Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

wort+für+wort+de

  • 1 Wort

    vɔrt
    n
    mot m, terme m, parole f

    Man hört sein eigenes Wort nicht. — On ne s'entend pas parler.

    für jdn ein gutes Wort einlegen — intercéder en faveur de qn, toucher un mot à qn

    Sie nehmen mir das Wort aus dem Munde. — J'allais le dire.

    jdm ins Wort fallen — couper la parole à qn, interrompre qn

    Wort
    Wọrt [vɔrt, Plural: 'vœrt3f3a8ceeɐ/3f3a8cee] <-[e]s, -wörter oder -worte>
    1 mot Maskulin; Beispiel: Wort für Wort mot pour mot; Beispiel: mit anderen Worten en d'autres termes
    2 <- worte>; (Begriff) Beispiel: etwas in Worte fassen rendre quelque chose par des mots; Beispiel: mir fehlen die Worte! j'en reste coi(te)!
    3 <- worte>; (Äußerung) parole Feminin; Beispiel: kein Wort miteinander reden ne pas s'adresser la parole; Beispiel: etwas mit keinem Wort erwähnen n'en souffler mot à personne
    4 kein Plural (Versprechen) parole Feminin; Beispiel: jemandem sein Wort geben donner sa parole à quelqu'un; Beispiel: jemanden beim Wort nehmen prendre quelqu'un au mot; Beispiel: sein Wort halten/brechen tenir [sa]/manquer à sa parole
    5 kein Plural (Rede) Beispiel: jemandem ins Wort fallen couper la parole à quelqu'un; Beispiel: jemanden nicht zu Wort kommen lassen ne pas laisser quelqu'un dire un seul mot; Beispiel: sein eigenes Wort nicht mehr verstehen ne plus s'entendre parler
    6 (Ausspruch) Beispiel: ein Wort Molières/Goethes un mot de Molière/de Goethe
    Wendungen: jemandem das Wort im Mund [her]umdrehen déformer les paroles de quelqu'un; ein ernstes Wort mit jemandem reden dire deux mots à quelqu'un; bei jemandem ein gutes Wort für jemanden einlegen intercéder pour quelqu'un auprès de quelqu'un; aufs Wort gehorchen obéir au doigt et à l'œil; ein Wort gibt das andere un mot en entraîne un autre; hast du da noch Worte! (umgangssprachlich) c'est à vous en clouer le bec!; mit einem Wort en un mot

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Wort

  • 2 bei jemandem ein gutes Wort für jemanden einlegen

    bei jemandem ein gutes Wort für jemanden einlegen
    intercéder pour quelqu'un auprès de quelqu'un

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > bei jemandem ein gutes Wort für jemanden einlegen

  • 3 sprechen

    'ʃprɛçən
    v irr

    Ich bin für niemanden zu sprechen. — Je n'y suis pour personne.

    sprechen
    sprẹ chen ['∫prεçən] <sprịcht, spre7297af5a/e7297af5ch, gesprọchen>
    1 (reden) parler
    2 (ein Telefongespräch führen) Beispiel: mit jemandem sprechen parler à quelqu'un [au téléphone]
    3 (empfangen) Beispiel: für niemanden zu sprechen sein n'être là pour personne
    4 (tratschen) Beispiel: über jemanden sprechen raconter des choses sur quelqu'un
    5 (eintreten) Beispiel: für jemanden sprechen plaider en faveur de quelqu'un
    6 (erkennbar sein) Beispiel: aus seinen Augen spricht Zorn la colère se lit dans ses yeux
    Wendungen: für sich selbst sprechen; Tatsache, Beweis être suffisamment éloquent
    1 (sagen, aussprechen) dire Wort, Segen; prononcer Gebet
    2 (beherrschen) Beispiel: sprechen Sie Chinesisch? parlez-vous [le] chinois?
    3 (verlesen) présenter Nachrichten

