Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

zungen

  • 1 schweigen

    schweigen, tacere (schweigen, wenn man reden könnte oder sollte; daher auch = schmollen). – silere. silentio uti. silentium tenere oder obtinere (still sein, nicht reden, sich ruhig verhalten, auch v. Lebl.). – favere linguis (die Zungen im Zaum halten, sich ruhig verhalten, bei einer Feierlichkeit etc.). – reticere (auf eine Frage stillschweigen, nicht antworten). – conticescere (Schweigen eintreten lassen, still werden, weil man nicht weiter reden mag oder weil man nicht weiter zu reden wagt; daher bildl., still und ruhig werden, sich legen, von Dingen, z.B. vacuae molae conticuerunt: u. tumultus conticuit). – obmutescere (verstummen, vorplötzlichem Schrecken, Bestürzung, Verlegenheit nicht weiter reden können; auch bildl. v. Lebl., z.B. dolor animi obmutuit). – über, von od. bei etwas sch., tacere alqd od. de alqa re; silere de alqa re; reticere alqd od. dealqa re (durch sein Schweigen verheimlichen, geheimhalten); celare alqd (etw. verhehlen, wovon man Kunde geben sollte); silentio od. tacitum praeterire alqd (mit Stillschweigen übergehen); mittere alqd (nicht von etwas reden wollen, unser »lassen«): man [2091] schweigt über etc., siletur alqd; silentium est de alqa re: die Anklage schweigt über diesen Zeitpunkt, muta est huius temporis accusatio. – zu etwas sch., tacitum ferre alqd (stillschweigend hinnehmen, ertragen). – ich schweige lieber, nihil dicam amplius. – die Gesetze schweigen beim Geräusch der Waffen, silent leges inter arma: die Sorge über die Republik schwieg, quae me angebat de re publica cura consedit.

    deutsch-lateinisches > schweigen

См. также в других словарях:

  • Zungen — (franz. Anches), elastische Plättchen von Metall oder Rohr, die, am Mundstück eines Blasinstruments angebracht, den Zufluß des Windes (Atems) durch ihre Schwingungen intermittierend machen und dadurch die in der Röhre eingeschlossene Luft in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zungen — Zungen,   Familie der Plattfische (Seezungen) …   Universal-Lexikon

  • Zungen — Seezungen Seezunge (Solea solea) Systematik Reihe: Knochenfische (Osteichthyes) …   Deutsch Wikipedia

  • Zungen-Hahnenfuß — (Ranunculus lingua) Systematik Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Zungen-Steinbrech — (Saxifraga callosa) Systematik Eudikotyledonen Kerneudikotyledonen …   Deutsch Wikipedia

  • Zungen des Malteserordens — Zungen, im Sinn von Zunge als Synonym für Sprache, hießen vom 14. bis zum 18. Jahrhundert die landsmannschaftlichen Gliederungen des Malteserordens. Sie entsprachen in ihrer Funktion in etwa den Provinzen anderer geistlicher Orden. Diese Form der …   Deutsch Wikipedia

  • Zungen-Axt — Angaben Waffenart: Axt …   Deutsch Wikipedia

  • zungen-, Zungen- — losso..., Glosso …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zungen-Schlund-Nerv — Zungen Schlund Nerv,   der IX. Gehirnnerv (Glossopharyngeus) …   Universal-Lexikon

  • Zungen-Aloe, die — Die Zungen Aloe, plur. inusit. eine Art Aloe, deren Blätter einer Zunge gleichen, Aloe linguiformis Linn …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zungen-R — Zụn|gen R auch: Zụn|gen r 〈n. 15〉 mit der Zunge hinter den oberen Schneidezähnen gebildetes R, rollendes R; Ggs Zäpfchen R, Gaumen R * * * Zụn|gen R, Zụn|gen r, das; , (Sprachwiss.): als Lingual artikulierter r Laut. * * * Zụn|gen R, das;… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»