Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

zur+feder

  • 1 stilus

    stilus, ī, m. (vgl. īn-stīgo, eig. Stichel), jeder aufrechtstehende spitze Körper; dah. I) als milit. t.t., stili caeci, verdeckte spitze Pfähle, vorn mit eifernen Haken versehen, eine Art Fußangeln, Auct. b. Afr. 31, 7. Sil. 10, 415 (bei Caes. b. G. 7, 73, 9 stimulus gen.): eminentes lignei stili, Amm. 15, 10, 5. – II) ein spitzes, länglich rundes Werkzeug in der Land- u. Gartenwirtschaft, um die Gewächse auseinander zu machen, Colum.: und sie von Würmern zu reinigen, Pallad. – III) der Stiel, Stengel, Stamm, des Spargels, Colum.: des Nußbaumes, Colum. – IV) der (gew. eiferne) Griffel zum Schreiben, der oben breit wie ein Falzbein, unten spitz war, womit man in die wächsernen Tafeln schrieb, 1) eig.: erant in proximo stilus et pugillares, Plin. ep.: ecfer cito stilum ceram tabellas linum, Plaut.: poscit pugillares stilum lumen, Plin. ep. – Man bediente sich seiner besonders zur Übung im Schreiben (vgl. Hieron. epist. 107, 4 b cum vero coeperit [puella] trementi manu stilum in cera ducere) u. zum Konzipieren (s. vorh.); hatte man einen Schreibfehler gemacht, so kehrte man den Griffel um und verstrich das Geschriebene mit Wachs (vgl. Augustin. de ver. relig. 39 stilus ferreus aliā parte quā scribamus, aliā quā deleamus, affabre factus est); dah. stilum vertere = das Geschriebene ausstreichen, saepe stilum vertas, Hor.: vertit stilum in tabulis suis, Cic. – scherzh., stilis me totum usque ulmeis conscribito, Plaut. Pseud. 545; vgl. conscribo a.E.: doppelsinnig = Griffel u. = Dolch, Cic. Phil. 2, 34. Hor. sat. 2, 1, 39. – 2) meton.: a) das Schreiben, das schriftliche Abfassen, die Abfassung, Darstellung, stilus optimus et praestantissimus dicendi effector ac magister, das Schreiben, die Übung im Schreiben, -in der Komposition, Cic.: st. exercitatus, eine geübte Feder, Cic.: non ita dissimili sunt argumento, sed tamen dissimili oratione sunt factae ac stilo, Sprache u. Abfassung, Ter.: unus sonus est totius orationis et idem stilus, derselbe Klang, dieselbe Komposition, Cic.: orationes paene Attico stilo scriptae, mit attischer Feder, Cic.: ut geographici stili formarunt, nach der Darstellung in der Geographie, Amm. 23, 6, 13. – b) die Ausdrucksweise, Schreibart, der Stil, pressus demissusque, Plin. ep.: pugnax et quasi bellatorius, Plin. ep.: stilum obscurare, Suet.: reliqua stilo maiore dicenda sunt, Eutr.: cum cothurnatius stilus procederet lacrimosus, Amm. – c) das schriftlich Abgefaßte, α) das Schriftentum, die Literatur, Val. Max. 8, 13. ext. 4. Tert. de res. carn. 22. – β) die schriftliche Stimmenabgabe, die Stimme, Apul. met. 10, 8. – d) die Sprache, Graecus, Romanus stilus, Hieron. epist. 3, 4: transferre in Latinum stilum, Porphyr. Hor. ep. 2, 1, 164.

    lateinisch-deutsches > stilus

  • 2 stilus

    stilus, ī, m. (vgl. īn-stīgo, eig. Stichel), jeder aufrechtstehende spitze Körper; dah. I) als milit. t.t., stili caeci, verdeckte spitze Pfähle, vorn mit eifernen Haken versehen, eine Art Fußangeln, Auct. b. Afr. 31, 7. Sil. 10, 415 (bei Caes. b. G. 7, 73, 9 stimulus gen.): eminentes lignei stili, Amm. 15, 10, 5. – II) ein spitzes, länglich rundes Werkzeug in der Land- u. Gartenwirtschaft, um die Gewächse auseinander zu machen, Colum.: und sie von Würmern zu reinigen, Pallad. – III) der Stiel, Stengel, Stamm, des Spargels, Colum.: des Nußbaumes, Colum. – IV) der (gew. eiferne) Griffel zum Schreiben, der oben breit wie ein Falzbein, unten spitz war, womit man in die wächsernen Tafeln schrieb, 1) eig.: erant in proximo stilus et pugillares, Plin. ep.: ecfer cito stilum ceram tabellas linum, Plaut.: poscit pugillares stilum lumen, Plin. ep. – Man bediente sich seiner besonders zur Übung im Schreiben (vgl. Hieron. epist. 107, 4 b cum vero coeperit [puella] trementi manu stilum in cera ducere) u. zum Konzipieren (s. vorh.); hatte man einen Schreibfehler gemacht, so kehrte man den Griffel um und verstrich das Geschriebene mit Wachs (vgl. Augustin. de ver. relig. 39 stilus ferreus aliā parte quā scribamus, aliā quā deleamus, affabre factus est); dah. stilum vertere = das Geschriebene ausstreichen, saepe stilum vertas, Hor.: vertit stilum
    ————
    in tabulis suis, Cic. – scherzh., stilis me totum usque ulmeis conscribito, Plaut. Pseud. 545; vgl. conscribo a.E.: doppelsinnig = Griffel u. = Dolch, Cic. Phil. 2, 34. Hor. sat. 2, 1, 39. – 2) meton.: a) das Schreiben, das schriftliche Abfassen, die Abfassung, Darstellung, stilus optimus et praestantissimus dicendi effector ac magister, das Schreiben, die Übung im Schreiben, -in der Komposition, Cic.: st. exercitatus, eine geübte Feder, Cic.: non ita dissimili sunt argumento, sed tamen dissimili oratione sunt factae ac stilo, Sprache u. Abfassung, Ter.: unus sonus est totius orationis et idem stilus, derselbe Klang, dieselbe Komposition, Cic.: orationes paene Attico stilo scriptae, mit attischer Feder, Cic.: ut geographici stili formarunt, nach der Darstellung in der Geographie, Amm. 23, 6, 13. – b) die Ausdrucksweise, Schreibart, der Stil, pressus demissusque, Plin. ep.: pugnax et quasi bellatorius, Plin. ep.: stilum obscurare, Suet.: reliqua stilo maiore dicenda sunt, Eutr.: cum cothurnatius stilus procederet lacrimosus, Amm. – c) das schriftlich Abgefaßte, α) das Schriftentum, die Literatur, Val. Max. 8, 13. ext. 4. Tert. de res. carn. 22. – β) die schriftliche Stimmenabgabe, die Stimme, Apul. met. 10, 8. – d) die Sprache, Graecus, Romanus stilus, Hieron. epist. 3, 4: transferre in Latinum stilum, Porphyr. Hor. ep. 2, 1, 164.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stilus

  • 3 manus [1]

