Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

zu+erkennen+geben

  • 1 erkennen

    v/t узн(ав)ать (an D по П); опо-, распо-зн(ав)ать; ( einsehen) (о)созн(ав)ать ( als как); zu erkennen geben, erkennen lassen обнаружи(ва)ть; sich zu erkennen geben откры(ва)ться; v/i Jur. erkennen auf приговорить pf. к (Д), присудить pf. (В)

    Русско-немецкий карманный словарь > erkennen

  • 2 erkennen

    erkennen *
    irr
    I. vt
    1) ( wahrnehmen) Einzelheiten, Details rozróżniać [ perf rozróżnić]; Fehler zauważać [ perf zauważyć]
    jdm zu \erkennen geben, dass... dawać [ perf dać] komuś do zrozumienia, że...
    \erkennen lassen, dass... dawać [ perf dać], poznać, że..., zdradzać oznaki czegoś
    2) ( identifizieren) Person, Stimme rozpoznawać [ perf rozpoznać]; Krankheit diagnozować [ perf z-]; Motorschaden wykrywać [ perf wykryć]
    jdn an etw [wieder] ( dat) \erkennen rozpoznawać [ perf rozpoznać] kogoś po czymś
    II. vi
    1) jur
    auf Freispruch \erkennen wydać wyrok uniewinniający
    2) sport
    auf Elfmeter ( akk) \erkennen decydować [ perf z-] o rzucie karnym

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > erkennen

  • 3 reveal

    transitive verb
    enthüllen (geh.); verraten; offenbaren (geh., Theol.), [offen] zeigen [Gefühle]

    be revealed[Wahrheit:] ans Licht kommen

    reveal one's identityseine Identität preisgeben (geh.)

    reveal somebody to be somethingjemanden als etwas enthüllen (geh.)

    * * *
    [rə'vi:l]
    1) (to make known: All their secrets have been revealed.) enthüllen
    2) (to show; to allow to be seen: He scraped away the top layer of paint from the picture, revealing an earlier painting underneath.) aufdecken
    - academic.ru/62051/revealing">revealing
    * * *
    re·veal
    [rɪˈvi:l]
    vt
    1. (allow to be seen)
    to \reveal sth etw zeigen [o zum Vorschein bringen]
    her veil only \revealed her eyes der Schleier ließ nur ihre Augen frei
    a gap in the clouds \revealed the Atlantic far below durch die aufgerissenen Wolken konnte man weit unten den Atlantik sehen
    to \reveal a talent ein Talent erkennen lassen
    to \reveal sth etw enthüllen [o offenlegen]; particulars etw preisgeben
    the reporter has refused to \reveal his sources der Reporter weigerte sich, seine Quellen preiszugeben
    to \reveal that... enthüllen, dass...; (admit) zugeben, dass
    to \reveal how/where/why... verraten, wie/wo/warum...
    she later \revealed why she had been so reluctant to come forward sie erklärte später, warum sie so gezögert hatte, sich zu melden
    to \reveal sb's identity jds Identität zu erkennen geben
    to \reveal a secret ein Geheimnis verraten
    3. REL (make known)
    to \reveal sth [to sb] [jdm] etw offenbaren
    to \reveal sth etw aufdecken
    * * *
    [rɪ'viːl]
    vt
    1) (= make visible) zum Vorschein bringen; (= show) zeigen

    stripping off the wallpaper revealed an old friezeunter der Tapete war ein alter Fries zum Vorschein gekommen

    a nightdress that revealed her slender figure —

    a neckline that revealed her bosom — ein Ausschnitt, der ihren Busen freigab

    2) (= make known) truth, facts enthüllen, aufdecken; one's/sb's identity zu erkennen geben, enthüllen; name, details preisgeben, verraten; ignorance, knowledge erkennen lassen

    he revealed himself as being... — er verriet sich als...; (deliberately) er gab sich als... zu erkennen

    the doctor did not reveal to him how hopeless his situation wasder Arzt hat ihn nicht darüber aufgeklärt, wie hoffnungslos sein Zustand war

    3) (REL) offenbaren (to sb jdm)
    * * *
    reveal [rıˈviːl]
    A v/t
    1. REL und fig offenbaren (to dat):
    revealed religion Offenbarungsreligion f
    2. a) enthüllen, zeigen (beide auch fig erkennen lassen)( beide:
    to dat):
    reveal sb as ( oder to be) sth jemanden als etwas erkennen lassen
    b) zeigen, sehen lassen (Kleid etc):
    her dress reveals nearly everything auch ihr Kleid ist sehr offenherzig
    3. fig ein Geheimnis etc enthüllen, aufdecken, verraten (to dat)
    B s TECH
    a) (innere) Laibung (einer Tür etc)
    b) Einfassung f
    c) (Fenster)Rahmen m (eines Autos)
    * * *
    transitive verb
    enthüllen (geh.); verraten; offenbaren (geh., Theol.), [offen] zeigen [Gefühle]

    be revealed[Wahrheit:] ans Licht kommen

    * * *
    v.
    aussagen v.
    enthüllen v.
    offenbaren v.

    English-german dictionary > reveal

  • 4 darse

    'đarse
    v irr
    1)
    2)
    3)
    4)

    darse por satisfecho con algo — sich mit etw zufrieden geben, mit etw vorlieb nehmen

    5)
    6) (ocurrir, suceder) geschehen, passieren

    Se dan casos en que… — Es gibt Fälle, in denen…

    7) ( entregarse completamente a) sich hingeben, verfallen
    8) ( pretender ser otra cosa) vorgeben, so tun, sich den Anschein geben
    9)

    darse a conocer — sich zu erkennen geben, sich bekannt machen

    darse a conocer como… — sich als etw zu erkennen geben

    10)

    No debes darte por vencido. — Du darfst dich nicht geschlagen geben.

