Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

zuwenden

  • 1 zuwenden

    zuwenden, I) = zukehren, w. s. – II) zukommenlassen, s. zukommen no. III. – III) auf jmds. Seite bringen: convertere ad alqm (z.B. fama huius rei convertit ad Masinissam Numidas). – sich einer Sache z., se conferre ad alqd (z.B. ad eandem philosophiam).

    deutsch-lateinisches > zuwenden

  • 2 erweisen

    erweisen, I) durch die Tat zeigen: praestare alci alqd (leisten, betätigen). – conferre alqd in alqm (zuwenden, angedeihen lassen). Vgl »Achtung, Ehre, Gefälligkeit, Wohltat, Wohlwollen«. – sich erweisen, se praebere alqm (z.B. dankbar, gratum): jmdm., se praestare alci alqm (z.B. gefällig, officiosum). – II) beweisen (w. vgl.): probare, approbare alqd od. mit folg. Akk. und Infin. (als wahr darstellen). – docere mit folg. Akk. u. Infin. (belehrend zeigen). – efficere mit folg. Akk. und Infin. od. (gew.) mit folg. ut u. Konj. (durch logische, strenge Beweisführung herausbringen. dartun). – unwiderleglich (bts zu evidenter Überzeugung) e., coarguere alqd od. m. folg. Akk. u. Infin. – deutlich e., illustrare (in sein volles, rechtes Licht setzen, wie z.B. Cic. Cat. 3, 3). – erwiesen sein, effectum esse: etwas für erwiesen halten, -ansehen, rem pro approbata accipere; alqd habere pro re comperta. erweislich, probabilis; qui, quae, quod probari od. approbari od. doceri potest. – kaum e., vix probandus od. approbandus.Adv.probabiliter. – woran e. nicht gedacht worden ist, id, de quo non cogitatum docetur.

    deutsch-lateinisches > erweisen

  • 3 Hang

    Hang, I) eig.: proclivitas. fastigium (schräge Richtung od. Lage). – H. haben in etc., inclinari fastigio in etc. (z.B. v. einer Röhre): H. haben nach irgend einer Seite hin, proclinatum esse ad etc. – II) uneig., Neigung zu etw.: proclivitas od. animus proclivis ad alqd (der sich leicht zu etw. hinneigende Sinn). – propensio. animus propensus ad alqd (der sich überwiegend zu etw. hinneigende Sinn). – amor (Liebe, Neigung zu etwas, z.B. mutandae sedis). – studium (innerer Trieb, z.B. placendi: u. rerum novarum: u. magnificentiae). – cupiditas (die Begierde, zur Begierde gesteigertes Verlangen, z.B. rerum mutationis). – libīdo (die blinde Begierde, der zügellose Hang, z.B. stupri: u. ulciscendi). – H. (Neigung) zur Satire, acerbitas: H. zum Wohlleben, luxuria od. luxuries: H. zum Weintrinken, vinolentia: H. zu Gewalttätigkeiten, violentia. – einen H. haben zu etwas, proclivem esse ad alqd (leicht zu etwas geneigt sein); propensum od. pronum esse ad alqd od. in alqd (überwiegend zu etw. geneigt sein); cupidum esse alcis rei (nach etwas begierig sein, z.B. rerum novarum);alci rei indulgere (einer Sache seine Neigung zuwenden; dah. v. leidenschaftlichen H., effusius ind. alci rei, z.B. convictibus); non alienum esse ab alqa re (einer Sache nicht fremd sein, z.B. zur Poesie, a poëtice): keinen H. zu etw. haben, abhorrere ab alqa re (z.B. zu Neuerungen, a rerum mutatione).

    deutsch-lateinisches > Hang

  • 4 Tasche

    Tasche, pera (die lederne Reisetasche, der Ranzen). – marsupium. zona. cingulum (die Geldkatze, in der man größere Summen trug und die man um den Leib gürtete). – crumēna (der Beutel für kleineres Geld zum Ausgeben, der am Halse auf die Brust herabhängend getragen wurde). – sacculus (Säckchen; dah, sacc. nummorum, Geldsäckchen). – *funda vestis (die Tasche am Kleid). – Die Alten hatten keine Taschen un ihren Kleidern, sondern sie benutzten den Faltenwinkel des Gewandes an Busen (sinus genannt) zur Aufbewahrung von mancherlei Dingen; dah. z.B. mit gefüllten Taschen, onerato sinu: in die T. greifen, si. num laxare oder expedire (übh. um etwas herauszuholen); manum in crumenam demittere (in den Beutel greifen, um Geld herauszuholen): gern in die T. greifen, immer offene Taschen haben (v. Wohltätigen), habere sinum facilem: etwas in die T. stecken, alqd in sinum ingerere; *alqd in fundam vestis demittere: etwas in seine T. stecken, sich in seine T. machen (uneig., sich zuwenden), alqd domum suam avertere od. auferre (unrechtmäßigerweise für sich nehmen); alqd lucrari (etw. gewinnen, als Gewinn einstecken); in rem suam convertere (in seinem Nutzen verwenden): jmdm. die T. befühlen, alcis sinum ponderare: ein Gesetz schon in der T. (d. i. schon fix u. fertig) haben, legem scriptam paratamque habere: etwas schon in der T. zu haben glauben, spe devorare alqd (z.B. hereditatem alcis): er glaubt das Konsulat schon sicher in der T. zu haben, ei iam exploratus et domi conditus consulatus videtur: aus seiner (aus eigener) T., d. i. aus seinem Beutel, s. Beutel.

