Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

zubringen+de

  • 1 zubringen

    zubringen, I) zu jmd. mitbringen: deferre alci od. ad alqm (sowohl mitbringen zu jmd., z.B. decem talenta dotis; als bildl., hinterbringen). – das Zugebrachte (das Heiratsgut), dos: die Frau wird nichts zubringen, uxor sine dote veniet. – II) = verbringen, s. hinbringen no. II.

    deutsch-lateinisches > zubringen

  • 2 hinbringen

    hinbringen, I) eig.: perferre. afferre (tragend). – pervehere. advehere (fahrend). – perducere. adducere (führend). – II) uneig., eine Zeit verbringen, zubringen: agere. degere (z.B. totos dies iuxta focum atque ignem ag.: u. noctem metu [in F.] ag.: u. totam noctem ag. cum magno animi motu perpetuis vigiliis: u. vitam in otio et conviviis ag.: u. aetatem deg. inter feras). – mit od. bei etw. h., ducere od. traducere alqā re (z.B. noctem iucundis sermonibus). – consumere od. terere od. conterere alqā re od. in alqa re (aufgehen lassen, aufwenden, verwenden auf etw., od. [im üblen Sinne] verschleichen lassen bei od. unter etc., z.B. totam vitam in studiis litterarum cont. od. cons.: u. cont. totum diem cursando atque ambulando: u. noctem cont. legendo: u. aetatem suam in perpetuaperegrinatione cons.: u. tempus deliberando od. cunctando ter.). – absumere alqā re od. in alqa re (unnütz hinbr., vergeuden, mit etwas, z.B. die Zeit mit Reden, tempus dicendo: u. diem in apparatu). – extrahere alqā re (unnütz verschleifen, ohne zu einem Resultat zu gelangen, z.B. diem cunctando: u. rei gerendae tempus loquendo et intempestive consultando). fallere alqā re (unvermerkt mit etwas h., z.B. horas sermonibus). – den Tag mit Reden h. (so daß es zu keinem Beschlusse kommt), diem dicendo eximere: den Tag mit jmd. [1317] h., diem conterere cum alqo: drei Tage mit od. bei jmd. h., triduum cum alqo esse: die Nacht an einem Orte h., pernoctare alqo loco od. in alqo loco (übernachten, z.B. außerhalb des Hauses, foris: auf der Straße, in publico); manere in alqo loco (wo während der Nacht bleiben od. bleiben müssen, z.B. in tabernaculo: u. inter vicos et vias [auf der Straße]): bei jmd. die Nacht hinbringen (zubringen), pernoctare cum alqo od. apud alqm. – sich od. sein Leben mit etwas h. (d.i. fristen), vitam tolerare alqā re; auch paupertatem sustentare alqā re (von einem Armen): sich mit Spinnen u. Weben h., lanā ae telā victum quaeritare: sich kümmerlich u. knapp h., parce ac duriter vitam agere.

    deutsch-lateinisches > hinbringen

  • 3 verleben

    verleben, agere (hinbringen). – degere (zubringen, z.B. aetatem inter feras: u. vitam ruri). – transigere (hinbringen, z.B. diem natalem silentio). – exigere (hinausführen, bis ans Ende zubringen, z.B. reliquam vitam cum alqo: u. tristissimam noctem alqā re). – transmittere (vorübergehen lassen, z.B. omne hoc tempus iucundissimā quiete). – einen frohen Tag od. einen Tag froh (fröhlich) v., diem laetum agere; degere diem in laetitia: einen ganzen Tag mit jmd. v., totum diem ponere cum alqo: seine ganze Kindheit zu Arpinum verlebt haben, omnem pueritiam Arpini altum esse. verlebt, s. abgelebt.

    deutsch-lateinisches > verleben

  • 4 verschlafen [1]

    1. verschlafen, etwas, somno conterere od. consumere (schlafend zubringen, z.B. totum diem somno cont.: u. totam noctem somno cons.). – indormire alci rei (sowohl durch Schlafen versäumen, z.B. tempori: als durch Schlafen zuvergessen suchen etc., z.B. malis suis).

    deutsch-lateinisches > verschlafen [1]