    1. manus, ūs, f. (griech. μάρη, ahd. munt), die Hand, I) eig. u. bildl.: A) im allg.: manus dextera, Cic., Ggstz. laeva, Cic., od. sinistra, Nep.: manus hostilis, Plaut.: manus callosa, Sen. – abrumpere manibus ramos, Ov.: abscīdere manus, Suet.: abstinere manus, Liv., manus ab alqo, Cic., ab alcis pecuniis, Cic., a se, Cic., manus alieno, Cato: accedere ad manum od. ad manus, an die H. herangehen, v. Tieren = auf den Ruf kommen und aus der H. fressen, Cic. u. Varro (v. Menschen s. no. B, 2): accipere puerum in manum, Iustin.: accipere alqd manibus, Cic.: adire alci manum, s. 2. ad-eo no. I, 1: manus adhibere genibus, beim Flehen, Ov., pomis, um sie zu pflücken, Sen. poët.: manus adhibere vectigalibus, bildl., Hand anlegen an usw. = sie berauben, Cic.: admovere manus religiose (mit frommer Scheu). Liv.: admovere manum od. manus alci rei od. ad alqd, s. ad-moveono. I: afferre manus, s. af-ferono. II A: affingere mundo nec manus nec pedes nec alia membra, Cic.: amittere manibus, Plaut., e od. de manibus, Cic. u. Liv.: apponere manus ad os, um nicht zu laut zu reden, Cael. in Cic. ep.: apprehendere manum osculandi causā, Suet.: armare manus, s. armono. II, 2, a: haec asserere utrāque manu complexuque toto, gern, Mart.: cohibere manus ab alieno, Plaut., manum, oculos, animum ab auro gazaque regis, Cic.: collidere manus, Quint.: complodere manus, Quint, saepius manus, v. Zornigen, Sen.: comprimere manum, manus, s. com-primono. II, 1, a: conferre ferrum et manus, zum Kampfe, Cic.: continere manum intra pallium, Quint.: continere vix ab alqo manus ac tela, Cic.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: manum dare alci, die H. reichen, Quint.: manus dare, bildl., sich ohne fernere Gegenwehr ergeben, sich für überwunden bekennen, nachgeben, Caes., Cic. u.a. (vgl. Burm. Ov. her. 17, 260. Bünem. Lact 5, 1, 3): so auch victas manus dare, Ov., manus dedere, Verg.: dare alci alqd in manum, Ter.: deponere alqd de manibus, Cic.: dimittere (ex) manibus, s. dī-mitto: ducere alqm manu, Verg. u. (bildl.) Cic.: elabi e manu, e manibus, s. ē-lābor: elabi de manibus (bildl.), ein Spielball des Zufalls werden, Cic.: emittere manu, e u. de manibus, s. ē-mittono. II. – esse in manibus, α) in den Händen sein, oratio est in manibus, man hat sie in der Hand, man kann sie lesen, sie ist bekannt, Cic.: poet, in manibus Mars ipse, ihr habt den M. gleichs. in euren Händen (= jetzt hängt der Erfolg des Kampfes ganz von eurer Tapferkeit ab), Verg. β) in Arbeit sein, liber mihi est in manibus, unter der Feder, Cic. γ) nahe sein, gegenwärtig sein, Caes. u. Verg.: sed ecce in manibus vir et praestantissimo ingenio et flagranti studio, C. Gracchus, siehe, da steht vor uns ein Mann usw., da sind wir (in der Aufzählung) gekommen an einen Mann usw., Cic. δ) jetzt vorgehen, attendere, quae sunt in manibus, Cic.: quia vindemiae in manibus, ich mit der W. zu tun habe, Plin. ep. – alci in manu esse, in jmds. Kräften stehen, jmdm. möglich sein, Komik. (s. Lorenz Plaut. most. 577), tibi id in manu est ne fiat, Ter. – eximere alci e manu manubrium, s. manubrium: extendere manus suas, Ov. u. Lact., manum infesto pollice, Quint.: extorquere sicam de manibus, Cic.: fugere e manibus, Cic.: habere in manibus alqm, jmd. auf den H. tragen, Cic.: habere in manibus alqd, etwas unter den Händen (in der Arbeit) haben, Cic.: laevam tunicis inserere manum, Ov.: iactare manus, beim Tanze, Prop. u. Ov., beim Deklamieren, Quint.: lavare manus, Cic. (u. sprichw., manus manum lavat, eine Hand wäscht die andere, Sen. apoc. 9, 6. Petron. 45, 13): ostende huc manum dexteram, Plaut.: ponere alqd de manibus, Cic.: porrigere manum, s. 2. por-rigo: prehendere alcis manum, Cic., alqm manu, Cic.: premere manu spongiam plenam aquai (= aquae) ac siccare, Lucr.: proferre ambas manus, Plaut.: regere manum alcis manu superimpositā, Quint.: sumere vas in manus, Cic.: sustinere alqd porrectis manibus, Cic.: tangere alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tendere manus, s. tendo: tenere manu, dexterā manu, utrisque manibus, teneri manu, manibus (bildl.), s. teneo: tollere manus, s. tollo: alqm venerari manu, seine Verehrung durch Handkuß bezeichnen (indem man die eigene Hand küßt und diesen Kuß dem anderen zuwirft), Tac.: versare manu exemplaria Graeca, Hor.: alcis rei causā ne manum quidem vertere, die Hand nicht umdrehen einer Sache wegen, d.i. sich nicht die mindeste Mühe geben, Cic. de fin. 5, 93: u. so quid de me Mezentius sentiat, manum non vorteris, wirst du keine H. umwenden (wird dir gleichgültig sein), Apul. apol. 56: vincire manus post tergum, Liv., post terga, Verg., manus laxe, Liv. – Besondere Verbindungen, in denen manus im Abl. oder mit Praepp. steht: a) von der Nähe, in Verbindgg. wie victoriam in manibus videre, Cic.: ad manum, bei der Hand, zur Hand, esse, Liv. u. Fronto, habere, Quint., intueri, Plin.: habere ad manum scribae loco, Nep.: servum sibi habere ad manum, zum Privatsekretär, Cic.: dah. librarius ad manum, zur Hand, zum persönlichen Dienste, Corp. inscr. Lat. 6, 9523. – b) sub manu od. manum, bei der Hand (in der Nähe), Planc. in Cic. ep.: dah. leicht, ohne Mühe, sogleich, Sen. u. Suet. – c) de manu, α) mit eigener Hand, facere, Cic.: u. so bl. manu parere sibi letum, Verg. β) aus eigener Hand, d. i auf eigene Kosten, Colum. γ) de manu in manum tradere, aus unserer Hand in eines anderen Hand, Cic. – d) plenā manu, mit voller, (geldvoller) Hand, Tibull.: bildl., liberaliter et plenā manu faciam, Sen. contr.: plenā manu scapulas eius verberavit, mit voller (breiter) H., Petron.: plenā manu alcis laudes in astra tollere = jmdm. reichliches Lob spenden, Cic. – e) manibus pedibusque od. manibus pedibus (griech. πυξ καὶ λάξ), mit Händen u. Füßen, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, Ter. Andr. 161 u. 676. – f) per manus, α) mit den Händen, trahere, Caes.: per manus servulae servatus, durch ihren Dienst, Cic. β) von Hand zu Hand, Liv.: bildl., traditae per manus religiones, vom Vater auf den Sohn und von diesem auf den Enkel usw., Liv. – g) prae manu, vor die Hand, zur Hand, in Bereitschaft, esse, Plaut.: si paulum dederis prae manu, vor die Hand, in die Hand, zum Anfange der Wirtschaft, Ter.: habere prae manu, ICt.: si liber est prae manibus, bei der Hand, Gell. – h) inter manus, α) mit den Händen, auferri, Cic.: proferri, Caes. β) unter den Händen, in den Händen, Cael. in Cic. ep.: inter manus habere, eine schriftl. Arbeit unter den H. haben, Plin. ep. γ) inter manus esse, handgreiflich sein (= vor Augen liegen), Verg. – i) sub manus, unter den Händen, succedere, Plaut. – k) manibus aequis, mit gleichen Vorteilen, mit gleichem Glücke (im Kampfe), nach unentschiedenem Kampfe, bellum nox intempesta diremit, Enn. ann. 167: dirimere pugnam, Liv.: abscedere, Tac.: so auch aequā manu discedere, Sall. Cat. 39, 4 (Ggstz. superiorem discedere). – l) a manu servus, Schreiber, Sekretär, Suet. Caes. 74, 1 (vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 8409 u. 9534): u. so liberta a manu, Suet. Vesp. 3. – m) brevi manu, sogleich, ohne Verzögerung, ICt.: hingegen longā manu, langsam, ICt. – n) illotis manibus, s. il-lōtus. – o) manum de tabula! eig. die Hand vom Gemälde! sprichw. = genug! es sei genug! Cic. ep. 7, 25, 1.