    11) ( importar) bedeuten

    No se me da nada. — Das bedeutet mir nichts.

    Diccionario Español-Alemán > darse

  • 5 grator

    grātor, ātus sum, ārī (gratus), bei einem Ereignis usw. seine Freude zu erkennen geben, I) um zu zeigen, daß das Ereignis uns angenehm ist = seine Teilnahme zu erkennen geben u. so Glück wünschen, alci, Verg.: sibi, Ov.: invicem inter se, Liv.: mit folg. Acc. u. Infin., Dräger Tac. ann. 6, 21. Claud. VI. cons. Hon. 549. Sen. Oedip. 902 (881): u. so reduces (sc. eos esse), zur Rückkehr Glück wünschen, Verg. Aen. 5, 40: gr. mit folg. quod, Tac. ann. 14, 10. Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 7, 4: absol., laudantes gratantesque, Tac.: ad gratandum se expedire, Tac. – II) daß man dankbar ist = einer Gottheit seinen freudigen Dank zu erkennen geben, freudig danken, Ov. fast. 3, 418: u. so wohl auch Iovis optimi maximi templum gratantes ovantesque adire, Liv. 7, 13, 10.

    lateinisch-deutsches > grator

  • 6 дать понять

    v
    1) gener. (кому-л.) (etw.) merken lassen (что-л.), (etw.) zu erkennen geben (что-л.), (j-m etw.) zu erkennen geben (кому-л., что-л.), (j-m etw.) zu versteh geben (кому-л., что-л.), (j-m etw.) zu verstehe geben (кому-л., что-л.), (j-m etw.) zu verstehen geben (что-л.; кому-л.), nahelegen (что-л. кому-л.)
    2) colloq. (j-m) beibiegen (что-л. кому-л.)
    3) avunc. beibiegen (что-л. кому-л.)
    4) idiom. (недвусмысленно) unter die Nase reiben

    Универсальный русско-немецкий словарь > дать понять

  • 7 grator

    grātor, ātus sum, ārī (gratus), bei einem Ereignis usw. seine Freude zu erkennen geben, I) um zu zeigen, daß das Ereignis uns angenehm ist = seine Teilnahme zu erkennen geben u. so Glück wünschen, alci, Verg.: sibi, Ov.: invicem inter se, Liv.: mit folg. Acc. u. Infin., Dräger Tac. ann. 6, 21. Claud. VI. cons. Hon. 549. Sen. Oedip. 902 (881): u. so reduces (sc. eos esse), zur Rückkehr Glück wünschen, Verg. Aen. 5, 40: gr. mit folg. quod, Tac. ann. 14, 10. Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 7, 4: absol., laudantes gratantesque, Tac.: ad gratandum se expedire, Tac. – II) daß man dankbar ist = einer Gottheit seinen freudigen Dank zu erkennen geben, freudig danken, Ov. fast. 3, 418: u. so wohl auch Iovis optimi maximi templum gratantes ovantesque adire, Liv. 7, 13, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > grator

  • 8 dar

    đar
    v irr
    1) hergeben, übergeben, geben, überreichen

    dar la vuelta — umdrehen, kehrtmachen

    dar a conocer — bekannt geben, offenbaren

    2) ( atribuir) beimessen, zuschreiben

    dar poder aJUR ermächtigen, bevollmächtigen

    3) ( repartir) erteilen
    4) ( donar) spenden
    5) ( suponer) voraussetzen, annehmen

    Doy por entendido que… — Ich setze voraus, dass…

    6) ( producir) produzieren, geben, liefern
    7) ( declarar) erklären

    Doy por culpable a… — Ich erkläre… für schuldig

    8) (untar, pintar) auftragen, streichen, überstreichen
    9) ( con sustantivos) geben, ausführen
    10) ( importar) geben

    Creo que da lo mismo. — Ich glaube, es ist egal.

    11) (fig: terminar en, incurrir en) enden, eingehen
    12) ( sobrevenir un estado) befallen

    ¿Qué te ha dado? — Was ist mit dir?

    13) ( acertar) treffen
    14) ( estar dirigido a) gerichtet sein, gehen, führen

    La oficina da a la plaza. — Das Büro liegt zum Platz hinaus.

    La puerta no da a la calle. — Die Tür führt nicht auf die Straße.

    15) geben

    Este trabajo me ha dado mucho que hacer. — Diese Arbeit hat mir viel zu tun gegeben.

    dar contra — dagegenrennen, dagegenschlagen

    16)

    He dado con la solución. — Ich habe die Lösung gefunden.

