Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zaubermittel

  • 41 θελκτήριον

    θελκτήριον, τό, Zaubermittel, Alles, was einen zauberhaften, wunderbaren Reiz hat, zauberhafte Gewalt auf die Gemüther ausübt; vom Zaubergürtel der Aphrodite, ἔνϑα δέ οἱ ϑελκτήρια πάντα τέτυκτο, Il. 14, 215; π ολλὰ γὰρ ἄλλα βροτῶν ϑελκτήρια οἶδας, von Gesängen, Od. 1, 337; καὶ ἐάαν μέγ' ἄγαλμα ϑεῶν ϑελκτήριον εἶναι, was die Götter erfreu't, gewinnt, 8, 509; γλώσσης ἐμῆς μείλιγμα καὶ ϑελκτήριον Aesch. Eum. 846; πόνων ϑελκτήρια, Linderungsmittel, Ch. 659; Nic. Ti. 865; von den Todtenopfern, ἃ νεκροῖς ϑελκτήρια κεῖται, Eur. I. T. 166. Eigtl. neutr. von

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θελκτήριον

  • 42 θέλγω

    θέλγω, bezaubern, durch Zaubermittel, bes. Zaubertränke od. Zauberlieder überwältigen, betäuben, einschläfern, beschwichtigen, auch täuschen, blenden, bethören, bes. im schlimmen Sinne, ἐπὶ τῆς μετὰ βλάβης ἀπάτης Schol. Ap. Rh. 1, 27; Ἀχαιῶν ἔϑελγε νόον, Τρωσὶν δὲ καὶ Ἕκτορι κῦδος ὄπαζε Il. 12, 254; τοῖσι δὲ ϑυμὸν ἐν στήϑεσσιν ἔϑελξε, λάϑοντο δὲ ϑούριδος ἀλκῆς 15, 321; ϑέλξας ὄσσε φαεινά, πέδησε δὲ φαίδιμα γυῖα 13, 435; von der zaubernden Kirke, Od. 10, 291. 318. 326; von den Zaubergesängen der Sirenen, 12, 40; ϑέλγε δὲ ϑυμὸν μειλιχίοις ἐπέεσσι 18, 281, wie 3, 264; verlocken, verführen, μαλακοῖσι καὶ αἱμυλίοισι λόγοισι, 1, 57. 18, 282; ψεύδεσσι, δόλῳ, Il. 21, 276. 604; ἔρῳ δ' ἄρα ϑυμὸν ἔϑελχϑεν, sie wurden vom Liebeszauber umstrickt, Od. 18, 212; vom Hermes, der mit seinem Zauberstabe ἀνδρῶν ὄμματα ϑέλγει, durch süßen Schlaf die Augen der Menschen befängt od. verdunkelt, auch sie in Todesschlaf verstrickt, 5, 47. 24, 3 Il. 24, 343; überlisten, betrügen, verblenden, 16, 298, durch Schmeichelei fangen, Od. 14, 387, durch den Reiz einer Erzählung fesseln, 17, 521. So von der Zauberkraft des Gesanges, ἀοιδαὶ ϑέλξαν νιν Pind. N. 4, 3; κῆλα ϑέλγει φρένας P. 1, 12; καί μ' οὔτι μελιγλώσσοις πειϑοῦς ἐπαοιδαῖσιν ϑέλξει Aesch. Prom. 174; πάρεστι σαίνειν, τὰ δ' οὔτι ϑέλγεται Ch. 414; ὡς Ἔρως δέ νιν μόνος ϑεῶν ϑέλξειεν αἰχμάσαι τάδε Soph. Trach. 354, vgl. 707; ϑέλγει Ἔρως Eur. Hipp. 1274; ϑέλγει ὄμματος ἕδραν ὕπνος Rhes. 554; οὔτε τότε λόγοις ἐϑέλγεϑ' ἥδε Hipp. 303; sp. D. – Auch in Prosa, ἣν ᾄδει ϑέλγων πάντων ϑεῶν τε καὶ ἀνϑρώπων νόημα Plat. Conv. 179 e; Sp. einzeln, ϑέλγουσά τις πειϑώ S. Emp. adv. mus. 7; ἕπεσϑαι ϑέλγει, verlockt zu folgen, Ael. H. A. 10, 14.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θέλγω