    B) insbes.: 1) die Faust = die persönliche Tapferkeit, die bewaffnete Hand, manu fortis, Nep.: manu promptus, Sall.: manu sternere alqm, Verg.: manu vincere, Ov.: manu capere urbes, Sall.: usu manuque, Caes.: committere manum Teucris, handgemein werden (im Kampf), Verg. (vgl. confero u. consero). – 2) das Handgemenge, die Tätlichkeit, Gewalttätigkeit, ad od. in manum venire, Liv. u. Plin. pan., od. ad manum accedere, Nep., zum Handgemenge kommen, handgemein werden: so auch in manus venire, Liv.: pugna iam ad manus venerat, man war handgemein geworden, Liv.: res venit ad manum, Cic.: proelium in manibus facere, im Handgemenge kämpfen, Sall.: continere manus ab alqo, Ov.: manibus temperare, es nicht zu Tätlichkeiten kommen lassen, Liv.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.: Armeniae manum afferre, A. angreifen, Vell.: alci od. alci rei (zB. regnis) manum od. manus inicere, Gewalt antun, Sen. u. Val. Max.: manu (mit bewaffneter Hand) vindicare iniurias, Sall.: u. so vindicandum in eos... non manu neque vi, verum (sondern) etc., Sall.: ebenso per manus libertatem retinendam, Sall. – 3) (Abl. manu) von der Kunst od. Anwendung der Kunst, v. Bemühung u. Händearbeit, manu quaerere (erwerben), Cic.: bes. im Ggstz. zu dem, was von Natur ist = durch Händearbeit, durch die Kunst, piscina manu facta, Varro: portus od. canales manu facti, Cic. u. Sen.: congesta manu oppida, Verg.: manu sata, Getreide von Menschen gesät, Caes.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto: urbs manu munitissima, Cic.: postea credo additas moles manuque adiutum, ut etc., und es sei durch die Kunst nachgeholfen, Liv. – übtr., auf gesuchte, künstliche Weise (vgl. Lipsius Sen. ad Marc. 19, 2. p. 122 ed. 4.), morbi, quos manu fecimus, Sen.: quidam liberos eiurant et orbitates manu faciunt, Sen.: oratio fucata et manu facta (affektierte), Sen. – 4) die Hand = Macht, Gewalt, haec non sunt in manu nostra, Cic.: omnes, quorum in alterius manu vita posita est, Cic.: iuxta deos in tua manu posita est, Tac.: in vestra manu situm est (in eurer H. liegt es) m. indir. Fragesatz, Sall., m. folg. Infin., Apul.: dah. manu mittere od. emittere, s. manūmittou. ē-mitto. – convenire in manum, s. con-veniono. I, A, b, β (Bd. 1. S. 1656).

    II) meton.: 1) die Hand, d.i. Arbeit des Künstlers u. jedes Arbeitenden, prima, Quint.: extrema, letzte Hand, d.i. Vollendung und Vervollkommnung einer Arbeit, extrema manus non accessit eius operibus, Cic.: so auch summa manus, Sen., ultima manus, Ov.: aptius a summa conspiciare manu, laß dich lieber sehen, wenn du völlig geputzt bist, Ov.: manus pretium, s. manūpretium. – 2) die Hand eines Schreibenden, die Handschrift, u. die des Künstlers in den bildenden Künsten, der Stil u. dgl., alia, Cic.: Alexidis manum amabam, Cic.: redii ad meam manum, nun schreibe ich selbst, Cic.: manum emittere, die Hand (Handschrift) von sich geben, ICt.: falso manum eius imitatus, Eutr.: manus Praxitelis, Werk des Praxiteles, Mart.: artificum manus miratur, Verg. – 3) der Wurf im Würfelspiele, si quas manus remisi, Würfe (= deren Gewinn) geschenkt habe, Aug. b. Suet. Aug. 71, 3. – 4) der Handgriff, totas artis manus, machinas omnes ardenter exercet, übtr. = alle Kniffe u. Ränke, Apul. met. 3, 16. – 5) in der Fechtkunst, der Hieb, Stich, Stoß (vgl. Spalding Quint. 5, 13, 54. p. 386 sq.), prima (die Prime), secunda (der Nachstoß), tertia, Quint.: manum exigere, anbringen, Quint.

    III) übtr.: 1) der Rüssel des Elefanten, Cic. u.a. – 2) die Vorderfüße des Bären, Plin.: des Affen, Plin. – 3) die Zweige der Bäume, Stat. u. Pallad. – 4) manus ferrea, ein eiserner, an einer Kette befestigter Haken, um feindliche Schiffe zu entern, der Enterhaken (vgl. harpago), Caes., Liv. u.a. – 5) (wie χείρ) die Schar (im üblen Sinne die Rotte, Bande), a) übh.: bonorum, Cic.: Iudaeorum, Cic.: coniuratorum, Cic.: manus bicorpor, von den Zentauren, Cic. poët. – insbes., Leute = Arbeiter zum Schiffsbau, Verg. Aen. 11, 329. – b) eine bewaffnete Schar, eine Abteilung, magna, Cic.: parva, Sall.: firma, Cic.: nova (Ggstz. veteres copiae), Caes.: manum facere, Cic.: manum conducere, Caes.: manum cogere, Caes. – / Archaist. Genet. manuis, *Varro sat Men. 423. – Dat. manu, Prop. 1, 11, 12; vgl. Prisc. 7, 88. – vulg. Formen nach der 2. Deklin., Abl. mano, Corp. inscr. Lat. 3, 88: Akk. Plur. manos, Itala (Taurin.) Marc. 9, 34. Itala (Clar.) 1. Timoth. 2, 8.

    lateinisch-deutsches > manus [1]

