Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

zugvogel

  • 1 advena

    advena, ae, c. (advenio), der Ankömmling, Fremdling, Reisende, fremd, ausländisch, gew. attrib., I) eig.: a) von Menschen (Ggstz. indigena), advena quidam, Cic.: indigenae advenaeque, Einheimische u. Fremde, Tac.: exsul adv., Liv.: adv. cultor, Liv. u. Plin.: mercator adv., ein reisender K., ICt.: maritus adv., Apul.: adv. asinus, Apul.: di advenae, Cic. – est e Corintho hic advena anus, kam von K. hierher, Ter. – b) v. Vögeln = der Zugvogel, volucres advenae (Ggstz. vernaculae), Varr.: adv. grus, Hor. u. Plin. – c) v. Lebl., Thybris, Ov.: Tiberis, Prop.: amor, die Liebe zu einem fremden Mädchen, Ov. – II) übtr., der Fremdling, Neuling, der Laie (= unwissend, unerfahren, unbekannt) in etwas, ne in nostra patria peregrini atque advenae esse videamur, Cic. de or. 1, 250: m. Genet., non adv. belli, Stat. Theb. 8, 556: adv. studiorum, Apul. met. 1, 1. – / arch. Nbf. arvena, Prisc, 1, 45.

    lateinisch-deutsches > advena

  • 2 adventicius

    adventīcius, a, um (advenio), I) von außen kommend, a) im allg., äußere (Ggstz. innatus, insitus), externus et adv. tepor, Cic.: externa atque adv. visio, äußerer Sinneneindruck, Cic.: adv. causa, Macr.: adventiciae res, Sen. – neutr. Plur. subst., assumpta et adventicia (Ggstz. innata atque insita), Cic. top. 69. – b) insbes.: α) vom Ausland kommend, ausländisch, fremd (Ggstz. vernaculus), genus (avium), Zugvögel, Varr.: merces, eingeführte, Amm.: auxilia, Zuzüge, Cic.: doctrina transmarina atque adv., Cic. – β) auf außerordentlichem Wege, durch außer der Berechnung liegende Zufälle erlangt, außerordentlich, außergewöhnlich, zufällig, fremd, in re adventicia atque hereditaria tam diligens, Cic.: pecunia, Cic.: fructus, zufällige Nutzung, Nebengewinn, Liv.: ex adventicio, als zufälliges Glück, Sen. ad Helv. 5, 1; od. als außerordentlicher Gewinn, Iavolen. dig. 42, 5, 28 (vgl. ex adventicio lucro, Ulp. dig. 40, 1, 4. § 1); od. aus außerordentlichem Erwerb (Ggstz. de meo), Plin. ep. 5, 7, 3. – II) zur Ankunft (adventus) gehörig, cena, Ankunftsschmaus, Suet. Vit. 13, 2. Caper de verb. dub. V II. p. 107, 10 K. – subst., adventicia, ae, f., der Ankunftsschmaus, Petr. 90, 5.

    lateinisch-deutsches > adventicius

  • 3 aestivus

    aestīvus, a, um (aestas), was im Sommer stattfindet, -geschieht, -wächst, -fortdauert, sommerlich, Sommer- (Ggstz. hibernus), dies, menses, tempora, Cic.: nox, Hor. u. Liv.: feriae, Gell.: sol, Verg.: aestivus solis occasus (Ggstz. hibernus solis ortus), Liv.: avis, Zugvogel, Liv.: animalia, Flöhe, Wanzen u. das übrige Ungeziefer, Plin.: aura, Hor.: saltus, Sommer-(Wald-)triften, Liv.: aurum, der vom halbjährigen Militärtribun getragene Goldring (auch aurum semestre gen.), Iuven.: pabulum, Sen.: nives, Macr.: specus, Sen.: vestimenta, Sen.: cubiculum, Plin. ep.: expeditio, Vell.: castra, Tac. u. (Ggstz. hiemalia) Vopisc. – Acc. neutr. adv., aestivum tonat, sommerlich donnert's, Iuven. 14, 295. – Plur. subst., aestīva, ōrum, n., α) (sc. castra) das Sommerlager des Heeres, das Standlager (Ggstz. hiberna), Cic. u.a.: iron., praetoris, Lustlager, Cic.: meton., Feldzug (weil die Alten gewöhnlich nur im Sommer Krieg führten), Cic. u.a. – β) (sc. stabula) der Sommeraufenthalt der Herden, das Sommergehege (Ggstz. hiberna), Varr. u.a.: u. meton. – die Herde im Sommergehege, auf der Sommerweide, Verg. georg. 3, 472. – / Nom. Sing. aestivos, Corp. inscr. Lat. 2, 2963; 5, 2421.

