Перевод: со всех языков на чешский

с чешского на все языки

zer'stoßen

См. также в других словарях:

  • Pimpern — Beischlaf; Poppen (umgangssprachlich); Kohabitation (fachsprachlich); Akt; Coitus (fachsprachlich); Liebesakt; Koitus (fachsprachlich); …   Universal-Lexikon

  • pimpern — begatten (umgangssprachlich); vögeln (vulgär); schnackseln (umgangssprachlich); ficken (vulgär); Sex haben; nageln (vulgär); Liebe machen ( …   Universal-Lexikon

  • zerstampfen — zer·stạmp·fen; zerstampfte, hat zerstampft; [Vt] 1 etwas zerstampfen auf etwas so lange mit einem ↑Instrument (2) stoßen, bis es in sehr kleine Teile zerfallen ist <Kartoffeln, Tomaten zerstampfen> 2 etwas zerstampfen auf etwas so lange… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zu — Zu, eine Partikel, welche auf eine dreyfache Art gebraucht wird, als eine Präposition, als ein eigentliches Adverbium oder Beschaffenheitswort, und als ein Umstandswort. In den beyden ersten Fällen hat sie allemahl den Ton, in dem letzten aber… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Panzer — Rüstung; Schutzkleidung; Harnisch; Kampfpanzer; Tank; Kettenfahrzeug; Panzerwagen * * * Pan|zer [ pants̮ɐ], der; s, : 1. (früher) Ritterrüstung; …   Universal-Lexikon

  • Thrakisch — (†) Gesprochen in Thrakien (Südöstlicher Teil der Balkanhalbinsel) Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Thrakisch Sprachcodes …   Deutsch Wikipedia

  • Thrakische Sprache — Thrakisch (†) Gesprochen in Thrakien (Südöstlicher Teil der Balkanhalbinsel) Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Thrakisch Sprach …   Deutsch Wikipedia

  • Haudegen — 2Degen »Stichwaffe«: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Wort (spätmhd. degen) ist entlehnt aus ostfrz. degue (frz. dague) »langer Dolch«, das seinerseits auf das nach seiner Herkunft unerklärte provenz. daga »Dolch« zurückgeht. Es bezeichnete zunächst …   Das Herkunftswörterbuch

  • hauen — hauen: Mhd. houwen, ahd. houwan »‹ab , nieder , zer›hauen, schlagen; stechen; behauen, bearbeiten; ‹ab›schneiden; mähen, ernten«, niederl. houwen »hauen; schlagen; hacken«, engl. to hew »hauen; hacken, fällen; behauen, bearbeiten«, schwed. hugga… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Haue — hauen: Mhd. houwen, ahd. houwan »‹ab , nieder , zer›hauen, schlagen; stechen; behauen, bearbeiten; ‹ab›schneiden; mähen, ernten«, niederl. houwen »hauen; schlagen; hacken«, engl. to hew »hauen; hacken, fällen; behauen, bearbeiten«, schwed. hugga… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hauer — hauen: Mhd. houwen, ahd. houwan »‹ab , nieder , zer›hauen, schlagen; stechen; behauen, bearbeiten; ‹ab›schneiden; mähen, ernten«, niederl. houwen »hauen; schlagen; hacken«, engl. to hew »hauen; hacken, fällen; behauen, bearbeiten«, schwed. hugga… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»