Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

wohlleben

  • 1 iubeo

    iubeo, iussī, iussum, ēre (zu Ϝjeudh, schütteln, rütteln, altindisch yōdháyati, setzt in Bewegung), den Wunsch oder Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehen möge, wünschen, wollen = jmd. etw. heißen, tun od. sein lassen, jmdm. befehlen (Ggstz. vetare = nicht wollen, nicht geschehen lassen, verbieten usw.), im Passiv iubeor = es wird mir etwas geheißen, -befohlen, ich soll (Ggstz. vetor), I) im allg., konstr.: a) mit Acc. u. Infin. (u. zwar mit Infin. Act., wenn das tätige Objekt hervorgehoben, mit Infin. Pass., wenn der geheißene Gegenstand mehr beachtet wird, wo dann der tätige Gegenstand unerwähnt bleibt), quis te istaec iussit loqui, Ter.: Caesar te sine cura esse iussit, läßt dir sagen, ohne Sorge zu sein, Cic.: abire Cophen iubet, heißt den K. seiner Wege gehen, Curt.: iussi valere eum, hieß ihn wohlleben = nahm Abschied von ihm, Cic.: Dionysium iube salvere, sage dem D. meinen Gruß, grüße den D. von mir, Cic.: u. ellipt. (in der Umgangssprache) iubeo Chremetem (sc. salvere), ich sage dem Chremes meinen Gruß = ich grüße dich, Chremes, Ter.: duas acies hostem propulsare, tertiam opus perficere iussit, Caes. – iuben an non iubes astitui aulas? Plaut.: Marii sitas reliquias apud Anienem dissipari iussit, Cic.: pontem iubet rescindi, Caes.: filium necari iussit, Sall. – im Passiv, Diogenes ab Alexandro rege iussus optare, Varro: dare vela iubemur (man heißt uns), Ov.: consules iubentur scribere, Liv.: iussus a consule edicere, Sall.: u. mit dem geheißenen Gegenstande als Subjekt, locus lautiaque legatis praeberi iussa, Liv. 28, 39, 19. Vgl. unten no. II, A aus Cic. de nat. deor. 3, 78. – b) mit bl. Infin., α) in der klass. Prosa, wenn sich der Acc. dazu leicht aus dem Zusammenhang ergänzen oder sich ein allgemeines tätiges Objekt (wie das deutsche man) annehmen läßt, namentl. in militär. Befehlen (s. Kraner Caes. b. c. 1, 61, 4. Fabri Liv. 22, 51, 7), illud Hesiodium eādem mensurā reddere iubet, quā acceperis (ergänze te vor reddere), Cic.: pronuntiare iusserunt (erg. praecones), Caes.: receptui canere iubet (erg. tubicines), signum observare iubet (sc. milites), Caes. – mit fehlendem tätigem Objekt, aber gesetztem Attribut, ire fortes, ire felices iubent, man heißt sie mutig, glücklich ziehen, Liv. – β) bei Dichtern u. in nachaug. Prosa übh. mit Infin. (s. Jahn Verg. ecl. 6, 85), iube oculos elidere, Plaut.: flores amoenae ferre iube rosae, Hor.: aperire deinde armentarium iussit, Tac.: ire praecipites et occupare pericula iubet, Tac. – Infin. Act. u. Acc. et Infin. Pass. wechselnd, agnas caedere deinde iubet solvique ex ordine funem, Verg. – m. Dat. pers. u. Infin., iussit centurioni custodire eum, Vulg. act. apost. 24, 23 (aber die Stellen Cic. ad Att. 9, 13, 2. Curt. 5, 6 [20], 8; 10, 8 [25], 4 sind jetzt geändert u. Liv. 42, 43, 6 gehört quis [= quibus] zu responso dato). – c) mit folg. ut mit Konj. (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Mem. 955), Telebois iubet sententiam ut dicant suam, Plaut.: ut puellas curent, conforment, iube, Afran. fr.: hic tibi in mentem non venit iubere, ut haec quoque referret, Cic.: tu deinde iubeto, ut certet Amyntas, Verg.: sive iubebat, ut facerem quid, sive vetabat, Hor. – m. Acc. des tätigen Objekts, aegrum iubet, uti sit animo bono, Apul. flor. 23: im Passiv m. Nom. des tätigen Objekts, quo (praecepto) iubemur ut quoties possumus de omnibus legis verbis controversiam faciamus, Sen. contr. 1, 2, 15. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, quibus iusserat, ut resisterent, Tac. – ut m. Konj. abwechselnd m. Acc. u. Infin., od. m. bl. Infin., hoc tibi erus me iussit ferre... atque ut mecum mitteres Phoenicium, Plaut.: alter consul cum Boiis iussus bellum gerere; alterum (consulem) ut mitteret Romam, Liv. – d) mit bl. Coniunctiv: (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Men. 955. Lorenz Plaut. most. 918. Heräus Tac. hist. 1, 46, 4. Dräger Hist. Synt.2 2, 287 f.), iube maneat, Ter.: Ucubim iussit incenderent, Auct. b. Hisp.: bonum haberet animum iubebant, Tac. – wechselnd mit bl. Acc. u. Infin., legati Perseum regem vel cum tribus venire iubebant, vel obsides daret, Liv.: in conspectu castrorum constitui signa iubet; depositis impedimentis sarcinisque expediti certarent, Tac. – mit Acc. des tätigen Objekts u. folg. Coniunctiv, iube famulos apparent, Plaut.: erus me iussit Pamphilum hodie observarem, Ter. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, ubi Britannico iussit, exsurgeret, Tac. – e) mit ne u. Konj., quod ne fieret consules amicique Pompei iusserunt, Hirt. b. G. 8, 52, 5 N. u. D. (Madvig evicerunt): qui iubet, ne fallas mercennarium, Augustin. serm. 38, 4: nam si verbo aliquando iussisti, ne actori aliquid darent, Augustin. epist. 247, 3. – obtestor, iubeas, ne citus impetus arsurum mediis inferat ignibus, Prud. c. Symm. 1. praef. 88. – u. m. Dat. des tät. Objekts, Hercules Potitio ac Pinario sacrorum custodibus iussit, ne mulierem interesse permitterent, Macr. sat. 1, 12. § 28. – f) mit bl. Acc.: α) mit Acc. der Sache = etwas anbefehlen, verordnen, auferlegen, quid iubeatve vetetve, Ov.: iussā divisione, Vell.: fratris necem, Tac.: prandia, Spart.: alci tributum, Tac.: fecisse, quod iusseram, Ter. – Partic. Pass., iussa poena, Hor.: iussa mors, Tac.: iussae lacrimae, Mart. – β) mit Acc. der Pers.: iussisses Eurysthea, Mart.: stellae sponte suā iussaene vagentur et errent, Hor. – γ) mit allg. Acc. der Sache u. Acc. der Pers.: litterae, non quae te aliquid iuberent, Cic. – im Passiv, opto, ut ea iubear, quae etc., Plaut.: quod iussi sunt, faciunt, Caes. – g) im Zshg. absolut: Pa. Iubesne? Ch. Iubeam? cogo atque impero, Ter. eun. 389: ut iusti, Plaut. Men. 1146: ita ut tu iusti, Ter. eun. 831: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx, Ov. met. 9, 198 sq.