    lateinisch-deutsches > aestivus

  • 4 avis

    avis, is, f. (griech. οἰωνός aus * ὀϝι-ωνός), der Vogel (vgl. ales no. II, 1), od. kollektiv Geflügel, I) im allg.: avis aquila, Dict. 5, 7: examina avium, Liv.: cantus avium, Cic.: concentus avium, Cic.: avium plumae, Apul.: aves vernae, Fronto: aves aestivae, Zugvögel, Liv.: aves magnae, Plaut., maiores, Cels.: omnis avis grandis, Cels.: aves grandiores, Cels.: aves parvulae, Lampr.: aves minutae, aves minimae, Cels.: aves domesticae, Col.: aves rapto viventes, Sen.: aves, quae natant (Ggstz. quae natandi scientiam non habent), Cels.: avis fluminea, Ov.: aves litoreae, Verg.: avis riparia, Suet. fr.: aves palustres, Mela: aves pretiosas scindere (tranchieren) Sen.: istā avi (aquilā) volat nulla vehementius, Cic.: aves quasdam et alites et oscines rerum augurandarum causā esse natas putamus, Cic. – v. den Bienen, Varr. r. r. 3, 16, 1. – II) insbes., der Weissagevogel, u. meton. für omen, das Wahrzeichen, in Beziehungen wie: avibus bonis, Ov., od. secundis, Liv., mit guter Vorbedeutung, zur glücklichen Stunde: hingegen avi malā, Hor., od. adversā, Poëta b. Cic., od. sinistrā, Plaut., od. sinistris avibus, Ov., mit böser Vorbedeutung, zur unglücklichen Stunde. – / Abl. Sing. ave (bes. in der Bedeutung no. II) u. avī; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 336 u. 337.

    lateinisch-deutsches > avis

  • 5 cychramus

    cychramus, ī, m. (κύχραμος), ein mit den Wachteln fortziehender Zugvogel, wahrsch. eine Art Ortolan, Plin. 10, 68.

    lateinisch-deutsches > cychramus

  • 6 ornithias

    ornīthiās, ae, Akk. ān, m. (ὀρνιθίας), der Vogelwind, ein Frühlingswind, mit dem die Zugvögel ankommen, Plin. 2, 122: von Norden wehend b. Colum. 11, 2, 21 u. b. Apul. de mund. 12, v. Osten b. Vitr. 1, 6, 10.

    lateinisch-deutsches > ornithias

  • 7 peregrinus

    peregrīnus, a, um (peregre), I) fremd, ausländisch (Ggstz. indigena, vernaculus, patrius, domesticus), navis, Plaut.: bos (Ggstz. indigena bos), Colum.: pecus (Ggstz. vernaculum pecus), Colum.: volucris, Zugvogel, Phaedr.: arbor, Plin.: divitiae, Hor.: ritus (Ggstz. ritus patrii), Liv.: mores, Liv. u. Iuven.: amores (Geliebte), Ov.: domestica peregrinaque historia, Val. Max.: timor, F. vor einem auswärtigen Feinde, Liv.: so auch terror, Liv. – subst. peregrīnus, ī, m., u. peregrīna, ae, f., a) der Fremde, die Fremde, der Fremdling, Ter. u. Cic. – b) insbes., der Nichtbürger, der Insasse, neque civis, neque peregrinus, Cic.: peregrinus an civis sit, Quint.: praetor, der die Zivilstreitigkeiten unter diesen peregrini schlichtet, ICt.: provincia peregrina od. sors inter peregrinos, das Amt des Prätors, der die Streitigkeiten unter den Nichtbürgern schlichtete, Liv. – condicio p., der Stand eines Fremden, Plin. – II) übtr., fremd, unwissend in etwas, gew. verb. peregrinus atque hospes, Cic.: in agendo, Cic.