    verbo transitivo
    1. [gen] geben
    2. [medicamentos] verabreichen
    3. [producir] geben
    [hijos] schenken
    [dinero] abwerfen
    4. [felicidad]
    5. [suj: reloj] schlagen
    6. [suministrar luz, etc - por primera vez] anschließen ; [ - tras un corte] wieder anstellen
    7. [encender] anmachen
    8. [comunicar] (weiter)geben
    9. [hacer saber] bekanntgeben
    10. [espectáculo, pruebas, muestras] zeigen
    11. [cargo] übergeben
    12. [provocar] hervorrufen
    13. [explicar] halten
    14. [untar con] auftragen
    15. [celebrar, ofrecer] veranstalten
    16. (familiar) [fastidiar] verderben
    es tan pesado que me dio la tarde er ist so lästig, dass er mir den Nachmittag verdorben hat
    17. [decir]
    dar las gracias/el pésame/la enhorabuena seinen Dank/sein Beileid/seinen Glückwunsch aussprechen
    18. (antes de sust) [expresa acción]
    dar algo/a alguien por etw/jn halten für
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [repartir naipes] ausgeben
    2. [chocar, golpear] schlagen
    3. [sobrevenir] bekommen
    4. [manejar, mover]
    [llave del gas, botón del volumen] aufdrehen
    [timbre] drücken
    5. [encargar]
    dar a hacer algo beauftragen, etw (A) zu tun
    6. [estar orientado]
    dar a [suj: ventana, balcón] hinausgehen zu
    [suj: puerta, pasillo] führen zu
    [suj: casa, fachada] liegen zu
    7. [encontrar]
    dar con algo / alguien etw/jn finden
    8. (antes de 'de' + infin) [proporcionar] geben
    9. (antes de infin) [motivar]
    10. [expresa repetición]
    dar de (+ sust) geben
    11. [coger costumbre o manía]
    darle a alguien por hacer algo sich in den Kopf setzen, etw zu tun
    daría algo por verle ahora ich würde sonstwas drum geben, sie jetzt zu sehen
    darían su vida por ir contigo sie gäben ihr Leben, um mit dir zu kommen
    13. [ser suficiente]
    ¡dale (que dale)! immer weiter
    donde las dan las toman wie du mir, so ich dir
    ————————
    darse verbo pronominal
    1. [suceder] vorkommen
    2. [entregarse a]
    3. [golpearse]
    4. [dilatarse] sich weiten
    5. [tener aptitud]
    6. (antes de adj) [considerarse]
    dar
    dar [dar]
    num1num (en general) geben; (regalar) schenken; (repartir) austeilen; (una patada) versetzen; dale la llave a Juan gib Juan den Schlüssel; dar un abrazo a alguien jdn umarmen; ¿a quién le toca dar (las cartas)? wer gibt?; dar forma a algo etw dativo Gestalt verleihen; dar permiso die Erlaubnis erteilen; dar importancia Bedeutung beimessen
    num2num (producir) la vaca da leche die Kuh gibt Milch; este árbol da naranjas dieser Baum trägt Orangen
    num3num (celebrar) veranstalten; dar clases Unterricht geben; dar una conferencia einen Vortrag halten; dar una fiesta eine Party geben
    num4num (causar) dar gusto Freude machen; me das pena du tust mir leid; dar miedo Angst machen
    num5num (presentar) dar una película einen Film zeigen; ¿dónde dan la película? wo läuft der Film?; ¿qué dan en la ópera? was wird in der Oper aufgeführt?
    num6num (expresar) dar las buenas noches eine gute Nacht wünschen; dar la enhorabuena/el pésame Glückwünsche/sein Beileid aussprechen; dar recuerdos Grüße ausrichten
    num7num (comunicar) überbringen
    num8num (hacer) dar un paseo einen Spaziergang machen; no dar golpe (familiar) keinen Schlag tun
    num9num (encender) dar el agua den Wasserhahn aufdrehen; dar la luz das Licht anmachen
    num10num (sonar) el reloj ha dado las dos die Uhr hat zwei geschlagen
    num11num (aplicar) auftragen
    num12num (+ 'de') dar de alta gesundschreiben; dar de baja (doctor) krankschreiben; (persona) abmelden
    num13num (+ 'a') dar a conocer algo etw bekannt geben; dar a entender algo a alguien jdm etwas zu verstehen geben
    num14num (loc) (familiar); me has dado el día du hast mir den Tag vermasselt; está dale que dale con el mismo tema er/sie kommt immer wieder mit der alten Leier
    num1num (+ 'a') el balcón da a la calle/al norte der Balkon liegt zur Straße (hin)/nach Norden; la ventana da al patio das Fenster geht auf den Hof
    num2num (+ 'con') dar con alguien en la calle jdn auf der Straße treffen; dar con la solución auf die Lösung kommen
    num3num (+ 'contra') stoßen [contra an/gegen+acusativo]; la piedra ha dado contra el cristal der Stein ist gegen die Scheibe geflogen
    num4num (caer) dar de espaldas/de narices en el suelo rückwärts/vornüber auf den Boden fallen; dar en la trampa in die Falle gehen
    num5num (acertar) dar en el blanco [ oder en la diana] (figurativo) ins Schwarze treffen; dar en el clavo (figurativo) den Nagel auf den Kopf treffen
    num6num (+ 'para') esta tela da para dos vestidos dieser Stoff reicht für zwei Kleider; dar para vivir zum Leben reichen
    num7num (+ 'por' + adjetivo) dar por inocente für unschuldig halten; dar por muerto für tot erklären; dar por concluido als abgeschlossen betrachten; dar el libro por leído das Buch als gelesen voraussetzen
    num8num (+ 'por' + verbo) le ha dado por dejarse el pelo largo nun will er/sie unbedingt das Haar lang tragen
    num9num (+ 'que' + verbo) dar que decir Anlass zu Gerede geben; dar que hablar von sich dativo reden machen; dar que hacer Arbeit machen; dar que pensar zu denken geben
    num10num (loc): (me) da igual das ist (mir) egal; ¡qué más da! (familiar) was soll's!; no me da la gana (familiar) ich habe keine Lust; dar de sí (jersey) weiter werden
    darse
    num1num (suceder) vorkommen
    num2num (frutos) gedeihen
    num3num (+ 'a': consagrarse) sich widmen +dativo; (entregarse) verfallen +dativo; darse a la bebida dem Alkohol verfallen
    num4num (+ 'contra') sich stoßen [contra an+dativo]
    num5num (+ 'por' + adjetivo: creerse) sich halten [por für+acusativo]; darse por aludido sich angesprochen fühlen; darse por vencido sich geschlagen geben; no se dieron por enterados sie taten, als ob sie von nichts wüssten
    num6num (+ 'a' + verbo) darse a conocer (persona) sich zu erkennen geben; (noticia) bekannt werden; darse a entender sich verständlich machen
    num7num (+ 'de') darse de baja/alta sich krankschreiben/gesundschreiben lassen; darse de alta en Hacienda sich als Steuerpflichtiger anmelden
    num8num (+ sustantivo) darse un baño ein Bad nehmen; darse cuenta de algo etw merken; darse prisa sich beeilen; darse un susto sich erschrecken
    num9num (loc): dárselas de valiente (familiar) sich als Held aufspielen; darse corte Cono Sur sich aufspielen; darse pronto Costa Rica, República Dominicana sich beeilen; darse vuelta Argentina, Paraguay die Partei wechseln