  • 43 θέλγητρον

    θέλγητρον, τό, Bezauberung, Beschwichtigung, Ergötzung; ὦ φίλον ὕπνου ϑ. Eur. Or. 211; πόϑων ϑέλγητρα Ath.V, 220 f; Luc. Scyth. 5; Phot. erkl. τὸ εἰς ἡδονὴν ἄγον. Auch das Zaubermittel, Hel. 7, 9.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θέλγητρον

  • 44 sortilège

    sɔʀtilɛʒ
    m
    Zauber m, Magie f, Bann m
    sortilège
    sortilège [sɔʀtilεʒ]

    Dictionnaire Français-Allemand > sortilège

  • 45 apotropaic

    apotropaic [ˌæpəʊtrəˈpeıık] adj (adv apotropaically) apotropäisch, Unheil abwehrend (Zaubermittel)

    English-german dictionary > apotropaic

  • 46 elicio

    ē-licio, ē-licuī, ē-licitum, ere (ex u. *lacio), heraus-, hervor-, herlocken, durch Kunstgriffe, Schmeichelei od. List heraus-, hervor-, hernötigen, -holen, -bringen, -rufen, I) im allg.: A) eig.: 1) im allg.: nostros, Hirt. b. G.: hostem ex paludibus, Caes.: omnes citra flumen, Caes.: alqm ad proelium, Liv., od. in proelium, Tac.: alqm omni ratione, blanditiis ad iudicium, Cic. ep. – alqm litteris, durch ein Schreiben zu sich locken, Tac. – 2) insbes., durch Zaubermittel, -formeln, a) den Geist eines Verstorbenen, einer Gottheit herauf-, herab-, herrufen, -zaubern, inferorum animas, Cic.: Manes, Hor.: deos, Plin.: caelo Iovem (als Elicius, s. d.), Ov.: Iovem ad terras, Arnob. – b) etw. vom Himmel herabzaubern, fulmina, Plin.: aquas pluvias, Ov. – B) übtr., jmd. zu etwas auffordern, vermögen, nötigen, reizen, alqm ad disputandum, Cic.: alqm ad se colendam, Cic.: alqm elicere cogereque ad querelas, Suet. – II) prägn., eine Sache heraus-, hervorlocken, -holen, zutage fördern u. dgl., A) eig.: 1) im allg.: ferrum e terrae cavernis, Cic.: vocem (e faucibus), Cic.: levi ictu cruorem, Tac.: poet., ut hostium (sanguis) eliciatur suo (sanguine), Cic. poët. – 2) insbes., mit dem Nbbegr. des Erzeugens, hervorlocken, entlocken = hervorbringen, -treiben, sonos, Cic.: lapidum ictu ignem, Cic.: terra elicit (läßt hervorsprießen) ex eo (semine) her-
    ————
    bescentem viriditatem, Cic.: alci lacrimas, Plaut.: militum conspectu eius lacrimae gaudio elicitae, Vell. – als mediz. t. t. (v. Heilmitteln), sudorem, Schw. treiben, Plin.: alvum, laxieren, Plin. – B) übtr.: 1) übh. etwas von jmd. herauslocken, ihm etwas entlocken, abnötigen, abgewinnen, litteras tuas maximeque consilium, quid agam, Cic.: u. so alias litteras ab alqo, Cic.: alci libellos, Plin. ep.: alci ruborem (Schamröte), Cornif. rhet.: sermonem, Liv.: responsionem, Cic.: responsum, Liv.: verbum ex alqo de alqa re, Cic.: ex infantium ingeniis voces querelasque, Cic.: elicerem ex te cogeremque, ut responderes, Cic. – 2) insbes.: a) durch Nachforschung herausbringen, α) = etwas ermitteln, erforschen, causam alcis rei, Cic. – β) im üblen Sinne, wie herauslocken, entlocken = jmdm. durch Forschen seine Meinung, Geheimnisse abnötigen, sententiam meam, Cic.: arcana alcis, Liv.: veritatem, Tac. – b) eine Leidenschaft rege machen, erwecken (vgl. Drak. Liv. 8, 28, 2), misericordiam, Liv.: iram, Curt.: studia (die Teilnahme) civium, Tac. – Perf. elexi, Arnob. 5, 1. p. 174, 9 Reiff. (wo Infin. elexisse); vgl. dagegen Prisc. 10, 3 u. 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > elicio

