Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

zum+wohl(e)!

  • 121 Schnack

    m -(e)s, -s/Schnacke б.ч. с.-пем.
    1. трёп, болтовня. Du glaubst wohl nicht an den Schnack?
    Das ist ja alles nur dummer [fauler] Schnack, was über sie geredet wird, das ist ein anderer Schnack! ну, вот это другое дело!
    2. хохма. Mit seinen Schnacks brachte er uns zum Lachen.
    Das humorvolle Buch hat viele originelle Schnacks der zeitgenössischen Promis.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schnack

  • 122 Schnösel

    m -s, = наглец, нахал, хам. Dieser junge Schnösel glaubte, ich müßte ihn zuerst grüßen.
    Dieser adlige Schnösel ist wohl zum Umgang mit uns zu fein.
    "Rücken Sie mal zur Seite!" sagt dieser Schnösel frech zu mir.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schnösel

  • 123 Spleen

    m -s, -e/-s
    1. бзик, заскок, завихрение, причуда. Er sammelt Zeitungsausschnitte in Massen, ohne sie zu verwenden. Ich glaube, er hat einen Spleen.
    "Meine-Frau hat einen Sauberkeitsfimmel." — "Nun laß ihr doch ihren kleinen Spleen."
    Du hast wohl 'nen Spleen! Wir haben hier Arbeit in Hülle und Fülle, und du willst zum Fußball!
    Ach, der hat einen richtigen Spleen, trägt nur noch auffallende, meist knallrote Krawatten!
    Wie kannst du dich nur so überkandidelt anziehen! Du hast ja einen Spleen.
    2. спесь. Sie hat einen Spleen. Sie redet nicht mit jedem.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Spleen