    Diccionario Español-Alemán > dar

  • 9 signal

    1. noun
    Signal, das

    a signal for something/to somebody — ein Zeichen zu etwas/für jemanden

    the signal was against us/at red — (Railw.) das Signal zeigte "halt"/stand auf Rot

    hand signals(Motor Veh.) Handzeichen

    radio signal — Funkspruch, der

    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll- signalisieren; Signale geben; [Kraftfahrer:] blinken; (using hand etc. signals) anzeigen

    signal to somebody [to do something] — jemandem ein Zeichen geben[, etwas zu tun]

    3. transitive verb,
    (Brit.) - ll-
    1) (lit. or fig.) signalisieren

    signal somebody [to do something] — jemandem ein Zeichen geben[, etwas zu tun]

    the driver signalled that he was turning rightder Fahrer zeigte an, dass er [nach] rechts abbiegen wollte

    2) (Radio etc.) funken; [über Funk] durchgeben
    4. adjective
    * * *
    ['siɡnəl] 1. noun
    1) (a sign (eg a movement of the hand, a light, a sound), especially one arranged beforehand, giving a command, warning or other message: He gave the signal to advance.) das Signal
    2) (a machine etc used for this purpose: a railway signal.) das Signal
    3) (the wave, sound received or sent out by a radio set etc.) das Signal
    2. verb
    1) (to make signals (to): The policeman signalled the driver to stop.) Zeichen geben
    2) (to send (a message etc) by means of signals.) signalisieren
    - academic.ru/67212/signalman">signalman
    * * *
    sig·nal
    [ˈsɪgnəl]
    I. n
    1. (gesture) Zeichen nt, Signal nt ( for für + akk)
    2. (indication) [An]zeichen nt
    they are demanding a clear \signal that the issues are being addressed sie verlangen ein klares [An]zeichen dafür, dass die Probleme angegangen wurden
    3. (traffic light) Ampel f; (for trains) Signal nt
    4. ELEC, RADIO (transmission) Signal nt; (reception) Empfang m
    5. AM AUTO (indicator) Blinker m
    II. vt
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    to \signal sth [to sb] [jdm] etw signalisieren
    he \signalled left, but turned right er blinkte nach links, bog aber nach rechts ab
    to \signal impatience Ungeduld zu erkennen geben
    to \signal sb to do sth jdm signalisieren, etw zu tun
    III. vi
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    signalisieren; TELEC melden
    she \signalled to them to be quiet sie gab ihnen ein Zeichen, ruhig zu sein
    to \signal for sth ein Zeichen nt zu etw dat geben
    IV. adj attr ( form) achievement, success bemerkenswert, beachtlich
    * * *
    I ['sɪgnl]
    1. n
    1) (= sign) Zeichen nt; (as part of code) Signal nt; (= message) Nachricht f

    to give the signal for sth — das Zeichen/Signal zu etw geben

    2) (= apparatus RAIL) Signal nt
    3) (TELEC) Signal nt
    4) (Brit MIL)

    Signals — ≈ Fernmelder pl, Angehörige der britischen Fernmeldetruppe Royal Corps of Signals

    2. vt
    1) (= indicate) anzeigen; arrival, future event, spring etc ankündigen

    to signal sb to do sth —

    the policeman signalled (Brit) or signaled (US) the cars on — der Polizist gab den Autos das Zeichen weiterzufahren

    that he was going to turn lefter zeigte an, dass er ( nach) links abbiegen wollte

    to signal one's intention to do sth — anzeigen, dass man vorhat, etw zu tun

    2) message signalisieren
    3. vi
    ein Zeichen geben

    he signaled for the check (US) — er winkte zum Zeichen, dass er zahlen wollte

    the driver didn't signalder Fahrer hat kein Zeichen gegeben or hat nicht angezeigt