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > sprechen

  • 4 TZOTZOCOLLI

    tzôtzocolli.
    1. \TZOTZOCOLLI grand vase, cruche en terre.
    Esp., cantaro grande de barro (M).
    Cruche en terre cuite. Cf. figure no 19.
    Marie Noëlle Chamoux, Les lndiens de la Sierra.
    Large pitchers, dans une énumération de récipients en terre cuite. Sah10,83.
    Dans une liste de provisions fournies aux Espagnols. Sah12,47.
    Cf. Vocabulario de la Sierra de Zacapoaxtla, Puebla f 25, 142, 227.
    2. \TZOTZOCOLLI coupe de cheveux propre aux jeunes gens qui ont capturé leur premier prisonnier.
    Cf. Sah2,95.
    Haartracht. Sie bestand aus langem Nackenhaar und und einer aufgebürsteten oder wohl eher gestutzten seitlichen und oder vorderen Haarpartie. Sah. erwähnt diese Haartracht in V
    Verbindung mit verschiedenen Kriegerbezeichnungen: telpochtin Sah2,95.
    " iyahqueh, telpochiqueh " (Sah2,51): der Codex Mendoza f. 63 zeigt diese Frisur für 'telpochtlahtoh', 'têâchcauh', mandon. Sahagun scheint das schneiden dieser Haartracht als 'tiachcauhxîma' zu bezeichnen. Abgesehen von dem Wort 'telpopochtin' (junge,
    ungeheiratete Männer) geben alle diese Ausdrücke den Begriff des 'älteren', 'jemanden anführen' wieder. Der terminus technicus tzojzocolli findet sich in den Quellen nur selten.
    Dyckerhoff 1970,34-35.
    Al hacer el mancebo su primer cautivo le cortaban la denigrante vedija. Sus parientes masculinos le attribuian una major dignidad, aunque lo advertian que no hiciera otra vez un cautivo con ajuda de otros..Sah Garibay II 332 ; Seler 1927,32l ; Sah8,76). Sah indica que posteriormente al corte de la vedija el joven guerrero obtenia un nuevo peinado en la siguiente forma: 'dejabanle una vedija sobre la ojera derecha que le cubria la oreja y solo un lado que era el derecho' (Sah Garibay II 331). El texto en nahuatl menciona que este nuevo peinado se llamaba 'tzotzocolli' (Sah8,75 ; Seler Sah 1927,320). V.Piho CIA 1972 II 274.
    " auh inic ihcuâc mocuexpallâza inic moxîma motzotzocoltia quihuâllamachia in înexin îmâyauhcâmpa quihuâlhuilancâyôtia înacaz îtzintlân huâlahci iyoca motema in îtzotzocol ", und wenn ihm die Hinterhauptslocke entfernt wird, wird er Geschoren, ihm die rechtsseitige Frisur gemacht, in bestimmter Zeichnung. Zur rechten Seite läßt man das Haar lang herunterhängen bis an den Ansatz des Ohres reicht es. Allein für sich legt man die (krugförmige) rechtsseitige Frisur. Sah 1927,30.
    " îtzotzocol hueyacauh ", 'lleva su tzotzocolli largo'. SGA II 495.
    Dans la parure de Tlacochcalco yâôtl. Primeros Memoriales f. 266r (ytzotzocol veiacauh).
    Il s'agit de la description de tlacochcalcoyaotl (Codice Matritense del Real Palacio Cap I estampa X). Esta figura ostenta un cabello cepillado hacia arriba sobre la frente y mas alto por el lado derecho terminando en una esquina. La manta elaborada a colores que lleva indica que habia hecho por lo menos un cautivo por si solo. (Seler 1927,922: Sah8,76).
    Este mismo peinado se encontra tambien en varias figurillas arqueologicas de la cultura azteca. V.Piho CIA 1972,275.
    Tomando en cuenta que la primera descripcion de Sahagun, relativa a la que el cabello llegaba hasta la base de la oreja, es bastante tetallada, tal como aparece en español y todavia con mas detalle en nahuatl no se quiere descartar la existencia de tal peinado para los guerreros que habian realizado sus primeras hazañas. Mas bien se accepta que ambos de estos peinados representan el 'tzotzocolli' solamente que el del cabello colgado por el lado derecho representa
    la forma diaria no oficial, de usarlo, mientras que cepillado hacia arriba y en forma mas alta por el lado derecho era el arregio para ocasiones oficiales. Técanicamente el largo del cabello permitiria una transformacion de un peinado en otro. V.Piho CIA 1972.275.
    Debe tomarse en cuenta la descripcion de Sahagun sobre el arreglo de los guerreros del 'telpochcalli' que iban por las noches a bailar a la casa de canto o 'cu
    cacalli'. Después de haberse puesto las insignias guerreras se dice que 'en lugar de peinarse escarrapuzabanse los cabellos hacia arriba por parecer espantables' (Sah Garibay 292). Tambien el Conquistador Anonimo asienta que por lo regular los mexicanos se dejaban los cabellos largos y no
    llevaban 'cosa alguna sino cuando iban a la guerra o en sus fiestas y bailes'. (El Conquistador Anonimo 1941,27). El cambio de un cabello colgado que es levantado y anudado solamente para ocasiones de guerra se encuentra también en una mencion de Lopez de Gomara 1826 I 146. V.Piho CIA I972,275-276,
    "îhuân îyaztaxel quetzalmiyahuayoh îtzôtzocol îtech quilpia ", und er bindet in die Scheitellocke seinen Reiherfedergabelbusch zusammen mit einzelnen Quetzalfedern.
    Décrit Tezcatlipoca. Sah 1927,98.
    Cf. cuauhtzôtzocolli, fourche à deux branches.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TZOTZOCOLLI

