Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

zum+wohl(e)!

  • 101 ganz

    1.:
    das Kind ist ganz die Mutter [die ganze Mutter] ребёнок — вылитая мать.
    2. die ganzen + Substantiv im PL все... Die ganzen Kinder waren auf der Straße.
    Wo gehen die ganzen Leute hin?
    Er hat die ganzen Zigaretten aufgeraucht.
    Die ganzen Menschen [Hausbewohner, Nachbarn] rannten bei diesem Schrei zum Ausgang.
    Die ganzen Vorräte waren verbraucht.
    3. целый, неповреждённый. Die Tasse [der Topf, das Glas] ist runter gefallen, aber sie [er, es] ist ganz geblieben.
    Nur ein Knopfloch ist ganz, die anderen sind eingerissen.
    Ich habe kein ganzes Paar Strümpfe [Schuhe] mehr.
    Bei der Explosion ist keine Fensterscheibe ganz geblieben, nun müssen sie alle wieder durch neue ersetzt werden.
    4. целый, (довольно) большой
    много
    долгий. Ich habe einen ganzen Haufen Arbeit.
    Das ist ja ein ganzer Packen Kleider.
    Wir haben eine ganze Menge Geld verbraucht.
    Das dauert eine ganze Zeit.
    Ich habe ganze Nächte darüber nachgedacht.
    Er sitzt ganze Tage über dieser Arbeit.
    5. ganze + Karditmlzahl только
    не больше чем... Das hat ganze fünfzehn Pfennig gekostet.
    Mit ganzen zehn Mark ist er zurückgekommen, alles hat er ausgegeben.
    Sie war ganze sechzehn Jahre.
    Mit ganzen drei Mann kann ich die Arbeit nicht schaffen.
    Die Reparatur hat ganze zwei Minuten gedauert.
    6.: jmd. war ganz alle кто-л. весь выдохся. Nach dem anstrengenden Training waren wir ganz alle, er war ganz Ohr он был весь внимание [обращен в слух]. Meine Tochter war ganz Ohr, als wir von unserer Hochzeit erzählten, nicht ganz bei sich sein
    а) быть не в себе [не в своём уме]. Der muß wohl nicht ganz bei sich sein, daß er bei "Rot" über die Fahrbahn geht,
    б) спросонья. Als er uns die Tür öffnete, war er nicht ganz bei sich. Vielleicht haben wir ihn aus dem Schlaf geholt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ganz

  • 102 Herr

    m -n, -en
    1.: ein feiner, sauberer Herr ирон. настоящий барин.
    2.: meine Herren! позвольте! (возглас несогласия, возмущения). Meine Herren! Ist das. ein Ungetüm, diese alte Mühle!
    Meine Herren! War das ein blöder Film.
    Meine Herren, bist du dämlich! Das wird doch so gemacht!
    3.: mein Alter Herr cmyd. шутл. мой старик [отец, папаша]. Unsere Familie fährt im Sommer an die See. Mein Alter Herr läßt sich sicher breitschlagen und mietet ein Boot.
    4. как обращение (тж. косвенное): Zum Wohle, die Herren! Wir haben ein ungemein gutes Bier!
    Haben die Herren sonst noch einen Wunsch?
    Was wünscht der Herr?
    Darf ich den Herrn hier hereinbitten?
    5. den großen Herrn spielen корчить из себя важного барина.
    6.: die Herren der Schöpfung шутл. мужчины
    der Herr der Schöpfung шутл. венец создания (о мужчине). Für die Herren der Schöpfung gab's Zigarren, für die Damen Zigaretten und Pralinen.
    7.: mein Herr und Gebieter
    mein Herr und Meister шутл. мой муж, мой благоверный. Da muß ich zuerst meinen Herrn und Gebieter fragen.
    Ihr Herr und Gebieter würde heute wohl zu spät nach Hause kommen.
    Er sieht an seiner Seite als Frau lieber eine Dienerin, die ihrem Herrn und Gebieter jeden Wunsch von den Augen abliest.
    8.: ein großer Jäger [Angler, Gärtner] vor dem Herrn шутл. настоящий [заядлый] охотник [рыболов, садовник].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Herr

  • 103 Herrchen

    п -s, - хозяин собаки. Du hast wohl dein Herrchen verloren?
    Komm zum Herrchen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Herrchen

