Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

zerfleischen

  • 1 zerfleischen

    zerfleischen *
    I. vt Körperteile rozszarpywać [ perf rozszarpać]
    II. vr
    sich \zerfleischen ( sich selbst quälen) dręczyć się

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > zerfleischen

  • 2 zerfleischen

    растерзывать <­зать>

    Русско-немецкий карманный словарь > zerfleischen

  • 3 lacero

    lacero, āvī, ātum, āre (lacer), zerfetzen, in Fetzen zerreißen, zerfleischen, verstümmeln, I) eig.: alcis corpus lacerare atque vexare, Cic.: lac. nasum auresque, Liv.: genas, Ov.: vestem, Ov.: crines, Curt.: tergum virgis, alqm verberibus, Liv.: alqm dentibus suis, Sen.: viscera morsu, Cic. poët.: suos artus morsu, Quint.: lacerari morsibus canum, Phaedr.: lac. natantium manus stipitibus saxisque, Curt.: toto corpore laceratus, Liv.: per artus suos laceratus, Sen. rhet., per oculos singulos, Sen. rhet.: lacerari membratim, Amm. – lac. alqm omni cruciatu, Cic., omni crudelitate, Q. Cic. – im milderen Sinne, eine Speise zerstückeln = zerlegen, zerteilen, zerschneiden, obsonium, anserem, Petron. – u. im weiteren Sinne, zertrümmern, omnes pontes, Liv. 30, 10, 19: hostium rates, Flor. 2, 2, 36: centum amplius navium classem tantā strage, ut etc. (vom Sturm), Flor. 3, 5, 18. – II) übtr.: 1) zerfleischen = tiefe Wunden schlagen, zugrunde richten, zerrütten, gewaltig schmälern, terram Italiam lacerare atque vexare, Cato fr.: imperium, Tac.: reliquias vitae lacerare atque distrahere, Cic.: lac. rem publicam, Cic. (s. Fabri Sall. Iug. 41, 5): lac. famam alcis, Liv.: famam victoriae nuper partae (v. einem Umstand), Tac. – m. Abl. wodurch? patriam scelere, Cic.: fenore, male suadendo, lustris homines, Plaut.: rem publicam largitionibus, Sall. – Insbes., a) wie δαρδάπτειν κτήματα, χρήματα (Hom.), das Vermögen usw. verschleudern, durchbringen (s. Fabri u. Dietsch Sall. Cat. 14, 2), rem suam, Plaut.: pecuniam, Cic.: bona patria manu, ventre, Sall. – b) die Zeit vergeuden, quae loquens lacerat diem, Plaut.: ne ego hunc lacero diem, Plaut. – c) das Gemüt, Herz zerfleischen, aegritudo lacerat, exest animum planeque conficit, Cic.: meus me maeror cotidianus lacerat atque conficit, Cic. – 2) mit Worten zerfleischen = tief verletzen, herunterreißen, tief herabsetzen, lästernd verunglimpfen, haec te lacerat, haec cruentat oratio, diese meine Rede schlägt dir tiefe, schlägt dir blutige Wunden, Cic.: obtrectatio invidiaque, quae solet lacerare plerosque, Cic.: v. Pers., Nasonis carmina rapti, Ov.: alqm verbis iniuriosissimis, Augustin.: alqm maledictis, Sall.: alqm probris, Liv.: alqm litteris, Suet.: existimatio lacerata carminibus maledicentissimis, Suet. – 3) in Teile zerstückeln, haec ipsa fiducia et lacerat ac deformat orationem, Quint.: nihil est tot ac tam variis affectibus concisum atque laceratum, quam mala mens, Quint.: coepit Menecratis canticum lacerare (zu verhunzen), Petron.