  • 124 Tour

    [tu:r] /. die alte [dieselbe] Tour испытанный приём. Um sein Ziel zu erreichen, versuchte er, seine Kameraden auf die alte Tour zu beeinflussen.
    Wenn er Rede und Antwort stehen muß, läßt er sich krank schreiben. Immer dieselbe Tour! bequeme Tour самый удобный приём. Er macht alles auf die bequeme Tour, um sich nicht zu überanstrengen, auf die deutliche Tour прямо, откровенно, без обиняков. Ich werde es dir mal auf die deutliche Tour sagen, was ich von dir halte: Du bist ein Schuft! doofe [dumme] Tour приём, рассчитанный на дураков
    auf die dumme Tour reisen [reiten] прикинуться дураком. Komm mir bloß nicht auf die doofe Tour! Jetzt versuchst du sogar schon mit schönen Worten, Geld von mir rauszuschinden. Ich weiß aber genau, daß ich es nicht zurückkriegen werde.
    Spar deine schönen Worte, deine Schmeicheleien! Diese doofe Tour kenne ich. Brauchst wohl wieder Geld?
    Auf die dumme Tour reiten geht hier nicht. Du kannst bei mir damit nichts erreichen. Ich weiß sowieso, was du willst, er kriegt [hat] seine Tour на него что-то наехало
    он не в духе. Die Sekretärin riet mir vom Gespräch mit dem Direktor ab. Er hat heute seine Tour, faucht jeden an.
    Unser Opa hat wieder mal seine Tour gekriegt und meckert jeden, der ihm in die Quere kommt, an.
    Ich glaube, Inge hat «ihre Tour gekriegt, sie will sich ihr schönes dunkles Haar blond färben lassen, harte Tour резкость, грубость. Als Lothar später, als er wollte, nach Hause kam, hat's ihm sein Vater, ohne nach dem Grund zu fragen, gleich auf die harte Tour gegeben. auf (die) krumme Tour, auf krummen Touren окольными путями
    нечестным способом. Jahrelang hat er sein Geld auf (die) krumme Tour zusammengekratzt, bis man ihn gefaßt hat.
    Unser Kollege versuchte, auf krummen Touren zu Geld gekommen. Vorige Nacht hat er einen Zigarettenautomaten erbrochen, milde Tour полюбовная сделка. Er hat mir für den Schaden, den er mir zugefügt hat, 50 Mark angeboten. Auf diese milde Tour lasse ich mich aber nicht ein. auf die sanfte Tour с подходом, "подкатившись" к кому-л. auf die stille Tour незаметным образом, тихо. Lange hat der Schauspieler die Menschen begeistert. Dann verschwand er auf die stille Tour von der Bühne, süße Tour подхалимничание, заискивание. Immer, wenn er sich Geld von mir borgen will, macht er mir schöne Worte. Auf diese süße Tour falle ich aber nicht mehr herein, vornehme Tour порядочный, достойный образ действий. Er macht alles auf die vornehme Tour, und ist deshalb bei jedermann beliebt, in einer Tour непрерывно
    без умолку. Mit den neuen Mietern gibt es in einer Tour Ärger.
    Was ihn verärgert hat, weiß ich nicht, aber er schimpfte in einer Tour.
    Du redest in einer Tour, aber etwas Vernünftiges sagst du nicht, eine andere [neue] Tour versuchen попробовать новый приём. Mit ihr solltest du eine andere Tour versuchen, sonst erreichst du nichts, jmdm. die Tour vermasseln [versauen] фам. испоганить кому-л. всё дело. Mit seiner Vorsprache bei der Leiterin hat er uns völlig die Tour vermasselt. Wir wollten sie doch mit dem neuen Plan überraschen.
    Warum hast du ihr schon heute das Geschenk gegeben? Damit hast du mir völlig die Tour vermasselt, sie sollte es doch erst zum Geburtstag bekommen. auf Tour gehen [sein] отправиться в путь [в путешествие]
    предпринять что-л. Du hast schon die Fahrkarten besorgt. Wann gehst du auf Tour?
    Die letzten zwei Tage ist er mit dem Fahrrad auf Tour.
    Ich gehe heute abend noch auf Tour, (immer) auf eine [die gleiche] Tour reisen фам. действовать одним и тем же образом. Wir müssen vor einem Betrüger warnen, der immer auf eine [die gleiche] Tour reist: er behauptet, er müsse den Gasherd nachsehen und nimmt dabei immer etwas mit, am liebsten herumliegendes Geld. jmdn. auf die richtige Tour bringen наставить кого-л. на путь истинный. Der Junge ist noch nicht ganz verdorben. Man kann ihn wieder auf die richtige Tour bringen. jmdn. auf (volle) Touren bringen
    а) расшевелить, встряхнуть кого-л.
    задать жару. Mehr habt ihr bisher nicht geschafft? Nun wartet, ich werde euch schon auf Touren bringen!
    б) фам. обозлить, взбесить кого-л. Nichts kann ihn so auf Touren bringen, als wenn man ihm widerspricht. auf (volle) Touren kommen
    а) расшевелиться
    заработать, начать действовать
    набрать темп. Er hat uns gezeigt, wie man die Arbeit geschickter machen kann, und dadurch sind wir erst richtig auf Touren gekommen,
    б) взбеситься, разъяриться, взбелениться. Ich kann dir sagen, unser Lehrer kommt auf Touren, wenn er jemanden beim Abschreiben erwischt,
    в) встряхнуться, развеселиться, воспрянуть духом. Erst als Hans ein paar Bänder [Kassetten] mit ganz neuer Tanzmusik mitbrachte, kamen wir so richtig auf Touren. auf vollen Touren laufen идти полным ходом, успешно развиваться. Arbeitslosigkeit kennt man nicht, wenn die ganze Wirtschaft auf vollen Touren läuft, die Tour kenne ich! фам. знаем мы эти штучки! Er hat mal wieder Kopfweh und kann nicht mithelfen. Die Tour kenne ich!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Tour

  • 125 Trumpf

    m: Trumpf sein быть актуальным. Viel Geld zu haben, ist heute Trumpf.
    Ökologische Probleme sind jetzt Trumpf.
    Diese Mode ist hier Trumpf, jmdm. zeigen, was Trumpf ist проучить кого-л., "показать" кому-л. Er ist frech geworden. Ich werde ihm zeigen, was Trumpf ist! einen Trumpf ausspielen пускать козыри в ход, ходить с козыря. Er hat einen Trumpf ausgespielt, als er über das amerikanische Know-how berichtete. Die anderen hatten davon wenig Ahnung, den [seinen] höchsten Trumpf ausspielen пустить в ход свой самый сильный козырь. Jetzt hat er seinen höchsten Trumpf ausgespielt: er kennt als einziger die Konkurrenzfirma gut, weil er früher dort gearbeitet hat. den letzten Trumpf ausspielen пустить в ход последний козырь. Mit seinem Angebot eines zinslosen Darlehens hat er wohl den letzten Trumpf ausgespielt. einen Trumpf in der Hand haben иметь на руках [в запасе] козырь. Er hat immerhin einen Trumpf in der Hand: er ist nämlich als einziger lange Jahre im Ausland gewesen, und seine Sprachkenntnisse sind perfekt, alle Trümpfe ausspielen выложить все свои козыри. Er hat mittlerweile alle Trümpfe ausgespielt, und jetzt komme ich zum Zuge, die [alle] Trümpfe in der Hand [in den Händen] haben держать в руках все козыри. Was willst du gegen Krüger machen? Als Betriebsleiter hat er alle Trümpfe in der Hand. seine Trümpfe aus der Hand geben упустить шанс. Wie konnte er nur so dumm sein, seine Trümpfe aus der Hand zu geben! jmdm. die Trümpfe aus der Hand nehmen [winden] выбить у кого-л. из рук все козыри. Er hat eine starke Position, aber wir müssen trotzdem versuchen, ihm die Trümpfe aus der Hand zu nehmen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Trumpf