  • 47 Hecate

    Hecatē, ēs, f. (Ἑκάτη) u. Hecata, ae, f., die »Fernhinwirkende«, Tochter des Titanen Persäos od. Perses u. der Asteria, eine thrazische Gottheit, die seit der titanischen Urzeit im Himmel, auf Erden u. im Meere waltet, Glück, Segen u. Gedeihen verleiht u. entzieht, bald mit mystischen Gottheiten vermengt, wie als Jägerin u. Jugendpflegerin mit Artemis (Diana), als Mondgöttin mit Persephone (Proserpina), eine furchtbare unterirdische Gottheit, bei Dichtern dreileibig od. wenigstens dreiköpfig (Verg. Aen. 4, 511. Ov. met. 7, 194. Sen. Phaedr. 420), die Zaubermittel lehrt und kräftigt, Ov. her. 12, 168; u. begleitet von den stygischen Hunden, bes. als gespenstische nächtliche Zaubergöttin (dah. bei Zaubereien u. Beschwörungen angerufen) auf Kreuzwegen, an Gräbern, bei dem Blute Ermordeter weilt u. nächtlich mit den Seelen der Toten umherschwärmt, Hor. sat. 1, 8, 33. Tibull. 1, 2, 52 (54). Ov. met. 14, 405: deren Nähe dann mit Geheul die erschrockenen Hunde verkündigen, Stat. Theb. 4, 428. – Dav.: A) Hecatēis, idos, f., hekatëisch = zauberisch, herba, Ov. met. 6, 139. – B) Hecatēius, a, um, Hekate (= Diana) betreffend, hekatëisch, Stat. – poet. = zauberisch, carmina, Ov. – Nbf. Hecata, wov. Genet. Hecatae, Tibull. 1, 2, 52 H. mit cod. A u. V (Bährens 54 Hecates mit cod. G): Akk. Hecatam, Cic. de nat.
    ————
    deor. 3, 46. Apul. met. 11, 5: Abl. Hecatā, Arnob. 2, 71 u. 3, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hecate

  • 48 maleficium

    maleficium (malificium), iī, n. (maleficus), die böse Tat, Übeltat, der Frevel, übtr., der zugefügte Schaden usw. (Ggstz. beneficium), I) im allg.: a) eig.: conscientia maleficiorum, Cic.: maleficium committere od. admittere, begehen, Cic.: in maleficiis teneri, Cic.: ab iniuria et maleficio temperare, Caes.: cetera maleficia tum persequare, ubi facta sunt, Sall.: se non maleficii causā (in feindlicher Absicht) ex provincia egressum, Caes.: sine ullo maleficio, ohne irgend Schaden zu tun, Caes. – b) meton., maleficia, schädliche Tiere, -Tierchen (Schlangen, Würmer usw.), Ungeziefer, Plin. 8, 229 u.a. – II) insbes.: a) der Betrug, die Betrügerei, Quint. 7, 4, 36: von der Verfälschung des Balsams, Plin. 12, 120. – b) die Zauberei, Zaubermittel, Tac. ann. 2, 69 Nipp. (Plur.). Apul. met. 9, 29. Schol. Iuven. 6, 595: vollst. magica maleficia, Apul. apol. 9: carminum maleficia, Isid. orig. 9, 2, 88. – Über die Form malificium s. Ritschl opusc. 2, 561. – synk. malficium, Plaut. truc. 501 Schoell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > maleficium

  • 49 maleficus

    maleficus (malificus), a, um (malefacio), übel handelnd, etwas Böses tuend, gottlos, I) im allg.: a) eig.: mores, Plaut.: homo, Übeltäter, Cic.: Superl., maleficentissimos incolumes praestitit, Suet. Galb. 15, 2. – b) übtr.: α) schädlich, sucus, Vitr.: superstitio, Suet.: bestia piscibus malefica, Plin. – β) mißgünstig, natura, Nep. Ages. 8, 1. – II) insbes., zauberisch, subst., a) maleficus, ī, m. u. malefica, ae, f., der Zauberer, die Zaubrerin, Lact. 2, 16, 4 (neben magi). Cod. Iust. 9, 18, 5. Schol. Iuven. 6, 594. – b) malefica, ōrum, n., die Zaubermittel, Tac. ann. 2, 69. – Über die Form malificus s. Ritschl opusc. 2, 561.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > maleficus

