch

  • zweifelhaft — ↑aporematisch, ↑dubios, ↑dubitativ, ↑hypothetisch, ↑problematisch, ↑suspekt …   Das große Fremdwörterbuch

  • zweifelhaft — zwielichtig; undurchschaubar; mit Vorsicht zu genießen (umgangssprachlich); verdächtig; suspekt; undurchsichtig; nicht ganz lupenrein (umgangssprachlich); nicht ganz astrein ( …   Universal-Lexikon

  • zweifelhaft — a) dahingestellt, fraglich, fragwürdig, heikel, in der Schwebe, klärungsbedürftig, kritisch, nicht bewiesen/erwiesen/gesichert, nicht entschieden, nicht geklärt, offen, problematisch, schwierig, streitig, strittig, umstritten, unbekannt,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zweifelhaft — zwei·fel·haft, zweifelhafter, zweifelhaftest ; Adj; 1 meist präd; nicht sicher, noch nicht entschieden: Es ist zweifelhaft, ob wir den Plan durchführen können; Das Ergebnis ist noch zweifelhaft 2 <eine Entscheidung, eine Lösung> nicht gut… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zweifelhaft — Zweifel: Die Substantive mhd. zwīvel, ahd. zwīfal, niederl. twijfel, got. tweifls beruhen auf einer Zusammensetzung, deren erster Teil zu dem unter ↑ zwei behandelten Wort gehört und deren zweiter Teil auf der unter ↑ falten behandelten idg.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • zweifelhaft — См. dubitativo …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • zweifelhaft — zwei|fel|haft …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zweifelhaft —  twiewelhauft …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»