  • 4 manus

    1. manus, ūs, f. (griech. μάρη, ahd. munt), die Hand, I) eig. u. bildl.: A) im allg.: manus dextera, Cic., Ggstz. laeva, Cic., od. sinistra, Nep.: manus hostilis, Plaut.: manus callosa, Sen. – abrumpere manibus ramos, Ov.: abscīdere manus, Suet.: abstinere manus, Liv., manus ab alqo, Cic., ab alcis pecuniis, Cic., a se, Cic., manus alieno, Cato: accedere ad manum od. ad manus, an die H. herangehen, v. Tieren = auf den Ruf kommen und aus der H. fressen, Cic. u. Varro (v. Menschen s. no. B, 2): accipere puerum in manum, Iustin.: accipere alqd manibus, Cic.: adire alci manum, s. 2. adeo no. I, 1: manus adhibere genibus, beim Flehen, Ov., pomis, um sie zu pflücken, Sen. poët.: manus adhibere vectigalibus, bildl., Hand anlegen an usw. = sie berauben, Cic.: admovere manus religiose (mit frommer Scheu). Liv.: admovere manum od. manus alci rei od. ad alqd, s. admoveo no. I: afferre manus, s. affero no. II A: affingere mundo nec manus nec pedes nec alia membra, Cic.: amittere manibus, Plaut., e od. de manibus, Cic. u. Liv.: apponere manus ad os, um nicht zu laut zu reden, Cael. in Cic. ep.: apprehendere manum osculandi causā, Suet.: armare manus, s. armo no. II, 2, a: haec asserere utrāque manu complexuque toto, gern, Mart.: cohibere manus ab alieno, Plaut., manum, oculos, animum ab auro gazaque regis, Cic.: collidere
    ————
    manus, Quint.: complodere manus, Quint, saepius manus, v. Zornigen, Sen.: comprimere manum, manus, s. comprimo no. II, 1, a: conferre ferrum et manus, zum Kampfe, Cic.: continere manum intra pallium, Quint.: continere vix ab alqo manus ac tela, Cic.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: manum dare alci, die H. reichen, Quint.: manus dare, bildl., sich ohne fernere Gegenwehr ergeben, sich für überwunden bekennen, nachgeben, Caes., Cic. u.a. (vgl. Burm. Ov. her. 17, 260. Bünem. Lact 5, 1, 3): so auch victas manus dare, Ov., manus dedere, Verg.: dare alci alqd in manum, Ter.: deponere alqd de manibus, Cic.: dimittere (ex) manibus, s. dimitto: ducere alqm manu, Verg. u. (bildl.) Cic.: elabi e manu, e manibus, s. elabor: elabi de manibus (bildl.), ein Spielball des Zufalls werden, Cic.: emittere manu, e u. de manibus, s. emitto no. II. – esse in manibus, α) in den Händen sein, oratio est in manibus, man hat sie in der Hand, man kann sie lesen, sie ist bekannt, Cic.: poet, in manibus Mars ipse, ihr habt den M. gleichs. in euren Händen (= jetzt hängt der Erfolg des Kampfes ganz von eurer Tapferkeit ab), Verg. β) in Arbeit sein, liber mihi est in manibus, unter der Feder, Cic. γ) nahe sein, gegenwärtig sein, Caes. u. Verg.: sed ecce in manibus vir et praestantissimo ingenio et flagranti studio, C. Gracchus, siehe, da steht vor uns ein Mann usw., da sind wir (in der
    ————
    Aufzählung) gekommen an einen Mann usw., Cic. δ) jetzt vorgehen, attendere, quae sunt in manibus, Cic.: quia vindemiae in manibus, ich mit der W. zu tun habe, Plin. ep. – alci in manu esse, in jmds. Kräften stehen, jmdm. möglich sein, Komik. (s. Lorenz Plaut. most. 577), tibi id in manu est ne fiat, Ter. – eximere alci e manu manubrium, s. manubrium: extendere manus suas, Ov. u. Lact., manum infesto pollice, Quint.: extorquere sicam de manibus, Cic.: fugere e manibus, Cic.: habere in manibus alqm, jmd. auf den H. tragen, Cic.: habere in manibus alqd, etwas unter den Händen (in der Arbeit) haben, Cic.: laevam tunicis inserere manum, Ov.: iactare manus, beim Tanze, Prop. u. Ov., beim Deklamieren, Quint.: lavare manus, Cic. (u. sprichw., manus manum lavat, eine Hand wäscht die andere, Sen. apoc. 9, 6. Petron. 45, 13): ostende huc manum dexteram, Plaut.: ponere alqd de manibus, Cic.: porrigere manum, s. porrigo: prehendere alcis manum, Cic., alqm manu, Cic.: premere manu spongiam plenam aquai (= aquae) ac siccare, Lucr.: proferre ambas manus, Plaut.: regere manum alcis manu superimpositā, Quint.: sumere vas in manus, Cic.: sustinere alqd porrectis manibus, Cic.: tangere alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tendere manus, s. tendo: tenere manu, dexterā manu, utrisque manibus, teneri manu,
    ————
    manibus (bildl.), s. teneo: tollere manus, s. tollo: alqm venerari manu, seine Verehrung durch Handkuß bezeichnen (indem man die eigene Hand küßt und diesen Kuß dem anderen zuwirft), Tac.: versare manu exemplaria Graeca, Hor.: alcis rei causā ne manum quidem vertere, die Hand nicht umdrehen einer Sache wegen, d.i. sich nicht die mindeste Mühe geben, Cic. de fin. 5, 93: u. so quid de me Mezentius sentiat, manum non vorteris, wirst du keine H. umwenden (wird dir gleichgültig sein), Apul. apol. 56: vincire manus post tergum, Liv., post terga, Verg., manus laxe, Liv. – Besondere Verbindungen, in denen manus im Abl. oder mit Praepp. steht: a) von der Nähe, in Verbindgg. wie victoriam in manibus videre, Cic.: ad manum, bei der Hand, zur Hand, esse, Liv. u. Fronto, habere, Quint., intueri, Plin.: habere ad manum scribae loco, Nep.: servum sibi habere ad manum, zum Privatsekretär, Cic.: dah. librarius ad manum, zur Hand, zum persönlichen Dienste, Corp. inscr. Lat. 6, 9523. – b) sub manu od. manum, bei der Hand (in der Nähe), Planc. in Cic. ep.: dah. leicht, ohne Mühe, sogleich, Sen. u. Suet. – c) de manu, α) mit eigener Hand, facere, Cic.: u. so bl. manu parere sibi letum, Verg. β) aus eigener Hand, d. i auf eigene Kosten, Colum. γ) de manu in manum tradere, aus unserer Hand in eines anderen Hand, Cic. – d) plenā manu, mit voller, (geldvoller) Hand,
    ————
    Tibull.: bildl., liberaliter et plenā manu faciam, Sen. contr.: plenā manu scapulas eius verberavit, mit voller (breiter) H., Petron.: plenā manu alcis laudes in astra tollere = jmdm. reichliches Lob spenden, Cic. – e) manibus pedibusque od. manibus pedibus (griech. πυξ καὶ λάξ), mit Händen u. Füßen, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, Ter. Andr. 161 u. 676. – f) per manus, α) mit den Händen, trahere, Caes.: per manus servulae servatus, durch ihren Dienst, Cic. β) von Hand zu Hand, Liv.: bildl., traditae per manus religiones, vom Vater auf den Sohn und von diesem auf den Enkel usw., Liv. – g) prae manu, vor die Hand, zur Hand, in Bereitschaft, esse, Plaut.: si paulum dederis prae manu, vor die Hand, in die Hand, zum Anfange der Wirtschaft, Ter.: habere prae manu, ICt.: si liber est prae manibus, bei der Hand, Gell. – h) inter manus, α) mit den Händen, auferri, Cic.: proferri, Caes. β) unter den Händen, in den Händen, Cael. in Cic. ep.: inter manus habere, eine schriftl. Arbeit unter den H. haben, Plin. ep. γ) inter manus esse, handgreiflich sein (= vor Augen liegen), Verg. – i) sub manus, unter den Händen, succedere, Plaut. – k) manibus aequis, mit gleichen Vorteilen, mit gleichem Glücke (im Kampfe), nach unentschiedenem Kampfe, bellum nox intempesta diremit, Enn. ann. 167: dirimere pugnam, Liv.: abscedere, Tac.: so auch aequā manu discedere, Sall. Cat.
    ————
    39, 4 (Ggstz. superiorem discedere). – l) a manu servus, Schreiber, Sekretär, Suet. Caes. 74, 1 (vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 8409 u. 9534): u. so liberta a manu, Suet. Vesp. 3. – m) brevi manu, sogleich, ohne Verzögerung, ICt.: hingegen longā manu, langsam, ICt. – n) illotis manibus, s. illotus. – o) manum de tabula! eig. die Hand vom Gemälde! sprichw. = genug! es sei genug! Cic. ep. 7, 25, 1.
    B) insbes.: 1) die Faust = die persönliche Tapferkeit, die bewaffnete Hand, manu fortis, Nep.: manu promptus, Sall.: manu sternere alqm, Verg.: manu vincere, Ov.: manu capere urbes, Sall.: usu manuque, Caes.: committere manum Teucris, handgemein werden (im Kampf), Verg. (vgl. confero u. consero). – 2) das Handgemenge, die Tätlichkeit, Gewalttätigkeit, ad od. in manum venire, Liv. u. Plin. pan., od. ad manum accedere, Nep., zum Handgemenge kommen, handgemein werden: so auch in manus venire, Liv.: pugna iam ad manus venerat, man war handgemein geworden, Liv.: res venit ad manum, Cic.: proelium in manibus facere, im Handgemenge kämpfen, Sall.: continere manus ab alqo, Ov.: manibus temperare, es nicht zu Tätlichkeiten kommen lassen, Liv.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.: Armeniae manum afferre, A. angreifen, Vell.: alci od. alci rei (zB. regnis) manum od. manus inicere, Gewalt antun, Sen. u. Val. Max.: manu (mit
    ————
    bewaffneter Hand) vindicare iniurias, Sall.: u. so vindicandum in eos... non manu neque vi, verum (sondern) etc., Sall.: ebenso per manus libertatem retinendam, Sall. – 3) (Abl. manu) von der Kunst od. Anwendung der Kunst, v. Bemühung u. Händearbeit, manu quaerere (erwerben), Cic.: bes. im Ggstz. zu dem, was von Natur ist = durch Händearbeit, durch die Kunst, piscina manu facta, Varro: portus od. canales manu facti, Cic. u. Sen.: congesta manu oppida, Verg.: manu sata, Getreide von Menschen gesät, Caes.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto: urbs manu munitissima, Cic.: postea credo additas moles manuque adiutum, ut etc., und es sei durch die Kunst nachgeholfen, Liv. – übtr., auf gesuchte, künstliche Weise (vgl. Lipsius Sen. ad Marc. 19, 2. p. 122 ed. 4.), morbi, quos manu fecimus, Sen.: quidam liberos eiurant et orbitates manu faciunt, Sen.: oratio fucata et manu facta (affektierte), Sen. – 4) die Hand = Macht, Gewalt, haec non sunt in manu nostra, Cic.: omnes, quorum in alterius manu vita posita est, Cic.: iuxta deos in tua manu posita est, Tac.: in vestra manu situm est (in eurer H. liegt es) m. indir. Fragesatz, Sall., m. folg. Infin., Apul.: dah. manu mittere od. emittere, s. manumitto u. emitto. – convenire in manum, s. convenio no. I, A, b, β (Bd. 1. S. 1656).
    II) meton.: 1) die Hand, d.i. Arbeit des Künstlers
    ————
    u. jedes Arbeitenden, prima, Quint.: extrema, letzte Hand, d.i. Vollendung und Vervollkommnung einer Arbeit, extrema manus non accessit eius operibus, Cic.: so auch summa manus, Sen., ultima manus, Ov.: aptius a summa conspiciare manu, laß dich lieber sehen, wenn du völlig geputzt bist, Ov.: manus pretium, s. manupretium. – 2) die Hand eines Schreibenden, die Handschrift, u. die des Künstlers in den bildenden Künsten, der Stil u. dgl., alia, Cic.: Alexidis manum amabam, Cic.: redii ad meam manum, nun schreibe ich selbst, Cic.: manum emittere, die Hand (Handschrift) von sich geben, ICt.: falso manum eius imitatus, Eutr.: manus Praxitelis, Werk des Praxiteles, Mart.: artificum manus miratur, Verg. – 3) der Wurf im Würfelspiele, si quas manus remisi, Würfe (= deren Gewinn) geschenkt habe, Aug. b. Suet. Aug. 71, 3. – 4) der Handgriff, totas artis manus, machinas omnes ardenter exercet, übtr. = alle Kniffe u. Ränke, Apul. met. 3, 16. – 5) in der Fechtkunst, der Hieb, Stich, Stoß (vgl. Spalding Quint. 5, 13, 54. p. 386 sq.), prima (die Prime), secunda (der Nachstoß), tertia, Quint.: manum exigere, anbringen, Quint.
    III) übtr.: 1) der Rüssel des Elefanten, Cic. u.a. – 2) die Vorderfüße des Bären, Plin.: des Affen, Plin. – 3) die Zweige der Bäume, Stat. u. Pallad. – 4) manus ferrea, ein eiserner, an einer Kette befestigter
    ————
    Haken, um feindliche Schiffe zu entern, der Enterhaken (vgl. harpago), Caes., Liv. u.a. – 5) (wie χείρ) die Schar (im üblen Sinne die Rotte, Bande), a) übh.: bonorum, Cic.: Iudaeorum, Cic.: coniuratorum, Cic.: manus bicorpor, von den Zentauren, Cic. poët. – insbes., Leute = Arbeiter zum Schiffsbau, Verg. Aen. 11, 329. – b) eine bewaffnete Schar, eine Abteilung, magna, Cic.: parva, Sall.: firma, Cic.: nova (Ggstz. veteres copiae), Caes.: manum facere, Cic.: manum conducere, Caes.: manum cogere, Caes. – Archaist. Genet. manuis, *Varro sat Men. 423. – Dat. manu, Prop. 1, 11, 12; vgl. Prisc. 7, 88. – vulg. Formen nach der 2. Deklin., Abl. mano, Corp. inscr. Lat. 3, 88: Akk. Plur. manos, Itala (Taurin.) Marc. 9, 34. Itala (Clar.) 1. Timoth. 2, 8.
    ————————
    2. mānus, a, um (archaist. Wort), gut, gütig, angef. bei Varro LL. 6, 4. Macr. sat. 1, 3, 13. Serv. Verg. Aen. 1, 139; 2, 268. Isid. orig. 5, 30, 14. Vgl. Cerus manus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > manus