    for reinforcementsder General forderte Verstärkung an

    II
    adj attr (liter)
    victory, courage beachtlich, bemerkenswert; success, contribution beachtlich; failure, stupidity eklatant (geh)
    * * *
    signal [ˈsıɡnl]
    A s
    1. auch MIL etc Signal n, ( auch verabredetes) Zeichen: distress A 5, light signal
    2. ELEK, SCHIFF, MIL, TECH (Funk)Spruch m:
    Royal Corps of Signals, the Signals Br (die) Fernmeldetruppe
    3. fig Signal n, (auslösendes) Zeichen ( beide:
    for für, zu):
    give a signal ein Zeichen setzen
    4. Kartenspiel: Signal n
    B adj (adv signally)
    1. Signal…:
    signal arm BAHN Signalarm m;
    Signal Corps US Fernmeldetruppe f;
    signal beacon Signalbake f;
    signal communications pl MIL Fernmeldewesen n;
    signal engineering Fernmeldetechnik f;
    signal code Zeichenschlüssel m
    2. beachtlich, un-, außergewöhnlich
    C v/t prät und pperf -naled, besonders Br -nalled
    1. jemanden durch Zeichen oder Signal(e) verständigen, jemandem Zeichen geben, jemandem winken
    2. fig zu verstehen geben, signalisieren
    3. eine Nachricht etc signalisieren, übermitteln, etwas melden
    4. Eishockey: eine Strafe anzeigen (Schiedsrichter)
    D v/i signalisieren, Zeichen machen oder geben, AUTO blinken
    sig. abk
    * * *
    1. noun
    Signal, das

    a signal for something/to somebody — ein Zeichen zu etwas/für jemanden

    the signal was against us/at red — (Railw.) das Signal zeigte "halt"/stand auf Rot

    hand signals(Motor Veh.) Handzeichen

    radio signal — Funkspruch, der

    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll- signalisieren; Signale geben; [Kraftfahrer:] blinken; (using hand etc. signals) anzeigen

    signal to somebody [to do something] — jemandem ein Zeichen geben[, etwas zu tun]

    3. transitive verb,
    (Brit.) - ll-
    1) (lit. or fig.) signalisieren

    signal somebody [to do something] — jemandem ein Zeichen geben[, etwas zu tun]

    the driver signalled that he was turning right — der Fahrer zeigte an, dass er [nach] rechts abbiegen wollte

    2) (Radio etc.) funken; [über Funk] durchgeben
    4. adjective
    * * *
    n.
    Signal e) n.
    Zeichen - n. v.
    signalisieren v.

    English-german dictionary > signal

  • 10 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persōna: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset, sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.

    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u. vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige, wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic. (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.

    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. ac-cipiono. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.

    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3

    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.

    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, ungestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.

    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.

    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat, großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v. Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – / Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55. Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    lateinisch-deutsches > fero

  • 11 ἐπι-σημαίνω

    ἐπι-σημαίνω, 1) darüber ein Zeichen machen, bezeichnen, wie γράμματα ἐπισεσημασμένα, mit darüberstehenden Punkten bezeichnet, Aen. Tact. 31; übh. bezeichnen, κἀπισημανϑήσεται κείνου κεκλῆσϑαι λαός Eur. Ion 1593; von der Gottheit, eine Vorbedeutung geben, durch ein Anzeichen ihren Willen zu erkennen geben, ὁ ϑεὸς ἐπεσήμαινεν αὐτῷ ὅσιον εἶναι Xen. Hell. 4, 7, 2; Plut. Num. 22 Demetr. 12; D. Sic. 19, 103. Auch in der Bdtg des med. loben, Pol. 9, 9. – Med. sich Etwas bezeichnen, mit einem Zeichen versehen, ἐάν τε ἰάσιμος ἐάν τε ἀνίατος δοκῇ εἶναι Plat. Gorg. 526 b; Phil. 25 a; sich vorzeichnen, Legg. V, 744 a; übh. bemerklich machen, andeuten, III, 681 b; Sp., τῷ μειδιάματι ἐπισημηνάμενος τῆς γλώσσης τὴν διαμαρτίαν Luc. pro laps. 1; τὰς εὐϑύνας, sie untersiegeln, zum Zeichen, daß man sie für richtig anerkennt, Dem. 18, 250; durch ein Zeichen seinen Beifall zu erkennen geben, loben, καὶ ϑορυβεῖν Isocr. 12, 2; ἐπισημαινόμενον τὸν δῆμον καὶ δεδεγμένον τοὺς παρ' ἐμοῦ λόγους Aesch. 2, 49; πάντων τὸ ῥηϑὲν ἐπισημηναμένων Pol. 3, 111, 3, öfter, wie a. Sp., κρότῳ μεγάλῳ τὸ γεγονός D. Sic. 17, 106; δώροις τινά, Einen durch Geschenke auszeichnen, belohnen, Pol. 6, 39, 6; seltener durch Tadel auszeichnen, tadeln, App. B. C. 5, 15; D. Sic. 13, 27. – 2) intr., sich bemerklich machen, sich zeigen, bes. von Witterungs- u. Krankheitsvorzeichen, eintreten, τῶν ἀκρωτηρίων ἀντίληψις τοῦ λοιμοῦ ἐπεσήμαινε Thuc. 2, 50; Hippocr.; öfter bei Arist., τὰ περὶ τοὺς μαστούς, τὰ ἐπιμήνια u. ä., gener. anim. 1, 19. 20 H. A. 7, 3; σεισμὸς ἐφ' ἓν καὶ ἐπὶ δύο ἔτη ἐπισημαίνει κατὰ τοὺς αὐτοὺς τόπους Meteorl. 2, 8; τῷ Ῥώμῳ ἐπισημαίνουσι γῦπες ἕξ D. H. 1, 86. 87.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-σημαίνω

  • 12 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persona: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset,
    ————
    sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.
    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u.
    ————
    vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter
    ————
    ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige,
    ————
    wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic.
    ————
    (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.
    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. accipio no. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.
    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis
    ————
    (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri
    ————
    Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3
    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.
    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, un-
    ————
    gestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.
    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.
    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin-
    ————
    tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat,
    ————
    großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v.
    ————
    Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55.
    ————
    Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fero

