Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

womöglich

  • 1 womöglich

    womöglich, s. möglich.

    deutsch-lateinisches > womöglich

  • 2 möglich

    möglich, qui, quae, quod fieri od. effici potest (was geschehen od. bewirkt werden kann). – qui, quae, quod per rerum naturam admitti potest (was der Natur der Dinge nach zulässig, also möglich ist, z.B. Fall, condicio). – Überall bleibt gew. »möglich« unübersetzt, wo die Verbindung und der Zusammenhang das Objekt als etwas in der Vorstellung Bestehendes, also erst zu Erwartendes und Zukünftiges bezeichnen, z.B. Cic. Rab. Perd. 16 (wo condicio = möglicher Fall). Cic. de or 1, 3 (wo communis pestis = mögliche Vernichtung des Staates). – es ist möglich, d.i. a) es kann sein: esse potest (z.B. wie ist ein Friede möglich mit einem Manne, der etc., pacis quae esse potest cum eo ratio, qui etc). – od. bl. potest (z.B. es ist m., daß andere so glauben, potest, ut alii ita arbitrentur). – b) es kann geschehen, bewirkt werden: fieri od. agi od. effici potest. – Auch hier oft bl. potest (z.B. wie ist es m.? qui potest?: wenn es m. ist od. wäre (womöglich), si potest; si posset: soviel als m., quantum potest od. poterit. – es ist m., daß etc., fieri potest od. potest fieri, ut etc., u. bl. potest, ut etc. (z.B. ut fallar): dies sei leicht m., id facile effici posse: beides zug leich ist nicht wohl m., utrumque simul agi non potest: es ist alles m., [1703] nihil est quod fieri non possit. – c) es kann sich zugetragen haben: factum esse potest; accĭdisse potest. – d) es ist vergönnt, fas est, bes. mit der Negation, non fas est (es ist nicht m.) m. folg. Infin., s. Caes. b. G. 1, 50, 5. – wenn es möglich ist, womöglich, möglichenfalls, si fas est. – ist es möglich? d.i. α) was sagst du? quid als? – β) was meinst du? ain? ain tu? – es ist nicht anders m., als daß ich etc., fieri non potest, ut non od. quin etc.; facere non possum, ut non (ut nihil etc.). – es ist mir etw. möglich, alcis rei faciendae copiam od. facultatem habeo; possum alqd facere: dem guten Willen ist alles m., nihil est, quod benevolentia efficere non possit. – m. machen, efficere (bewirken, zuwege bringen); vgl. »ermöglichen«: alles m. machen können, nihil non efficere posse: mit Geld ist alles m. zu machen, pecuniā omnia effici possunt. – sich etwas nicht m. denken können, sibi de alqa re persuadere non posse. – wenn es irgend m. ist, womöglich, si ullā ratione efficere possum (potes etc.); si ullo modo fieri poterit. – soviel immer m. ist, quoad fieri potest od. poterit. – so... als möglich, möglichst, quam mit dem Superlativ, z.B. so früh als m. (sobald als m., möglichst früh, in möglichster Kürze), quam maturrime: so kurz als m., möglichst kurz (in möglichster Kürze), quam brevissime; od. durch quam... potero, quam od. ut... potui, z.B. ich will es so kurz als m. (möglichst kurz) machen, agam quam brevissime potero: soviel über die Grammatik, so kurz als m., haec de grammatice, quam brevissime potui. – so schnell als m., möglichst schnell, quam celerrime; quantā maximā possum celeritate: er marschierte so schnell als m. (in möglichst schnellen Märschen) zu seinem Kollegen, quantis maximis poterat itineribus exercitum ducebat ad collegam. – sogut als m., s. so gut. – so viele als möglich, möglichst viele, quos possum (z.B. conquisivit quos potuit). – möglicherweise, fieri potest od. potest fieri u. bl. potest, ut etc. (es kann geschehen, ist möglich, daß etc., z.B. potest fieri, ut fallar): od. durch fore (bes. bei putare, exspectare, polliceri u. ähnlichen), z.B. welch ein Schauspiel nun stellen wir uns möglicherweise vor, wenn etc., quod tandem spectaculum fore putamus, cum etc. – aller od. jeder m., alle od. jede m., alles od. jedes m., quicumque (jeder mögliche, nur erdenkliche, z.B. quaecumque ornamenta in te proficiscentur); omnes quotquotsuntod. erunt. omnes quicumque (alle, so viele oder die nur immer, jeder mögliche); omnis, quem (quam) possum, omne quod possum, gew. bl. omnis, e (aller, alle, alles, den, die, das ich kann, z.B. ich tue jmdm. alle m. Ehren an, alci omnes, quos possim, honores habeo: alle m. Sorgfalt anwenden, daß etc., omnem curam adhibere, ut etc.: auf alle m. Fälle, ad omnes casus). – alles mögliche, omnia, z.B. alles mögliche (sein möglichstes) tun, versuchen, omnia facere od. omnia experiri; nihil inexpertum omittere: bei etwas, nihil sibi celi qui facere in alqa re: auf alle m. Art, quācumque ratione; auch omnibus rebus.