  • 104 Kaktus

    m -/-ses, -se/-en
    1. эвф. шутл. куча дерьма. Tritt nicht in den Kaktus!
    Jemand hat hier einen Kaktus gepflanzt. So eine Gemeinheit!
    2.: wie ein Kaktus aussehen [sein] обрасти (о небритом). Hast wohl keine Zeit zum Rasieren gehabt?! Siehst ja aus wie ein Kaktus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kaktus

  • 105 Kasse

    /
    1. деньги, наличные, касса. Meine Kasse ist zur Zeit voll [leer].
    Unsere Kasse ist völlig leer. Bis zum ersten können wir uns nichts mehr leisten.
    Ich glaube, meine Kasse reicht noch für eine Flasche Wein, gemeinsame Kasse führen [haben] иметь общие деньги, жить на общие средства. Sie sind nicht miteinander verheiratet, führen aber gemeinsame Kasse, getrennte Kasse führen [haben] жить каждый на свои средства. Den Urlaub verleben wir zusammen, haben aber immer getrennte Kasse, damit wir nicht in Konflikt geraten, schlecht [knapp] bei Kasse sein нуждаться в деньгах. Augenblicklich bin ich knapp bei Kasse, kann mir vorläufig keine neuen Schuhe kaufen.
    Ich bin jetzt schlecht bei Kasse, kann mir das Buch erst kaufen, wenn ich wieder Gehalt gekriegt habe, (gut) bei Kasse sein быть при деньгах, иметь много денег. Was der so alles zusammenkauft?! Scheint wohl heute gut bei Kasse zu sein.
    Wäre ich gut bei Kasse, würde ich heute abend ausgehen, in der Kasse ist [herrscht] Ebbe касса опустела, с деньгами совсем плохо. Wir können dir leider nichts borgen, bei uns ist auch Ebbe in der Kasse. Kasse machen
    а) подсчитывать деньги. Wir müssen mal Kasse machen. Ich glaube, wir haben zuviel ausgegeben.
    Diese Kassiererin macht [hat] schon Kasse. Wir müssen woanders bezahlen.
    б) заработать (на чём-л.). Durch Börsenspekulationen hat er Kasse gemacht, volle Kassen machen [bringen] делать полный сбор, давать аншлаг. Dieses Fußballspiel [dieser Exportartikel, der neue Film] ist einmalig, macht [bringt] volle Kassen. leere Kassen machen [bringen] принести убыток, "прогореть" с чем-л. Die Premiere war unter aller Kanone. Das Stück wird uns leere Kassen bringen, gegen Kasse наличными деньгами. Schecks nehmen wir nicht an. Diese Ware gibt's nur gegen Kasse. Herr Ober, Kasse, bitte! официант, получите, пожалуйста! einen Griff in die Kasse tun
    in die Kasse greifen взять [украсть] деньги из кассы. Du kannst ja mal einen Griff in die Kasse tun und dir den Pullover kaufen.
    Er steht jetzt vor Gericht, weil er einen Griff in die Kasse des Betriebs getan hat. die Kasse knacken взломать кассу. Gestern waren welche im Juwelengeschäft und haben die Kasse geknackt, mit der Kasse durchbrennen скрыться с украденными деньгами. Die Diebe sind mit der Kasse durchgebrannt. Bis jetzt hat man sie noch nicht gekriegt.
    Die Polizei hat ihn ertappt, als er mit der Kasse durchgebrannt war. seine Kasse füllen пополнить свой карман, получить деньги. Bevor ich nicht wieder meine Kasse gefüllt habe, kann ich keine großen Sprünge machen.
    2. сберкасса, банк
    син. Sparkasse, Bank. Ich habe nicht gern viel Geld bei mir, bringe immer gleich alles auf die Kasse.
    Ich lasse mein Gehalt gleich auf die Kasse überweisen.
    Er hat das meiste Geld auf der Kasse, zahlt immer mit Schecks.
    Ich muß was von der Kasse holen, sonst kann ich die Miete nicht bezahlen.
    3. социальное страхование,
    а) in der Kasse sein быть застрахованным. Wir sind in der Kasse, brauchen uns keine Sorgen zu machen, wenn wir mal krank werden [wenn bei uns mal eingebrochen wird].
    б) die Kasse zahlt [bezahlt]
    etw. geht auf Kasse оплачивает соцстрах. Wenn wir mal mit unserem Auto Pech haben sollten, zahlt die Kasse.
    Die Brille [das Gebiß] geht auf Kasse. Die [das] brauchen Sie nicht zu bezahlen.
    Die Medikamente, die der Arzt verschreibt, bezahlt die Kasse.
    в) Kasse machen огран. ynomp. получать по болезни деньги соцстраха, бюллетенить (тж. не будучи больным)
    ср. Kasse
    1. "Warum arbeitest du heute nicht?" — "Ich mache Kasse."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kasse