  • 5 aufhalten

    aufhalten, I) v. tr. 1) hemmen, im Laufe zuruckhalten: a) übh: morari, remorari, demorari alqm od. alqd. moram facere alci rei. moram afferre alcis rei od. alci rei (einen Verzug für jmd. od. etw. herbeiführen). – tardare. retardare (verzögern, an der Fortsetzung [201] von etw., z. B. der Verfolgung des Feindes, eines Weges etc. hindern). – retinere. sustinere (den Lauf hemmen, z. B. furem, equos, currum). – detinere (ebenf. im Laufe, Fortgange hemmen, z. B. alqm u. alqm pede apprehenso: u. naves [v. Sturm] u. iter: u. = hin halten, Hannibalem acerrimo bello); verb. detinere et demorari alqm. – reprimere (mit Gewalt hemmen, im Laufe zurückhalten, z. B. fugam hostium: u. redundantem lacum). – ducere. trahere. extrahere (in die Länge ziehen, hinziehen, duc. durch absichtliche Untätigkeit, trah. u. extr. durch Mangel an kräftigen Maßregeln u. an Anstrengung, z. B. bellum). – jmd. noch länger au., longiorem moram alci facere: jmd. auf der Reise au., retardare alqm in via; remorari alcis iter: jmd. bei ver Verfolgung des Feindes au., tardare alqm ad insequendum hostem (v. einem Sumpfe). – b) die Zuhörer, Leser: tenere. – ich will dich nicht mit mehrerem au., non tenebo te pluribus: um euch nicht lange aufzuhalten, ne diutius teneam (verst. vos); ne multis morer (verst. vos). – 2) offen hinhalten: die Hand au. (v. einem Bettler), cavam manum praebere. – II) v. r. 1) sich aushalten, d. i. verweilen: a) an einem Orte od. bei jmd.: morari, commorari, an einem Orte. (in) alqo loco. – se tenere. continere se (sich innerhalb eines Ortes halten, an einem Orte, alqo loco, z. B. ten. se castris: u. cont. se ruri). – degere od. degere vitam, vivere in alqo loco (wo leben). – habitare, sedem ac domicilium habere in alqo loco (wo wohnen). – colere, incolere locum (als Land-, Grundbesitzer od. ständiger Einwohner wo ansässig sein: beide auch intrans., z. B. col. circa ripas Rhodani: u. inc. trans Rhenum). – esse, versari in alqo loco (wo sein, sich befinden; vers. urspr. mit dem Nbbgr. des Regsamen, dann aber auch für esse, dessen mangelnde Formen es ersetzt). – consī dĕre in alqo loco (sich eine Zeit wo au., auch von Schiffenden, die wo anlegen). – sich oft an einem Orte au., multum versari in alqo loco; alqm locum frequentare (einen Ort häufig besuchen). – sich bei jmd. au., commorari (verweilen), habitare (wohnen), deversari (auf eine Zeit eingekehrt sein) apud alqm; esse cum alqo (als Gast bei jmd. sein); hospitio alcis uti (als Gast, Freund leben bei jmd.): die Soldaten sich im Lager au. lassen, milites castris continere. – b) bei einer Sache: α) übh.: haerere circa alqd (lange zubringen bei etwas, z. B. bei der Belagerung einer einzigen Stadt, circa unius urbis muros). – β) in der Rede: morari, commorari, haerere in alqa re. – sich zu lange bei etwas au., longum esse: um mich nicht dabei aufzuhalten, ne multis morer; ne diutius teneam (verst. vos): um mich nicht zu lange dabei aufzuhalten, ne longum fiat: sich bei Kleinigkeiten au., morari in parvis. – 2) sich über jmd. od etw. aush. d. i. tadeln: cavillari alqm od. alqd (bespötteln, auf jmd. od. etw. sticheln, im Scherz u. Ernst). – carpere, vellicare alqm (jmd. durchziehen, durchhecheln). – Aufhalten, das, - ung, die, mora (Verzug). – retardatio [202]( Verzögerung). – retentio (das Anhalten, z. B. des Wagenführers, aurigae).

    deutsch-lateinisches > aufhalten

  • 6 durchleben

    durchleben, vivere (leben, erleben). – transigere, [627]( zubringen, hinbringen). – transire (durchlebend überstehen, durchmachen, z.B. tribunatus annum quiete et otio: u. hiemem securos).

    deutsch-lateinisches > durchleben

  • 7 einhelfen

    einhelfen, subicere. suggerere (die nötigen Worte zubringen). – admonere (dem Gedächtnis zu Hilfe kommen, v. Souffleur, überhörenden Lehrer etc.). – ich helfe ein, wenn erstockt, subvenio, si eum haerentem video: sich ei. lassen, admoneri.