    lateinisch-deutsches > lacero

  • 4 lacero

    lacero, āvī, ātum, āre (lacer), zerfetzen, in Fetzen zerreißen, zerfleischen, verstümmeln, I) eig.: alcis corpus lacerare atque vexare, Cic.: lac. nasum auresque, Liv.: genas, Ov.: vestem, Ov.: crines, Curt.: tergum virgis, alqm verberibus, Liv.: alqm dentibus suis, Sen.: viscera morsu, Cic. poët.: suos artus morsu, Quint.: lacerari morsibus canum, Phaedr.: lac. natantium manus stipitibus saxisque, Curt.: toto corpore laceratus, Liv.: per artus suos laceratus, Sen. rhet., per oculos singulos, Sen. rhet.: lacerari membratim, Amm. – lac. alqm omni cruciatu, Cic., omni crudelitate, Q. Cic. – im milderen Sinne, eine Speise zerstückeln = zerlegen, zerteilen, zerschneiden, obsonium, anserem, Petron. – u. im weiteren Sinne, zertrümmern, omnes pontes, Liv. 30, 10, 19: hostium rates, Flor. 2, 2, 36: centum amplius navium classem tantā strage, ut etc. (vom Sturm), Flor. 3, 5, 18. – II) übtr.: 1) zerfleischen = tiefe Wunden schlagen, zugrunde richten, zerrütten, gewaltig schmälern, terram Italiam lacerare atque vexare, Cato fr.: imperium, Tac.: reliquias vitae lacerare atque distrahere, Cic.: lac. rem publicam, Cic. (s. Fabri Sall. Iug. 41, 5): lac. famam alcis, Liv.: famam victoriae nuper partae (v. einem Umstand), Tac. – m. Abl. wodurch? patriam scelere, Cic.: fenore, male suadendo, lustris homines, Plaut.: rem publicam largitionibus, Sall. – Ins-
    ————
    bes., a) wie δαρδάπτειν κτήματα, χρήματα (Hom.), das Vermögen usw. verschleudern, durchbringen (s. Fabri u. Dietsch Sall. Cat. 14, 2), rem suam, Plaut.: pecuniam, Cic.: bona patria manu, ventre, Sall. – b) die Zeit vergeuden, quae loquens lacerat diem, Plaut.: ne ego hunc lacero diem, Plaut. – c) das Gemüt, Herz zerfleischen, aegritudo lacerat, exest animum planeque conficit, Cic.: meus me maeror cotidianus lacerat atque conficit, Cic. – 2) mit Worten zerfleischen = tief verletzen, herunterreißen, tief herabsetzen, lästernd verunglimpfen, haec te lacerat, haec cruentat oratio, diese meine Rede schlägt dir tiefe, schlägt dir blutige Wunden, Cic.: obtrectatio invidiaque, quae solet lacerare plerosque, Cic.: v. Pers., Nasonis carmina rapti, Ov.: alqm verbis iniuriosissimis, Augustin.: alqm maledictis, Sall.: alqm probris, Liv.: alqm litteris, Suet.: existimatio lacerata carminibus maledicentissimis, Suet. – 3) in Teile zerstückeln, haec ipsa fiducia et lacerat ac deformat orationem, Quint.: nihil est tot ac tam variis affectibus concisum atque laceratum, quam mala mens, Quint.: coepit Menecratis canticum lacerare (zu verhunzen), Petron.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lacero

  • 5 tear into

    transitive verb
    [Geschoss:] ein Loch reißen in (+ Akk.); [Säge:] sich [hinein]fressen in (+ Akk.); [Raubtier:] zerfleischen; (fig.): (tell off, criticize) heftig angreifen
    * * *
    vi +prep obj
    1) (shell, rocket) ein Loch reißen in (+acc); (animals) deer etc zerfleischen; food sich hermachen über (+acc); (saw) wood sich fressen durch
    2) (= attack physically) herfallen über (+acc)
    3) (= attack verbally) abkanzeln, zur Schnecke machen (inf); (critic) keinen guten Faden lassen an (+dat)
    * * *
    transitive verb
    [Geschoss:] ein Loch reißen in (+ Akk.); [Säge:] sich [hinein]fressen in (+ Akk.); [Raubtier:] zerfleischen; (fig.): (tell off, criticize) heftig angreifen