  • 126 veraasen

    I vt l. б. ч. с-нем. фам. мотать, расточать. Dein ganzes Leben hast du für unnötige Dinge veraast.
    Wovon willst du jetzt noch bis zum Ersten leben? Alles ist schon veraast.
    Veraas doch nicht dein ganzes Geld für andere. Kauf dir lieber selbst was Gutes!
    2. изгадить, испоганить. Durch seine Mißwirtschaft hat er das Grundstück veraast.
    Du veraast das ganze Beet, wenn du immer darüberläufst.
    II vi (s) испортиться, разложиться. Laß die Lebensmittel bei der Hitze nicht veraasen. Gib sie in den Kühlschrank.
    Das Tier ist schon veraast, ist wohl schon vor einer Woche krepiert.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > veraasen

  • 127 Wildsau

    / бран. сволочь
    последняя скотина. Du hast ein Benehmen wie eine Wildsau.
    Ich haue dich. zusammen, du Wildsau!
    Die Wildsau von Mensch stampfte mit den Füßen auf seinem Opfer herum.
    Diese Wildsau will uns wohl zum besteh halten, zur Wildsau werden прийти в ярость, осатанеть. Wenn ich so weiter schuften muß, werde ich zur Wildsau.
    Er wird zur Wildsau, wenn ihm etwas nicht paßt. jmdn. zur Wildsau machen изругать, "достать", довести кого-л. Der Lehrer machte mich zur Wildsau, als ich meine Aufgaben vergaß.
    Durch dein blödes Gequake machst du einen zur Wildsau.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wildsau

  • 128 wollen

    1. < хотеть>:
    1. irgendwohin wollen иметь желание отправиться куда-л.
    ich will ins Grüne, ans Meer
    er hat nicht ins Bett gewollt
    sie will zum Theater она хочет стать актрисой.
    2. mit jmdm./etw. nichts zu tun haben wollen не желать иметь дела с кем/чем-л.
    3. das will [wollte] ich dir auch geraten haben я бы посоветовал тебе... (угроза)
    4. ich will mal nicht so sein я не такой
    мне не жалко. "Borgst du mir deinen Koffer?" — "Nun gut, ich will mal nicht so sein."
    5. was will man da machen что уж тут поделаешь.
    6. du kannst schimpfen, wie du willst, du mußt es machen можешь как угодно ругаться, а делать придётся.
    7. ich kann machen, was ich will, ich schaffe es nicht как бы я ни старался, я не смогу сделать это.
    8. wer nicht will, der hat schon не хочешь, и не надо. "Möchtest du noch ein Eis [ein Stück Kuchen, Schokolade]?" — "Nein, danke." — "Wer nicht will, der hat schon."
    9. hier [da] ist (bei jmdm.) nichts mehr zu wollen здесь (у кого-л.) ничего не добьёшься, ничего не изменишь. Bei mir ist nichts mehr zu wollen. Ich habe mich verausgabt.
    Wenn das Wetter schlecht ist, ist auch bei unserer guten Technik in dieser Region nichts mehr zu wollen.
    10. von ihm ist nichts mehr zu wollen от него ждать больше нечего.
    11. du hast hier gar nichts zu wollen тебя тут не спрашивают.
    12. was willst du (eigentlich, noch mehr) чего тебе ещё не хватает [надо].
    13. dem will ich's aber zeigen! я ему ещё покажу (угроза).
    14. wir wollen sehen ну, мы посмотрим.
    15. er wollte sich totlachen [ausschütten vor Lachen] он чуть не умер от смеха.
    16. wir wollen uns doch nichts vormachen будем откровенны.
    17. na, dann wollen wir mal! ну, тогда начнём! Unser Kursleiter eröffnete jede Stunde mit den Worten: "Na, dann wollen wir mal!"
    18. er weiß nicht, was er will он сам не знает, что он хочет [чего ему надо].
    19. ich weiß nicht, was du willst не знаю, чего тебе надо. Ich weiß nicht, was du willst. Immerzu mek-kerst du mich an.
    20. jmdm. etw. wollen иметь что-л. против кого-л.
    21. was soll er dir schon wollen? что ему от тебя нужно?
    22. er kann uns gar nichts wollen он нам ничего не может сделать.
    23. seine Beine wollen nicht mehr его ноги не слушаются, отказывают
    der Motor will nicht mehr мотор отказывает, сдаёт.
    24. нуждаться, "любить". Diese Pflanze will viel Sonne [Feuchtigkeit, Wasser].
    Die Tiere wollen auch Pflege.
    25. выходить, получаться. Unter uns wollte kein rechtes Gespräch aufkommen.
    Das will und will nicht klappen, komme, was wolle
    mag kommen, was will будь что будет. Mag kommen, was da will, ich bleibe, koste es, was es wolle чего бы это ни стоило. Ich werde kommen, koste es, was es wolle., в побудительных конструкциях: Wollen wir tanzen! Давайте танцевать!
    Willst du wohl endlich still sein! Да замолчишь ли ты наконец!
    Wollen Sie bitte Platz nehmen! Садитесь, пожалуйста!
    Sie wollen sich bitte um 7 Uhr hier einfinden!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > wollen

