Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

zu+haben+sein

  • 41 es dick hinter den Ohren haben

    ugs.
    (durchtrieben, gerissen sein)
    быть хитрым, ловким, пронырливым, быть большим пройдохой

    "Sie haben's ja faustdick hinter den Ohren." (L. Feuchtwanger. Goya)

    Stille Wasser waren oft tief. Mancher hatte es faustdick hinter den Ohren. (Th. Mann. Bunddenbrooks)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > es dick hinter den Ohren haben

  • 42 etw. auf dem Buckel haben

    ugs.
    (etw. hinter sich gebracht, erlebt haben; mit etw. belastet sein)
    2) быть обремененным чем-л. (заботами, хлопотами, ответственностью и т. д.)

    Verstehen können Sie Lankwitz sowieso nicht, dazu muss einer wohl bisschen mehr auf dem Buckel haben als Sie. (D. Noll. Kippenberg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. auf dem Buckel haben

  • 43 Nerven wie Drahtseile haben

    ugs.
    (Nerven wie Drahtseile [wie Stricke] haben)
    (sehr gute Nerven haben, äußerst kaltblütig sein)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Nerven wie Drahtseile haben

  • 44 sich gewaschen haben

    ugs.
    представлять из себя что-л. из ряда вон выходящее, крайне неприятное, кошмар

    Damit hatte er die Schroer halbwegs versöhnt, bekam auch Pudding und einen Kaffee, von dem er später sagte, der "habe sich gewaschen" gehabt. (H. Böll. Das Ende einer Dienstfahrt)

    "... aber ich weiß Bescheid, und ich sage dir, wenn wir nicht bald rankommen an die Krippe, dann gibt's eine Pleite, die sich gewaschen hat." (F. C. Weiskopf, Lissy)

    "Sofort werde ich Ihnen den Brief geben, den meine edlen Brüder an mich geschrieben haben. Es ist ein Briefchen, das sich gewaschen hat. Wo habe ich denn den Brief dieser Schurken hingelegt, Christa?" (B. Kellermann. Totentanz)

    Wir haben im Wahlkampf einen Gegenwind gespürt, der sich gewaschen hat. Niemand hat das Gefühl, dass vom rot-grünen Projekt ein Reform-Impetus ausgeht. (Der Tagesspiegel. 1999)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich gewaschen haben

  • 45 von jmdm., etw. die Nase voll haben

    ugs.
    (von jmdm., etw. die Nase (gestrichen) voll haben)
    (jmds. einer Sache überdrüssig sein)
    быть сытым по горло кем-л., чем-л.

    Ich habe die Nase voll, gestrichen voll. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Die Gewerkschaften des Öffentlichen Dienstes haben am Donnerstag den Senat massiv kritisiert. "Ich habe die Nase extrem voll von dieser Regierung", sagte Verdi-Landesvorsitzende Susanne Stumpenhusen auf einer Protestkundgebung am Potsdamer Platz. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > von jmdm., etw. die Nase voll haben

  • 46 von etw. D satt sein

    von etw. (D) satt sein [wérden]
    быть сытым, насытиться чем-л., наесться чем-л.

    Nun sind wir satt. Bist du satt, Otto? — Вот мы и сыты. Сыт ли ты, Отто?

    Ich danke Ihnen für alles, ich kann nicht mehr, ich bin vollkommen satt. — Благодарю вас за всё, больше не могу, я совершенно сыт.

    Sie ist noch nicht satt. — Она ещё не сыта. / Она ещё не наелась.

    Ich bin (von dieser Portion) nicht satt geworden. — Я не наелся (этой порцией).

    Davon soll ich satt werden? — Я этим должен наесться [насытиться]?