    English-german dictionary > tear into

  • 6 заедать

    , < заесть> (­м, ­шь; есть1) nach... et. essen (В/Т D/A); F zerfleischen; fig. F zugrunde richten; arg zusetzen, aufreiben; klemmen, blockieren; P задевать
    * * *
    заеда́ть, <зае́сть> (-м, -шь; есть1) nach … et. essen ( В/Т D/A); fam zerfleischen; fig. fam zugrunde richten; arg zusetzen, aufreiben; klemmen, blockieren; pop задевать1
    * * *
    заеда́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, зае́сть св
    1. (закуси́ть) essen, verzehren
    заеда́ть о́строе блю́до хле́бом ein scharfes Essen mit Brot essen
    2. разг (изму́чить) verzehren
    заеда́ть свои́ми приди́рками er zehrt an den Nerven mit seinen Nörgeleien
    её тоска́ зае́ла die Sehnsucht zehrt an ihr
    3. только 3 л ТЕХ (защеми́ть, зажа́ть) (ein)klemmen
    замо́к зае́ло das Schloss klemmt
    цепь зае́ло die Kette hat sich verfangen
    * * *
    v
    1) gener. (etw.) auf etw. essen, festklemmen (разг.), fressen (напр., о работе какого-л. механизма), nachessen, sich festhaken (о застёжке "молния"), sich klemmen (разг.), haken, sich haken
    2) colloq. eiern
    3) eng. festgehen (о машине), festkommen, festlaufen, fressen, klemmen, sich festfressen, sich festklemmen, sich stauen, verklemmen, festfressen (sich)
    4) auto. einhaken
    5) artil. hemmen, übergreifen
    6) oil. fest werden, steckenbleiben

    Универсальный русско-немецкий словарь > заедать

  • 7 sbranare

    sbranare
    sbranare [zbra'na:re]
     verbo transitivo
    zerfleischen; anche figurato zerreißen
     II verbo riflessivo
    -rsi sich zerfleischen

    Dizionario italiano-tedesco > sbranare

  • 8 mangle

    I 1. noun
    Mangel, die
    2. transitive verb
    mangeln [Wäsche]
    II transitive verb
    verstümmeln, [übel] zurichten [Person]; demolieren [Sache]; verstümmeln, entstellen [Zitat, Musikstück]
    * * *
    ['mæŋɡl] 1. verb
    1) (to crush to pieces: The car was badly mangled in the accident.) zerfetzen
    2) (to spoil (eg a piece of music) by bad mistakes etc: He mangled the music by his terrible playing.) verstümmeln
    3) (to put (clothing etc) through a mangle.) mangelm
    2. noun
    (a machine with rollers for squeezing water out of wet clothes etc.) die Mangel
    * * *
    man·gle1
    [ˈmæŋgl̩]
    vt
    to \mangle sth
    1. usu passive (crush) etw zerstören
    to be \mangled limbs verstümmelt werden; clothes zerrissen werden; car, metal zerdrückt werden
    all that remains of the car crash is a pile of \mangled metal alles, was nach dem Unfall noch übrig ist, ist ein Haufen Schrott
    2. ( fig: ruin) etw verstümmeln [o entstellen] fig
    man·gle2
    [ˈmæŋgl̩]
    n
    1. BRIT ( hist: wringer) [Wäsche]mangel f, SCHWEIZ a. Mange f
    2. AM (ironing machine) [Heiß]mangel f
    * * *
    I ['mŋgl]
    1. n
    Mangel f
    2. vt
    clothes mangeln II
    vt
    (übel) zurichten
    * * *
    mangle1 [ˈmæŋɡl] v/t
    1. zerfleischen, -reißen, -fetzen, -stückeln
    2. fig einen Text verstümmeln oder entstellen
    mangle2 [ˈmæŋɡl]
    A s (Wäsche)Mangel f
    B v/t mangeln
    * * *
    I 1. noun
    Mangel, die
    2. transitive verb
    mangeln [Wäsche]
    II transitive verb
    verstümmeln, [übel] zurichten [Person]; demolieren [Sache]; verstümmeln, entstellen [Zitat, Musikstück]
    * * *
    v.
    verstümmeln v.
    zerfleischen v.