    deutsch-lateinisches > einhelfen

  • 8 frei

    frei, I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber (im allg.). – solutus (von etw. Fesselndem erlöst, ungebunden); verb. liber et solutus; liber solutusque; solutus ac liber. – frei von etwas, liber, liberatus alqā re od. ab alqa re; vacuus alqā re od. ab alqa re (einer Sache, bes. einer lästigen, ledig); expers alcis rei (nicht teilhabend an oder nicht behaftet mit etw., z.B. tributorum [von einem Volke]; bes. von der Freiheit von Gemütsbewegungen und Leidenschaften; vgl. Cic. Verr. 4, 23: vacui, expertes, soluti ac liberi fuerunt ab omni sumptu, molestia, munere); intactus alqā re (noch nicht berührt, noch nicht ergriffen von etw., z.B. von Aberglauben, von Begierden od. Leidenschaften). – Auch bilden die Lateiner Adjektive mit der negierenden Präposition in, um den Be. griff »frei von etwas« auszudrücken, z.B. frei von Abgaben und sonstigen Leistungen, immunis: fr. von Schuld, innocens. – fr. von Geschäften, s. geschäftslos: fr. von Abgaben, s. abgabenfrei: fr. vom Kriegsdienste, immunis militiā: fr. von Gefahr, tutus: fr. von Sorgen, s. sorgenfrei. – fr. von Schuld, vacuus a culpa; liber culpā; innocens (unschuldig): fr. von aller Schuld, omni culpā carens. – frei sein von etwas, vacationem, immunitatem habere alcis rei (ersteres von jedem Drückenden und Beschwerlichen, bes. aber, wie letzteres, von Lasten und drückenden bürgerlichen Leistungen, wie Kriegsdienst, Steuern, Fronen etc.; dah. verb. militiae vacationem omniumque rerum habere immunitatem, d. i. vom Kriegsdienst u. allen Lasten fr. sein); abesse, abhorrere ab alqa re (von etw. weit entfernt sein, z.B. vom Verdachte); carere alqāre (etw. nicht haben, z.B. Krankheit, Gemütsbewegungen, wie Furcht etc.). – von etw. nicht frei sein od. bleiben (sein od. bleiben können), alqā re non carere.

    II) nicht dem Besehle oder der Herrschaft anderer, dann übh. keinem bürgerlichen Zwange unterworfen: liber. – ingenuus (frei geboren od., wie liberalis, eines Freigeborenen würdig); verb. liber et ingenuus. – die freien Künste, artes ingenuae od. liberales; studia liberalia. – jmd. frei machen, s. befreien: einen Sklaven freilassen, -geben, servum manu mittere: einen Verhafteten freigeben, alqm e custodia emittere.