    lateinisch-deutsches > peregrinus

  • 8 volucer

    volucer, volucris, volucre (volo, āre), fliegend, geflügelt, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) adi.: angues, Cic.: columba, Verg.: deus od. puer, Kupido, Ov.: pes (des Merkur), Ov. fast. 5, 88: turba, Vögel, Ov.: bestiae volucres, Vögel, Cic.: volucria animalia, Tac. – b) subst.: α) volucris, is, f. (sc. bestia; als masc., sc. ales, nur Cic. poët. de div. 2, 64. Coripp. in laud. Iustin. Aug. min. 1, 199), der Vogel, Ov. u.a.: volucris peregrina, Zugvogel, Phaedr.: sueta aquis volucris, Tac.: volucris parvula, von der Fliege, Phaedr.: öfter Plur., volucrēs, um, f., die Vögel, Cic. u.a.: volucrum cantus, Cic. u.a. – β) volucre, is, n. (Ggstz. animal), consumptum est animal et volucre, Vulg. Ierem. 12, 4. – 2) übtr., v. allem, was sich schnell bewegt, fliegend, flüchtig, eilig, sagitta, Verg.: ferrum (Geschoß), Verg.: fumus, Verg.: motus astrorum, Cic. poët.: Hebrus, Verg. – equus, Mart.: nuntius, Cic.: volucer pede, Auson. parent. 17, 14. – II) bildl.: 1) im allg., flüchtig, eilend, schnell, aliud genus (dicendi) verbis volucre atque incitatum, Cic.: nihil est tam volucre quam maledictum, nichts läuft so schnell um, Cic.: v. somnus, Verg.: fatum, Hor. – 2) insbes., flüchtig, vergänglich, unbeständig, fortuna, Cic.: gaudium, Tac.: dies, Hor.: fama, Ov. – / α) volucer, fem., fama, Petron. 123, 210: dagegen volucris, masc., Tibull. 4, 1, 209: sonipes, Sil. 10, 471. – β) Genet. Plur. gew. volucrum, zB. subst., Verg. Aen. 3, 216: adj., Verg. cat. 11, 29. Ov. met. 7, 218: doch volucrium, subst., Varro r.r. 1, 38, 1 K. Cic. de fin. 2, 110; de nat. deor. 2, 99. Fabian. bei Charis. 146, 28. – γ) Über die Messung des u in volucris s. Quint. 1, 5, 28. – δ) volucre u. volucres, eine Art Raupen, s. volūcra.

    lateinisch-deutsches > volucer

  • 9 advena

    advena, ae, c. (advenio), der Ankömmling, Fremdling, Reisende, fremd, ausländisch, gew. attrib., I) eig.: a) von Menschen (Ggstz. indigena), advena quidam, Cic.: indigenae advenaeque, Einheimische u. Fremde, Tac.: exsul adv., Liv.: adv. cultor, Liv. u. Plin.: mercator adv., ein reisender K., ICt.: maritus adv., Apul.: adv. asinus, Apul.: di advenae, Cic. – est e Corintho hic advena anus, kam von K. hierher, Ter. – b) v. Vögeln = der Zugvogel, volucres advenae (Ggstz. vernaculae), Varr.: adv. grus, Hor. u. Plin. – c) v. Lebl., Thybris, Ov.: Tiberis, Prop.: amor, die Liebe zu einem fremden Mädchen, Ov. – II) übtr., der Fremdling, Neuling, der Laie (= unwissend, unerfahren, unbekannt) in etwas, ne in nostra patria peregrini atque advenae esse videamur, Cic. de or. 1, 250: m. Genet., non adv. belli, Stat. Theb. 8, 556: adv. studiorum, Apul. met. 1, 1. – arch. Nbf. arvena, Prisc, 1, 45.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > advena