  • 106 Katze

    /
    1. < кошка>: wie Hund und Katze sein [stehen]
    wie Hund und Katze miteinander [zusammen] leben жить как кошка с собакой. См. тж. Hund. etw. ist für die Katz(e)
    a) что-л. напрасно, впустую, коту под хвост. Er hat alle seine Forschungsunterlagen verloren. Seine ganze Mühe war für die Katz.
    Er hat den neuen Pullover, den du gestrickt hast, gleich zerrissen. Deine ganze Arbeit ist für die Katz.
    Solange hier noch gefeiert wird, hat es keinen Sinn, die Wohnung sauberzumachen. Das ist doch alles nur für die Katz.
    б) чего-л. мало, кот наплакал. Von dem Bißchen soll ich satt werden? Das ist doch für die Katz! falsch wie eine Katze sein быть фальшивым, неискренним, двуличным. Du darfst ihm nicht zu viel anvertrauen, denn er ist falsch wie eine Katze.
    Sie ist falsch wie eine Katze. Zuerst horcht sie dich aus, und dann spielt sie alles, was sie von dir weiß, gegen dich aus. um etw. (Akt) wie die Katze um den heißen Brei schleichen [(herum)gehen] ходить вокруг да около
    не знать, как приступить к делу [как подступиться к чему/кому-л.]. Er geht um die Sache herum wie die Katze um den heißen Brei, statt gleich zum Wesentlichen zu kommen.
    Nun sag doch endlich frei heraus, was du willst, und schleich nicht immer wie die Katze um den heißen Brei, die Katze aus dem Sack lassen раскрыть свои истинные намерения [карты]
    выдать тайну, проговориться. Nun laß doch endlich die Katze aus dem Sack, und sag, wer das Geld aus der Kassette genommen hat!
    Wir haben ihr so lange zugesetzt, bis sie schließlich die Katze aus dem Sack ließ und uns alles erzählte.
    Auf der Versammlung hat er dann die Katze aus dem Sack gelassen und alle Mißstände kritisiert, die Katze im Sack kaufen покупать кота в мешке. Warum probierst du den Anzug nicht an?! Willst du denn die Katze im Sack kaufen?!
    Können Sie das Kaffeeservice auspacken, ich möchte nämlich nicht die Katze im Sack kaufen, das hat die Katze gefressen фам. как корова языком слизала (о чём-л. внезапно пропавшем). Ich suche und suche mein Portemonnaie. Ich glaube bald, das hat die Katze gefressen.'
    Dein Notizbuch habe ich auch nicht gefunden. Das hat wohl die Katze gefressen. der Katze die Schelle umhängen называть вещи своими именами (как это ни неприятно). Einer von uns muß nun melden, wer das Geld weggenommen hat, aber wer hängt der Katze die Schelle um? (mit jmdm.) Katz(e) und Maus spielen перен. играть с кем-л. в кошки-мышки, водить за нос кого-л. Ich glaube, er spielt Katze und Maus mit ihr. Erst sagt er, daß er abends mit ihr ausgehen will. Sie sitzt und wartet. Er kommt aber erst am nächsten Tag. mit jmdm. wie die Katze mit der Maus spielen играть с кем-л. как кошка с мышью. Warum spielen Sie mit mir wie die Katze mit der Maus? das trägt die Katze auf dem Schwänze weg легко, просто
    мало, кот наплакал. Die Hausaufgaben sind nicht schwer. Das trägt die Katze auf dem Schwänze weg. bei Nacht [nachts] sind alle Katzen grau ночью все кошки серы. Ob du dir die schwarzen oder roten Schuhe anziehst, ist doch gleich. Nachts sind alle Katzen grau, wenn die Katze fort ist, tanzen die Mäuse (auf dem Tisch) кошка из дома, мышки в пляс. Heute abend machten die Kinder einen Krach in der Wohnung nebenan! Die Eltern waren weggegangen. Ja, wenn die Katze fort ist, tanzen die Mäuse.
    Heute war der Meister nicht da, und schon machten sich alle einen guten Tag. Ja, wenn die Katze fort ist, tanzen die Mäuse, die Katze läßt das Mausen nicht как волка ни корми, он всё в лес смотрит. Er sitzt schon das zweite Mal wegen Diebstahl. Ja, die Katze läßt das Mausen nicht.
    2. о женщине, часто с определениями:
    а) alte [falsche, richtige] Katze "фальшивая монета", продажная душа. Meine Kollegin ist eine richtige Katze
    mir gegenüber tut sie immer so freundlich, aber hinter'm Rücken klatscht sie über mich.
    Unserer Nachbarin, dieser alten Katze, trau' ich nicht über'n Weg.
    б) fesche Katze фифа, фря. Auf dem Boulevard hat er sich heute eine fesche Katze angelacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Katze

