Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

zu+etw+greifen

  • 121 bid

    1. bid <-dd-, bid or bade, bid or bidden> [bɪd] vt
    1) ( greet sb)
    to \bid sb sth jdm etw wünschen;
    to \bid sb farewell jdm Lebewohl sagen ( geh)
    to \bid one's hopes farewell ( liter) seine Hoffnungen aufgeben [o ( geh) begraben];
    to \bid sb good morning jdm einen guten Morgen wünschen;
    to \bid sb welcome jdn willkommen heißen
    2) (old: command)
    to \bid sb [to] do sth jdn etw tun heißen ( geh)
    he \bid them leave at once er hieß sie sofort gehen ( geh)
    3) (old: invite)
    to \bid sb to sth jdn zu etw dat laden ( geh)
    2. bid [bɪd] n
    1) ( offer) Angebot nt; ( at an auction) Gebot nt;
    [hostile] takeover \bid [feindliches] Übernahmeangebot;
    to put in a \bid ein Angebot vorlegen
    2) ( attempt) Versuch m;
    her \bid for re-election was unsuccessful ihr Bemühen um eine Wiederwahl war erfolglos;
    to make a \bid for fame versuchen Ruhm zu erlangen;
    to make a \bid for power nach der Macht greifen
    3) cards Ansage f vi <-dd-, bid, bid>
    1) ( offer money) bieten
    2) ( tender) ein Angebot unterbreiten;
    to \bid for a contract sich akk um einen Auftrag bewerben
    3) cards reizen vt <-dd-, bid, bid>
    to \bid sth etw bieten

    English-German students dictionary > bid

  • 122 pocket

    pock·et [ʼpɒkɪt, Am ʼpɑ:-] n
    1) ( in clothing) Tasche f;
    back/ breast/inside \pocket Gesäß-/Brust-/Innentasche f;
    coat/ jacket/trouser \pocket Mantel-/Jacken-/Hosentasche f;
    patch \pocket aufgenähte [o aufgesetzte] Tasche;
    from [or out of] one's \pocket aus der Tasche
    2) (on bag, in car) Fach nt;
    the outside \pocket of her rucksack das Außenfach [o die Außentasche] ihres Rucksacks;
    the side \pocket of the driver's door das Seitenfach der Fahrertür;
    zip \pocket Reißverschlusstasche f;
    3) (fig: financial resources) Geldbeutel m ( fig)
    out-of-\pocket expenses Auslagen fpl;
    to have deep \pockets eine dicke Brieftasche haben ( fig)
    to pay for sth out of one's own \pocket etw aus eigener Tasche bezahlen;
    to be in \pocket Geld übrig haben, Plus machen ( fam)
    to be out of \pocket Geld verlieren;
    we ended up $300 in/out of \pocket am Ende hatten wir $300 Gewinn/Verlust gemacht
    4) ( small area) Insel f ( fig)
    \pocket of greenery Grünfläche f;
    \pocket of resistance vereinzelter Widerstand, Widerstandsnest nt;
    \pocket of turbulence aviat Turbulenz f
    5) sports ( on snooker table) Loch nt
    PHRASES:
    to put one's pride in one's \pocket seinen Stolz überwinden;
    to have sb in one's \pocket jdn in der Hand haben;
    to have sth in one's \pocket etw in der Tasche haben ( fig) ( fam)
    to line one's \pockets sich dat die Taschen füllen ( fig) ( fam)
    to live in sb's \pocket (in sb's \pocket) jdm auf der Pelle sitzen ( fam)
    to put one's hand in one's \pocket bezahlen, in die Tasche greifen ( fig) ( fam) vt
    to \pocket sth etw in die Tasche stecken;
    to \pocket one's change sein Wechselgeld wegstecken ( fam)
    to \pocket sth etw behalten [o ( fam) ( pej) einstecken];
    3) sports (in snooker, billiards)
    to \pocket a ball einen Ball ins Loch spielen
    PHRASES:
    to \pocket one's pride seinen Stolz überwinden n
    modifier ( pocket-sized) knife, phone, calculator Taschen-;
    \pocket battleship (hist) Westentaschenkreuzer m (schwer bewaffnetes kleines Panzerschiff);
    \pocket dictionary Taschenwörterbuch nt;
    \pocket edition Taschenbuchausgabe f;
    a \pocket Venus (dated) Kindfrau f