См. также в других словарях:

  • zum Wohl — zum Wohl …   Deutsch Wörterbuch

  • Zum Wohl! — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Prost! Bsp.: • Auf das glückliche Paar. Zum Wohl! …   Deutsch Wörterbuch

  • Zum Wohl! — Prost! (umgangssprachlich); Wohl bekomm s! (umgangssprachlich); Prosit! (umgangssprachlich); Prösterchen! (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Wohl — das; [e]s; auf dein Wohl!; zum Wohl! …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wohl — Wo̲hl das; (e)s; nur Sg; der Zustand, in dem man gesund und zufrieden oder glücklich ist <das Wohl der Familie; sich um jemandes Wohl sorgen / kümmern; auf jemandes Wohl bedacht sein> || ID meist für das leibliche Wohl der Gäste sorgen sich …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wohl bekomm's! — Prost! (umgangssprachlich); Zum Wohl! (umgangssprachlich); Prosit! (umgangssprachlich); Prösterchen! (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Zum Schäkespears Tag — ist eine Rede von Johann Wolfgang von Goethe, die er am 14. Oktober 1771 anlässlich des Shakespeare Tages in Frankfurt am Main in seinem Elternhaus vortrug; darin ehrt er den englischen Lyriker und Dramatiker William Shakespeare für sein Schaffen …   Deutsch Wikipedia

  • wohl — wohl: Das altgerm. Adverb mhd. wol‹e›, ahd. wola, wela, niederl. wel, engl. well, schwed. väl (vgl. auch got. waila »wohl«) gehört zu der unter 2↑ wollen dargestellten idg. Wurzel. Es bedeutet demnach eigentlich »erwünscht, nach Wunsch«. Es tritt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wohl — wohl: Das altgerm. Adverb mhd. wol‹e›, ahd. wola, wela, niederl. wel, engl. well, schwed. väl (vgl. auch got. waila »wohl«) gehört zu der unter 2↑ wollen dargestellten idg. Wurzel. Es bedeutet demnach eigentlich »erwünscht, nach Wunsch«. Es tritt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wohl dem, der jetzt noch Heimat hat —   Diese Worte stammen aus der ersten Strophe des Gedichts »Vereinsamt« von Friedrich Nietzsche (1844 1900): »Die Krähen schrein/Und ziehen schwirren Flugs zur Stadt:/Bald wird es schnein, /Wohl dem, der jetzt noch Heimat hat!« Mit dem Zitat wird… …   Universal-Lexikon

  • Wohl (Adj.) — 1. Allen wohl und keinem übel! wer dat nig will, den hole der Dübel. – Simrock, 11745. 2. Auch dem ist wohl, der Silber hat. 3. Besser wohl, als voll. 4. Deam ist s nie wol, wie m Bock, bis er seine Tracht hat. – Birlinger, 86. 5. Dem ist nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»