  • 107 Klammeräffchen

    п -s, -, Klammeraffe m -n, -n шутл. о том, кто цепляется за что/кого-л.
    о том, кто за кем-л. хвостом ходит. Die Kleine hängt wie ein Klammeräffchen am Laufgitter.
    Klammeräffchen [Klammeraffe] auf dem Motorrad wollte sie nicht sein. Sie fuhr lieber mit dem Bus nach Hause.
    Seine Braut ist ein richtiges Klammeräffchen, möchte keinen Schritt ohne ihn tun.
    Heute fuhr er ohne Klammeräffchen zum Vergnügen. Er hat sich wohl mit ihr verkracht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Klammeräffchen

  • 108 Knall

    m -(e)s, -e
    1. скандал. Wenn du immer wieder gegen die Internatsordnung verstößt, wird es noch einmal einen großen Knall geben, und du fliegst raus.
    Zum großen Knall kam es, als sie ihn mit einer anderen sah.
    2.
    (auf) Knall und Fall неожиданно, вдруг, сразу
    без промедления. Wir waren ganz erstaunt, als säe (auf) Knall und Fall aufbrachen, ohne sich richtig zu verabschieden.
    Als er anzüglich werden wollte, warf sie ihn auf Knall und Fall raus.
    Wenn Sie noch einmal während der Arbeitszeit in der Kneipe sitzen, machen wir kurzen Prozeß: Sie werden auf Knall und Fall entlassen.
    3.: einen Knall haben быть не в своём уме, свихнуться. Was? Du willst ihm schon wieder die Arbeit abnehmen?! Ich glaube, du hast (wohl, ja) einen Knall.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knall

  • 109 komisch

    странный, чудной, непонятный. Du hast aber eine komische Frisur. Die steht dir überhaupt nicht.
    Wenn ich zum Zahnarzt gehen muß, habe ich schon immer ein paar Tage vorher ein komisches Gefühl im Magen.
    Ich habe so ein komisches Gefühl. Vielleicht stimmt bei der ganzen Sache doch was nicht.
    Du hast einen ganz komischen Geschmack. So einen auffälligen Hut hätte ich mir zu diesem Kleid nie aufgesetzt.
    Es ist doch wohl nicht dein Ernst, daß dieser komische Heini hier was zu sagen haben soll?
    In letzter Zeit hat er ein ganz komisches Benehmen. Ich weiß nicht, was mit ihm los ist.
    Wenn ich an die Prüfung denke, wird mir ganz komisch zumute.
    Nun werden Sie mal nicht komisch! 200 Mark Schmerzensgeld ist doch wirklich ein bißchen zu viel verlangt.
    Komisch, mit allen komme ich gut aus, nur mit dir gibt es immer Streit.
    Das Komische an der ganzen Sache ist, daß niemand das Aktenstück, das verschwunden ist, vorher gesehen haben will.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > komisch