  • 50 medicamen

    medicāmen, inis, n. (medicor), wie das griech. φάρμακον, ein Arzneimittel, Arzneikörper, I) eig.: A) im guten Sinne, Heilmittel, sowohl gegen innere Krankheiten, Medikament, Medizin, Arznei, Cic. u.a., als gegen äußere Verletzungen, Salbe, Pflaster, Ov. u. Tac. – bildl., Mittel, iratae medicamina fortia praebe, Ov. – B) im üblen Sinne: 1) Giftmittel, Gifttrank, Gift, Liv. epit., Tac. u.a. – von Abtreibungsmitteln, tantum medicamina possunt, Iuven. – 2) Zaubermittel, -trank, Ov.: incertum, Ov. – II) übtr., jedes Mittel zur künstlichen Hervorbringung physischer Wirkungen, A) im allg., Stoff zum Schönen od. Verbessern eines Naturprodukts, optimus caseus est, qui exiguum medicaminis habet, Lab, Colum.: m. vitiosum, Würze, Colum.: vina medicamine instaurare, Plin.: fecundum fimi m., Treibmittel, Plin. – B) insbes., Färbemittel, Färbesaft, Farbe, Plin.: croceum, Lucan. – als Schönheitsmittel, Schminke, Ov., Petron. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > medicamen

  • 51 medicamentum

    medicāmentum, ī, n. (medicor), wie das griech. φάρμακον, ein Arzneimittel, Arzneikörper, I) eig.: A) im guten Sinne, das Heilmittel, sowohl gegen innere Krankheiten, Medikament, Medizin, Arznei, als gegen äußere Verletzungen, Salbe, Pflaster, 1) eig.: salutare, Cic., od. salubre, Liv.: medicamenta, quibus sanantur oculi, Sen.: medicamentum componere, Plin.: medicamentum bibere, Curt., haurire, Plin., od. sumere, Curt.: epotis aliquibus medicamentis, Cels.: m. concipitur venis u. m. diffundit se in venas, Curt.: hoc die solitum vinum novum et vetus libari et degustari medicamenti causā, Varro LL. – 2) bildl., Heilmittel, Hilfsmittel gegen usw., laborum, Cic.: doloris, Cic.: illud panchrestum m. suum, vom Geld, Cic. – B) im üblen Sinne: 1) Giftmittel, Gifttrank, Gift, coquere medicamenta, Gifttränke, Liv.: medicamento sagittas tingere, Plin.: epoto medicamento, Liv. – v. Abtreibungsmitteln, medicamentis partum abigere, Cic. – 2) Zaubermittel, Zaubertrank, medicamento Peliam fecit adulescentulum, Plaut.: amatorium, Liebestrank, Suet.: medicamentis aquam inquinare, Hyg. – II) übtr., jedes Mittel zur künstlichen Hervorbringung physischer Wirkungen, A) im allg., v. Mitteln zum Verbessern od. Schönen des Weins, Würzstoff, Cato u. Colum. – v. Verschönerungen eines Hauses, bes. vom Tünchwerk,
    ————
    Vopisc. Firm. 3, 2. – B) insbes.: 1) Färbemittel, Färbestoff, Farbe, Cic. fr., Plin. u.a. – als künstliches Verschönerungsmittel (der Schildkrötenschalen usw.), Sen. de ben. 7, 9, 2. – 2) im Bilde, fucati medicamenta candoris et ruboris, weiße u. rote Schminke der Worte (von dem allzu gesuchten Redeschmuck), Cic. or. 79.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > medicamentum

  • 52 medicatus

    1. medicātus, a, um, PAdi. (v. medico), zum Heilen dienlich, heilsam, mit Heilkräften versehen, aquae, Sen.: fontes, Cels. u. Sen.: ignis, Lucan.: potentia, Sen.: sapor (aquae), mineralischer, Plin. ep.: odor, gewürzhafter, Plin.: potio, Heiltrank, Curt.: lac bubulum medicatius, Plin. 28, 124: res medicatissimae, Plin. 28, 78. – Vgl. medicatus unter medico.
    ————————
    2. medicātus, ūs, m. (medicor), das Zaubermittel, medicatus docti, Ov. her. 12, 165.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > medicatus