  • 5 CACTLI

    cactli:
    Sandale, chaussure.
    Esp., cacles, o zapatos, sandalias, etc. (M).
    Angl., shoe (K).
    sandal. R.Joe Campbell 1997.
    Dans une liste hétéroclite d'objets vendus au marché. Sah8,68.
    Dans la parure féminine. Sah9,59.
    Les sandales des Toltèques. Launey II 222 = Sah10,169.
    " iztac cactli ", sandales blanches, parure de Tezcatlipoca. Sah12,12.
    Note: Die einzige Art der Fußbekleidung der Azteken war eine Art Sandale mit meist geschlossener Fersenpartie (Kappe), an der gegebenenfalls Verzierungen angebracht waren. Dieses Schuhwerk wurde auf Aztekisch " cactli " genannt, was Molina II 11r. mit 'cacles' o çapatos sandalias etc. übersetzt. 'Cacles' ist eine Verballhornung des aztekischen Wortes, die sich in den spanischen Quellen weitgehend neben 'cutaras, cotaras' sich findet, einem Wort unbekannter Herkunft. U.Dyckerhoff 1970,103-104.
    Fußbekleidung wurde nicht immer getragen; selbst die für kriegerischen Verdienste in den verschiedenen verzierten Ausführungen verliehenen Sandalen mußten beim Betreten des Palastes abgelegt werden (Sah8,87. Cortes 1866,1-2. Duran I 173,461. II 163 abweichend II 165 " tequihuahqueh " durften die Sandalen im Palast anbehalten. U.Dyckerhoff 1970,104.
    " ihcuâc yancuicân quicui in cactli, ahmo tlahmachyoh ahmo cuihcuiltic zan tlîltic in îcuetlaxmecayo ahzo huitztecolli ahnôzo chihchîltic cuetlaxtli ", at this time he acquired new sandals - not embroidered not cut according to a pattern, but black, with their thongs of either orange or red leather. Sah8,87.
    " quincactiah yehhuâtl in cencah cualli cactli ", ils leur mettent des sandales, de très belles sandales. Parure de ceux qui vont être sacrifiés. Sah9,45.
    * à la forme possédée.
    " in îcac tlatlauhqui ", ses sandales étaient rouges.
    Décrit celui qui incarne Xipe Totec. Sah9,69.
    " in oquichtin cualli in întlaquen, in întilmah, in încac ", les hommes ont de beaux vêtements, de belles capes, de belles sandales.
    Est dit des Otomis. Sah10,176 = Launey II 238.
    " in ye onahci cuâuhquiyâhuac quicopîna in îcac quitlâlia aocmo mocactia inic calaqui têcpan tlahtohcân ", quand il atteint la porte de l'Aigle il enlève les sandales qu'il porte, il n'est plus chaussé pour entrer au palais, dans la demeure du souverain - when he reached the Eagle Gate he drew off the sandals which he had put on ; he was no longer shod when he entered the royal palace. Sah8,87.
    " quicohcopîna in îcac ", il enlève ses sandales - he removed his sandals. Sah6,58.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CACTLI