  • 110 Krach

    m (e)s, -e/-s/Kräche
    1. треск, грохот, шум. Diesen Krach halte ich hier nicht mehr aus. Das Radio brüllt, die Kinder schreien.
    Der Krach hier fällt mir auf die Nerven. Ich mache, daß ich wegkomme.
    Die Kinder machen einen entsetzlichen Krach auf dem Hof. Mach mal alle Türen und Fenster zu, damit ich ruhig arbeiten kann.
    Was ist denn das für ein Krach hier?! Könnt ihr euch nicht ruhig verhalten?
    Der Wind riß die Fenster auf, und alle Blumentöpfe schlugen mit lauten Krach zu Boden.
    Die Tür fiel mit einem Krach ins Schloß.
    Heiden-, Mords-, Riesenkrach.
    2. скандал, ссора. Geh dieser zänkischen Frau möglichst aus dem Wege. Mit ihr gibt's leicht Krach.
    In unserem Haus gab es heute einen furchtbaren Krach wegen der Kinder, die die Wände beschmiert hatten.
    Laß das lieber, sonst gibt es Krach! Die Alte regt sich über jeden Dreck auf!
    Du gehst ja heute allein aus? Hast du mit deiner Freundin Krach gehabt?
    Es braucht doch nicht immer gleich zum Krach zwischen euch zu kommen. Jeder kann doch ein bißchen toleranter sein.
    Diese dauernden Krachs unter den Kollegen kann ich nicht mehr ertragen. Ich laß mich in eine andere Abteilung versetzen.
    Ehe-, Familienkrach, bei jmdm. ist Krach im Hinterhaus скандал (в благородном семействе). Woher kommt denn der Lärm? Ist wohl bei Bethkes wieder mal Krach im Hinterhaus?! Krach machen [schlagen] устроить [учинить] скандал
    поднять бучу. Hör mit den Dummheiten auf, sonst mache ich Krach.
    Komm lieber nicht nach zehn, sonst schlägt meine Wirtin (mit mir) Krach.
    Wenn du dir noch einmal so was erlaubst, schlage [mache] ich Krach. Allmählich reicht's einem nämlich.
    3.: mit Ach und Krach еле-еле, с большим трудом. Er hat wegen seiner Operation viel Unterricht versäumt und die Prüfung deshalb nur mit Ach und Krach bestanden.
    4. банкротство, крах. Bei diesem großen Krach gab es Arbeitslosigkeit und zahlreiche Konkurse.
    Die Bank stand damals vor einem Krach. Beinahe hätten wir unser ganzes Spargeld verloren.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Krach

  • 111 Krücke

    /
    1. meist PL Krücken "костыли", "ходули" (о ногах). Der Platz ist hier zu eng für ihn. Er weiß ja gar nicht, wo er mit seinen langen Krücken hin soll, auf Krücken gehen быть без сил. Wie weit ist es denn bloß noch bis zum nächsten Dorf? Ich gehe ja schon auf Krücken.
    Er geht schon bald auf Krücken. Gib ihm mal was zu essen! schwing die Krücken! фам. проваливай!, пошёл вон! Schwing die Krücken, du Lauselümmel, sonst kannst du hier noch was erleben!
    2. пренебр. зонтик. Es ist mir gleich, was du mir für eine Krücke gibst. Die Hauptsache, ich werde unterwegs nicht naß.
    Wo hast du denn bloß diese Krücke her? Damit ist wohl schon deine Großmutter bei Regen spazierengegangen?
    3. "фальшивая монета", ненадёжный человек. Wenn ich gewußt hätte, daß er so eine Krücke ist, hätte ich niemals Geschäfte mit ihm gemacht.
    Der Schiri war eine richtige Krücke.
    4. дурнушка, "страх божий" (некрасивая)
    "скелет". Diese (alte, dürre) Krücke sieht (ja) in dem großkarierten Kleid verboten aus.
    5. барахло (о плохом, износившемся механизме)
    то, что "бросом пахнет". Kauf dir doch ein neues Rad! Mit dieser alten Krücke würde ich mich nicht mehr zu fahren trauen.
    Die alte Krücke (Fernseher) hat schon ein sehr schlechtes Bild.
    Diese Krücke will nicht schreiben. Hast du nicht einen anderen Kuli?
    Mit der Krücke von Radio bekommt er nur noch zwei Sender.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Krücke

  • 112 Kuppelpelz

    m: sich (Dat.) einen Kuppelpelz verdienen сосватать кого-л., заработать на сватовстве. Du lädst deine Nachbarin und dazu noch unseren Kollegen zum Geburlstag ein? Willst dir wohl den [einen] Kuppelpelz verdienen?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kuppelpelz