    English-German students dictionary > pocket

  • 123 striking

    strik·ing [ʼstraɪkɪŋ] adj
    1) ( unusual) bemerkenswert, auffallend;
    there's a \striking contrast between what he does and what he says he does es besteht ein himmelweiter Unterschied zwischen dem, was er macht, und dem, was er sagt, das er macht;
    there were \striking discrepancies between the suspect's story and evidence es gab nicht zu übersehende Diskrepanzen zwischen der Aussage des Verdächtigten und den Beweisen;
    the most \striking aspect of sth das Bemerkenswerteste an etw dat;
    \striking differences erhebliche [o gewaltige] Unterschiede;
    \striking example treffendes Beispiel;
    \striking feature herausragendes Merkmal;
    \striking resemblance verblüffende Ähnlichkeit;
    to bear a \striking resemblance to sb jdm verblüffend ähnlich sein;
    \striking parallels erstaunliche Parallelen;
    \striking personality beeindruckende Persönlichkeit;
    \striking result erstaunliches [o überraschendes] Ergebnis;
    \striking similarity verblüffende Ähnlichkeit
    2) ( good-looking) umwerfend;
    \striking beauty bemerkenswerte Schönheit
    3) ( close)
    within \striking distance [of sth] in unmittelbarer Nähe [von etw dat];
    ( short distance) einen Katzensprung [von etw dat] entfernt;
    both sides believe they are within \striking distance of a lasting peace agreement beide Seiten glauben, eine dauerhafte Friedenslösung stehe unmittelbar bevor;
    to put sb within \striking distance of sth jdm etw zum Greifen nahe bringen

    English-German students dictionary > striking

  • 124 capesso

    capesso, īvī, ītūrus, ere (Desider. von capio), nach etwas mit Verlangen, Eifer greifen, etwas eifrig, hastig ergreifen, etw. packen, erpacken, I) im engern Sinne: A) eig.: arma, Verg. Aen. 3, 234. Ov. met. 11, 378: cap. pastum u. cap. cibum oris hiatu et dentibus (v. Tieren), Cic. de nat. deor. 2, 121 sq. – B) übtr.: 1) etwas ergreifen, nehmen = zu tun beginnen od. sich zu eigen machen, a) übh.: cursum ad alqm, Plaut.: eam potissimum viam, einschlagen, Liv.: fugam, Liv.: nunc quam spem, quam opem, aut consili quid capessam? Plaut.: noctem in castris tutam et vigilem, sicher und wachsam zubringen, Tac.: otium, die Ruhe aufsuchen, Tac.: egregium spectaculum oculis, sich verschaffen, Liv.: libertatem, Cic. u. Sall. fr.: candorem, Pacuv. fr. – b) insbes., ein Geschäft, Amt usw. mit Eifer ergreifen, mit Eifer u. Ernst sich einer Sache annehmen, sie übernehmen, -betreiben u. dgl., alcis imperia, Plaut.: iussa, Verg.: rem publicam, sich dem (höhern) Staatsdienst zu widmen beginnen, die politische Laufbahn einschlagen, Cic., Sall. u.a.: u. so civitatem, Plin. pan.: magistratus, imperium, honores, provincias, Tac.: bellum, Liv. u. Curt., od. partem belli, Liv. (s. Mützell Curt. 3, 2 [4], 2. Drak. Liv. 9, 40, 12): proelium, pugnam, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 5, 4): pugnam manu, selbst handgemein werden, Tac. – 2) mit dem Geiste ergreifen =fassen, begreifen, verstehen, in capessendis naturae sensibus tam obsurduit, ut etc., Gell. 12, 1, 11. – II) im weitern Sinne, nach einem Orte od. Ziele hinstreben, hineilen, hinwandern u. dgl., A) eig.: omnes mundi partes medium locum capessentes, Cic.: animus superiora capessat necesse est, muß notwendig nach den höhern Regionen streben, Cic. (das. auch superiora petunt): c. Melitam, Cic.: c. Italiam, Verg. – dah. se c., sich eilig begeben, hineilen, horsum se, Plaut.: se intro, Apul.: se in altum, Plaut.: se domum, Titin. fr. u. Plaut.: auch bl. quo capessit, Plaut.: quo nunc capessis hinc, Plaut. – B) übtr.: 1) se ad alqd, sich in etw. stürzen, quam (filius) se ad vitam et quos ad mores praecipitem inscitus capessat, Plaut. Bacch. 1077. – 2) hinstrebend etw. erreichen, neque (te) posse corde capessere, doch nimmer vermocht ich dich zu erspähen, Enn. bei Cic. de div. 1, 40. – / arch. capissam = capessam, Pacuv. tr. 52. – Perf. auch capessi nach Diom. 370, 12 u. Prisc. 10, 46; aber capessisse bei Liv. 10, 5, 4 u. capessisset bei Tac. ann. 13, 25 können als synk. Formen nicht als Beweis angeführt werden, u. statt capesserunt ist bei Iustin. 6, 3, 11 capessunt zu lesen, da Präsens-Formen vorhergehen.