    deutsch-lateinisches > möglich

  • 3 nachahmen

    nachahmen, imitari (im allg., z.B. voces hominum: u. facta ac dicta alcis). – assimulare (annäherungsweise nachmachen, z.B. litteras liturasque: u. [v. der Hyäne] sermonem humanum). – aemulari (es jmdm. od. in einer Sache gleich, ja womöglich zuvorzutun suchen, nacheifern). – alcis vestigia sequi od. persequi. alcis vestigiis insequi od. insistere (in jmds. Fußtapfen treten, ihn sich zum Vorbild nehmen). – etw. od. jmd. vollständig n., alqd imitando consequi: etw. od. jmd. genau, getreu n., imitando effingere atque exprimere alqd od. alqm; imitatione exprimere alqd (von jmd., ex alqo); imitari atque exprimere alqd od. alqm; omnibus vestigiis alcis insistere (vollkommen in jmds. Fußtapfen treten).

    deutsch-lateinisches > nachahmen

См. также в других словарях:

  • womöglich — womöglich …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • womöglich — möglich; möglicherweise; ungewiss; vielleicht; allfällig (österr., schweiz.); eventuell; etwaig; vermutlich; offenbar; offensichtlich; anscheinend; …   Universal-Lexikon

  • womöglich — allenfalls, eventuell, gegebenenfalls, im gegebenen Fall, möglicherweise, unter Umständen, vielleicht; (bes. österr., schweiz.): allfällig; (nordd.): am Ende; (landsch.): nachher; (bayr., österr. mundartl.): leicht; (bildungsspr. veraltet):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • womöglich — wo·mö̲g·lich Adv; vielleicht, möglicherweise: Das war womöglich ein Irrtum …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • womöglich — wo|mög|lich ; womöglich (vielleicht) kommt sie; aber wir sollten uns, wo möglich (kurz für wenn es möglich ist), selbst darum kümmern …   Die deutsche Rechtschreibung

  • womöglich — нем. [вомэ/глих] по возможности …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • wohlmöglich — womöglich Das Adverb womöglich steht für vielleicht und darf nicht mit der (getrennt geschriebenen) Wendung wohl möglich mit ähnlicher Bedeutung verwechselt werden. Er kommt womöglich morgen. Aber: Es ist wohl möglich, dass er morgen kommt.… …   Korrektes Schreiben

  • Liste ausgestorbener Vögel — Die prähistorisch im späten Quartär ausgestorbenen und meist nur unvollständig fossilisierten Vogeltaxa sind unter Spätquartäre Avifauna aufgeführt. Die seit 1500 ausgestorbenen Vogeltaxa finden sich unter Liste der neuzeitlich ausgestorbenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hephthaliten — Die Hephthaliten waren ein Stammesverband mit unklarem, womöglich überwiegend indogermanischem Ursprung,[1] der um 425 n. Chr. ein Reich in Mittelasien begründete, das bis ca. 560 bestand. Als Alternativbezeichnungen sind auch aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ägypten zur Zeit der Pharaonen —   Den Beginn ihrer Geschichte führten die Alten Ägypter auf die »Reichseinigung«, die »Vereinigung der Beiden Länder« (Ober und Unterägypten), zurück und schrieben diese Tat dem König Menes zu. Davor lag eine Zeit, in der die Götter als Könige… …   Universal-Lexikon

  • Arbeiterwohnungen — (workmen s lodgings; logements d ouvriers; quartieri di operai). Unter A. im weiteren Sinne versteht man Kleinwohnungen für Arbeiter, unter A. im engeren Sinne die für Arbeiter und für die ihnen in bezug auf die Lebenshaltung und die soziale Lage …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»