    English-german dictionary > mangle

  • 9 accipitro

    accipitro, āre (accipiter), nach Habichtsart zerfleischen, Laev. b. Gell. 19, 7, 11.

    lateinisch-deutsches > accipitro

  • 10 carpo

    carpo, carpsī, carptum, ere (vgl. καρπός, ›Abgepflücktes‹, ahd. herbist, ›Zeit des Abpflückens, Erntens‹), rupfen, I) rupfweise wegnehmen, rupfen, abrupfen, A) eig.: 1) mit der Hand, d.i. a) einen Teil vom Ganzen = pflücken, abpflücken, abreißen, flores ex arbore, Ov.: uvam de palmite, Verg.: herbas manibus, Col.: c. manu (Ggstz. convellere ferro), Verg.: coronas ex collo, Hor.: inter cornua saetas, ausreißen, Verg. – b) ein Ganzes in Teile = rupfen, zupfen, vellera, Verg.: mollia lanae fila, Ambros. in Luc. 8, 11: lana mollis bene carpta (woher das franz. charpie), Cels.: pensum, zupfen, spinnen, Hor. u.a.: cibos digitis, an den Sp. klauben, Ov. – dah. scherzh. stolidum pleno vellere carpe pecus, v. Rupfen, d.i. Prellen der reichen Liebhaber, Prop. 1, 13 (16), 8: so auch c. amantem, Ov. am. 1, 8, 91. – 2) mit dem Munde: a) einen Teil vom Ganzen abrupfen = abfressen, von Tieren, alia animalia carpunt, Cic.: gramen (v. Pferden), Verg.: insbes. v. Bienen = ab- od. aussaugen, cibum, Varr. – u. poet. v. Menschen, oscula, Küsse rauben, Prop. u.a. – b) ein Ganzes in Teilen ab- od. ausfressen, v. Vögeln, iecur, Ov.: v. Bienen = ab- od. aussaugen, thyma, Hor.: flores, Macr. – u. prägn. von Menschen, zu sich nehmen, genießen, speisen, unumquicquid, quod quidem erit bellissimum, carpam, Ter.: mullum, leporem, Mart. – B) übtr.: 1) pflücken, abpflücken, a) einen Teil vom Ganzen = sich aussuchen, auswählen, flosculos, Cic.: paucos ad ignominiam, Cic. – b) poet.: α) pflücken = nach u. nach od. mit Muße genießen, molles sub divo somnos, Verg.: auras vitales, Verg., od. bl. auras, Sil. – diem, Hor.: aetatem, Catull. – β) einen Raum Strecke für Strecke zurücklegen, ihn durchziehen, durcheilen, durchfliegen, Ov.: prata fugā, durchfliehen, Verg.: aethereum volucri pede iter, Ov.: aëra alis, Ov.: hāc duce carpe vias, Ov.: mare, durchfahren, Ov. – od. einen Gang, eine Bewegung im Raume Strecke für Strecke vornehmen, iter od. viam, gehen, wandeln, Verg., Hor. u.a.: supremum iter, den letzten Gang gehen = sterben, Hor.: fugam, fliehen, Sil.: volatus, fliegen, Stat. – 2) rupfen, a) mit Worten, durchhecheln, herunterreißen, tüchtig mitnehmen, bekritteln, verkleinern (s. Döring Plin. ep. 1, 9, 5), alqm maledico dente, Cic.: alqm sermonibus, Liv.: alqm sinistris sermonibus, Plin. ep.: militum vocibus carpi, Caes.: hoc, Vell.: nostros libellos, Ov.: studium non utile, tadeln, Ov.: famam vitamqae, Plin. pan.: c. et detorquere recte facta, Plin. ep. – b) als milit. t. t., dem Feinde durch wiederholte Neckereien od. Scharmützel (wobei man einzelne wegfängt od. tötet) Abbruch tun, ihn durch Angriffe auf verschiedenen Seiten necken u. schwächen (s. Fabri Liv. 22, 16, 2), equitatu agmen adversariorum, Caes.: novissimum agmen od. novissimos, Caes. u. Liv. – dah. im Bilde, numerosum agmen (Schar) reorum posse superari, si per singulos carperetur, wenn man sie einzeln abtue, Plin. ep.: (ira) graves habet impetus; tota vincetur, dum partibus carpitur, wenn man ihm teilweise etwas von seiner Stärke nimmt, Sen. – c) übh. nach u. nach schwächen, -entkräften, -mitnehmen, -verzehren (vgl. Drak. Sil. 2, 458), vires paulatim, Verg.: labor carpit corpus, Ov.: caeco carpi igni, Verg.: carpi parvis cotidie damnis vires suas, verlieren an Zahl, Liv. – II) prägn. = concerpere, discerpere, A) eig.: a) klein hacken, pullus carptus, Apic. 4, 133: Ggstz., pullus integer vel carptus, Apic. 6, 251. – b) zerreißen, zerfleischen, iecur, Ov.: viscera dente, Ov.: alqm, Sen. de ira 3, 18, 2. – B) übtr., zerstückeln, zersplittern (vgl. Drak. Liv. 3, 5, 1), in multas parvasque partes exercitum, Liv.: multifariam vires Romanas, Liv.: quia totum potest excidere, quod potest carpi, Sen.: Etymandrum (fluvium), in Kanäle zersplittern, Curt.: carpenda membris minutioribus oratio est, man muß den Vortrag in kleinere Glieder zerstückeln, in kurzen, abgerissenen Sätzen sprechen, Cic. de or. 3, 190: vix pauca verba carpebat, er gab ein paar abgerissene Worte von sich, Hier. ep. 125, 18. – / Nbf. carpeo, ēre, zB. carpeas, Apic. 4, 151: Nbf. carpio, wovon carpiunt, Vict. Vit. 3, 66.