    lateinisch-deutsches > capesso

  • 125 main

    mɛ̃
    f
    1) Hand f

    J'en mettrais ma main au feu. — Dafür könnte ich meine Hand ins Feuer legen.

    en venir aux mains — handgreiflich werden/sich prügeln

    à la main — manuell/mit der Hand

    2)
    3)
    4)
    main
    main [mɛ̃]
    1 anatomie Hand féminin; Beispiel: battre des mains in die Hände klatschen; Beispiel: se donner la main Händchen halten; Beispiel: passer de main en main von Hand zu Hand gehen; Beispiel: prendre quelqu'un par la main jdn bei der Hand nehmen; Beispiel: serrer la main à quelqu'un jdm die Hand schütteln; Beispiel: tendre la main à quelqu'un jdm die Hand reichen; Beispiel: être fait [à la] main handgearbeitet sein; Beispiel: frein/sac à main Handbremse féminin/Handtasche féminin; Beispiel: écrire à la main mit der Hand schreiben; Beispiel: [la] main dans la main Hand in Hand; Beispiel: de la main mit der Hand; Beispiel: de la main même de l'auteur vom Autor persönlich; Beispiel: à deux mains mit beiden Händen; Beispiel: à pleines mains mit vollen Händen; Beispiel: jouer à quatre mains vierhändig spielen; Beispiel: les mains en l'air!; Beispiel: haut les mains! Hände hoch!
    2 de Dieu, du destin Hand féminin
    3 d'un artiste, maître meisterliche Kunst; Beispiel: de main de maître von Meisterhand
    4 jeux Blatt neutre; Beispiel: avoir la main ausspielen; Beispiel: passer la main passen; Beispiel: prendre la main am Zug sein
    5 Sport Hand[spiel neutre] féminin
    Wendungen: donner un coup de main à quelqu'un jdm behilflich sein; tomber aux mains de l'ennemi dem Feind in die Hände fallen; j'en mettrais ma main au feu dafür würde ich meine Hand ins Feuer legen; mettre la main à la pâte familier selbst Hand anlegen; mettre la main au porte-monnaie in die Tasche greifen; rien dans les mains, rien dans les poches mit leeren Händen; prendre quelqu'un la main dans le sac jdn auf frischer Tat ertappen; du cousu main Qualitätsarbeit féminin; faire quelque chose haut la main etw mit links machen familier; voter à main levée durch Handzeichen abstimmen; avoir les mains libres freie Hand haben; à mains nues mit bloßen Händen; de première/seconde main aus erster/zweiter Hand; remettre quelque chose en mains propres etw persönlich überreichen; avoir sous la main bei der Hand haben; ils peuvent se donner la main humoristique sie können einander die Hand reichen; être aux mains de quelqu'un in jemandes Händen datif sein; se faire la main üben; je m'en lave les mains! ich wasche meine Hände in Unschuld!; passer la main (transmettre ses pouvoirs) die Verantwortung aus der Hand geben; perdre la main aus der Übung kommen; en venir aux mains handgreiflich werden; de la main à la main direkt