  • 113 loswerden

    vf (s)
    1. отделаться, отвязаться от чего-л., (суметь) продать [сплавить, загнать] что-л. Sieh mal zu, wie du die Flaschen [die alten Möbel, das alte Motorrad, die Ladenhüter] loswirst!
    Wir möchten unser Haus [altes Fahrrad] verkaufen, werden es aber nicht los.
    Die angeschlagenen Äpfel werden wir wohl nicht mehr loswerden.
    Die ersten Erdbeeren werden wir immer reißend los.
    2. потерять, "посеять"
    расстаться с чем-л. Unterwegs bin ich meinen Schirm losgeworden.
    Im Zug bin ich meinen Koffer losgeworden.
    Beim Betriebsfest bin ich viel Geld losgeworden. Bis zum Ersten muß ich jetzt etwas sparsamer leben.
    Sein Vermögen ist er beim Glücksspiel losgeworden.
    Bei den Wettkämpfen wurde er seinen Meistertitel los.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > loswerden

  • 114 nagelneu

    новёхонький
    с иголочки. In seinem nagelneuen Anzug fühlt er sich nicht ganz wohl.
    Ich werde zum Fest mein nagelneues Kleid anhaben.
    In der Bank habe ich heute nur nagelneue Geldscheine bekommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > nagelneu

  • 115 Naht /: eine Naht

    фам. много. Die Jungen haben eine Naht zusammengelogen, und man konnte ihnen nichts nachweisen.
    Na, Ronny, du hast an dem Abend eine gute Naht gesoffen, kann ich dir sagen, eine tüchtige Naht beziehen получить взбучку [нагоняй, трёпку]. Dafür, daß Max zum Klassenlehrer gegangen ist und alles erzählt hat, hat er eine tüchtige Naht bezogen. eine (große, dolle) Naht draufhaben ехать [мчаться] на большой скорости, jmdm. auf den Nähten knien
    jmdm. auf die Nähte gehen [rük-ken] фам. добраться до кого-л., припереть кого-л. к стенке. Mit deinem Schwindeln werden wir dir bald auf die Nähte rücken! etw. auf der Naht haben быть состоятельным [богатым]. "Hast du gehört, Müller hat sich wieder einen neuen Wagen gekauft, der ist schon der zweite in diesem Jahr. " — "Kein Wunder, er soll etwas auf der Naht haben." aus den [allen] Nähten platzen
    a) (рас)толстеть. Wenn du weiter so ißt, wirst du bald aus allen Nähten platzen,
    б) выйти за рамки, стать тесным перен. Die Universität platzt aus den Nähten, sie bekommt bald zwei Neubauten.
    Unser Chef will uns noch zwei Mitarbeiter hereinsetzen, dabei platzen wir schon jetzt aus allen Nähten, jmdm. auf der Naht sitzen следить, наблюдать за кем-л., стоять над душой. Norbert wagt gar nicht, einmal fremd zu gehen. Seine Frau sitzt ihm immer auf der Naht. Ihr entgeht nichts. einander auf den Nähten sitzen сидеть вплотную друг к другу [впритык]. In dieser kleinen Wohnung sitzen die fünf Personen einander direkt auf den Nähten, jmdm. eine Naht verpassen побить, излупить кого-л. Der Vater hat ihm eine gehörige Naht verpaßt, eine kleine Naht немножко, чуточку. Ich habe heute nachmittag eine kleine Naht geschlafen, jetzt fühle ich mich ganz wohl.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Naht /: eine Naht

  • 116 Onkel

    m -s, -
    1. дет. дядя (не родной). Das hat mir der Onkel dort gegeben.
    So ein netter Onkel.
    Gib dem Onkel die Hand.
    Sag dem Onkel guten Tag.
    Laß den Onkel sich setzen.
    zum Onkel Doktor gehen.
    2. мужчина. Morgen kommt der Onkel mit der Gasrechnung.
    Immer neue Onkels kamen zu seiner Schwester zu Besuch.
    3.: ein Onkel aus Amerika богатый дядюшка, дядюшка из Америки. Jeder erwartet ein Geschenk von mir oder will gar Geld. Ihr denkt wohl, ich bin der Onkel aus Amerika?!
    4.: der große [dicke] Onkel большой палец (ноги). Nimm deinen Fuß weg von meinem dicken Onkel!
    Du mußt dir mal den Nagel vom großen Onkel beschneiden, sonst hast du wieder ein Loch im Strumpf! über den großen Onkel gehen [laufen, latschen] косолапить, загребать ногами. Früher ging Karl über den großen Onkel, das sah nicht schön aus. Seit er Einlagen trägt, ist es viel besser geworden.
    Deine Haltung verliert sehr viel, da du über den großen Onkel gehst, versuch dir das abzugewöhnen.
    Du gehst immer über den großen Onkel. Du mußt mit den Schuhspitzen nach außen gehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Onkel

