Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

zuzahlen

  • 1 zuzahlen

    до-, при-плачивать <­платить>

    Русско-немецкий карманный словарь > zuzahlen

  • 2 zuzählen

    (D) причислять <­числить> (к Д)

    Русско-немецкий карманный словарь > zuzählen

  • 3 присчитывать

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > присчитывать

  • 4 уплачивать дополнительную сумму

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > уплачивать дополнительную сумму

  • 5 pay extra

    zuzahlen

    First banking dictionary > pay extra

  • 6 доплачивать

    , < доплатить> nachzahlen, zuzahlen
    * * *
    допла́чивать, <доплати́ть> nachzahlen, zuzahlen
    * * *
    допла́чива|ть
    <-ю, -ешь> нсв, доплати́ть св
    прх nachzahlen; (приплати́ть) draufzahlen
    * * *
    v
    1) gener. aufzählen, nachschießen (j-m), hinzuzahlen, nachbezahlen, nachzahlen, zuzahlen, nachzählen
    2) colloq. draufzahlen, zuschustern (за кого-л.)
    4) law. Zuschlag zahlen, den Rest bezahlen, drauflegen
    5) econ. Nachzahlung leisten, nachvergüten, nachversteuern (о налогах), zusätzlich bezahlen
    6) Austrian. aufzahlen
    7) avunc. zubuttern
    8) f.trade. zuschießen

    Универсальный русско-немецкий словарь > доплачивать

  • 7 annumero

    an-numero (ad-numero), āvī, ātum, āre, I) zuzählen, argentum ilico, Ter.: alci pecuniam, zahlen, Cic.: non ann. verba, sed appendere, gleichs. zuzählen (einzeln aussprechen), Cic.: ebenso omnes imputare et velut ann. litteras, Quint. – quas (fraxinos et populos) perspicuus amnis velut mersas viridi imagine adnumerat, abspiegelt, Plin. ep. 8, 4, 4. – prägn., a) absol. = Zahlung leisten, Varr. r.r. 2, 2, 6. – b) zuzählend anrechnen, agnos duos pro una ove, Varr. r.r. 2, 2, 5. – c) vollzählig zurückgeben, reducem pubem patriae, Sil. 6, 621. – II) zu etw. (vermehrend) hinzuzählen, -rechnen, 1) eig., m. Dat., alqm his duobus, Cic.: alqm vivis, Ov. – m. in u. Abl. (s. Jahn Cic. Brut. 75), alqm in vatibus et Faunis, alqm patronorum in grege, Cic.: alqm in exemplis, Ov. – m. inter u. Akk., servos inter urbanos, Paul. dig. 32, 1, 99 pr.; u. so Ambros. de Tob. 3, 2, 4; in psalm. 98, 30 u.a. – m. cum u. Abl., una cum alqo annumerari, Ps. Cic. in Sall. 4. – prägn., bei irgend einem Vermerk die Zahl von etw. mit angeben, trecentos eorum vicos, Plin. 7, 29. – 2) übtr., zuschreiben, beimessen, imperitiam culpae, Ulp. dig. 19, 2, 9.