    Ich glaube, ich werde nie mehr satt. — Мне кажется, я больше никогда не наемся.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > von etw. D satt sein

  • 47 aus dem Schneider sein

    ugs.
    (eine schwierige Situation überwunden, das Schlimmste überstanden haben; scherzh. über 30 Jahre alt sein)
    2) шутл. иметь уже (далеко) за тридцать, быть уже не первой молодости (б. ч. о женщинах)

    ... und wenn wir mit der Sache für den Papst aus dem Schneider sind, dann werden Sie mir einiges erklären müssen. (D. Noll. Kippenberg)

    ... geht die Sache schief, bist du aus dem Schneider heraus, kannst immer erklären: Ich habe mein Möglichstes getan... (W. Steinberg. Pferdewechsel)

    Also, morgen geht eine Kuriermaschine in den Süden, für die du versehentlich mit eingeteilt wirst. Bis Verona zu den Spaghettis. Dort musst du dich absetzen von den anderen aus der Staffel, damit die aus dem Schneider sind. Dann wird dir schon was einfallen, wie du von Italien wegkommst, jedenfalls ist es dort sicherer für dich als hier. (A. Kühn. Zeit zum Aufstehen)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > aus dem Schneider sein

  • 48 im Zugzwang sein

    (im Zugzwang sein [unter Zugzwang stehen / in Zugzwang geraten])
    (gezwungen sein, sich zu einem bestimmten Zeitpunkt zu entscheiden, etw. Bestimmtes zu unternehmen oder zu erreichen)
    быть вынужденным действовать, принять решение

    "Sie brauchen mich nicht erst beim Wort zu nehmen," sagte ich. "Wo treffen wir uns?" - Die Milchbar war mir recht. Ich stand unter Zugzwang, und wenn ich etwas falsch gemacht haben sollte, dann ließ es sich nicht durch Verweigerung ausbügeln. (D. Noll. Kippenberg)

    Während der Vorträge hatte das Moderatorenduo keinen Grund, einzugreifen, doch in der anschließenden Diskussion hielten die Studenten selten die Zügel in der Hand. Die Fragen wurden aus Angst vor unklaren Formulierungen viel zu lang. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > im Zugzwang sein

  • 49 etw. A satt haben

    etw. (A) satt háben [bekómmen]
    быть сытым по горло чем-л., пресытиться чем-л., не желать больше иметь дела с чем-л.

    Ich habe die vegetarischen Gerichte satt [satt bekommen]. — Мне надоели вегетарианские блюда. / Я сыт по горло вегетарианскими блюдами.

    Sie hatte diese ewigen Klagen satt. — Ей надоели эти вечные жалобы.

    Ich habe es nun satt [satt bekommen], dich ständig an deine Pflicht mahnen zu müssen. — Мне надоело постоянно напоминать тебе о твоей обязанности [о твоём долге].

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > etw. A satt haben

  • 50 bei jmdm. eine große Nummer haben

    ugs.
    (bei jmdm. eine große [gute / dicke] Nummer haben)
    (von jmdm. sehr geschätzt werden; bei jmdm. sehr angesehen sein)
    пользоваться чьим-л. расположением, покровительством, быть в фаворе у кого-л.

    Zum Glück kommt in diesem Moment Jupp dazu, der als Soldatenrat jetzt eine große Nummer hat. (E. M. Remarque. Der Weg zurück)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > bei jmdm. eine große Nummer haben

  • 51 das Heft in der Hand haben

    geh.
    (das Heft in der Hand haben [behalten / halten])
    (die Macht innehaben, Herr der Lage sein)

    Immer da, wo wir das Heft in der Hand halten und die Dinge wirklich gestalten können, da kommen wir auch gut vorwärts. (Die Zeit. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Heft in der Hand haben

  • 52 ein alter Hase sein

    ugs.
    (Erfahrung haben, sich in einer bestimmten Sache auskennen)
    быть опытным, знающим человеком, мастером своего дела, докой

    Ehe man noch hinausgesprungen war, den Bremsweg gemessen, berechnet hatte, schüttelte der Bremsleiter den Kopf, und aus den anderen Wagen kamen die alten Hasen der Probefahrten wie zufällig bei ihm zusammen - alle, die ohne Messung und Berechnung wussten: Der Bremsweg ist zu lang gewesen. (Chr. Wolf. Der geteilte Himmel)