  • 5 decurro

    dē-curro, currī u. (selten) cucurrī, cursum, ere, von einem höhern od. obern Punkte nach einem niedern od. untern Punkte herab- (od. herunter- od. hinab-) laufen, -rennen (-stürmen), -eilen, hinlaufen, -rennen, -eilen, u. Passiv decurritur unpers. = man läuft (rennt) herab usw., I) eig., m. de od. ab u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo? de tribunali, Liv.: summa ab arce, Verg.: ab agro Lanuvino (v. einer Wölfin), Hor.: clivo Capitolino (v. Pers.), Vell.: iugis (v. Ziegen), Verg.: cito (Adv.) tramite, herabschweben (v. der Isis), Verg. – m. Adv. wohin? sursum deorsum cum sono haedi (v. einem Käfer), Plin.: od. m. Acc. loc. wohin? decurro rus (ich mache einen Ausflug aufs Land), Cic.: od. m. ad u. Akk. wohin? pauci armati, maior pars inermes ad mare decurrunt, Liv.: dec. ad hamum (v. Fische), Ov.: notis itineribus (auf b. W.) ad naves, Caes.: Baccharum habitu crinibus sparsis cum ardentibus facibus ad Tiberim (v. röm. Matronen), Liv. – m. per od. super od. inter u. Akk., cerva fugiens lupum e montibus exacta per campos inter duas acies decurrit, Liv.: eques Romanus elephanto supersedens per catadromum decucurrit, lief auf dem schräg gespannten Seil herab, Suet.: u. (im Bilde) dec. per vestigia paternae virtutis, in die F. der vät. T. treten, Iustin.: pedibus siccis super aequora, einherwallen, Ov. – m. ad u. Akk. des Zweckes, Caesar ad cohortandos milites, quam in partem fors obtulit, decucurrit, Caes. b. G. 2, 21, 1.

    So nun bes.: a) als milit. t. t., nach einem niederen Punkte eine Evolution machen, sowohl α) zur Übung od. zu einer Feier, manövrieren, defilieren, einen Waffenlauf halten (s. Fabri Liv. 23, 35, 6), simulacrum decurrentis exercitus, Liv.: miles sine gladio decurrens, Quint.: pedites ordinatos instruendo et decurrendo signa sequi et servare ordines docuit, Liv.: crebro milites decurrere cogebat, Liv.: primo die legiones in armis quattuor milium spatio decurrerunt, Liv.: quinto die iterum in armis decursum est, Liv. – zu einer Feier (bes. zu einer Totenfeier), mos erat lustrationis sacro peracto decurrere exercitum, Liv.: armatum exercitum decurrisse cum tripudiis Hispanorum motibusque armorum et corporum suae cuique genti assuetis, Liv.: ter circa accensos cincti fulgentibus armis decurrēre rogos, Verg.: circa quem (honorarium tumulum) deinceps stato die quotannis miles decurreret, Suet.: honori patris princeps ipse cum legionibus decucurrit, Tac. – β) feindl. herabstürmen, im eiligen Lauf herabrücken, -sich herabziehen, decurrunt omnes, Frontin.: barbari catervis (in Schwadronen) decurrentes, Tac. – m. Advv. od. m. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo herab? inde dec. ab arce, Liv.: ex superiore loco, Liv.; u. bl. loco superiore, Hirt. b. G.: ex omnibus partibus, Caes.: ex arce Capitolioque clivo Publicio in equis, aus der B. usw. am publ. H. herabsprengen, Liv. – m. in od. ad u. Akk. wohin? od. gegen wen? in eum locum, Auct. b. Alex.: ad flumen, Caes.: ad conspecta procul a Cremera pecora, Liv.: ex montibus in vallem, Caes.: in hostes, Quint.: ex colle in terga hostium, Frontin.: ex Capitolio in hostem, Liv. – m. pro u. Abl. wo? pro fronte aciei, Frontin. 2, 2, 12.