  • 13 ἐπισημαίνω

    ἐπι-σημαίνω, (1) darüber ein Zeichen machen, bezeichnen, wie γράμματα ἐπισεσημασμένα, mit darüberstehenden Punkten bezeichnet; übh. bezeichnen; von der Gottheit: eine Vorbedeutung geben, durch ein Anzeichen ihren Willen zu erkennen geben. Auch in der Bdtg loben; sich etwas bezeichnen, mit einem Zeichen versehen; sich vorzeichnen; übh. bemerklich machen, andeuten; τὰς εὐϑύνας, sie untersiegeln, zum Zeichen, daß man sie für richtig anerkennt; durch ein Zeichen seinen Beifall zu erkennen geben, loben; δώροις τινά, einen durch Geschenke auszeichnen, belohnen; seltener durch Tadel auszeichnen, tadeln. (2) intr., sich bemerklich machen, sich zeigen, bes. von Witterungs- u. Krankheitsvorzeichen, eintreten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπισημαίνω

  • 14 ge

    ge [jeː]
    1. v/t geben, schenken; spenden; gewähren;
    ge ngn (på huden) umg es jdm geben;
    jag ska ge dig! ich werde dir’s schon zeigen!;
    ge 'bort fortgeben, verschenken;
    ge 'efter nachgeben;
    ge e'mellan draufzahlen;
    ge i'från sig von sich geben;
    ge i'gen zurückgeben, fig heimzahlen;
    ge 'till ett skrik einen Schrei ausstoßen;
    ge till'baka zurückgeben, herausgeben;
    ge 'upp aufgeben;
    ge 'ut (her)ausgeben; Gesetz: erlassen
    2. v refl ge sig sich ergeben; nachlassen; nachgeben; sich geben; sich hingeben (åt Dat);
    ge sig fången sich gefangen geben;
    ge sig tid sich Zeit lassen;
    ge sig till tåls sich gedulden;
    ge sig tillkänna sich zu erkennen geben;
    ge sig 'av fortgehen, weggehen; umg abhauen;
    ge sig 'in på ngt sich auf etwas (Akk) einlassen;
    ge sig 'in vid filmen (teatern) zum Film (Theater) gehen;
    ge sig 'på ngn über jdn herfallen;
    ge sig 'på ngt sich an etwas (Akk) heranmachen;
    ge sig 'ut för att vara ngt vorgeben etwas zu sein

    Svensk-tysk ordbok > ge

  • 15 gratulor

    grātulor, ātus sum, āri ( für *grātitulor von grātes u. tollo), seine Freude bezeigen, -zu erkennen geben, u. zwar: I) um zu zeigen, daß ein Ereignis usw. einem angenehm ist = seine frohe Teilnahme zu erkennen geben, -laut werden lassen u. so Glück wünschen, mit u. ohne Dat. pers. (s. Duker Flor. 4, 3, 5), ut tibi, quod feci per litteras, possem praesens gratulari, Cic.: gr. alci de filia, de reditu, Cic.: gr. de victoria, Liv.: (alci) in alqa re, bei etwas, Cic. u.a.: u. bl. alqā re (wegen etw.), Pan. vet. u. Apul.: m. Genet., gr. serae vindictae, Apul. met. 7, 26; alci ob victoriam, Liv. epit. 45: m. Acc. resp., adventum, in betreff, wegen usw., Ter.: alci affinitatem viri optimi, Cael. in Cic. ep.: alci recuperatam libertatem, Cic.: alci victoriam, Liv.: alci od. apud alqm u. ohne Dat. pers. mit folg. Acc. u. Infin., Cic. u.a.: alci (u. ohne Dat. pers.) m. folg. quod (daß usw.), Cic. u.a., od. m. folg. cum, Cic. ep. 9, 14, 6. – mit u. ohne sibi = sich freuen, sich Glück wünschen, mit sibi, Cic. ep. 3, 11, 2: ohne sibi, Ov. art. am. 3, 122. Suet. Tib. 60. – II) um zu zeigen, daß man dankbar ist = einer Gottheit usw. seine Dankbarkeit an den Tag legen, freudig danken (s. Wagner Ter. heaut. 879. Spald. Quint. 6. praef. § 8. Duker Flor. 4, 3, 5), alci, Enn. fr. scen. 209., Komik., Quint. u.a.: alcis iudicio, Phaedr.: temporibus nostris pro ingenio tali, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > gratulor

  • 16 gratulor

    grātulor, ātus sum, āri ( für *grātitulor von grātes u. tollo), seine Freude bezeigen, -zu erkennen geben, u. zwar: I) um zu zeigen, daß ein Ereignis usw. einem angenehm ist = seine frohe Teilnahme zu erkennen geben, -laut werden lassen u. so Glück wünschen, mit u. ohne Dat. pers. (s. Duker Flor. 4, 3, 5), ut tibi, quod feci per litteras, possem praesens gratulari, Cic.: gr. alci de filia, de reditu, Cic.: gr. de victoria, Liv.: (alci) in alqa re, bei etwas, Cic. u.a.: u. bl. alqā re (wegen etw.), Pan. vet. u. Apul.: m. Genet., gr. serae vindictae, Apul. met. 7, 26; alci ob victoriam, Liv. epit. 45: m. Acc. resp., adventum, in betreff, wegen usw., Ter.: alci affinitatem viri optimi, Cael. in Cic. ep.: alci recuperatam libertatem, Cic.: alci victoriam, Liv.: alci od. apud alqm u. ohne Dat. pers. mit folg. Acc. u. Infin., Cic. u.a.: alci (u. ohne Dat. pers.) m. folg. quod (daß usw.), Cic. u.a., od. m. folg. cum, Cic. ep. 9, 14, 6. – mit u. ohne sibi = sich freuen, sich Glück wünschen, mit sibi, Cic. ep. 3, 11, 2: ohne sibi, Ov. art. am. 3, 122. Suet. Tib. 60. – II) um zu zeigen, daß man dankbar ist = einer Gottheit usw. seine Dankbarkeit an den Tag legen, freudig danken (s. Wagner Ter. heaut. 879. Spald. Quint. 6. praef. § 8. Duker Flor. 4, 3, 5), alci, Enn. fr. scen. 209., Komik., Quint. u.a.: alcis iudicio, Phaedr.: temporibus nostris pro ingenio tali, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gratulor