    Selbst alte Hasen des Bonner Geschäfts haben so etwas noch nicht erlebt: Ein Riss, der quer durch alle Fraktionen geht und für den es offenbar kein Mittel gibt, um ihn zu kitten. (BZ. 1991)

    Auch wenn es für alte Hasen selbstverständlich ist, für Neueinsteiger darf ein Hinweis nicht fehlen: Wintercamping erfordert Schneeketten! Nur so können Wartezeiten, Behinderungen, wenn nicht gar Unfälle vermieden werden. (BZ. 1992)

    Dabei hat er das zehrende Empfinden, er wäre so sehr vonnöten, er, der alte Hase, der so gut Bescheid weiß, der jeden Winkel des Werkes kennt. (W. Steinberg. Pferdewechsel)

    Eines der Erlebnisse aus dem vergangenen Jahr, die mir lebhaft im Gedächtnis geblieben sind: Im Kabelwerk Oberspree arbeitete der 56jährige Technologe Dieter Kroll an einem Personalcomputer - ein alter Hase in der mechanischen Werkstatt dieses Großbetriebes. (BZ. 1987)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ein alter Hase sein

  • 53 eine lange Leitung haben

    ugs.
    (etw. schlecht begreifen, schlechte Auffassungsgabe haben, schwerfällig und langsam im Denken sein)
    туго соображать; быть тем, до кого что-л. долго доходит

    Mühlheim atmete hörbar auf. "Eine lange Leitung hast du, Oppermann", sagte er. (L. Feuchtwanger. Die Geschwister Oppermann)

    "Ich denke, wir spechen vom Streik." - "Tun wir doch die ganze Zeit. Hast du lange Leitung." (E. Sylvanus. Zack-Zack)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > eine lange Leitung haben

  • 54 einen Bart haben

    быть давно известным; быть (во) с (какой) бородой ( об анекдоте)

    Dieser Witz hat einen [so einen langen] Bart.

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > einen Bart haben

  • 55 einen Jagdschein haben

    ugs.
    (einen [den] Jagdschein haben)
    объявлять кого-л. невменяемым

    Alle sind neugierig. "Weshalb hast du dich denn bloß gemeldet? Du warst es ja gar nicht!" - Er grinst. "Das macht nichts. Ich habe einen Jagdschein." - Das versteht natürlich jeder. Wer einen Jagdschein hat, kann machen, was er will. (E. M. Remarque. Im Westen nichts Neues)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > einen Jagdschein haben

  • 56 einen Narren an jmdm., etw. gefressen haben

    ugs.
    (jmdn., etw. sehr gern haben, in jmdn., etw. vernarrt sein)
    быть без ума от кого-л., чего-л.

    Denken Sie, Martin, Herr Wels hat komischerweise einen Narren an Ihnen gefressen. Er will nur mit Ihnen verhandeln... (L. Feuchtwanger. Die Geschwister Oppermann)

    Horst hat einen Narren an Maschinen gefressen. (D. Noll. Die Abenteuer des Werner Holt, II)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > einen Narren an jmdm., etw. gefressen haben

  • 57 einen Rochus auf jmdn. haben

    ugs.
    (auf jmdn. wütend sein)
    злиться на кого-л., держать на кого-л. зло

    Kortner muss Harras Reden schlucken, und natürlich hat dieser Mensch einen Rochus auf ihn. (D. Noll. Kippenberg)

    Da sah ich ihr ins Gesicht und fragte: "Warum haben Sie plötzlich einen Rochus auf mich? Denken Sie, ich merke das nicht?..." (D. Noll. Kippenberg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > einen Rochus auf jmdn. haben

  • 58 mit jmdm. ein Hühnchen zu rupfen haben

    ugs.
    (jmdn. wegen etw. zur Rechenschaft ziehen, eine Sache mit jmdm. noch zu bereinigen haben)
    разобраться с кем-л.; перен. предъявить счет кому-л.