    b) v. Herablaufen, -rennen auf einer bestimmten Bahn (Rennbahn usw.), iam quadrigae meae decucurrerunt, ex quo podagricus factus sum (sprichw. wie unser »bei mir ist Spiel u. Tanz vorbei« = mein früherer Frohsinn ist dahin), Petron. 64, 3. – m. in u. Abl. wo? in spatio (Rennbahn), v. Pferden, Nep.: in spatio trium milium (sc. passuum) equo (zu Pf.) od. curru biiugo (auf einem Zweigespann), Aur. Vict.: in extremis spatiis subsultim dec., in kleinen Sprüngen einherhüpfen, Suet. – m. ad u. Akk., nunc video calcem, ad quam cum sit decursum, nihil sit praeterea extimescendum (im Bilde), Cic. Tusc. 1, 15. – m. extra u. Akk., ne extra calcem, quod dicitur, sermo decurrens (übel das Ziel hinausschießend) lecturo fastidium ferat, ad explicanda prospecta revertamur, Amm. 21, 1, 14. – m. Acc. u. beim Passiv m. Nom. der Bahn, quasi decurso spatio ad carceres a calce revocari (im Bilde), Cic. de sen. 83: u. so im Bilde dec. aetatis od. vitae spatium, Plaut. u. Ov.: spatium amoris, Lucr.: decursā novissimā metā, ist das letzte Ziel im Wettlauf erreicht, Ov.: exorto iubare, noctis decurso itinere, Pacuv. tr. 347.

    c) v. der Schiffahrt, herab od. hinabfahren (-segeln), hinfahren, wohin (wo) einlaufen, uti naves, quae frumentum Tiberi subvectassent, onustae rudere decurrerent, hinab-, stromabwärts fahren sollten, Tac.: ego puto te bellissime cum quaestore Mescinio decursurum, hinüberfahren (von Griechenland nach Italien), Cic. – dec. celeri cymbā, Ov.: pelago aperto, Verg.: tuto mari, auf sicherem Meere dem Ziele zusteuern (im Bilde), Ov. – eo (dahin) classis decurrit, Liv.: nullum portum terrae Africae, quo (wohin) classes decurrerent, pro certo tutum ab hostium praesidio fore suspicabatur, Auct. b. Afr.: naves longae LV Carthaginiensium cum Bomilcare classis praefecto in magnum portum Syracusas ex alto decurrēre, Liv. – m. Acc. (welche Bahn?), vada salsa citā puppi, Catull. 64, 6.

    d) v. Laufe einer Flüssigkeit, α) des Wassers, bes. eines Flusses, herab- od. hinablaufen (-rinnen, -strömen), hinlaufen (-rinnen, -strömen), Tanais incitatus semper decurrit, Mela: Baetis uno amne decurrit, Mela: lenius aut modico strepitu (v. einem Gießbache), Ov. – m. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo? e summo monte (v. einem Flusse), Stat.: monte decurrens velut amnis, Hor.: m. in od. ad u. Akk. wohin? rivi decurrentes in prata et hortos et salicta, Col.: dec. pluribus ostiis (in m. M.) in mare (v. einem Flusse), Liv.: in diversa (v. einem Flusse), Mela: a te decurrit ad meos haustus liquor, Phaedr.: quidam salubri temperamento ad nos quoque velut rivi ex benignissimo fonte decurrunt (im Bilde), Plin. ep. – m. Advv. od. m. per od. inter u. Akk. od. m. bl. Abl. auf welchem Wege od. wo? quā (wo) omisso alveo Euphrates decurrit, Frontin.: per saxa (v. einer Quelle), Plin. ep.: inter Elaeam et Pitanen (v. einem Flusse), Mela: saxosas inter valles (v. einem Flusse), Verg.: inter oppida (v. einem Flusse), Plin. – m. Abl. wo? mediā urbe (v. einem Flusse), Liv. – β) v. Flüssigkeiten des Körpers, herabrinnen, -fließen, multa pituita decurrit, Cels. – m. in u. Akk., pituita in oculos decurrens, Cels.

    e) v. der Sonne u.a. Gestirnen, quā (wo) sol decurrit meridies (nuncupatur), ab adversa parte septentrio, Mela 1. § 3: toto semper decurrere mundo, Manil. 1, 505 (512). – m. Acc. (welche Bahn?), seu celer (sol) hibernas properat decurrere luces, Tibull. 4, 1, 160.

    f) v. Ländern u. Völkerschaften, der geogr. Lage nach sich herabziehen, laufen, a quibus (montibus) India tota decurrit in planitiem immensam, Plin.: Moesia ad Pontum usque cum Danuvio decurrens, Plin.: populi cum Indo flumine decurrentes, Plin.: gens Isaurica decurrit ad mare, Plin.

    g) v. Ggstdn., die rasch über eine Fläche herabgleiten, rasch dahingleiten, est usus quidam irrationalis, quem Graeci ἄλογον τριβήν (regellose Routine) vocant, quā manus in scribendo decurrit, Quint. 10, 7, 11; vgl. decurrere per materiam stilo quam velocissimo volunt, mit möglichst rascher Feder über den Stoff hinwegeilen, Quint. 10, 3, 17.

    II) übtr., m. ad od. in u. Akk., quin proclivius hic iras decurrat ad acres, Lucr. 3, 311: posse haec liquefacta calore quamlibet in formam et faciem decurrere rerum, Lucr. 5, 1260 sq. So nun bes.: a) zu etw. übergehen, schreiten, bes. als Auskunftsmittel, zu etw. od. jmd. seine Zuflucht nehmen, die und die Auskunft treffen, α) zu etw., m. Advv. od. m. ad u. Akk., omnium eo sententiae decurrerunt, ut pax, si posset, aequis, si minus, tolerandis condicionibus peteretur, Liv.: postremum eo decursum est, ut populus proconsuli creando in Hispaniam comitia haberet, Liv.: ideo se non illuc decurrere, quod promptum rescriptu, Tac.: decurritur ad leniorem verbis sententiam, vim tamen eandem habentem, Liv.: dec. ad istam cohortationem, Cic.: ad medicamenta, Cels.: ad tacita suffragia quasi ad remedium, Plin. ep.: alcis rei taedio ad mortem irrevocabili constantiā, Plin. ep.: ad oraculum, Iustin.: ad miseras preces, Hor.: ad duo ultima auxilia, summum imperium summumque ad civem, Liv.: decurritur ad illud extremum atque ultimum senatus consultum ›dent operam consules etc.‹, Caes. – β) zu einer Pers., m. ad u. Akk., dec. ad Philotam, Curt. 7, 1 (4), 28: ad Alexandri exercitum, Iustin. 14, 2, 6: ad Ptolemaeum hostem, Iustin. 27, 3, 9: ad regem Macedoniae Demetrium, Iustin. 28, 1, 2: ad consulendum te, Plin. ep. 10, 96 (97).

    b) in der Rede, Darstellung fortschreiten, sich fortbewegen, sed mox plura de hoc, cum membratim historia decurret, Plin.: quibus generibus per totas quaestiones decurrimus, Quint.: in hac (rerum repetitione) decurrendum per capita, Quint. – bes. v. der rhythmischen Bewegung des Verses, versus semper similis est sibi et unā ratione decurrit, Quint.: rhythmi, quā coeperunt sublatione ac positione, ad finem usque decurrunt, Quint.

    c) in der Zeit fortlaufen, origo domini decurrens ab Abraham usque ad Mariam, Tert. de carne Chr. 20.