    III) keiner Einschränkung übh. unterworfen, a) v. Orte = unbeschränkt im Raum: patens. apertus (was nach allen Seiten hin eine freie Aussicht gewährt). – purus (nicht mit Bäumen od. andern Gegenständen besetzt); verb. puruset patens (z.B. campus). – fr. Himmel, Horizont, Luft, caelum patens, apertum, liberum; im Zshg. auch gew. bl. cael um (z.B. unter Gottes fr. Himmel, sub caelo): fr. (freiere) Luft atmen, libero (liberiore) frui caelo: fr (d. i. öffentliche) Straße, via publica. – das Freie, apertum, aperta, ōrum,n. pl., z.B. das Fr. suchen (aufsuchen), apertum petere: ins Fr. gehen, in aperta prodire. – im Freien, in propa tu lo (Ggstz. sub tecto. domi sub tecto, [937] z.B. statuas abicere; od. Ggstz. in curia. z.B. orationem habere); in aperto (in freiem, offenem Felde, z.B. vagari, castra locare);sub divo (unter freiem Himmel, z.B. zubringen, esse); in publico (auf öffentlicher Straße, z.B. convivari); inter vicos viasque (zwischen den Quartieren und Hauptstraßen der Stadt, z.B. manere [von einer Volksmenge]). – b) von Körpern: fr. liegen, stehen (v. Gebäuden u. dgl.). in omne latus patēre (nach jeder Seite hin freie Aussicht gewähren); nullum parietemtangere (keine Wand berühren): freie (frei liegende od. stehende) Häuser, domicilia nonconiuncta. – fr. hinstellen, in medio ponere. – fr. Bewegung, motus solutus et liber (ungehinderte Bew.); motus voluntarius (Bew. nach freiem Willen): sich fr. bewegen, solutemoveri: suā sponte moveri. – fr. (ungestraft) hingehen, s. ungestraft. – c) vom Willen des Menschen: liber. – solutus (ungebunden: beide v. Willen selbst); verb. liber atque solutus. – frei sein, sui iuris od. suae potestatis od. insua potestate esse. integrae ac solidae libertatis esse (sein eigener Herr sein); nullānecessitate astrictum esse (durch nichts gebunden sein): nicht fr. sein, ex alterius arbitrio pendēre. – der fr. Wille, vo luntas libera od. soluta; potestas libera; arbitrium: aus fr. Willen, s. freiwillig. – von (aus) fr. Stücken, d. i. α) = freiwillig ( Adv.), w. s. – β) von selbst, durch ipse, z.B. die Türen öffneten sich von fr. St., valvae se ipsae aperuerunt. – es fleht frei, ist freigestellt, liberumest; licet. licitumest (man darf): es steht mir frei, ist mir freigestellt, liberum est mihi (auch m. folg. Infin., Ggstz. necesse est); meum arbitrium est: es steht mir noch fr., integrum est; res mihiintegra est: es steht mir nicht mehr fr., idintegrum iam non est: es steht mir nicht mehr fr., zu etc., non iam mihi licet nequeintegrum est, ut etc. – es steht mir etwas (offen u.) frei, d. i. ich kann es erlangen, patetmihi alqd (z.B. eine Ehrenstelle, die königliche Krone). – sich fr. Gewalt (Hand) lassen oder vorbehalten in etwas od. in betreff einer Sache. de alqa re (de alqo) integrum sibi reservare: es jmdm. freistellen, liberum arbitrium,liberam potestatem, optionem alci dare: wenn man fr. Gewalt (Hand) hätte, wenn es freigestellt würde, si integrum daretur: er stellte es mir frei, ob ich mitkommen wollte, mihi, si venire unā vellem, fecit copiam: es wird euch freigestellt, ob ihr etc.... oder ob ihr etc., optio vobis datur, utrum... an etc.

    IV) umsonst, ohne Bezahlung, gratuītus (z.B. hospitium, habitatio). – fr. Wohnung haben, gratis habitare.

    V) sich nicht bindend an die Schranken der gewöhnlichen Denk- und Handlungsweise: liber. – solutus (ungebunden); verb. liber atque solutus. – fr. Rede, Sprache, das freie Wort, libertas loquendi, sermonis, im Zshg. auch bl. libertas (die Freiheit des Redens, in der Unterhaltung); libera lingua (die freie, ungebundene Zunge); libertasvocis. liberavox (die Freiheit der Äußerung, die freie Äußerung). – fr. sprechen, libere dicere, loqui,vociferari; libero ore loqui: fr. (tadelnd) über jmd. sprechen, vocis libertate perstringere [938] alqm: in einem freien Staate müsse man frei sprechen und denken können, in civitate libera linguam mentesque liberas esse debere: jmd. frei denken u. sprechen lassen, concedere, ut liceat alci dicere ac sentire, quae velit. – ein fr. (ungeniertes) Leben, licentia: ein zu fr. Leben, vita licentior; führen, licentius vivere. – ein fr. Betragen, Benehmen, procacitas: zu fr. im Benehmen, Betragen, procax: sich zu fr. betragen, procacius se gerere, bei etwas, in alqa re. – so fr. sein, zu etc., audere mit Infin.

    deutsch-lateinisches > frei

  • 9 Sommerfeldzug

    Sommerfeldzug, aestiva, ōrum,n.pl. (das Sommerlager). – aestas (der Sommer als die Zeit des Feldzugs). – Sommerferien, feriae aestivae. – in den S., per feriarum aestivarum tempus: die S. auf dem Lande zubringen, otium aestatis ruri agere.

    deutsch-lateinisches > Sommerfeldzug

  • 10 Wachen [2]

    Wachen, das, vigiliae. – pervigilatio (das Wachsambleiben). – im W., vigilans (z.B. träumt er, somniat). – mit W. zubringen, s. durchwachen.

    deutsch-lateinisches > Wachen [2]