  • 117 Pfanne

    jmdn. in die Pfanne hauen фам.
    а) раскритиковать, разнести в пух и прах кого-л. Mit Nachsicht ist bei ihm nicht zu rechnen, er haut jeden in die Pfanne.
    Der Kritiker hat den Regisseur der letzten Opernpremiere restlos in die Pfanne gehauen,
    б) одолеть, уничтожить. Eher schmeiß ich dich raus, als daß du mich in die Pfanne haust.
    Die Münchener Elf haben wir aber in die Pfanne gehauen! Das war Klasse! in die Pfanne treten "вляпаться", "влипнуть". Mit meiner kritischen Bemerkung bin ich ganz schön in die Pfanne getreten. Es wäre besser gewesen, wenn ich geschwiegen hätte, etw. auf der Pfanne haben замышлять что-л., иметь что-л. на уме [наготове]. Dieser Staubsaugervertreter war merkwürdig. Er fragte so interessiert, ob wir heute abend zu Hause seien. Ob der was auf der Pfanne hat?
    Mein Autohändler hat immer sehr günstige Angebote. Wende dich doch mal an ihn. Er hat bestimmt was auf der Pfanne.
    Leg los mit der Moralpredigt, die du auf der Pfanne hast.
    Hatte er einen Artikel auf der Pfanne und hegte er Bedenken gegen seine Fassung, so zog er mich zu Rate. (A. Bebet). II Mach dich jetzt auf etwas gefaßt! Peter hat was auf der Pfanne, wahrscheinlich will er wieder einen Witz zum besten geben. du hast wohl die Pfanne heiß! молод, ты бредишь!, ты спятил!, у тебя крыша поехала? einen auf der Pfanne haben
    а) пропустить рюмочку, быть под градусом. Paul kam heute nacht laut singend nach Hause. Der hatte einen auf der Pfanne,
    б) замышлять что-л. недоброе. Die Kerle, die sich da in dem Garten herumdrücken — die haben bestimmt einen auf der Pfanne.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pfanne

  • 118 pudern

    vt: du bist wohl mit dem Klammerbeutel gepudert фам. ты что, спятил? тебя что, пыльным мешком из-за угла ударили? Ich versuche es schon zum drittenmal dir die Sache zu erklären, aber du verstehst es nicht, du scheinst mit dem Klammerbeutel gepudert zu sein. См. тж. Klammerbeutel.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > pudern

  • 119 Rachen

    m: etw. in den falschen Rachen kriegen обидеться из-за чего-л. См. тж. Hals. den Rachen weit aufreißen много говорить (и мало делать), разглагольствовать. Wer natürlich am wenigsten mithalf und hinterher den Rachen weit aufriß, war der Dieter, jmd. kann den Rachen nicht voll (genug) bekommen [kriegen] он ненасытен, ему всё мало. Obwohl der Tisch reichlich gedeckt war, bekam er trotzdem seinen Rachen nicht voll.
    In diesem Jahr hast du schon so viel zum Anziehen bekommen und willst schon wieder was? Du kannst wohl den Rachen nicht voll genug kriegen! jmdm. den Rachen stopfen заткнуть кому-л. глотку, удовлетворить чью-л. алчность. Die Wünsche meiner Kinder sind größer als mein Vermögen. Ich weiß nicht, wie ich ihren Rachen stopfen soll. jmdm. etw. in den Rachen werfen [schmeißen, stopfen] заплатить больше стоимости, переплатить. 520 Mark hast du für dieses Radio gezahlt? Da hast du dem Kerl aber ganz schön was in den Rachen geworfen für den alten Kasten!
    Dem Schulz würde ich doch keinen Pfennig mehr in seinen Rachen werfen. Der hat doch Geld wie Heu! jmdm. etw. aus dem Rachen reißen выхватить, оттягать, вызволить. Sei froh, daß du Grundstück der Konkurrenz gerade noch aus dem Rachen reißen konntest.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Rachen