    d) etw. wie eine Bahn ablaufen, durchlaufen, durchmachen, α) übh.: inceptum unā decurre laborem, Verg.: rursus mihi videor omnium (alles dessen = aller Ehren), quae decucurri, candidatus, Plin. ep. – β) eine Zeit (vgl. oben no. I, b a. E.): decurso iam gravissimo tempore, Cels.: prope actā iam aetate decursāque, Cic.: decurso lumine vitae, Lucr.: talem (qualem) vitam, Prop.: tristem vitam, Phaedr.: decursam vitam resignasse, Lact. – γ) einen Ggstd. der Rede = abhandeln, ista, quae abs te breviter de arte decursa sunt, audire cupimus, Cic. de or. 1, 148: equos pugnasque virûm decurrere versu, besingen, Stat. silv. 5, 3, 149: sed prius emenso Titan versetur Olympo, quam mea tot laudes decurrere carmina possint, Auct. pan. in Pis. 197 (209) sq. – / Über die Perf.-Form decucurri s. Neue-Wagener Formenl.3. Bd. 3 S. 360 u. 361.

    lateinisch-deutsches > decurro

  • 6 decurro

    dē-curro, currī u. (selten) cucurrī, cursum, ere, von einem höhern od. obern Punkte nach einem niedern od. untern Punkte herab- (od. herunter- od. hinab-) laufen, -rennen (-stürmen), -eilen, hinlaufen, -rennen, -eilen, u. Passiv decurritur unpers. = man läuft (rennt) herab usw., I) eig., m. de od. ab u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo? de tribunali, Liv.: summa ab arce, Verg.: ab agro Lanuvino (v. einer Wölfin), Hor.: clivo Capitolino (v. Pers.), Vell.: iugis (v. Ziegen), Verg.: cito (Adv.) tramite, herabschweben (v. der Isis), Verg. – m. Adv. wohin? sursum deorsum cum sono haedi (v. einem Käfer), Plin.: od. m. Acc. loc. wohin? decurro rus (ich mache einen Ausflug aufs Land), Cic.: od. m. ad u. Akk. wohin? pauci armati, maior pars inermes ad mare decurrunt, Liv.: dec. ad hamum (v. Fische), Ov.: notis itineribus (auf b. W.) ad naves, Caes.: Baccharum habitu crinibus sparsis cum ardentibus facibus ad Tiberim (v. röm. Matronen), Liv. – m. per od. super od. inter u. Akk., cerva fugiens lupum e montibus exacta per campos inter duas acies decurrit, Liv.: eques Romanus elephanto supersedens per catadromum decucurrit, lief auf dem schräg gespannten Seil herab, Suet.: u. (im Bilde) dec. per vestigia paternae virtutis, in die F. der vät. T. treten, Iustin.: pedibus siccis super aequora, einherwallen, Ov. – m. ad u. Akk. des Zweckes, Caesar ad
    ————
    cohortandos milites, quam in partem fors obtulit, decucurrit, Caes. b. G. 2, 21, 1.
    So nun bes.: a) als milit. t. t., nach einem niederen Punkte eine Evolution machen, sowohl α) zur Übung od. zu einer Feier, manövrieren, defilieren, einen Waffenlauf halten (s. Fabri Liv. 23, 35, 6), simulacrum decurrentis exercitus, Liv.: miles sine gladio decurrens, Quint.: pedites ordinatos instruendo et decurrendo signa sequi et servare ordines docuit, Liv.: crebro milites decurrere cogebat, Liv.: primo die legiones in armis quattuor milium spatio decurrerunt, Liv.: quinto die iterum in armis decursum est, Liv. – zu einer Feier (bes. zu einer Totenfeier), mos erat lustrationis sacro peracto decurrere exercitum, Liv.: armatum exercitum decurrisse cum tripudiis Hispanorum motibusque armorum et corporum suae cuique genti assuetis, Liv.: ter circa accensos cincti fulgentibus armis decurrēre rogos, Verg.: circa quem (honorarium tumulum) deinceps stato die quotannis miles decurreret, Suet.: honori patris princeps ipse cum legionibus decucurrit, Tac. – β) feindl. herabstürmen, im eiligen Lauf herabrücken, -sich herabziehen, decurrunt omnes, Frontin.: barbari catervis (in Schwadronen) decurrentes, Tac. – m. Advv. od. m. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo herab? inde dec. ab arce, Liv.: ex superiore loco, Liv.; u. bl. loco superiore, Hirt. b. G.: ex omnibus partibus, Caes.: ex arce Capi-
    ————
    tolioque clivo Publicio in equis, aus der B. usw. am publ. H. herabsprengen, Liv. – m. in od. ad u. Akk. wohin? od. gegen wen? in eum locum, Auct. b. Alex.: ad flumen, Caes.: ad conspecta procul a Cremera pecora, Liv.: ex montibus in vallem, Caes.: in hostes, Quint.: ex colle in terga hostium, Frontin.: ex Capitolio in hostem, Liv. – m. pro u. Abl. wo? pro fronte aciei, Frontin. 2, 2, 12.
    b) v. Herablaufen, -rennen auf einer bestimmten Bahn (Rennbahn usw.), iam quadrigae meae decucurrerunt, ex quo podagricus factus sum (sprichw. wie unser »bei mir ist Spiel u. Tanz vorbei« = mein früherer Frohsinn ist dahin), Petron. 64, 3. – m. in u. Abl. wo? in spatio (Rennbahn), v. Pferden, Nep.: in spatio trium milium (sc. passuum) equo (zu Pf.) od. curru biiugo (auf einem Zweigespann), Aur. Vict.: in extremis spatiis subsultim dec., in kleinen Sprüngen einherhüpfen, Suet. – m. ad u. Akk., nunc video calcem, ad quam cum sit decursum, nihil sit praeterea extimescendum (im Bilde), Cic. Tusc. 1, 15. – m. extra u. Akk., ne extra calcem, quod dicitur, sermo decurrens (übel das Ziel hinausschießend) lecturo fastidium ferat, ad explicanda prospecta revertamur, Amm. 21, 1, 14. – m. Acc. u. beim Passiv m. Nom. der Bahn, quasi decurso spatio ad carceres a calce revocari (im Bilde), Cic. de sen. 83: u. so im Bilde dec. aetatis od. vitae spatium, Plaut. u. Ov.: spatium amo-
    ————
    ris, Lucr.: decursā novissimā metā, ist das letzte Ziel im Wettlauf erreicht, Ov.: exorto iubare, noctis decurso itinere, Pacuv. tr. 347.
    c) v. der Schiffahrt, herab od. hinabfahren (-segeln), hinfahren, wohin (wo) einlaufen, uti naves, quae frumentum Tiberi subvectassent, onustae rudere decurrerent, hinab-, stromabwärts fahren sollten, Tac.: ego puto te bellissime cum quaestore Mescinio decursurum, hinüberfahren (von Griechenland nach Italien), Cic. – dec. celeri cymbā, Ov.: pelago aperto, Verg.: tuto mari, auf sicherem Meere dem Ziele zusteuern (im Bilde), Ov. – eo (dahin) classis decurrit, Liv.: nullum portum terrae Africae, quo (wohin) classes decurrerent, pro certo tutum ab hostium praesidio fore suspicabatur, Auct. b. Afr.: naves longae LV Carthaginiensium cum Bomilcare classis praefecto in magnum portum Syracusas ex alto decurrēre, Liv. – m. Acc. (welche Bahn?), vada salsa citā puppi, Catull. 64, 6.
    d) v. Laufe einer Flüssigkeit, α) des Wassers, bes. eines Flusses, herab- od. hinablaufen (-rinnen, - strömen), hinlaufen (-rinnen, -strömen), Tanais incitatus semper decurrit, Mela: Baetis uno amne decurrit, Mela: lenius aut modico strepitu (v. einem Gießbache), Ov. – m. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo? e summo monte (v. einem Flusse), Stat.: monte decurrens velut amnis, Hor.: m. in od. ad u.
    ————
    Akk. wohin? rivi decurrentes in prata et hortos et salicta, Col.: dec. pluribus ostiis (in m. M.) in mare (v. einem Flusse), Liv.: in diversa (v. einem Flusse), Mela: a te decurrit ad meos haustus liquor, Phaedr.: quidam salubri temperamento ad nos quoque velut rivi ex benignissimo fonte decurrunt (im Bilde), Plin. ep. – m. Advv. od. m. per od. inter u. Akk. od. m. bl. Abl. auf welchem Wege od. wo? quā (wo) omisso alveo Euphrates decurrit, Frontin.: per saxa (v. einer Quelle), Plin. ep.: inter Elaeam et Pitanen (v. einem Flusse), Mela: saxosas inter valles (v. einem Flusse), Verg.: inter oppida (v. einem Flusse), Plin. – m. Abl. wo? mediā urbe (v. einem Flusse), Liv. – β) v. Flüssigkeiten des Körpers, herabrinnen, -fließen, multa pituita decurrit, Cels. – m. in u. Akk., pituita in oculos decurrens, Cels.
    e) v. der Sonne u.a. Gestirnen, quā (wo) sol decurrit meridies (nuncupatur), ab adversa parte septentrio, Mela 1. § 3: toto semper decurrere mundo, Manil. 1, 505 (512). – m. Acc. (welche Bahn?), seu celer (sol) hibernas properat decurrere luces, Tibull. 4, 1, 160.
    f) v. Ländern u. Völkerschaften, der geogr. Lage nach sich herabziehen, laufen, a quibus (montibus) India tota decurrit in planitiem immensam, Plin.: Moesia ad Pontum usque cum Danuvio decurrens, Plin.: populi cum Indo flumine decurrentes, Plin.: gens Isaurica decurrit ad mare, Plin.
    ————
    g) v. Ggstdn., die rasch über eine Fläche herabgleiten, rasch dahingleiten, est usus quidam irrationalis, quem Graeci ἄλογον τριβήν (regellose Routine) vocant, quā manus in scribendo decurrit, Quint. 10, 7, 11; vgl. decurrere per materiam stilo quam velocissimo volunt, mit möglichst rascher Feder über den Stoff hinwegeilen, Quint. 10, 3, 17.
    II) übtr., m. ad od. in u. Akk., quin proclivius hic iras decurrat ad acres, Lucr. 3, 311: posse haec liquefacta calore quamlibet in formam et faciem decurrere rerum, Lucr. 5, 1260 sq. So nun bes.: a) zu etw. übergehen, schreiten, bes. als Auskunftsmittel, zu etw. od. jmd. seine Zuflucht nehmen, die und die Auskunft treffen, α) zu etw., m. Advv. od. m. ad u. Akk., omnium eo sententiae decurrerunt, ut pax, si posset, aequis, si minus, tolerandis condicionibus peteretur, Liv.: postremum eo decursum est, ut populus proconsuli creando in Hispaniam comitia haberet, Liv.: ideo se non illuc decurrere, quod promptum rescriptu, Tac.: decurritur ad leniorem verbis sententiam, vim tamen eandem habentem, Liv.: dec. ad istam cohortationem, Cic.: ad medicamenta, Cels.: ad tacita suffragia quasi ad remedium, Plin. ep.: alcis rei taedio ad mortem irrevocabili constantiā, Plin. ep.: ad oraculum, Iustin.: ad miseras preces, Hor.: ad duo ultima auxilia, summum imperium summumque ad civem, Liv.: decurritur ad illud extremum atque ulti-
    ————
    mum senatus consultum ›dent operam consules etc.‹, Caes. – β) zu einer Pers., m. ad u. Akk., dec. ad Philotam, Curt. 7, 1 (4), 28: ad Alexandri exercitum, Iustin. 14, 2, 6: ad Ptolemaeum hostem, Iustin. 27, 3, 9: ad regem Macedoniae Demetrium, Iustin. 28, 1, 2: ad consulendum te, Plin. ep. 10, 96 (97).
    b) in der Rede, Darstellung fortschreiten, sich fortbewegen, sed mox plura de hoc, cum membratim historia decurret, Plin.: quibus generibus per totas quaestiones decurrimus, Quint.: in hac (rerum repetitione) decurrendum per capita, Quint. – bes. v. der rhythmischen Bewegung des Verses, versus semper similis est sibi et unā ratione decurrit, Quint.: rhythmi, quā coeperunt sublatione ac positione, ad finem usque decurrunt, Quint.
    c) in der Zeit fortlaufen, origo domini decurrens ab Abraham usque ad Mariam, Tert. de carne Chr. 20.
    d) etw. wie eine Bahn ablaufen, durchlaufen, durchmachen, α) übh.: inceptum unā decurre laborem, Verg.: rursus mihi videor omnium (alles dessen = aller Ehren), quae decucurri, candidatus, Plin. ep. – β) eine Zeit (vgl. oben no. I, b a. E.): decurso iam gravissimo tempore, Cels.: prope actā iam aetate decursāque, Cic.: decurso lumine vitae, Lucr.: talem (qualem) vitam, Prop.: tristem vitam, Phaedr.: decursam vitam resignasse, Lact. – γ) einen Ggstd. der
    ————
    Rede = abhandeln, ista, quae abs te breviter de arte decursa sunt, audire cupimus, Cic. de or. 1, 148: equos pugnasque virûm decurrere versu, besingen, Stat. silv. 5, 3, 149: sed prius emenso Titan versetur Olympo, quam mea tot laudes decurrere carmina possint, Auct. pan. in Pis. 197 (209) sq. – Über die Perf.-Form decucurri s. Neue-Wagener Formenl.3. Bd. 3 S. 360 u. 361.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decurro

