Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

ziege

  • 1 Ziege

    Ziege, capra; capella. – von der Z., von Ziegen, Ziegen-, caprīnus (z.B. pilus, pili, caseus, lac, lana); -od. Genet. caprae oder caprarum (z.B. pili).

    deutsch-lateinisches > Ziege

  • 2 Bart

    Bart, barba (an Menschen u. Tieren, wie an der Ziege, am Hahne, auch an den Nüssen). – lanugo. barba prima. barba incipiens (der Milchbart, das erste Barthaar am Kinn junger Leute, lan. auch der Frauen). – aristae (Spitzen, B. an der Ähre). – crinis (der Strahlenschein an einem Kometen). – ein kleiner, zierlicher B., ein Bärtchen, barbula (auch B. an den Blüten u. Bäumen): mit einem zierlichen B., mit einem Bärtchen, barbatulus: mit einem starken B., bene barbatus: mit einem roten B., aēnobarbus: ohne B., imberbis. – den B. stehen lassen, einen B. tragen, barbam alere: den B. lang stehen lassen, barbam promittere: einen B. am Kinne tragen, est alci mentum intonsum: einen langen B. am Kinne tragen, habere mentum promissā barbā: keinen B. im Gesichte tragen, oris cutem ad speciem lēvitatis exaequare: den B. ablegen, barbam ponere: den B. abnehmen, abnehmen lassen, s. barbieren. – Sprichw., in den B. murmeln, s. murmeln: jmdm. um den B. gehen, alci blandiri: sich über des Kaisers B. streiten, rixari de lana caprina (nach Hor. ep. 1, 18, 15); de umbra asini disceptare (nach Apul. met. 9, 42 extr.). Bärtchen, s. Bart. – Barthaar, s. Bart. – bärtig, barbatus. – etwas b., barbatulus. bartlos, imberbis. Bartscherer, s. Barbier.

    deutsch-lateinisches > Bart

  • 3 Bock

    Bock, I) das Männchen verschiedener Tiergeschlechter: a) übh.: mas; masculus. – der B. eines Schafes, aries. – b) insbes. = Ziegenbock: caper (der Bock im allg.; u. insbes. hinsichtlich des Geschlechts, dah. der Herdebock u. der verschnittene, Ggstz. capra, die Ziege). – hircus (ein alter, ausgewachsener Bock). – haedus (ein junger Bock). – ein kleiner B., haedulus. – vom B., hircinus; haedinus: wie ein B. stinken, hircum olere. – Sprichw., den B. zum Gärtner setzen, ovem committere lupo (Ter. eun. 832); accipitri columbas od: lupo ovile credere (Ov. art. am. 2, 363sq.): das nenne ich mir doch den B. zum Gärtner setzen! o praeclarum ovium custodem, ut aiunt, lupum! (Cic. Phil. 3, 27): wenn die Böcke lammen (= niemals), cum mula pepererit (Suet. Galb. 4). – II) übtr.: 1) v. allerhand Gestellen u. Gerüsten: machĭna (der Maurer u. Zimmerleute). – aries (Sturmbock, auch übh. B., um etwas zu stützen). – sella aurigae od. raedarii (Kutscherbock). – 2) Fehler, Versehen: vitium; peccatum. – einen B. schießen, labi; peccare. Böckchen, haedulus. Bockfell, pellis hircina. – corium hircinum (dicke Bockhaut). – ein kleines B. (von einem jungen Bock), pellicula haedina. – aus B., hircinus (z. B. uter). bockfüßig, cum capri pedibus. Bockhaut, s. Bockfell. – Bockleder, corium hircinum. Bocksbart, barba hircina od. haedina. Bocksfell, s. Bockfell.

    deutsch-lateinisches > Bock

  • 4 Geiß

    Geiß, s. Gemse, Ziege. – Geißbock, hircus.

    deutsch-lateinisches > Geiß

  • 5 Ziegenbart

    Ziegenbart, aruncus (ἢρυγγος). – rein lat. barba caprae (der Ziege). – barba hirci (des Bocks). – Ziegenbock, - böckchen, s. Bock no. I, b.

    deutsch-lateinisches > Ziegenbart

См. также в других словарях:

  • Ziege — bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch meistens die Hausziege in der Zoologie jede Art der Gattung der Ziegen eine bedrohte Fischart in Europa, siehe Ziege (Fisch) ein historisches einmastiges polnisches Flussschiff auf der Weichsel, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Ziege — Sf std. (9. Jh.), mhd. zige, mit emphatischer Lautform Zicke und Zicklein, mhd. zickelīn, zickel n., ahd. ziga; mit emphatischer Lautform Zicke und Zicklein, ahd. zickīn n. Stammwort Entsprechend ae. ticcen n., nschw. (dial.) ticka Muttertier von …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ziege — Ziege: Der Name des Haustieres (mhd. zige, ahd. ziga) ist entweder mit griech. díza »Ziege« und armen. tik »Schlauch aus Tierfell« (wohl ursprünglich aus Ziegenfell) verwandt oder aber eine unabhängige Bildung aus einem Lockruf. – Abl.: Zicke… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ziege [1] — Ziege (Capra Linn.), 1) Gattung der Wiederkäuer, kenntlich an den rauhen, quergestreiften od. knotigen, eckigen, auf verschiedene Weise gebogenen Hörnern, welche einen zelligen Kern haben, u. an der glatten Nasenspitze. Hierzu wurden früher… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ziege — Ziege. Dieß bekannte und deßhalb keiner näheren Beschreibung bedürfende Hausthier, feiner Haare, des Felles, der Milch und des Fleisches wegen häufig gezogen, gehört zu einem großen Thiergeschlecht, dessen übrige Hauptarten: der Steinbock (in… …   Damen Conversations Lexikon

  • Ziege [2] — Ziege, so v.w. Kiefer; daher Ziegenholz, so v.w. Kieferholz …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ziege [1] — Ziege, Fisch, s. Sichling …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ziege [2] — Ziege (Capra L., hierzu Tafel »Ziegen«), Gattung der paarzehigen Huftiere aus der Unterordnung der Wiederkäuer und der Familie der Horntiere (Cavicornia), kräftig gebaute Tiere mit starken, nicht sehr hohen Beinen, gedrungenem Hals,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ziege — Ziegen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ziege — (Capra), zur Familie der Hohlhörner gehörige Wiederkäuergattg. mit seitlich zusammengedrückten, sichelförmig nach hinten gebogenen Hörnern mit Querhöckern, im männlichen Geschlecht meist mit Bart am Kinn. Bewohnen in Familien und Rudeln die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ziege [2] — Ziege, Sichling (Pelĕcus cultrātus Ag.), zur Karpfenfamilie gehöriger Fisch, stahlblau bis olivengrün, Seiten silbrig, rosa schimmernd, niedrig gebaut, mit scharfer Bauchkante, auffallend gewundener Seitenlinie, nach oben gerichteter Mundöffnung… …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»