  • 120 rappeln

    vi (h)
    1.
    а) дребезжать. Die Fensterläden rappeln im Sturm,
    б) стучать» трещать. Im Nebenzimmer rappelt eine Schreibmaschine,
    в) звонить, трещать
    der Wecker, das Telefon rappelt.
    г) удариться с глухим звоном, бухнуть
    громыхать
    das Blechtor rappelt
    ein rappelndes Geräusch im Getriebe,
    д) стучать, бить, барабанить
    es rappelt an der Tür
    ich rappele an der Klinke.
    2. двигаться с грохотом. Der Zug rappelt über die Weiche.
    3. заговариваться. Der kranke Alte rappelt auch manchmal.
    4. дет. сикать, писать.
    5.: bei jmdm. rappelt es у кого-л. не все дома, винтика не хватает. Bei dir rappelt es wohl! Du kannst doch nicht das gute Kleid zum Arbeiten im Garten anziehen.
    6. vr
    а) шевелиться. Die Henne liegt auf dem Rücken und rappelt sich nicht, als ob sie krepiert wäre,
    б) приподняться. Mühsam rappelt er sich in die Höhe.
    Sie rappelt sich auf dem Bett.
    7.: gerappelt voll битком набитый
    der Zugwagen, der Bus, der Ausstellungssaal ist gerappelt voll.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > rappeln

См. также в других словарях:

  • zum Wohl — zum Wohl …   Deutsch Wörterbuch

  • Zum Wohl! — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Prost! Bsp.: • Auf das glückliche Paar. Zum Wohl! …   Deutsch Wörterbuch

  • Zum Wohl! — Prost! (umgangssprachlich); Wohl bekomm s! (umgangssprachlich); Prosit! (umgangssprachlich); Prösterchen! (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Wohl — das; [e]s; auf dein Wohl!; zum Wohl! …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wohl — Wo̲hl das; (e)s; nur Sg; der Zustand, in dem man gesund und zufrieden oder glücklich ist <das Wohl der Familie; sich um jemandes Wohl sorgen / kümmern; auf jemandes Wohl bedacht sein> || ID meist für das leibliche Wohl der Gäste sorgen sich …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wohl bekomm's! — Prost! (umgangssprachlich); Zum Wohl! (umgangssprachlich); Prosit! (umgangssprachlich); Prösterchen! (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Zum Schäkespears Tag — ist eine Rede von Johann Wolfgang von Goethe, die er am 14. Oktober 1771 anlässlich des Shakespeare Tages in Frankfurt am Main in seinem Elternhaus vortrug; darin ehrt er den englischen Lyriker und Dramatiker William Shakespeare für sein Schaffen …   Deutsch Wikipedia

  • wohl — wohl: Das altgerm. Adverb mhd. wol‹e›, ahd. wola, wela, niederl. wel, engl. well, schwed. väl (vgl. auch got. waila »wohl«) gehört zu der unter 2↑ wollen dargestellten idg. Wurzel. Es bedeutet demnach eigentlich »erwünscht, nach Wunsch«. Es tritt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wohl — wohl: Das altgerm. Adverb mhd. wol‹e›, ahd. wola, wela, niederl. wel, engl. well, schwed. väl (vgl. auch got. waila »wohl«) gehört zu der unter 2↑ wollen dargestellten idg. Wurzel. Es bedeutet demnach eigentlich »erwünscht, nach Wunsch«. Es tritt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wohl dem, der jetzt noch Heimat hat —   Diese Worte stammen aus der ersten Strophe des Gedichts »Vereinsamt« von Friedrich Nietzsche (1844 1900): »Die Krähen schrein/Und ziehen schwirren Flugs zur Stadt:/Bald wird es schnein, /Wohl dem, der jetzt noch Heimat hat!« Mit dem Zitat wird… …   Universal-Lexikon

  • Wohl (Adj.) — 1. Allen wohl und keinem übel! wer dat nig will, den hole der Dübel. – Simrock, 11745. 2. Auch dem ist wohl, der Silber hat. 3. Besser wohl, als voll. 4. Deam ist s nie wol, wie m Bock, bis er seine Tracht hat. – Birlinger, 86. 5. Dem ist nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»