    lateinisch-deutsches > annumero

  • 8 annumero

    an-numero (ad-numero), āvī, ātum, āre, I) zuzählen, argentum ilico, Ter.: alci pecuniam, zahlen, Cic.: non ann. verba, sed appendere, gleichs. zuzählen (einzeln aussprechen), Cic.: ebenso omnes imputare et velut ann. litteras, Quint. – quas (fraxinos et populos) perspicuus amnis velut mersas viridi imagine adnumerat, abspiegelt, Plin. ep. 8, 4, 4. – prägn., a) absol. = Zahlung leisten, Varr. r.r. 2, 2, 6. – b) zuzählend anrechnen, agnos duos pro una ove, Varr. r.r. 2, 2, 5. – c) vollzählig zurückgeben, reducem pubem patriae, Sil. 6, 621. – II) zu etw. (vermehrend) hinzuzählen, -rechnen, 1) eig., m. Dat., alqm his duobus, Cic.: alqm vivis, Ov. – m. in u. Abl. (s. Jahn Cic. Brut. 75), alqm in vatibus et Faunis, alqm patronorum in grege, Cic.: alqm in exemplis, Ov. – m. inter u. Akk., servos inter urbanos, Paul. dig. 32, 1, 99 pr.; u. so Ambros. de Tob. 3, 2, 4; in psalm. 98, 30 u.a. – m. cum u. Abl., una cum alqo annumerari, Ps. Cic. in Sall. 4. – prägn., bei irgend einem Vermerk die Zahl von etw. mit angeben, trecentos eorum vicos, Plin. 7, 29. – 2) übtr., zuschreiben, beimessen, imperitiam culpae, Ulp. dig. 19, 2, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > annumero

  • 9 aggregatio

    aggregātio (adgregātio), ōnis, f. (aggrego), I) das Beigesellen, Zuzählen Boëth. inst. arithm. 1, 20 u.ö. – II) das Zusammenhäufen, Aufhäufen, lactis, Th. Prisc. gyn. 3, 1.

    lateinisch-deutsches > aggregatio

  • 10 aggrego

    ag-grego (ad-grego), āvī, ātum, āre, eig. »zur Herde scharen«; dah. übtr., I) beigesellen, zugesellen, refl. se aggregare u. Passivum aggregari medial = sich beigesellen, sich anschließen, a) leb. Wesen, mit Orts-Adv., eodem ceteros undique collectos naufragos, Cic. – m. in u. Akk., ego te in nostrum numerum aggregare soleo, Cic. – m. ad u. Akk., filium ad patris interitum, Cic.: suam voluntatem ad summi viri dignitatem, sich mit seiner Neigung anschließen an usw., sich hinneigen zu usw., Cic.: se ad eorum amicitiam, Caes. – m. Dat., cum aut vincentibus spes aut pulsis ira aggregat suos, Liv.: simillimos sibi, Vell.: ambiguos militum animos partibus, Tac.: aggr. se Romanis, Liv.: aggregari (medial) Vespasiani partibus, Tac., desciscentibus, Suet. – m. dopp. Acc., quos comites (als B.) ei fortuna aggregaverat, Vell. 2, 53, 1. – absol., alius alia ex navi, quibuscumque signis occurrerat, se aggregabat, Caes. b.G. 4, 26, 1. – b) lebl. Objj., beigesellen, zuzählen, hinzunehmen, m. Dat., his διασκευάς Quint. 9, 2, 107: primo secundum, Boëth. inst. arithm. 1, 20; vgl. Eulog. in somn. Scip. p. 405, 34 Or. – II) zusammenhäufen, aufhäufen, pecunias, Ambros. de off. 1, 28, 187: thesauri acervos, ibid. 1, 49, 243.

    lateinisch-deutsches > aggrego

  • 11 appendo

    ap-pendo (ad-pendo), pendī, pēnsum, ere, I) an etw. aufhängen, taurus marmoreus cornibus ramis arboris accrescentibus appensus est, Capit. Anton. Pius 3, 5: rupes appensae, hängende Felsen, Ven. Fort. 10, 10, 42. Vgl. appendeo (no. II, 1). – II) zuwägen, aurum, Cic.: aurum tamquam pro mortuo Hectore, Lact.: alci optimā fide omnia sua concedere, annumerare, appendere, Cic. – übtr., non enim ea verba me annumerare (zuzählen, wie kleine Münze) lectori putavi oportere, sed tamquam appendere (zuwägen, wie ganze Barren), Cic. de opt. gen. 14.