  • 10 adventicius

    adventīcius, a, um (advenio), I) von außen kommend, a) im allg., äußere (Ggstz. innatus, insitus), externus et adv. tepor, Cic.: externa atque adv. visio, äußerer Sinneneindruck, Cic.: adv. causa, Macr.: adventiciae res, Sen. – neutr. Plur. subst., assumpta et adventicia (Ggstz. innata atque insita), Cic. top. 69. – b) insbes.: α) vom Ausland kommend, ausländisch, fremd (Ggstz. vernaculus), genus (avium), Zugvögel, Varr.: merces, eingeführte, Amm.: auxilia, Zuzüge, Cic.: doctrina transmarina atque adv., Cic. – β) auf außerordentlichem Wege, durch außer der Berechnung liegende Zufälle erlangt, außerordentlich, außergewöhnlich, zufällig, fremd, in re adventicia atque hereditaria tam diligens, Cic.: pecunia, Cic.: fructus, zufällige Nutzung, Nebengewinn, Liv.: ex adventicio, als zufälliges Glück, Sen. ad Helv. 5, 1; od. als außerordentlicher Gewinn, Iavolen. dig. 42, 5, 28 (vgl. ex adventicio lucro, Ulp. dig. 40, 1, 4. § 1); od. aus außerordentlichem Erwerb (Ggstz. de meo), Plin. ep. 5, 7, 3. – II) zur Ankunft (adventus) gehörig, cena, Ankunftsschmaus, Suet. Vit. 13, 2. Caper de verb. dub. V II. p. 107, 10 K. – subst., adventicia, ae, f., der Ankunftsschmaus, Petr. 90, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adventicius

  • 11 aestivus

    aestīvus, a, um (aestas), was im Sommer stattfindet, -geschieht, -wächst, -fortdauert, sommerlich, Sommer- (Ggstz. hibernus), dies, menses, tempora, Cic.: nox, Hor. u. Liv.: feriae, Gell.: sol, Verg.: aestivus solis occasus (Ggstz. hibernus solis ortus), Liv.: avis, Zugvogel, Liv.: animalia, Flöhe, Wanzen u. das übrige Ungeziefer, Plin.: aura, Hor.: saltus, Sommer- (Wald-)triften, Liv.: aurum, der vom halbjährigen Militärtribun getragene Goldring (auch aurum semestre gen.), Iuven.: pabulum, Sen.: nives, Macr.: specus, Sen.: vestimenta, Sen.: cubiculum, Plin. ep.: expeditio, Vell.: castra, Tac. u. (Ggstz. hiemalia) Vopisc. – Acc. neutr. adv., aestivum tonat, sommerlich donnert's, Iuven. 14, 295. – Plur. subst., aestīva, ōrum, n., α) (sc. castra) das Sommerlager des Heeres, das Standlager (Ggstz. hiberna), Cic. u.a.: iron., praetoris, Lustlager, Cic.: meton., Feldzug (weil die Alten gewöhnlich nur im Sommer Krieg führten), Cic. u.a. – β) (sc. stabula) der Sommeraufenthalt der Herden, das Sommergehege (Ggstz. hiberna), Varr. u.a.: u. meton. – die Herde im Sommergehege, auf der Sommerweide, Verg. georg. 3, 472. – Nom. Sing. aestivos, Corp. inscr. Lat. 2, 2963; 5, 2421.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aestivus

  • 12 avis

    avis, is, f. (griech. οἰωνός aus *ι-ωνός), der Vogel (vgl. ales no. II, 1), od. kollektiv Geflügel, I) im allg.: avis aquila, Dict. 5, 7: examina avium, Liv.: cantus avium, Cic.: concentus avium, Cic.: avium plumae, Apul.: aves vernae, Fronto: aves aestivae, Zugvögel, Liv.: aves magnae, Plaut., maiores, Cels.: omnis avis grandis, Cels.: aves grandiores, Cels.: aves parvulae, Lampr.: aves minutae, aves minimae, Cels.: aves domesticae, Col.: aves rapto viventes, Sen.: aves, quae natant (Ggstz. quae natandi scientiam non habent), Cels.: avis fluminea, Ov.: aves litoreae, Verg.: avis riparia, Suet. fr.: aves palustres, Mela: aves pretiosas scindere (tranchieren) Sen.: istā avi (aquilā) volat nulla vehementius, Cic.: aves quasdam et alites et oscines rerum augurandarum causā esse natas putamus, Cic. – v. den Bienen, Varr. r. r. 3, 16, 1. – II) insbes., der Weissagevogel, u. meton. für omen, das Wahrzeichen, in Beziehungen wie: avibus bonis, Ov., od. secundis, Liv., mit guter Vorbedeutung, zur glücklichen Stunde: hingegen avi malā, Hor., od. adversā, Poëta b. Cic., od. sinistrā, Plaut., od. sinistris avibus, Ov., mit böser Vorbedeutung, zur unglücklichen Stunde. – Abl. Sing. ave (bes. in der Bedeutung no. II) u. avī; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 336 u. 337.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > avis