    Dictionnaire Français-Allemand > main

  • 126 clasp

    1. noun
    1) Verschluss, der; (of belt) Schnalle, die
    2) (embrace) Umarmung, die
    3) (grasp) Griff, der
    2. transitive verb
    1) (embrace) drücken (to an + Akk.)
    2) (grasp) umklammern
    * * *
    1. noun
    (a fastening made of two parts which link together (eg on a necklace).) der Haken
    2. verb
    (to grasp, hold tightly: She clasped the money in her hand.) umklammern
    * * *
    [klɑ:sp, AM klæsp]
    I. n
    1. (firm grip) Griff m
    to hold sth in a \clasp etw umklammern
    2. (fastening device) Verschluss m
    II. vt
    to \clasp sb/sth jdn/etw umklammern
    to \clasp sb/sth in one's arms jdn/etw [fest] in die Arme schließen
    to \clasp one's hands die Hände ringen
    * * *
    [klAːsp]
    1. n
    1) (on brooch etc) (Schnapp)verschluss m
    2) (with one's arms) Umklammerung f; (with hand) Griff m
    3) (MIL of medals) Ansteckabzeichen nt, Metallspange f auf dem Ordensband
    2. vt
    1) (= hold) (er)greifen

    to clasp one's hands ( together) — die Hände falten

    with his hands clasped in prayermit zum Gebet gefalteten Händen

    with his hands clasped behind his backmit auf dem Rücken verschränkten Händen

    2) (= fasten with a clasp) befestigen, zuschnappen lassen
    * * *
    clasp [klɑːsp; US klæsp]
    A v/t
    1. ein-, zuhaken, zu-, festschnallen, mit Schnallen oder Haken befestigen oder schließen
    2. mit Schnallen oder Haken etc versehen
    3. ergreifen, umklammern, (fest) umfassen:
    clasp sb’s hand
    a) jemandem die Hand drücken,
    b) jemandes Hand umklammern;
    clasp one’s hands die Hände falten;
    clasp sb to one’s breast jemanden an die Brust drücken
    B s
    1. Klammer f, Haken m, Schnalle f, Spange f:
    clasp and eye Haken und Öse
    2. Schloss n, Schließe f (eines Buches, einer Handtasche etc)
    3. MIL Ordensspange f
    4. Umklammerung f, Umarmung f:
    by clasp of hands durch Händedruck oder Handschlag
    * * *
    1. noun
    1) Verschluss, der; (of belt) Schnalle, die
    2) (embrace) Umarmung, die
    3) (grasp) Griff, der
    2. transitive verb
    1) (embrace) drücken (to an + Akk.)
    2) (grasp) umklammern
    * * *
    n.
    Haken -- m.
    Spange -n f.
    Verschluss ¨-e m. v.
    klammern v.
    umklammern v.