    lateinisch-deutsches > carpo

  • 11 conseco

    cōn-seco, secuī, sectum, āre, I) in kleine Stücke zerschneiden, brassicam, Cato: rapa, Varr.: membra fratris, Ov.: genas, zerfleischen, Anthol. Lat. 475, 2 R. – II) von allen Seiten beschneiden, abschneiden, surculos, Plin.: truncum arboris, Plin.

    lateinisch-deutsches > conseco

  • 12 dilacero

    dī-lacero, āvī, ātum, āre (dis u. lacero) zerreißen, zerfleischen, I) eig.: alqm, v. wilden Tieren, Catull., v. Hunden, Ov. u. Gell.: corpus tormentis dilacerari iubet, Tac.: dilacerari homines variis tormentorum generibus, Lact.: in quibus (sacris) dilaceratus et carptus est (v. Orpheus), Lact. – II) übtr.: rem publicam, Cic. u. Sall.: tuis scelestis fallaciis dilaceravisti deartuavistique opes, Plaut.: viscera nostra, tuae dilacerantur opes, Ov.: quando, ut corpora verberibus, ita saevitiā, libidine, malis consultis animus dilaceretur, Tac.: quibus acerbitatibus dilaceratus, Tac.

    lateinisch-deutsches > dilacero

  • 13 dilancino

    dī-lancino, (āvī), ātum, āre (dis u. lancino), zerreißen, zerfleischen, Amm. 22, 15, 19. Prud. perist. 5, 156. Gloss. V, 618, 40.

    lateinisch-deutsches > dilancino

  • 14 dilanio

    dī-lanio, āvī, ātum, āre (dis u. lanio), zerfleischen, zerreißen, zerfetzen, cadaver alcis, v. Hunden, Cic.: alqm tormentis, Tac.: dilaniatā veste, zerfetzt, Tac. – übtr., anima dilaniata (in Teile aufgelöst) foras dispergitur, Lucr. 3, 537: inter muliercularum radios et textrina dilanior, werde ich zur Bank gehauen (durchgehechelt), Hieron. epist. 57, 13.

