Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

worauf++wonach+

  • 1 worauf

    Adv.
    1. fragend: on what?, what... on?; worauf wartest du ( noch)? what are you waiting for?; worauf freust du dich am meisten? what are you looking forward to most?
    2. in Relativsätzen: on which; (wonach) whereupon, after which; worauf er antwortete to which he replied; etwas, worauf ich keinen Wert lege something to which I attach no importance, something that is completely unimportant to me; worauf du dich verlassen kannst umg. iro. just you wait and see; ankommen I 7
    * * *
    whereon; whereupon; whereat
    * * *
    wo|rauf [vo'rauf]
    adv → auch auf
    1) interrog (räumlich) on what, what... on

    woráúf wartest du? — what are you waiting for?

    woráúf sollte ich mich freuen? — what do I have to look forward to?

    2) rel (zeitlich) whereupon

    woráúf du dich verlassen kannst — of that you can be sure

    das ist etwas, woráúf ich mich freue — that's something I'm looking forward to

    das, woráúf er sich vorbereitet hatte — what he was prepared for

    woráúf er einen Wutanfall bekam — whereupon he flew into a rage

    woráúf er sich auch beruft... — whatever his arguments are...

    * * *
    (at or after which time, event etc: He insulted her, whereupon she slapped him.) whereupon
    * * *
    wo·rauf
    [voˈrauf]
    1. interrog (auf welchen/welchem Umstand) on what..., what... on
    \worauf wartest du noch? what are you waiting for?
    \worauf stützen sich deine Behauptungen? what are your claims based on?; (auf welche/welcher Sache) on what, what... on
    \worauf darf ich mich setzen? what can I sit on?
    \worauf steht das Haus? what is the house built on?
    2. rel (auf welcher/welche Sache) on which
    das Bett, \worauf wir liegen, gehörte meinen Großeltern the bed we're lying on belonged to my grandparents
    der Grund, \worauf das Haus steht, ist sehr hart the ground on which the house is built is very hard
    das Papier, \worauf ich male, mache ich selbst I make the paper I'm painting on myself
    \worauf... auch [immer] whatever... on
    alle Gebäude stürzten ein, \worauf sie auch gebaut waren all the buildings caved in, regardless of what they were built upon; (woraufhin) whereupon
    er schoss, \worauf man sich sofort auf ihn stürzte he fired a shot, whereupon they pounced on him; s.a. verlassen
    * * *

    es gab nichts, worauf er sich hätte setzen können — there was nothing for him to sit on

    das einzige, worauf es jetzt ankommt — the only thing that matters now

    * * *
    worauf adv
    1. fragend: on what?, what … on?;
    worauf wartest du (noch)? what are you waiting for?;
    worauf freust du dich am meisten? what are you looking forward to most?
    2. in Relativsätzen: on which; (wonach) whereupon, after which;
    worauf er antwortete to which he replied;
    etwas, worauf ich keinen Wert lege something to which I attach no importance, something that is completely unimportant to me;
    worauf du dich verlassen kannst umg iron just you wait and see; ankommen A 7
    * * *

    es gab nichts, worauf er sich hätte setzen können — there was nothing for him to sit on

    das einzige, worauf es jetzt ankommt — the only thing that matters now

    * * *
    adv.
    whereon adv.
    whereupon adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > worauf

См. также в других словарях:

  • worauf — wonach * * * wo|rauf [vo rau̮f] <Pronominaladverb>: 1. <interrogativ> a) auf welche Sache: worauf kommt es hier an? Syn.: auf was (ugs.). b) auf welcher Sache: worauf liegst du? Syn.: auf was (ugs.). 2. <relativisch> a) auf… …   Universal-Lexikon

  • wonach — worauf * * * wo|nach [vo na:x] <Pronominaladverb>: 1. <interrogativ> nach welcher Sache: wonach suchst du? Syn.: nach was (ugs.). 2. <relativisch> nach welcher (eben erwähnten) Sache: etwas, wonach sie sich sehnt; der Bericht,… …   Universal-Lexikon

  • hwar — *hwar germ., Adverb: nhd. wo; ne. where; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., ahd.; Etymologie: s. ing. *kʷo , *kʷos (Maskulinum) …   Germanisches Wörterbuch

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Österreich [3] — Österreich (Gesch.). Das heutige Erzherzogthum Ö. wurde zur Zeit der Römer auf dem linken Donauufer von Germanen, namentlich Markomannen, Quaden, Juthungen, auf dem rechten von Celten, namentlich Tauriskern u. Pannoniern, bewohnt. Das Land auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schleswig [2] — Schleswig (Gesch.). S. gehörte zur Zeit des Römischen Reiches zur Cimbrischen Halbinsel, u. Cimbern, von ihnen bes. die Chalen, bewohnten es wahrscheinlich bis zu ihrer Wanderung nach Süden. Nachher eroberten dänische Stämme, von Osten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Türkisches Reich [2] — Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken, eigentlich Osmanen genannte Volk ist blos ein Zweig des großen Volksstammes der Türken (s.d.). Diese kommen bereits bei Plinius u. Mela als Turcä vor u. wohnten damals in Sarmatien in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nordamerikanische Freistaaten [2] — Nordamerikanische Freistaaten (Gesch.). In den frühsten Zeiten bewohnte die Länder der jetzigen N. F. ein Volksstamm, der jetzt ausgestorben ist, von dem man aber noch viele Alterthümer findet, welche beweisen, daß er mehr Cultur besaß, als die… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»