  • 53 venenatus

    venēnātus, a, um (venenum), I) Gift enthaltend, giftig, vergiftet, a) eig., v. Tieren u. lebl. Ggstdn.: colubrae, Lucr.: vipera, Cic.: nihil est venenatius quam pastinaca, Plin.: vipera venenatissima, Tert. u. Hieron. – dentes, Ov.: telum, Cic.: sagittae, Solin.: caro, Cic.: calix, Sen.: herba, Giftpflanze, Serv. Verg. Aen. 2, 471: u. so herba venenatissima, Porphyr. Hor. epod. 3, 3. – b) bildl.: iocus, verletzend, beißend, Ov.: munera, gefährlich, schädlich, Anton. b. Cic. – II) Zaubermittel enthaltend, bezaubert, virga, Zauberrute, Ov. met. 14, 413.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > venenatus

  • 54 venenum

    venēnum, ī, n. (aus *venes-num zu 1. venus), I) im allg., der Saft, das Tränkchen, dedi venenum, sed somniferum, Apul. met. 10, 11: dah. von schädlichen Säftchen, Tränkchen, im alten und strengen jurist. Latein mit dem Zusatz malum, s. Marcian. dig. 48, 8, 3 pr. Gaius dig. 50, 16, 236. Cic. Clu. 148 (aus einem alten Gesetz): venena mala, Sall. Cat. 11, 3. – II) insbes.: A) im üblen Sinne: 1) der lebenzerstörende, natürlich oder künstlich bereitete giftige Saft, das Gift, der Gifttrank, a) eig.: lac veneni, giftiger, milchiger Saft (der Kräuter), Verg.: venenum rapidum et velox, Gell.: venenum parare, Cic.: venenum infundere, Cic.: venenum alci praebibere, Cic.: venenum alci dare, Cic.: dare venenum in poculo, in pane, Cic. (u. so in ea cena dicitur venenum datum, Liv.: venenum arguis? per quem dedi? Quint.): venenum alci mittere, Liv. epit.: venenum bibere, Cic. u. Quint.: venenum sumere, Nep.: venenum haurire, Liv. epit., Suet. u. Eutr.: venenum obducere (einschlürfen), Cic.: alqm veneno necare, Cic.: alqm veneno interficere, Sall. fr. – b) bildl., das Gift = Unheil, Verderben, discordia est venenum urbis, Liv.: invidiae, Sil.: pus atque venenum, von beißenden, giftigen Reden, Hor.: von schlechten Gedichten, Catull.: vitae, Marter, Qual, Verbitterung, Catull. – 2) das Zaubermittel, der Zaubertrank, a) eig., Plaut., Hor.
    ————
    u.a.: quasi veneno perficere, ut etc., Cic. – b) bildl.: venena mulierum, Afran. fr.: isto veneno (Liebe) tentare alqm, Prop. – B) im guten Sinne: 1) die Beize = der Farbstoff, die Farbe, bes. der Purpur, Assyrium, Verg.: Tarentinum, Hor. – u. = die Schminke, Ov. – 2) der Balsam, die Spezerei zum Einbalsamieren der Toten, Lucan. 8, 691.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > venenum

  • 55 tılsım

    tılsım Talisman m; Zauber m, Zaubermittel n; Zauberkraft f; Zauberwort n;
    tılsım bozulmak v/unp Zauber: gebrochen werden

    Türkçe-Almanca sözlük > tılsım

  • 56 mesében

    (DE) Dschinn {r}; Glücksbringer {r}; Glücksfee {e}; Holle {e}; Meerfrau {e}; Plagegeist {r}; Schratt {r}; Waldnymphe {e}; Zaubermittel {s}; Überwesen {s}

    Magyar-német-angol szótár > mesében

  • 57 varázsszer

    (DE) Amulett {s}; Zaubermittel {s}; (EN) amulet

    Magyar-német-angol szótár > varázsszer

  • 58 čini

    (čarolija) Zauberei' f (-, -en), Hexerei' f (-, -en); Zaubermittel n (-s, -)