    Nein, wem es nicht passte, dass Fromeyer zur SA wollte, der sollte gefälligst sein Hühnchen mit Fromeyer rupfen und Lissy in Frieden lassen. (F. C. Weiskopf. Lissy)

    Sie soll endlich das Gucken lassen, denn das Hühnchen hab' ich mit ihm zu rupfen und nicht mit Ingefrau. (G. Grass. Hundejahre)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > mit jmdm. ein Hühnchen zu rupfen haben

  • 59 mit jmdm. quitt sein

    (gegenüber jmdm. keine Verpflichtungen mehr haben; mit jmdm. nichts mehr zu tun haben wollen)
    1) быть в расчете с кем-л.
    2) не желать иметь никаких дел с кем-л.

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > mit jmdm. quitt sein

  • 60 bis über die Ohren verschuldet sein

    ugs.
    (bis über die Ohren [über beide Ohren] verschuldet sein [in Schulden stecken])

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > bis über die Ohren verschuldet sein

См. также в других словарях:

  • Noch zu haben sein —   Die umgangssprachliche Wendung besagt, dass jemand noch nicht verheiratet ist und darum als möglicher Partner infrage kommt: Er ist reich, jung und sympathisch, und das Beste ist: Er ist noch zu haben! …   Universal-Lexikon

  • haben — aufweisen; bieten; innehaben; besitzen; verfügen; sein Eigen nennen; nach sich ziehen * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben …   Universal-Lexikon

  • Haben — Guthaben; Gutschrift * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben: ein [eigenes] Haus, einen Hund, einen Garten haben; Anspruch auf etwas haben; Geld haben. Syn.: ↑ besitzen, in Besitz… …   Universal-Lexikon

  • haben — Das Verb haben kann sehr Verschiedenes ausdrücken. Im Laufe der Zeit hat es einen Bedeutungswandel von ›fassen‹, ›packen‹, zu ›halten‹, ›besitzen‹ durchgemacht; in den Redensarten ist es ursprünglich Hilfsverb und erscheint nur durch die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • haben — ha̲·ben1; hat, hatte, hat gehabt; [Vt] (kein Passiv!) 1 jemand hat etwas jemand besitzt etwas als Eigentum: Sie hat ein Auto, ein Haus, viel Geld 2 jemand / ein Tier hat etwas jemand / ein Tier besitzt etwas als Eigenschaft, Charakterzug, Merkmal …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Haben oder Sein — (Untertitel: die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft) ist ein populäres gesellschaftskritisches Werk des Sozialpsychologen Erich Fromm von 1976. Es zählt mit Die Kunst des Liebens von 1956 zu seinen bekanntesten Werken. Es erschien wie …   Deutsch Wikipedia

  • Haben — Haben, verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du hast, er hat, wir haben, ihr habet oder habt, sie haben; Imperf. ich hatte, Conj. ich hätte; Mittelw. gehabt; Imperat. habe. Es nimmt in den vergangenen Zeiten sich selbst zum Hülfsworte an, und ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Haben und Nichthaben (Hemingway) — Haben und Nichthaben ist ein Roman von Ernest Hemingway, der 1937 unter dem Titel To Have and Have Not im Verlag Scribner s Sons, New York, erschien. Teile des Buches soll er im Compleat Angler Hotel auf Bimini, Bahamas geschrieben haben. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Sein(en) Teil zu tragen haben — Sein[en] Teil zu tragen haben   Wer seinen Teil zu tragen hat, hat kein leichtes Leben, weil er ein bestimmtes Problem oder Kummer hat: Sicher, er ist nicht sehr freundlich, aber er hat eben auch sein Teil zu tragen. Hast du gewusst, dass sie… …   Universal-Lexikon

  • Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage — „Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage“ (auf Englisch To be, or not to be, that is the question) ist ein Zitat aus der Tragödie Hamlet, Prinz von Dänemark von William Shakespeare, 3. Aufzug, 1. Szene. In dem Stück beginnt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sein und haben — ist eine preisgekrönte französische Dokumentation aus dem Jahr 2002 über eine französische Dorfschule in Saint Étienne sur Usson. In Frankreich ist das Prinzip der Dorfschule noch verbreitet, in der sämtliche Kinder bis zum Ende der Grundschule… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»