  • 17 poznać

    poznać pf: poznać k-o z (I) einander vorstellen;
    dać pf poznać zu erkennen geben;
    nie dać pf po sobie poznać (G) sich nicht anmerken lassen (A);
    poznać się na (L) durchschauen, richtig einschätzen (A);
    nie poznać się na (L) verkennen, unterschätzen (A);
    dać się pf poznać jako sich zu erkennen geben als; LINK="poznawać" poznawać

    Słownik polsko-niemiecki > poznać

  • 18 declare

    transitive verb
    1) (announce) erklären; (state explicitly) kundtun (geh.) [Wunsch, Absicht]; Ausdruck verleihen (+ Dat.) (geh.) [Hoffnung]

    declare something/somebody [to be] something — etwas/jemanden für etwas erklären

    * * *
    [di'kleə]
    1) (to announce publicly or formally: War was declared this morning.) erklären
    2) (to say firmly: 'I don't like him at all,' she declared.) verkünden
    3) (to make known (goods on which duty must be paid, income on which tax should be paid etc): He decided to declare his untaxed earnings to the tax-office.) angeben
    - academic.ru/18947/declaration">declaration
    * * *
    de·clare
    [dɪˈkleəʳ, AM -ˈkler]
    I. vt
    to \declare sth etw verkünden [o bekanntmachen] [o kundtun]
    to \declare one's intention seine Absicht kundtun
    to \declare one's love for sb jdm eine Liebeserklärung machen
    she \declared her love for tiramisu sie gestand, eine Schwäche für Tiramisu zu haben
    to \declare one's support for sth seine Unterstützung für etw akk zusagen
    to \declare that... erklären, dass...
    to \declare war on sb jdm den Krieg erklären
    to \declare oneself [to be] bankrupt sich akk für bankrott erklären
    the country \declared independence in 1952 das Land hat im Jahre 1952 seine Unabhängigkeit erklärt
    I now \declare the Olympic Games open hiermit erkläre ich die Olympischen Spiele für eröffnet
    to \declare sth etw ansagen
    4. ECON (for customs, tax)
    to \declare sth etw deklarieren form
    have you anything to \declare? haben Sie etwas zu verzollen?
    to \declare goods Waren verzollen
    to \declare one's income sein Einkommen angeben
    to \declare oneself sich akk erklären, sich akk zu erkennen geben
    to \declare oneself in favour of sth sich akk für etw akk aussprechen
    II. vi
    1. (make a statement)
    to \declare against/for sth sich akk gegen/für etw akk aussprechen
    2. (in cricket) ein Spiel vorzeitig abbrechen
    III. interj ( dated)
    well, I [do] \declare! na so was!
    * * *
    [dɪ'klɛə(r)]
    1. vt
    1) intentions erklären, kundtun (geh); results bekannt geben, veröffentlichen; goods angeben, deklarieren (form)

    to declare one's love (for sb) — (jdm) eine Liebeserklärung machen

    to declare one's support (for sb/sth) — seine Unterstützung (für jdn/etw) zum Ausdruck bringen

    to declare war (on sb)(jdm) den Krieg erklären

    to declare sb bankrupt —

    he declared the meeting closeder erklärte die Sitzung für geschlossen

    2) (= assert) erklären, beteuern, versichern
    2. vi
    1)

    to declare for/against sb/sth —

    well I ( do) declare! (dated)ist es denn die Möglichkeit!

    * * *
    declare [dıˈkle(r)]
    A v/t
    1. erklären, verkünden, (formell) bekannt geben:
    declare one’s bankruptcy, declare o.s. bankrupt Konkurs anmelden;
    declare open für eröffnet erklären
    2. (offiziell) erklären, proklamieren, verkünden: emergency A, war A 1
    3. (oft mit doppeltem akk) erklären:
    declare sb the winner jemanden zum Sieger erklären;
    declare sb (to be) one’s friend jemanden für seinen Freund erklären
    4. bekannt geben oder machen:
    declare sth for sale etwas zum Kauf anbieten
    5. eindeutig feststellen, erklären
    6. erklären, aussagen ( beide:
    that dass)
    7. a) behaupten, versichern ( sth to be false dass etwas falsch ist)
    b) JUR Br an Eides statt versichern
    8. declare o.s.
    a) sich erklären (auch durch Heiratsantrag), sich offenbaren (auch Sache), seine Meinung kundtun, Farbe bekennen umg,
    b) seinen wahren Charakter zeigen, sich im wahren Licht zeigen;
    declare o.s. for sth sich zu einer Sache bekennen
    9. deklarieren, verzollen:
    have you anything to declare? haben Sie etwas zu verzollen?
    10. a) Vermögen etc anmelden
    b) einen Wert angeben, deklarieren
    c) Einkünfte versteuern, angeben
    11. eine Dividende festsetzen, beschließen
    a) Punkte ansagen
    b) eine Farbe als Trumpf ansagen
    13. Pferdesport: die Nennung eines Pferdes zurückziehen
    B v/i
    1. eine Erklärung abgeben:
    well, I declare! ich muss schon sagen!, nanu!
    2. sich erklären oder entscheiden ( for für; against gegen)
    3. Kartenspiel: (Trumpf) ansagen
    a) absagen,
    b) zurücktreten, sich zurückziehen, sich lossagen ( alle:
    from von)
    * * *
    transitive verb
    1) (announce) erklären; (state explicitly) kundtun (geh.) [Wunsch, Absicht]; Ausdruck verleihen (+ Dat.) (geh.) [Hoffnung]