    Hrvatski-Njemački rječnik > čini

  • 59 θέλγητρον

    θέλγητρον, τό, Bezauberung, Beschwichtigung, Ergötzung. Auch das Zaubermittel

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θέλγητρον

  • 60 θέλγω

    θέλγω, bezaubern, durch Zaubermittel, bes. Zaubertränke od. Zauberlieder überwältigen, betäuben, einschläfern, beschwichtigen, auch täuschen, blenden, betören, bes. im schlimmen Sinne; von der zaubernden Kirke; von den Zaubergesängen der Sirenen; verlocken, verführen; ἔρῳ δ' ἄρα ϑυμὸν ἔϑελχϑεν, sie wurden vom Liebeszauber umstrickt; vom Hermes, der mit seinem Zauberstabe ἀνδρῶν ὄμματα ϑέλγει, durch süßen Schlaf die Augen der Menschen befängt od. verdunkelt, auch sie in Todesschlaf verstrickt; überlisten, betrügen, verblenden, durch Schmeichelei fangen, durch den Reiz einer Erzählung fesseln. So von der Zauberkraft des Gesanges; ἕπεσϑαι ϑέλγει, verlockt zu folgen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θέλγω

См. также в других словарях:

  • Zaubermittel — Wenn das Zaubermittel nicht für dich ist, musst du nicht hineinspucken. (Surinam.) Was nicht dein ist, verderbe nicht. Oder: Kümmere dich nicht um das, was dich nichts angeht …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zaubermittel — Zau|ber|mit|tel, das: 1. Hilfsmittel zum ↑ Zaubern (1) (z. B. Zauberstab). 2. ↑ 1Mittel (2 a), das durch Zauberkraft wirkt. 3. (oft iron.) auf wundersame Weise wirksames ↑ 1 …   Universal-Lexikon

  • Zauberei — Zauberei, ist die Art des Aberglaubens, bei welcher der Versuch zur Beschränkung des göttlichen Waltens durch positives Eingreifen des menschlichen Thuns gemacht wird, unter der Voraussetzung der Mitwirkung übernatürlicher Mächte u. Kräfte,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Angelsächsische Mythologie — Die angelsächsische Religion bezieht sich auf die vorchristliche polytheistische Religion des germanischen Sammelvolks der Angelsachsen in England und wird als Bestandteil der germanischen Religion insgesamt, sowie im besonderen der kontinentalen …   Deutsch Wikipedia

  • Angelsächsische Religion — Die angelsächsische Religion bezieht sich auf die vorchristliche polytheistische Religion des germanischen Sammelvolks der Angelsachsen in England. Religionswissenschaftlich wird sie als Bestandteil der germanischen Religion insgesamt sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Afrikanische Religionen — Die Gruppe der ethnischen afrikanischen Religionen bildet nach dem Christentum und dem Islam den drittgrößten Religionskomplex Afrikas, der eine Vielzahl von religiösen Bekenntnissen, Riten und Mythologien umfasst, die es in verschiedensten… …   Deutsch Wikipedia

  • Asterix bei den olympischen Spielen — Filmdaten Deutscher Titel: Asterix bei den Olympischen Spielen Originaltitel: Astérix aux Jeux Olympiques Produktionsland: Frankreich, Deutschland, Spanien Erscheinungsjahr: 2008 Länge: 120 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Asterix und Obelix bei den Olympischen Spielen — Filmdaten Deutscher Titel: Asterix bei den Olympischen Spielen Originaltitel: Astérix aux Jeux Olympiques Produktionsland: Frankreich, Deutschland, Spanien Erscheinungsjahr: 2008 Länge: 120 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Asterix und Obelix bei den olympischen Spielen — Filmdaten Deutscher Titel: Asterix bei den Olympischen Spielen Originaltitel: Astérix aux Jeux Olympiques Produktionsland: Frankreich, Deutschland, Spanien Erscheinungsjahr: 2008 Länge: 120 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Hl. Olaf — Olav II. Figur von Olav II. aus dem 13. Jahrhundert in der Kirche von Svenneby Olav II. Haraldsson (* 995; † 29. Juli …   Deutsch Wikipedia

  • Olaf der Heilige — Olav II. Figur von Olav II. aus dem 13. Jahrhundert in der Kirche von Svenneby Olav II. Haraldsson (* 995; † 29. Juli …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»