    lateinisch-deutsches > dilanio

  • 15 discindo

    dis-cindo, s cidī, scissum, ere (dis u. scindo), auseinander reißen, -spalten, I) zerreißen, zerspalten, salicem, Cato: vestem, Plaut. u. Ter.: cotem novaculā esse discissam, Cic.: librum suis manibus et disc. et concerpere, Gell.: alci maxillam ictu, Suet.: cunctantem flagellis, zerfleischen, Suet. – übtr., amicitiam, auseinander reißen = gewaltsam, auf einmal abbrechen (Ggstz. dissuere, auseinander trennen = allmählich lösen), Cic. de amic. 76: oratio aut continua est aut inter respondentem et interrogantem discissa, oder durch Frage u. Antwort unterbrochen, Sen. ep. 89, 17. – II) ein Gewand weg-, aufreißen, um die Brust zu entblößen, ut discinderem tunicam, ut cicatrices ostenderem, Cic.: vestem a pectore, Suet.: tunicam a pectore eius, Liv. epit. – / Synk. Plusquamperf. discisset, Sil. 11, 455.

    lateinisch-deutsches > discindo

  • 16 distraho

    dis-traho, trāxī, tractum, ere, I) auseinanderziehen, -reißen, zerreißen, sprengen, (gewaltsam) zerteilen, trennen, A) eig.: 1) im allg.: neque (materia) perrumpi neque distrahi potest, Caes.: vallum, Liv.: saxa, sprengen, Sen.: alqm equis, Varro fr.: equis distrahi, Verg.: quadrigis religari et in diversa distrahi, gevierteilt werden, Aur. Vict.: vgl. distracta in diversum actis curribus membra, Sen.: in partes duas distrahi (v. Pers.), Sen.: d. (alci) comam (zerraufen), lumina (zerkratzen), genas (zerfleischen), Ov. – turmas, auflösen, sich zerstreuen lassen, Tac. – medial, acies distrahitur, zerteilt od. vereinzelt sich, Caes.: Euphrates distrahitur (wird verteilt, od. verteilt, verliert sich) ad rigua, in paludes, Plin. – fuga distrahit alqos, zerstreut, Cic. – 2) insbes.: a) jmds. Vermögen versplittern, vergeuden, quom absenti hic tua res distrahitur tibi, Plaut. trin. 617: non hercle minus divorse distrahitur cito, ibid. 409. – b) als publiz. t. t. = einzeln verkaufen, ausverkaufen, zu Geld machen, losschlagen, versteigern, agros, Tac.: bona lege Serviliā, Fronto: merces, Iustin.: modico (um einen mäßigen Preis), viliori, vilissimo d. alqd, ICt.: coëmendo quaedam tantum ut pluris postea distraheret, Suet. – c) als gramm. t. t., zwei Worte in der Aussprache »nicht zusammenziehen = zwischen zwei Worten (im Verse usw.) den Hiatus zulassen,« voces, Cic. or. 152 (Ggstz. contrahere voces, ibid.). – B) übtr.: 1) im allg.: distrahi in contrarias partes, nach verschiedenen Richtungen hingezogen werden, Cic.: u. so distrahi in contrarias sententias, zwischen verschiedenen Meinungen schwanken, Cic.: u. bl. distrahi, in Zweifel geraten, mit sich nicht einig sein, Cic.: in subtilitatem inutilem distrahi, in unnütze Spitzfindigkeiten sich verlieren (v. Untersuchungen), Sen. – oratoris industriam in plura studia, zersplittern, Cic.: Caesarum domum in partes, in Parteien zerspalten, Suet.: u. so rem publicam, Liv. u. Tac. – 2) insbes.: a) eine Verbindung zerreißen, zerstören, auflösen, trennen, aufheben, omnem societatem civitatis, Cic.: societatem (die Gemeinschaft) cum alqo, Sen.: amorem, Ter.: concilium Boeotorum, Liv.: collegia (Innungen), Sen. – u. im Passiv prägn. v. Pers., distrahi cum alqo, mit jmd. zerfallen, sich entzweien, Cic.: u. so Pompeium et Caesarem perfidiā hominum distractos (zerfallen, entzweit) rursus in pristinam concordiam reducas, Balb. in Cic. ep. – b) eine Vereinigung usw. hintertreiben, vereiteln, hanc rem, Caes. b. c. 1, 33, 3. – c) eine Streitigkeit schlichten, beilegen, controversias, Cic. u. Suet.; vgl. Ruhnken Suet. Caes. 85. – d) distrahi famā, ausgetragen-, verschrien-, in üblen Ruf gebracht werden, Tac. ann. 3, 10. – II) von etwas losreißen, gewaltsam trennen, entfernen, A) eig.: alqm a complexu suorum, Cic.: alqm ab alqo divellere ac distrahere, Cic.: illam a me distrahit necessitas, Ter.: medial, ne vi distrahatur (anima) a corpore, sich trenne, Sen.: non potui ab illo tam cito distrahi, mich losreißen, mich trennen, Sen. rhet. – B) übtr.: 1) im allg.: sapientiam, temperantiam, fortitudinem copulatas esse docui cum voluptate, ut ab ea nullo modo nec divelli nec distrahi possint, Cic. de fin. 1, 50. – 2) insbes., jmd. von jmd. (= von der Verbindung mit jmd.) abziehen, ihm entfremden, alqm ab alqo, Cic. Phil. 2, 23 (vgl. das. vorher: alqm ab alcis coniunctione avocare).