    lateinisch-deutsches > appendo

  • 12 astruo

    a-struo (ad-struo), struxī, strūctum, ere, anbauen, aufbauen, daranbauen, daraufbauen, I) eig.: gradus, Liv.: alqd laterculo (mit Z.), Caes.: veteri recens aedificium, Col.: utrique (villae) quae desunt, Plin. ep. – II) übtr., noch obendrein hinzufügen, 1) im allg.: formae animum, Ov.: vix quidquam gloriae eius, Vell.: aliquid alcis dignitati, Plin. ep.: quantum famae meae domi, quantum in publico, quantum apud principem astruxit, Plin. ep.: omnibus hanc astruis laudem, Plin. pan. – sibi accrescere putat, quod cuique astruatur, Plin. pan. – ad necem utriusque parentis caedem fratris, Iustin. – non est opus affingas aliquid aut astruas: sufficit, ne ea, quae sunt vera, minuantur, Plin. ep.: sicut ante secunda fortuna tot victorias astruxerat, ita nunc adversa destruens quae cumulaverat, Iustin. Vgl. Schwarz Plin. pan. 35, 4 u. 74, 5. Benecke Iustin. 23, 3, 12. Oudend. Apul. met. 5, 6. p. 331. – u. in der Rede hinzufügen, belli difficultates, contraque pacis commoda, Dict. 1, 6: haec etiam blanditiis astruit ›Mi mellite, mi marite‹, Apul. met. 5, 6: u. astruitur his m. direkter Rede, Plin. ep. 8, 7, 6. – 2) insbes.: a) zuzählen, alqm priorum aetati, Vell. 1, 17, 2. – b) jmdm. etw. beilegen, zuschreiben, ut quae Neroni falsus astruit scriptor, Mart. 3, 20. – c) eine Pers. einer Sache beigeben = für etwas anstellen, gentis eiusdem levissimos falsis criminibus, Curt. 10, 1 (4), 27. – d) durch Beweise stützen, Iul. Severian. praec. artis rhet. 9. p. 361, 2 H. Iul. Vict. 11. p. 413, 16 H. – e) bemerken, versichern, behaupten, alqd, Macr. somn. Scip. 2, 7, 13 u.a. Mart. Cap. 2. § 113. Mam. Claud. de stat. anim. 1, 1 u.a. Eccl.: m. Acc. u. Infin., Aur. Vict. Caes. 20, 6. Macr. somn. Scip. 1, 20, 10. Ambros. de off. 3, 28, 137; hexaëm. 7, 24. Sidon. ep. 3, 6 u.a. Eccl. Vgl. Jan Macr. vol. I. p. XLIV. Paucker Subind. lex. Lat. p. 402.

    lateinisch-deutsches > astruo

  • 13 pernumero

    per-numero, āvī, ātum, āre, I) herzählen, aufzählen, zuzählen, a) übh.: alci opes, Mart. 12, 62, 12: Da. Absolve me atque argentum numera, ne comites morer. St. Pernumeratum est, Plaut. Epid. 632. – b) insbes., aufzählen = auszahlen, imperatam pecuniam, Liv. 28, 34, 12: de capite deducite, quod usuris pernumeratum est, Liv. 6, 15, 10. – II) durchzählen, Stück für Stück zählen, res hereditarias, Ulp. dig. 37, 9, 1. § 24.

    lateinisch-deutsches > pernumero

  • 14 προς-αριθμέω

    προς-αριθμέω, dazu zählen od. rechnen; zuzählen, Poll. 1, 58; Ios.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-αριθμέω

  • 15 ὑπ-επι-μερής

    ὑπ-επι-μερής, ές, Nicom. arithm. 1, 20, und ὑπ-επι-μόριος, bezeichnet im Rechnen beim Abziehen od. Subtrahiren dasselbe Verhältniß, welches ἐπιμερής u. ἐπιμόριος beim Zuzählen od. Addiren bezeichnet, also das Ganze und einen Theil weniger enthaltend; in dem Verhältnisse 2: 3 nennt man 3 ἐπιμόριος im Verhältniß zu 2, und diese Zahl umgekehrt ὑπεπιμόριος zu 3; so auch im Verhältniß 4: 7 betrachtet man 7 als ἐπιμερής, 13/4, von 4, und 4 als ὑπεπιμερής zu 7; vgl. Arist. metaph. 4, 15.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπ-επι-μερής