    English-german dictionary > clasp

  • 127 capesso

    capesso, īvī, ītūrus, ere (Desider. von capio), nach etwas mit Verlangen, Eifer greifen, etwas eifrig, hastig ergreifen, etw. packen, erpacken, I) im engern Sinne: A) eig.: arma, Verg. Aen. 3, 234. Ov. met. 11, 378: cap. pastum u. cap. cibum oris hiatu et dentibus (v. Tieren), Cic. de nat. deor. 2, 121 sq. – B) übtr.: 1) etwas ergreifen, nehmen = zu tun beginnen od. sich zu eigen machen, a) übh.: cursum ad alqm, Plaut.: eam potissimum viam, einschlagen, Liv.: fugam, Liv.: nunc quam spem, quam opem, aut consili quid capessam? Plaut.: noctem in castris tutam et vigilem, sicher und wachsam zubringen, Tac.: otium, die Ruhe aufsuchen, Tac.: egregium spectaculum oculis, sich verschaffen, Liv.: libertatem, Cic. u. Sall. fr.: candorem, Pacuv. fr. – b) insbes., ein Geschäft, Amt usw. mit Eifer ergreifen, mit Eifer u. Ernst sich einer Sache annehmen, sie übernehmen, -betreiben u. dgl., alcis imperia, Plaut.: iussa, Verg.: rem publicam, sich dem (höhern) Staatsdienst zu widmen beginnen, die politische Laufbahn einschlagen, Cic., Sall. u.a.: u. so civitatem, Plin. pan.: magistratus, imperium, honores, provincias, Tac.: bellum, Liv. u. Curt., od. partem belli, Liv. (s. Mützell Curt. 3, 2 [4], 2. Drak. Liv. 9, 40, 12): proelium, pugnam, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 5, 4): pugnam manu, selbst handgemein werden, Tac. – 2) mit dem Geiste ergreifen =
    ————
    fassen, begreifen, verstehen, in capessendis naturae sensibus tam obsurduit, ut etc., Gell. 12, 1, 11. – II) im weitern Sinne, nach einem Orte od. Ziele hinstreben, hineilen, hinwandern u. dgl., A) eig.: omnes mundi partes medium locum capessentes, Cic.: animus superiora capessat necesse est, muß notwendig nach den höhern Regionen streben, Cic. (das. auch superiora petunt): c. Melitam, Cic.: c. Italiam, Verg. – dah. se c., sich eilig begeben, hineilen, horsum se, Plaut.: se intro, Apul.: se in altum, Plaut.: se domum, Titin. fr. u. Plaut.: auch bl. quo capessit, Plaut.: quo nunc capessis hinc, Plaut. – B) übtr.: 1) se ad alqd, sich in etw. stürzen, quam (filius) se ad vitam et quos ad mores praecipitem inscitus capessat, Plaut. Bacch. 1077. – 2) hinstrebend etw. erreichen, neque (te) posse corde capessere, doch nimmer vermocht ich dich zu erspähen, Enn. bei Cic. de div. 1, 40. – arch. capissam = capessam, Pacuv. tr. 52. – Perf. auch capessi nach Diom. 370, 12 u. Prisc. 10, 46; aber capessisse bei Liv. 10, 5, 4 u. capessisset bei Tac. ann. 13, 25 können als synk. Formen nicht als Beweis angeführt werden, u. statt capesserunt ist bei Iustin. 6, 3, 11 capessunt zu lesen, da Präsens-Formen vorhergehen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capesso

  • 128 recourse

    noun
    1) (resort) Zufluchtnahme, die

    have recourse to somebody/something — bei jemandem/zu etwas Zuflucht nehmen

    2) (person or thing resorted to) Zuflucht, die
    * * *
    re·course
    [rɪˈkɔ:s, AM -ˈkɔ:rs]
    n no pl Zuflucht f; ECON Regress m, Rückgriff m
    to have \recourse to sb sich akk an jdn wenden können
    to have \recourse to sth Zuflucht zu etw dat nehmen können
    to decide to have \recourse to the courts to obtain money due auf gerichtlichem Wege Forderungen geltend machen
    without \recourse to sth/sb ohne etw/jdn in Anspruch zu nehmen
    it is hoped that the dispute will be settled without \recourse to litigation man hofft, dass sich der Streit außergerichtlich beilegen lässt
    without \recourse FIN ohne Regress
    * * *
    [rɪ'kɔːs]
    n
    Zuflucht f

    without recourse to his booksohne seine Bücher zu konsultieren

    * * *
    recourse [rıˈkɔː(r)s; US auch ˈriːˌkəʊərs] s
    1. Zuflucht f (to zu):
    have recourse to (seine) Zuflucht nehmen zu;
    have recourse to foul means zu unredlichen Mitteln greifen;
    have recourse to a book ein Buch konsultieren, in einem Buch nachsehen
    2. WIRTSCH, JUR Regress m, Rückgriff m:
    recourse claim Regressanspruch m;
    liable to recourse regresspflichtig;
    liability to recourse Regresshaftung f, -pflicht f;
    right of recourse Rückgriffsrecht n;
    have recourse against sb gegen jemanden Regress nehmen
    * * *
    noun
    1) (resort) Zufluchtnahme, die

    have recourse to somebody/something — bei jemandem/zu etwas Zuflucht nehmen

    2) (person or thing resorted to) Zuflucht, die
    * * *
    n.
    Regress -e m.
    Rückgriff m.