    lateinisch-deutsches > distraho

  • 17 eviscero

    ē-vīscero, (āvī), ātum, āre (ex u. viscus), I) (= exentero) der Eingeweide berauben, ausweiden, u. so zerfleischen, eig. u. übtr.: a) eig.: (columbam) pedibus eviscerat uncis, vom Habicht, Verg.: polluto eviscerat ungue, von Geryon, Sil. – evisceratus, Enn. u. Pacuv. fr.: evisceratum corpus patris, Cic. poët.: eviscerata corpora, Lact.: eviscerata divi corporis forma, eingeweide- u. fleischlose, Apul. – b) übtr., abluere terras et eviscerare, gleichs. ausweiden = auswaschen, Sen. nat. qu. 4, 2, 10. – opes suas, ausleeren, Cod. Iust. 3, 29, 7. – fidem, Ambros. Luc. 4. § 26. – cum curis eviscerarer, gequält wurde, Augustin. conf. 6, 6 extr. – II) aus dem Eingeweide od. Fleische herausnehmen, Solin. 53, 26.

    lateinisch-deutsches > eviscero

  • 18 excarnifico

    ex-carnifico, āvī, ātum, āre, martervoll zerfleischen, foltern, zu Tode foltern od. martern, I) eig.: alqm, Cic.: alqm minutissimis ictibus, Suet.: alqm tormentis, Apul.: hominem particulatim, Sen.: alqm ad interitum, Amm. – II) übtr., jmd. geistig abmartern, auf die Folter spannen, foltern, alqm, Ter. heaut. 813. Sen. de clem. 1, 16, 3: animum, Sen. de ira 3, 4, 3.