  • 6 HUEHUEXACALCO

    huêhuêxacalco, locatif.
    Sous un abri pour tambour à membrane.
    'huêhuêxacalli', wie Tezozomoc die für die Musiker errichtete Überdachung nennt, ist weder als aztekischer Ausdruck noch als Tatsache anderweitig zu belegen. Es ist doch ein Korrekt gebildetes Wort:
    'xacalli', choça, bohio o casa de paja.
    'huêhuêtl', atabal. U.Dyckerhoff 1970,176.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > HUEHUEXACALCO

  • 7 OZTOHUAH

    oztôhuah, n.possessif.
    *\OZTOHUAH zoologie, désigne le renard.
    Décrit dans Sah11,9.
    Litt.'qui a une caverne'.
    Allem., 'Hohle habend' ist das Wort fur Fuchs (raposa).
    W Lehmann 1938,106 note c.
    NOTES: Raposa = zorro.
    R. Andrews 460 transcrit ôztôhuah.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > OZTOHUAH

  • 8 Begriff

    bə'grɪf
    m
    notion f, concept m

    schwer von Begriff sein — être lent à comprendre/ avoir la tête dure

    Begriff
    Begrịff <-[e]s, -e>
    1 (Wort) terme Maskulin; (Inhalt) notion Feminin
    2 (Vorstellung) conception Feminin; Beispiel: sich Dativ einen Begriff von etwas machen se faire une idée de quelque chose; Beispiel: für meine/seine Begriffe selon moi/lui
    Wendungen: im Begriff sein etwas zu tun être sur le point de faire quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Begriff

  • 9 aussprechen

    'ausʃprɛçən
    v irr
    2) ( äußern) exprimer, déclarer
    3)

    sich aussprechen — donner ses raisons, s'expliquer

    aussprechen
    d73538f0au/d73538f0s|sprechen
    1 (artikulieren) prononcer Laut, Wort
    2 (äußern) dire Satz, Verleumdung; exprimer Meinung, Verdächtigung; donner Warnung
    3 (ausdrücken) Beispiel: jemandem sein Bedauern aussprechen exprimer son regret à quelqu'un
    4 Jura prononcer Scheidung, Strafe
    1 (offen sprechen) Beispiel: sich mit jemandem über etwas Akkusativ aussprechen s'expliquer à propos de quelque chose avec quelqu'un
    2 (Stellung beziehen) Beispiel: sich für/gegen jemanden/etwas aussprechen se prononcer pour/contre quelqu'un/quelque chose
    finir [de parler]; Beispiel: lassen Sie mich doch aussprechen! laissez-moi finir!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > aussprechen

  • 10 einstehen

    einstehen
    136e9342ei/136e9342n|stehen
    unregelmäßig sein; (sich verbürgen) Beispiel: für jemanden/etwas einstehen répondre de quelqu'un/quelque chose; Beispiel: mit seinem Wort dafür einstehen, dass... donner sa parole que...