  • 16 внести дополнительную плату

    v
    law. eine Nachzahlung leisten, einen Zuschlag zahlen, nachzahlen, zuzahlen

    Универсальный русско-немецкий словарь > внести дополнительную плату

  • 17 добавочная уплата

    adj
    1) law. Zahlung eines Zuschlags, Zuschlag, Zuschlagszahlung, Zuzahlen, Zuzahlung

    Универсальный русско-немецкий словарь > добавочная уплата

  • 18 доплатить

    v
    1) law. Zuschlag zahlen, den Rest bezahlen, drauflegen, draufzahlen, nachzahlen, zuschießen, zuzahlen

    Универсальный русско-немецкий словарь > доплатить

  • 19 приплатить

    v
    law. Zuschlag zahlen, nachzahlen, zuzahlen

    Универсальный русско-немецкий словарь > приплатить

  • 20 приплачивать

    v
    1) gener. nachzählen, zuzahlen, draufzahlen
    2) econ. nachzahlen, zugeben
    3) avunc. zubuttern

    Универсальный русско-немецкий словарь > приплачивать

См. также в других словарях:

  • Zuzählen — Zuzählen, verb. regul. act. nach der Zahl übergeben, vor jemandes Augen zählen, um es ihm zu übergeben. Einem etwas zuzählen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zuzahlen — V. (Mittelstufe) einen Geldbetrag zusätzlich zahlen Beispiel: Ich musste noch 20 Euro für den umgetauschten Pullover zuzahlen …   Extremes Deutsch

  • zuzählen — V. (Aufbaustufe) einen bestimmten Betrag hinzufügen Synonym: dazurechnen Beispiel: Zum Preis müssen noch die Versandkosten zugezählt werden …   Extremes Deutsch

  • zuzahlen — zu̲·zah·len (hat) [Vt/i] (etwas) zuzahlen noch etwas (zusätzlich) zahlen: Für den Intercity müssen Sie sechs Mark zuzahlen; Muss man hier (noch was) zuzahlen? …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zuzahlen — zu|zah|len [ ts̮u:ts̮a:lən], zahlte zu, zugezahlt <tr.; hat: zusätzlich bezahlen: die Krankenkasse zahlt nur 60 Prozent, den Rest muss der Patient [selbst] zuzahlen. Syn.: ↑ zuschießen (ugs.). * * * zu||zah|len 〈V. tr.; hat〉 zusätzlich zahlen… …   Universal-Lexikon

  • zuzahlen — beisteuern, dazugeben, dazulegen; (schweiz., sonst landsch.): dreingeben; (geh.): beigeben, hinzugeben; (ugs.): dazutun, drauflegen, draufzahlen, zubuttern, zuschießen, zuschustern; (Papierdt.): bezuschussen; (Politikjargon): draufsatteln;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zuzahlen — zu|zah|len …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zuzählen — zu|zäh|len …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Historische Kfz-Kennzeichen — Inhaltsverzeichnis 1 Anfänge 2 Erstes System (1905 bis 1930) 2.1 Systematik 2.1.1 Länder und Rayonkennungen 2.1.2 Evidenznummern 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Kfz-Kennzeichen (Österreich) — Kfz Kennzeichen wurden in Österreich vergleichsweise spät, nämlich erst mit Verordnung vom 27. September 1905, eingeführt. Dieses war an jedem Auto und Motorrad vorne und hinten in schwarzer Schrift auf weißem Grund anzubringen. Es durfte… …   Deutsch Wikipedia

  • drauflegen — beischießen, beisteuern, dazugeben, dazulegen, draufgeben, hinzufügen, zuzahlen; (geh.): hinzugeben; (ugs.): dazutun, draufzahlen, zubuttern, zuschießen, zuschustern, zusteuern; (landsch. ugs.): zulegen. * * * drauflegen:⇨zuzahlen,zuschießen(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»