  • 13 cychramus

    cychramus, ī, m. (κύχραμος), ein mit den Wachteln fortziehender Zugvogel, wahrsch. eine Art Ortolan, Plin. 10, 68.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cychramus

  • 14 ornithias

    ornīthiās, ae, Akk. ān, m. (ὀρνιθίας), der Vogelwind, ein Frühlingswind, mit dem die Zugvögel ankommen, Plin. 2, 122: von Norden wehend b. Colum. 11, 2, 21 u. b. Apul. de mund. 12, v. Osten b. Vitr. 1, 6, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ornithias

  • 15 peregrinus

    peregrīnus, a, um (peregre), I) fremd, ausländisch (Ggstz. indigena, vernaculus, patrius, domesticus), navis, Plaut.: bos (Ggstz. indigena bos), Colum.: pecus (Ggstz. vernaculum pecus), Colum.: volucris, Zugvogel, Phaedr.: arbor, Plin.: divitiae, Hor.: ritus (Ggstz. ritus patrii), Liv.: mores, Liv. u. Iuven.: amores (Geliebte), Ov.: domestica peregrinaque historia, Val. Max.: timor, F. vor einem auswärtigen Feinde, Liv.: so auch terror, Liv. – subst. peregrīnus, ī, m., u. peregrīna, ae, f., a) der Fremde, die Fremde, der Fremdling, Ter. u. Cic. – b) insbes., der Nichtbürger, der Insasse, neque civis, neque peregrinus, Cic.: peregrinus an civis sit, Quint.: praetor, der die Zivilstreitigkeiten unter diesen peregrini schlichtet, ICt.: provincia peregrina od. sors inter peregrinos, das Amt des Prätors, der die Streitigkeiten unter den Nichtbürgern schlichtete, Liv. – condicio p., der Stand eines Fremden, Plin. – II) übtr., fremd, unwissend in etwas, gew. verb. peregrinus atque hospes, Cic.: in agendo, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peregrinus

  • 16 volucer

    volucer, volucris, volucre (volo, āre), fliegend, geflügelt, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) adi.: angues, Cic.: columba, Verg.: deus od. puer, Kupido, Ov.: pes (des Merkur), Ov. fast. 5, 88: turba, Vögel, Ov.: bestiae volucres, Vögel, Cic.: volucria animalia, Tac. – b) subst.: α) volucris, is, f. (sc. bestia; als masc., sc. ales, nur Cic. poët. de div. 2, 64. Coripp. in laud. Iustin. Aug. min. 1, 199), der Vogel, Ov. u.a.: volucris peregrina, Zugvogel, Phaedr.: sueta aquis volucris, Tac.: volucris parvula, von der Fliege, Phaedr.: öfter Plur., volucrēs, um, f., die Vögel, Cic. u.a.: volucrum cantus, Cic. u.a. – β) volucre, is, n. (Ggstz. animal), consumptum est animal et volucre, Vulg. Ierem. 12, 4. – 2) übtr., v. allem, was sich schnell bewegt, fliegend, flüchtig, eilig, sagitta, Verg.: ferrum (Geschoß), Verg.: fumus, Verg.: motus astrorum, Cic. poët.: Hebrus, Verg. – equus, Mart.: nuntius, Cic.: volucer pede, Auson. parent. 17, 14. – II) bildl.: 1) im allg., flüchtig, eilend, schnell, aliud genus (dicendi) verbis volucre atque incitatum, Cic.: nihil est tam volucre quam maledictum, nichts läuft so schnell um, Cic.: v. somnus, Verg.: fatum, Hor. – 2) insbes., flüchtig, vergänglich, unbeständig, fortuna, Cic.: gaudium, Tac.: dies, Hor.: fama, Ov. – α) volucer, fem., fama, Petron. 123, 210: dagegen volucris, masc., Tibull. 4, 1, 209: sonipes, Sil. 10, 471. – β)
    ————
    Genet. Plur. gew. volucrum, zB. subst., Verg. Aen. 3, 216: adj., Verg. cat. 11, 29. Ov. met. 7, 218: doch volucrium, subst., Varro r.r. 1, 38, 1 K. Cic. de fin. 2, 110; de nat. deor. 2, 99. Fabian. bei Charis. 146, 28. – γ) Über die Messung des u in volucris s. Quint. 1, 5, 28. – δ) volucre u. volucres, eine Art Raupen, s. volucra.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > volucer

