Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

zuschanden

  • 1 zuschanden

    zuschanden, s. Schande.

    deutsch-lateinisches > zuschanden

  • 2 Schande

    Schande, I) körperliche Verunstaltung; z.B. etw. zuschanden machen, contundere (eig., zerstoßen, zuschanden stoßen, z.B. cornua in opere; bildl., niederdrücken, brechen, z.B. minas: u. insolentiam hominum); obterere (eig., zerreiben, zuschanden reiben, z.B. obtritae catenis manus; bildl., zunichte machen, z.B. laudes; verb. obterere ac contundere, z.B. calumniam stultitiamque); conterere (eig., zerreiben, zuschanden reiben, z.B. manus alqā re), alqd irritum reddere (bildl., etwas vereiteln', zunichte machen, z.B. alcis consilia); confutare (bildl., in sich zusammenfallen machen, z.B. alcis audaciam: u. argumenta Stoicorum): ein Pferd zuschanden reiten, equum conficere. – II) sittliche Verunstaltung, hoher Grad von Unehre: turpitudo (schändende Unsittlichkeit). – ignominia (Beschimpfung, schändender Verlustäußerer Ehre). – infamia (schändender übler Ruf). – dedecus (der Schimpf, die Unehre). – probrum (eine entehrende Handlung u. die daraus erwachsende Schande selbst). – flagitium (eine mit großer Schande verbundene Handlung, Niederträchtigkeit, z.B. es ist eine Sch., daß etc., flagitium est m. Akk. u. Infin.). – ein Leben in Sch., vita turpis: ein Leben in Sch. führen, turpiter vivere. – es macht etwas Sch., alqd infamiam infert; fit alqd dedecori: es macht jmdm. etwas Sch, gereicht jmdm. etwas zur Sch., alqd alci est turpitudini od. ignominiae od. infamiae od. dedecori od. probro: es macht mir jmd. Sch., mihi est alqs dedecori od. maculae et dedecori: Sch. antun, zufügen, alci infamiam od. probrum inferre; alqm ignominiā afficere: die Sch. fällt auf jmd. zurück, redundat infamia in alqm: etwas für eine Sch. halten, sich zur Sch. rechnen, alqd turpe ducere od. putare; probro habere alqd; turpe sibi esse alqd arbitrari: jmdm. etwas zur Sch. rechnen, ducere alci alqd probro: Sch. einlegen, mit Sch. bestehen, turpem inveniri (absol. od. mit etw., in alqa re). – mit (Schimpf u.) Sch., cum probro et dedecore; cum ignominia et dedecore: er lebt in Schimpf u. Schande, vivit deformiter et turpiter: zu unserer Sch., cum nostra ignominia; cum nostro dedecore. – ha! die Sch.! s. schändlich. – wir sind so unvorbereitet, daß es eine Sch. ist, sumus flagitiose imparati.

    deutsch-lateinisches > Schande

  • 3 reiben

    reiben, terere (wetzend reiben, abreiben, zerreiben, z.B. oculos [um Tränen hervorzubringen]). – atterere (wetzend reiben, abreiben). – conterere (zerreiben, z.B. in pulverem). – fricare. perfricare (schabend reiben, z.B. fr. co. stas arbore; dah. auch frottieren, z.B. fr. alqm: u. fr. pavimentum: u. leniter perfr. caput manibus suis: u. einreiben, z.B. unguento, oleo). – demulcere. permulcere (streichelnd reiben, jmd. od. sich den Rücken, die Wangen etc.). – detergere (wischend reiben, ausreiben, z.B. oculos [von einem Schlaftrunkenen]). – polire (glätten, pumice). – aneinander r., terere od. atterere od. fricare inter se (z.B. duo ligna): sich aneinander r., terere terique. – wund r., zuschanden r., obterere (z.B. manus); wund gerieben werden, attritu exulcerari (z.B. von Gliedern). – Bildl., sich an jmd. r., alqm vexare od. lacessere. Reiben, das, tritus. attritus (das Anreiben an etwas). – frictio. perfrictio (das Abreiben = Frottieren). – fricatio (das Abreiben = Frottieren u. = Glätten). – Reibung, I) eig., s. Reiben, das. – II) uneig., Streit: contentio (z.B. Aedui cum Sequanis contentiones habebant).

    deutsch-lateinisches > reiben

  • 4 unbesiegbar

    unbesiegbar, invictus.Unbesiegbarkeit; z.B. ein Volk machte seine Unb. zuschanden, una gens effecit, ne invictus esset. unbesiegt, invictus.

    deutsch-lateinisches > unbesiegbar

См. также в других словарях:

  • zuschanden — zuschanden:z.machen:⇨vereiteln …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zuschanden — zu|schan|den [ts̮u ʃandn̩], zu Schan|den <Adverb> (geh.): in einem Zustand des Zerstörtseins, Zugrunde gerichtet Seins, Unbrauchbarseins: jmds. Hoffnungen zuschanden machen; alle Pläne wurden zuschanden; ich habe den neuen Wagen zuschanden… …   Universal-Lexikon

  • zuschanden — zu·schạn·den, zu Schạn·den Adv; 1 drückt aus, dass etwas dabei zerstört wird ≈ zunichte <etwas geht / wird zuschanden; etwas zuschanden machen>: jemandes Hoffnungen zuschanden machen 2 drückt in Verbindung mit einem Verb aus, dass dabei… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zuschanden — D✓zu|schạn|den, zu Schạn|den ; D✓zuschanden oder zu Schanden machen, werden …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zuschanden — zu Schanden …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • zuschanden — zu Schanden …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Hoffnung lässt nicht zuschanden werden —   Im 5. Kapitel seines Briefes an die Römer schreibt Paulus: »Geduld aber bringt Erfahrung; Erfahrung aber bringt Hoffnung; Hoffnung aber lässt nicht zuschanden werden« (Römer 5, 4 5). Den Anfang des 5. Verses zitiert man gelegentlich, wenn man… …   Universal-Lexikon

  • Psalm 25 — Der 25. Psalm ist Teil des Buches der Psalmen. In ihm bittet ein Armer JHWH um Rettung, Vergebung und Wegweisung. Der Psalmenbeter ist ein gelehrter und ein lehrender Bittender, der seinem Gebet die Form eines akrostichischen Psalmes verleiht.… …   Deutsch Wikipedia

  • zu Schanden — zu·schạn·den, zu Schạn·den Adv; 1 drückt aus, dass etwas dabei zerstört wird ≈ zunichte <etwas geht / wird zuschanden; etwas zuschanden machen>: jemandes Hoffnungen zuschanden machen 2 drückt in Verbindung mit einem Verb aus, dass dabei… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zu Schanden — zu|schan|den [ts̮u ʃandn̩], zu Schan|den <Adverb> (geh.): in einem Zustand des Zerstörtseins, Zugrunde gerichtet Seins, Unbrauchbarseins: jmds. Hoffnungen zuschanden machen; alle Pläne wurden zuschanden; ich habe den neuen Wagen zuschanden… …   Universal-Lexikon

  • Geistlicher Dichter — Dies ist eine alphabetische Liste der Dichter der Kirchenlieder, die in den deutschsprachigen Gesangbüchern der anerkannten Kirchen veröffentlicht sind (auch von Liedern in lateinischer Sprache). In Deutschland sind dies religiöse Körperschaften… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»