  • 11 Winter

    Winter, hiems. tempus anni hibernum od. bl. tempus hibernum. tempora hiberna,n. pl. tempus hiemale (als stürmische, kalte Regenzeit). – bruma. tempus brumale (als Zeit der kürzesten Tage). – ein harter W., hiems gravis od. acris. hiemis vis od. asperitas (ein strenger); hiems perfrigida (ein sehr kalter); hiems gelida ac nivosa (ein kalter u. schneeiger): ein grimmiger, sehr strenger W., hiems saeva: ein gelinder W., hiems mollis. – der W. kommt, tritt ein, es wird W., hiems venit; hiems esse coepit; hiems incipit: der W. tritt plötzlich ein. es wird plötzlich W., hiems ingruit: den W. wo zubringen, in alqo loco hiemare (im allg.), in alqo loco hiberna agere (wo die Winterquartiere halten, nur von Soldaten): im W., des Winters, winters, s. »zur Winterszeit« unter »Winterszeit«: wie im Winter, hibernalis; brumalis. Winter, hibernus (z.B. aër, imber, iter, quies, vestimentum, vestis, conclave).

    deutsch-lateinisches > Winter

  • 12 Würfelspiel

    Würfelspiel, alea (im allg., das Würfelspiel, dann übh. Glücksspiel, Hasard). – ludus talarius (Würfelspiel mit talis, s. »Würfel« über talus). – ars aleā ludendi (das W. als Kunst). – ars tesseraria (das W. mit tesseris als Kunst) – das W. (gern, eifrig) spielen, s. würfeln: im W. etwas verlieren, in alea alqd perdere: Verlust im W., damnum aleatorium: im W. gewinnen, prosperā aleā uti: etwas im W. gewinnen, alqd in alea lucrari: Gewinn im W., aleae compendium: seine Zeit beim W. zubringen, tempus in aleam conferre.

    deutsch-lateinisches > Würfelspiel

См. также в других словарях:

  • Zubringen — Zubringen, verb. irregul. act. (S. Bringen.) 1. Zu jemand bringen, mit dem Dativ der Person. Jemanden Wasser, Wein zubringen. Sie hat ihm ein schönes Vermögen zugebracht, durch die Heirath zu ihm gebracht. Zugebrachte Kinder, welche man nicht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zubringen — V. (Aufbaustufe) sich an einem bestimmten Ort für eine längere Zeit aufhalten Synonyme: sich befinden, bleiben, sein, verbleiben, verleben, verbringen, verweilen (geh.) Beispiele: Die Kinder haben die Sommerferien auf dem Lande zugebracht. Wir… …   Extremes Deutsch

  • Zubringen — Zubringen, etwas in die Ehe bringen, doch nur vom Vermögen u. von Kindern (Zugebrachte Kinder), welche der eine Gatte schon vor der Verheirathung gehabt hat …   Pierer's Universal-Lexikon

  • zubringen — verbringen; verleben * * * zu|brin|gen [ ts̮u:brɪŋən], brachte zu, zugebracht <tr.; hat: 1. (eine Zeitspanne irgendwo) unter oft ungünstigen Umständen verbringen: sie brachte die ganzen Ferien auf dem Land zu; er musste einige Wochen im Bett… …   Universal-Lexikon

  • zubringen — zu̲·brin·gen (hat) [Vt] 1 <den Abend, den Tag, die Woche usw> (mit etwas) zubringen während der genannten Zeit etwas Bestimmtes tun oder in einem bestimmten Zustand sein ≈ verbringen: Die letzte Woche habe ich mit Grippe im Bett zugebracht; …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zubringen — 1. sich aufhalten, sich befinden, bleiben, durchleben, erleben, sein, verbleiben, verbringen, verleben; (geh.): erfahren, [ver]weilen. 2. abriegeln, abschließen, blockieren, den Riegel vorlegen/vorschieben, schließen, verriegeln, verschließen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zubringen — bringen: Die Herkunft des altgerm. Verbs mhd. bringen, ahd. bringan, got. briggan, engl. to bring ist nicht sicher geklärt. Vielleicht ist es mit der kelt. Sippe von kymr. he brwng »bringen, geleiten, führen« verwandt. Um das einfache Verb… …   Das Herkunftswörterbuch

  • zubringen — zubringentr etwschließenkönnen.Seitdem16.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • zubringen — zu|brin|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zubringen — [zuabringà] 1. zumachen, schließen können (i bring mei Hosn nimmer zua...) 2. vermitteln, verschaffen (die Arbeitsstell hod eahm a Spezl zuabracht...) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • verbringen — zubringen; verleben * * * ver|brin|gen [fɛɐ̯ brɪŋən], verbrachte, verbracht <tr.; hat: sich (eine bestimmte Zeit an einem bestimmten Ort) aufhalten oder (die Zeit in einer bestimmten Weise) vergehen lassen: sie verbringen ihren Urlaub an der… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»