См. также в других словарях:

  • Feder — Federkiel; Schreibfeder; Tuschfeder * * * Fe|der [ fe:dɐ], die; , n: 1. auf dem Körper von Vögeln (in großer Zahl) wachsendes, dem Fliegen und dem Schutz vor Kälte dienendes Gebilde: der Vogel verliert während der Mauser seine Federn; ein mit… …   Universal-Lexikon

  • Feder — Sich mit fremden Federn schmücken: sich die Verdienste anderer zueignen, mit fremdem Gute prahlen; schon lateinisch ›alienis se coloribus adornare‹; ähnlich auch in vielen anderen europäischen Sprachen verbreitet.{{ppd}}    Die Redensart geht auf …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Feder — Fe̲·der1 die; , n; eines der vielen einzelnen Gebilde aus einer Art Stiel aus Horn und vielen feinen fadenartigen Verzweigungen, die den Körper eines Vogels bedecken, ihn wärmen und ihm zum Fliegen dienen <bunte, schillernde, zerzauste Federn; …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Feder [1] — Feder, ein Maschinenteil aus elastischem Material (Stahl, Messing, Holz, Kautschuk), der vermöge seiner Elastizität imstande ist, Stöße aufzunehmen und zu mildern (Trag , Prell oder Pufferfedern, Puffer) oder Bewegungen hervorzubringen, z. B. bei …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Feder (Begriffsklärung) — Feder (von althochdt. fedara) steht für: Feder, ein Einzelelement im Gefieder eines Vogels Federkiel, ein früher verwendetes aus der Vogelfeder gefertigtes Schreibgerät Füllfederhalter, ein Schreibgerät Schreibfeder bzw. Zeichenfeder oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Feder & Schwert — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1989 (als Verlag Feder Schwert GbR) Sitz Mannheim Leitung Geschäftsführung: Ursula Hoffmann Mitarbeiter …   Deutsch Wikipedia

  • Feder&Schwert — Feder Schwert GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1989 (als Verlag Feder Schwert GbR) Unternehmenssitz Mannheim Unternehmensleitung …   Deutsch Wikipedia

  • Feder-Nelke — Mödlinger Feder Nelke (Dianthus plumarius subsp. neilreichii) Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) …   Deutsch Wikipedia

  • Feder & Schwert — Feder Schwert GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1989 (als Verlag Feder Schwert GbR) Unternehmenssitz Mannheim Unternehmensleitung …   Deutsch Wikipedia

  • Feder und Schwert — Feder Schwert GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1989 (als Verlag Feder Schwert GbR) Unternehmenssitz Mannheim Unternehmensleitung …   Deutsch Wikipedia

  • Feder [2] — Feder, 1) Johann Heinrich, geb. 1713 zu Langenau bei Langenstein in Franken, studirte in Halle u. Gießen Jurisprudenz, wurde 1744 Secretär der Deutsch Ordensballey Hessen u. starb 1775 in Nürnberg; er schr.: Historisch diplomatischer Unterricht u …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»