    English-german dictionary > recourse

См. также в других словарях:

  • greifen — V. (Mittelstufe) etw. mit der Hand fassen Synonyme: ergreifen, nehmen, packen Beispiele: Er hat sich ein Buch vom Regal gegriffen. Er griff einen Stock und fing an, mich damit zu schlagen. greifen V. (Mittelstufe) die Hand ausstrecken, um etw. zu …   Extremes Deutsch

  • greifen — ins Leben rufen; aufbauen; etablieren; durchsetzen; einrichten; gründen; konstituieren; grapschen (umgangssprachlich); grabschen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • zugreifen — zupacken (umgangssprachlich) * * * zu|grei|fen [ ts̮u:grai̮fn̩], griff zu, zugegriffen <itr.; hat: 1. nach etwas greifen und es festhalten oder an sich nehmen: er hat mit beiden Händen zugegriffen und nicht mehr losgelassen; überall lagen die… …   Universal-Lexikon

  • fingern — fịn|gern 〈V.; hat〉 I 〈V. intr.〉 an etwas fingern etwas mit den Fingern berühren, ohne Sinn u. Zweck anfassen u. daran arbeiten II 〈V. tr.; fig.; umg.〉 eine Sache fingern geschickt zuwege bringen ● wir werden die Sache schon fingern! * * *… …   Universal-Lexikon

  • gierig — raffgierig; unersättlich; habgierig; wie die Aasgeier (umgangssprachlich) * * * gie|rig [ gi:rɪç] <Adj.>: von Gier erfüllt: gierige Blicke; gierig verschlangen wir eine Riesentafel Schokolade. Syn.: ↑ begehrlich, ↑ begierig …   Universal-Lexikon

  • hineingreifen — ◆ hin|ein||grei|fen 〈V. intr. 158; hat〉 1. mitten in etwas greifen 2. 〈umg.〉 zugreifen, sich etwas aus einem Behälter nehmen ● bitte, greifen Sie hinein (in die Konfektschachtel) bedienen Sie sich ◆ Die Buchstabenfolge hin|ein... kann auch… …   Universal-Lexikon

  • zufassen — zu||fas|sen 〈V. intr.; hat〉 1. greifen, anfassen 2. 〈fig.〉 helfend einspringen ● er fasste gerade noch rechtzeitig zu; fass doch beim Tischdecken ein wenig mit zu! * * * zu|fas|sen <sw. V.; hat: 1. [in einer raschen Bewegung] nach etw. greifen …   Universal-Lexikon

  • tappen — tap|pen [ tapn̩] <itr.; ist: mit leisen Schritten [ungeschickt oder unsicher] gehen: er tappte barfuß durch das Zimmer. * * * tạp|pen 〈V. intr.; ist〉 1. mit leise, dumpf klatschendem Geräusch gehen, bes. barfuß 2. unbeholfen, unsicher gehen,… …   Universal-Lexikon

  • haschen — erwischen; schnappen; auffangen; fangen; kiffen (umgangssprachlich); Haschisch rauchen * * * hạ|schen1 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 jmdn. od. etwas haschen fangen, zu fangen suchen ● eine Fliege haschen; das Glück lässt sich nicht haschen 〈fig.〉; …   Universal-Lexikon

  • Saschen — Sa|schen [auch ... ʃe:n] der; [s], <aus russ. sažen zu sjagat »nach etw. greifen, etw. erreichen«, dies aus altbulgar. s’egno̜ti »den Arm ausstrecken«> früheres russ. Längenmaß (= 2,133 m) …   Das große Fremdwörterbuch

  • zupacken — V. (Aufbaustufe) nach etw. greifen und in die Hand nehmen, etw. zugreifen Synonyme: ergreifen, fassen, packen, zufassen, schnappen (ugs.) Beispiel: Er packte so fest zu, dass es weh tat …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»