    lateinisch-deutsches > excarnifico

  • 19 foedo

    foedo, āvi, ātum, āre (1. foedus), verunstalten, entstellen, I) eig.: a) übh.: canitiem pulvere od. infuso pulvere, Ov. u. Catull.: verberibus foedatus, Tac.: ne vestis Serica viros foedaret, Tac.: foedati ora (im G.) Galaesi, Verg.: foedati agri, schändlich zugerichtete, Liv.: non nihil in Sarmatarum habitum foedari, von der Mißgestalt der S. etwas annehmen, Tac. – b) besudeln, beflecken, alqd sanguine, Ov. u. Tac., od. cruore, Ov.: prägn., mit Blut beflecken, blutig schlagen, übel od. schändlich zurichten, verwunden, zerfleischen, crines, Verg.: unguibus ora et pectora pugnis, Verg.: ferro volucres, Verg.: foedare et proterere hostium copias, gräßlich zusammenhauen, Plaut. – c) trüben, verdunkeln, lumen (v. einer Wolke), Sall. fr.: serenos vultus, Verg.: hoc gaudium magnā clade in Samnio foedatum est, Liv. 7, 34, 1. – II) übtr., entstellen, schänden, besudeln, entweihen, entehren, rem patriam et gloriam maiorum, Plaut.: egregia erga populum Romanum merita, Tac.: Aegyptum caedibus, Eutr.: multiplici clade foedatus annus, Liv.: alqm nefario scelere, Cic.: alqm vivum perenni miseriā, lebendig ewig quälen u. plagen, Cic. poët.

    lateinisch-deutsches > foedo

  • 20 inscindo

    īn-scindo, ere, nach innen zerreißen, zerfleischen, iacentes (v. Hunden), *Apul. met. 8, 17 H.

    lateinisch-deutsches > inscindo

См. также в других словарях:

  • Zerfleischen — Zerfleischen, verb. regul. act. die fleischigen Theile eines Körpers durch häufige Wunden trennen. Ein zerfleischter Leichnam …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zerfleischen — zerfleischen:⇨zerreißen(I,2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zerfleischen — ↑ Fleisch …   Das Herkunftswörterbuch

  • zerfleischen — V. (Aufbaustufe) etw. mit den Zähnen in kleine Stücke reißen Synonym: zerreißen Beispiel: Der Hund hat den Hasen völlig zerfleischt …   Extremes Deutsch

  • zerfleischen — verstümmeln * * * zer|flei|schen [ts̮ɛɐ̯ flai̮ʃn̩] <tr.; hat: (die Beute) mit den Zähnen, dem Schnabel, den Klauen in Stücke reißen, zerreißen: die Wölfe haben den Hirsch zerfleischt; die Hunde zerfleischen sich [gegenseitig]. * * *… …   Universal-Lexikon

  • zerfleischen — zer·flei·schen; zerfleischte, hat zerfleischt; [Vt] 1 ein Tier zerfleischt jemanden / ein Tier ein Tier verletzt jemanden / ein Tier durch Bisse schwer oder tödlich 2 etwas zerfleischt jemanden ein sehr starkes (negatives) Gefühl quält jemanden… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zerfleischen — zer|flei|schen (zerreißen); du zerfleischst …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verstümmeln — zerfleischen * * * ver|stüm|meln [fɛɐ̯ ʃtʏml̩n] <tr.; hat: schwer verletzen, wobei eines oder mehrere Glieder abgetrennt werden: der Mörder hatte sein Opfer grausam verstümmelt. Syn.: ↑ entstellen, ↑ verschandeln, ↑ verunstalten. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Sarkasmus — Spott; sarkastische Bemerkung; Hohn * * * Sar|kas|mus [zar kasmʊs], der; : ätzender Spott, der jmdn., etwas lächerlich machen will und verletzend wirken soll: diesem Vorschlag kann man nur mit Sarkasmus begegnen. Syn.: ↑ Ironie, ↑ Zynismus. * * * …   Universal-Lexikon

  • Nunez de Balboa — Balboa entdeckt die Südsee, 1513 Vasco Núñez de Balboa (* 1475 bei Jerez de los Caballeros/Spanien; † Januar 1519 in Acla, in der Nähe von Darién, Panama, hingerichtet) war ein spanischer Entdecker, Konquistador und Abenteurer. Als erster… …   Deutsch Wikipedia

  • Vasco Nunez de Balboa — Balboa entdeckt die Südsee, 1513 Vasco Núñez de Balboa (* 1475 bei Jerez de los Caballeros/Spanien; † Januar 1519 in Acla, in der Nähe von Darién, Panama, hingerichtet) war ein spanischer Entdecker, Konquistador und Abenteurer. Als erster… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»