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > einstehen

  • 11 ihn

    iːn
    pron
    le, lui

    An ihn richte ich das Wort. — C'est à lui que j'adresse la parole.

    ihn
    d300b1a0i/d300b1a0hn [i:n]
    Person Akkusativ von siehe er; Beispiel: ohne/für ihn sans/pour lui; Beispiel: ich kenne ihn je le connais; Beispiel: er fragt ihn/ruft ihn an il lui demande/téléphone; Beispiel: wo ist mein Schlüssel/Kuli, siehst du ihn? où est ma clé/mon stylo bille, est-ce que tu la/le vois?

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > ihn

См. также в других словарях:

  • Wort und Geist — (in der Bild /Wortmarke als Wort+Geist mit einem Kreuz als Pluszeichen dargestellt,[1] Kurzform W+G) ist eine neureligiöse Glaubensgemeinschaft. Ihre Wurzeln hat die Bewegung in Waldkirchen im Bayerischen Wald (bevor das erste Glaubenszentrums… …   Deutsch Wikipedia

  • Wort (Begriffsklärung) — Wort steht allgemein für: Wort, ein Element der Sprache und Objekt der Sprachwissenschaft die Worte einer bestimmten Person, siehe Zitat Wort ist Kurzwort für: Geflügeltes Wort, spezielle Form von Redewendungen Sprichwort, spezielle Form von… …   Deutsch Wikipedia

  • Wort und Stimme — war eine Sprechplattenreihe der Schallplattenfirma Telefunken bzw. Decca ab den 1950er Jahren. Sie ist neben dem Literarischen Archiv der Deutschen Grammophon Gesellschaft eine der ersten und zudem umfangreichsten Reihen literarischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Für — Für, ein Bestimmungswörtchen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. * Als ein Umstandswort des Ortes und der Zeit, für fort, weg, in welcher Gestalt es ehedem im Oberdeutschen sehr üblich war, und es zum Theil noch ist. Der regen is furi, ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wort und Wahrheit — war der Titel einer österreichischen Monatszeitschrift für Religion und Kultur. Die Zeitschrift wurde im April 1946 von Monsignore Otto Mauer und Karl Strobl gegründet. Die in Wien erscheinende Zeitschrift (Mitherausgeber waren ab 1947 Otto… …   Deutsch Wikipedia

  • Wort Gottes — Wort Gottes,   christliche Theologie: zusammenfassende Bezeichnung für die im Alten Testament und Neuen Testament niedergelegte Offenbarung Gottes. Im Alten Testament ist der Begriff »Wort Jahwes« v. a. in der prophetischen Literatur belegt und… …   Universal-Lexikon

  • Wort — Wort: Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. wort, got. waúrd, engl. word, schwed. ord ist z. B. verwandt mit lat. verbum »Wort« (↑ Verb) und lit. var̃das »Name« und gehört mit diesen zu der idg. Wurzel *u̯er »feierlich sprechen, sagen« (vgl.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wort — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Er las die Zeilen Wort für Wort. • Was ist das Wort auf Englisch? • Weißt du, wie dieses Wort auf Englisch heißt? …   Deutsch Wörterbuch

  • für — (Adverb, Präposition): Mhd. vür, ahd. furi »vor‹aus›« (vgl. aisl. fyr »vor, für«) ist eng verwandt mit dem unter ↑ vor behandelten Wort und wurde wie dieses ursprünglich räumlich gebraucht. Über die weiteren Zusammenhänge vgl. ↑ ver... Im Ahd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wort des Jahres — Wort des Jahres,   von der Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden bestimmter Begriff, der als die politisch gesellschaftliche Diskussion in Deutschland in einem Jahr besonders prägend eingestuft wird. Das Wort des Jahres wird seit 1977… …   Universal-Lexikon

  • Für Dich — bzw. Für dich steht für: Für Dich (Zeitschrift), eine Frauenzeitschrift der DDR Für dich (Lied), ein Lied von Yvonne Catterfeld Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort be …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»