    deutsch-lateinisches > Tasche

  • 5 verleihen

    [2499] verleihen, I) eig., s. borgen no. II, ausleihen. – II) uneig.: dare. tribuere (geben, zuteilen). – deferre alqd alci od. ad alqm (an jmd. bringen, jmdm. erteilen, z.B. alci regnum od. regnum ac diadema). – conferre alci alqd (jmdm. etwas zuwenden). – donare alci alqd od. alqm alqā re (schenken, beschenken). – decernere alci alqd (durch Beschluß verleihen, z.B. alci provinciam: und alci bellum [das Kommando im Kriege]). – afferre (verschaffen, z.B. quadrupedum celeritas et vis nobis ipsis affert celeritatem et vim). – verleihe, daß ich, fac, ut etc.

    deutsch-lateinisches > verleihen

  • 6 zueignen

    zueignen, jmdm. etwas, addicere alci alqd (als Eigentum zuerkennen). – jmdm. ein Buch z. (widmen), s. widmen. – sich etw. zueignen, sibi od. ad se vindicare alqd (auf etwas als sein Eigentum Anspruch machen, z.B. decus belli ad se vind.). – in se transferre alqd (widerrechtlich auf sich übertragen). – arrogare sibi alqd (sich widerrechtlich etwas anmaßen). – sumere od. assumere sibi alqd (etwas widerrechtlich nehmen, an sich nehmen. z.B. tres magistratus nobilitas sibi sumpsit). sibi inscribere alqd (sich mit Worten etwas zuschreiben, z.B. nomen philosophi). – occupare alqd (sich einer Sache bemächtigen, z.B. regnum). – sich etwas (einen Teil) von etwas zueignen, partem alcis rei ad se vindicare (z.B. victoriae); aliquid ex alqa re sibi arrogare (z.B. ex aliena laude); aliquid ex alqa re sibi decerpere (z.B. ex alcis laude). – sich allein etwas z., sibi soli alqd attribuere (sich allein als Verdienst beilegen); in se unum vertere (sich allein zuwenden, z.B. gloriam).

    deutsch-lateinisches > zueignen

См. также в других словарях:

  • Zuwenden — Zuwênden, verb. irregul. act. (S. Wenden.) 1. Mit etwas verbinden; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher nur noch in der Schweiz die mit den eigentlichen Cantons verbundenen Landschaften, oder die nähern Bundesverwandten der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zuwenden — V. (Aufbaustufe) etw. in eine bestimmte Richtung wenden Synonyme: sich hindrehen, sich hinwenden Beispiele: Sie wandte mir den Kopf langsam zu. Er wendete sich der Tür zu und ging weg. zuwenden V. (Oberstufe) seine Aufmerksamkeit auf etw. lenken …   Extremes Deutsch

  • zuwenden — widmen; überlassen; zueignen; spendieren; hingeben; überreichen; gewähren; überantworten; übergeben; beschenken; bescheren; schenke …   Universal-Lexikon

  • zuwenden — 1. sich hindrehen, sich hinwenden. 2. sich [eingehend/näher] befassen, sich [intensiv] beschäftigen, sich konzentrieren, sich vertiefen, sich widmen; (ugs.): sich hineinknien; (meist abwertend): sich abgeben. * * * zuwenden:… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zuwenden — zu̲·wen·den; wandte / wendete zu, hat zugewandt / zugewendet; [Vt] 1 sich / etwas jemandem / etwas zuwenden sich / etwas in die Richtung zu jemandem / etwas hindrehen ≈ sich / etwas jemandem / etwas zukehren ↔ sich / etwas von jemandem / etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zuwenden — zowende …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • zuwenden — zu|wen|den; ich wandte oder wendete mich ihr zu; er hat sich ihr zugewandt oder zugewendet …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sich einer Sache zuwenden — [Redensart] Bsp.: • Edward ist ein kluger Junge, der alles Mögliche kann …   Deutsch Wörterbuch

  • Herz — Empathie; Mitgefühl; Einfühlungsvermögen; Verständnis; Einfühlungsgabe; Pumpe (umgangssprachlich); Kardia (fachsprachlich) * * * Herz [hɛrts̮], das; ens, en: 1 …   Universal-Lexikon

  • herablassen — geruhen * * * ◆ her|ạb||las|sen 〈V. tr. 174; hat〉 von (dort) oben nach (hier) unten sinken lassen ● den Vorhang, die Rollläden herablassen; einen Eimer, einen Korb an einer Kette, einem Strick herablassen; sie lässt den Korb herab; ich werde… …   Universal-Lexikon

  • sammeln — erholen; neu erstellen; (sich) berappeln (umgangssprachlich); wiederherstellen; regenerieren; (sich) scharen; vereinen; zusammenschließen; anhäufen; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»