    declare something/somebody [to be] something — etwas/jemanden für etwas erklären

    * * *
    v.
    anmelden v.
    deklarieren v.
    erklären v.
    vereinbaren v.
    verkünden v.
    verkündigen v.

    English-german dictionary > declare

  • 19 give

    give [ɡiːˀ, 'ɡiːvə] < gav; givet> geben; schenken; verschenken; spendieren; stiften, spenden; verabreichen; Summe ergeben;
    det giver godt fam es wirft viel ab;
    hvad giver du mig!? hast du Worte!?;
    give sig nachgeben (a fig); stöhnen, jammern;
    give sig tid sich Zeit lassen;
    give sig af med ngt. sich mit etwas abgeben ( oder befassen);
    give bort weggeben;
    give efter nachgeben;
    give for Schule aufgeben;
    jeg ville give meget for at opnå det! ich gäbe etwas darum, das zu erreichen!;
    give fra sig von sich geben, weggeben;
    give fri Schule: freigeben;
    give hen fig hingeben;
    give sig i færd med ngt. sich an etwas (A) machen;
    give sig i snak med én ein Gespräch mit jemandem anfangen;
    give igen Geld herausgeben; zurückgeben (a fig);
    give ind eingeben;
    give op aufgeben;
    give én ngt. på jemandem etwas anziehen;
    give til (hin)zugeben;
    give til bedste zum Besten geben;
    give sig til ngt. sich an etwas machen;
    give til kende zu erkennen geben;
    give tilbage zurückgeben;
    give ud ausgeben;
    give sig ud for ngt. sich für etwas ausgeben;
    give videre weitergeben;
    der gives … es gibt … (A)

    Dansk-tysk Ordbog > give

  • 20 prepoznati

    (-vati) erke'nnen (75); p. koga po hodu (glasu) j-n am Gang (an der Stimme) erkennen; učiniti da te prepoznaju sich zu erkennen geben; ne može se više p. er (sie) ist nicht mehr zu erkennen; p. lešinu einen Toten festste'llen, (austr.) einen Toten agnoszie'ren

    Hrvatski-Njemački rječnik > prepoznati

См. также в других словарях:

  • zu erkennen geben — zu erkennen geben …   Deutsch Wörterbuch

  • zu erkennen geben — durchblicken lassen; andeuten; signalisieren; zu verstehen geben; anzeigen; erkennen lassen; insinuieren; offen zeigen; offenbaren; outen; zum Vorschein bringen; …   Universal-Lexikon

  • Erkennen — Erkênnen, verb. irreg. act. (S. Kennen,) welches die Bedeutungen der Lateinischen Zeitwörter cognoscere und agnoscere in sich vereiniget, und auch nach denselben gebildet zu seyn scheinet. 1) * Durch die Sinne empfinden, wahrnehmen, in welcher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erkennen — wiedererkennen; peilen (umgangssprachlich); spannen (ugs.); begreifen; verstehen; blicken (umgangssprachlich); raffen (umgangssprachlich); checken ( …   Universal-Lexikon

  • geben — reichen; rüberschieben (umgangssprachlich); überreichen; übergeben; darbieten; zum Besten geben; aufführen; spielen; vortragen (Theaterstück); …   Universal-Lexikon

  • erkennen lassen — durchblicken lassen; andeuten; signalisieren; zu verstehen geben; zu erkennen geben; anzeigen; insinuieren; anmerken; hinweisen; hindeuten …   Universal-Lexikon

  • erkennen — er|kẹn|nen ; sich zu erkennen geben; auf eine Freiheitsstrafe erkennen (Rechtssprache als Urteil verkünden); ein noch nicht erkannter Fehler …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Geben — Gêben, verb. irreg. ich gebe, du gibst, er gibt, Conjunct. ich gebe; Imperf. ich gab, Conjunct. ich gäbe; Mittelw. gegeben; Imperat. gib. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Activum, welches die dritte Endung der Person erfordert. 1.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zu erkennen geben, dass man etwas zu tun gedenkt — versuchen; (sich) bemühen (um); Anstalten machen (umgangssprachlich); im Begriff sein, etwas zu tun; probieren; etwas gerade tun wollen; suchen zu …   Universal-Lexikon

  • zu verstehen geben — durchblicken lassen; andeuten; signalisieren; zu erkennen geben; anzeigen; erkennen lassen; insinuieren; hinausposaunen (umgangssprachlich); publik machen; bekannt geben; …   Universal-Lexikon

  • Recht geben — Recht geben, dem Jagdhunde, wenn er seine Schuldigkeit thut, bes. wenn er die rechte Fährte nimmt, dies durch freundliche Zusprache u. durch Liebeln zu erkennen geben …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»