См. также в других словарях:

  • Zugvögel — (Aves migratoriae, A. peregrinantes), die Vögel, welche in der kälteren Hälfte des Jahres ihren gewöhnlichen Wohnort verlassen u. theils um der Kälte, theils um dem Nahrungsmangel auszuweichen, gegen den Äquator ziehen. Die meisten werden in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zugvögel — Zugvögel, Vögel, die mit Eintritt der ungünstigen Jahreszeit in wärmere Klimate gehen, im Gegensatz zu den Stand und Strichvögeln, die ihren Standort kaum verlassen oder weniger weite und unregelmäßige Wanderungen ausführen. S. Wanderung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zugvögel — Zugvögel, alle Vögel, die im Winter ihr Heimatland verlassen, um wärmere Gegenden aufzusuchen. Die meisten deutschen Z. gehen nach Italien, Nordafrika, teilweise aber auch bis über den Äquator hinaus, während manche Bewohner höherer Breiten bei… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zugvögel — Zugvögel, siehe Vögel …   Damen Conversations Lexikon

  • Zugvögel — Zugvögel, Vögel, die jährlich bestimmte größere Wanderungen machen d.h. gegen den Herbst hin von ihrem kälteren Heimathlande weg in ein wärmeres ziehen und im Frühjahre wieder zurückkehren. Zu diesem Wandern hin und her werden die Z. durch… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zugvögel — Zugvögel, Vogelarten, die periodisch vom Überwinterungs bzw. Ruhegebiet ins Brutgebiet und zurück ziehen (⇒ Vogelzug) …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Zugvogel — Ziehende Kraniche Als Zugvogel wird eine Vogelart dann bezeichnet, wenn sie verschiedene Jahreszeiten an unterschiedlichen Orten verbringt. Jährlich sind weltweit schätzungsweise 50 Milliarden Zugvögel unterwegs, davon etwa fünf Milliarden… …   Deutsch Wikipedia

  • Zugvögel — Ziehende Kraniche Zugvogel bezeichnet eine Gruppe von Vogelarten, die verschiedene Jahreszeiten an unterschiedlichen Orten verbringen. Jährlich sind weltweit schätzungsweise 50 Milliarden Zugvögel unterwegs, davon etwa fünf Milliarden zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zugvogel — der Zugvogel, ö (Mittelstufe) Vogel, der im Herbst nach Süden fliegt Beispiele: Die Zugvögel ziehen im Herbst nach Süden. Der Kuckuck ist ein Zugvogel …   Extremes Deutsch

  • Zugvögel — 1. Sind die Zugvögel nach Michaelis noch hier, ist kein harter Winter vor der Thür. – Schulfreund, 85, 26. 2. Zugvögel sind sichere Wetterpropheten; je länger sie bleiben, je besser für jeden. – Payer, 31. *3. Es ist ein Zugvogel. Holl.: Het is… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zugvogel — Zug|vo|gel 〈m. 5u〉 1. 〈Zool.〉 Vogel, der regelmäßig bei Herannahen der kalten Jahreszeit wärmere Gegenden aufsucht; →a. Standvogel, Strichvogel 2. 〈fig.〉 jmd., der ein unstetes Leben führt * * * Zug|vo|gel, der: Vogel, der vor Einbruch des… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»