    II) prägn.: A) als t. t. der Ärzte = verordnen (wie imperare), quod iussi ei dari bibere et quantum imperavi, date, Ter. Andr. 484: medici mihi iubent anatinam parari, Petron. 56, 3: medicus dolori adhiberi iussit quod in tempore congruere videbatur, Augustin. epist. 138, 3: videlicet illi aetati iam non hoc se fuisse iussurum, ibid.: ideo male acceptus es (es ist dir übel bekommen), quia ego non iussi, ibid.: im Passiv m. Nom. u. Infin., aegrotus, qui iussus sit vinum sumere, dem Wein zu trinken verordnet worden ist, Cic. de nat. deor. 3, 78. – B) als publiz. t. t.: a) v. Senate u. Volke = verordnen, beschließen, genehmigen, α) gew. m. folg. ut u. Konj.: iubere senatum, ut classem, quam Gadibus haberet, in Italiam traiceret, Liv.: senatus decrevit populusque iussit, ut etc.: Cic.: sciscerent iuberentque, ut senatus decerneret etc., Liv. – u. die Formel: velitis iubeatis, uti etc., Gell. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: senatus dictatorem dici iussit, Liv. – u. die Formel: vellent, iuberent, Philippo regi bellum indici, Liv. – γ) mit Acc.: legem, Cic. u. Liv.: societatem, Liv.: foedus, Cic.: alci (gegen jmd.) bellum, Liv.: regem, einen K. erküren, Liv. – m. dopp. Acc., alci provinciam Numidiam, N. als Pr. zuerkennen, Sall.: alqm imperatorem, jmd. zum Befehlshaber erklären, Sall.: u. so alqm regem, Liv. – poet., volucres regna iubentes = portendentes, Ov. – δ) mit de u. Abl.: populus iussit de bello, Liv.: de omnibus his populum iussisse, Liv.: de pace ›uti rogas‹ omnes tribus iusserunt, Liv. – b) übtr., v. Gesetz = gebieten, verordnen, absol., lex iubet aut vetat, Cic.: lex omnis aut iubet aut vetat, Quint.: leges rei alicuius medendae aut temporis causā iussae, Gell. – / Synkop. Präs. iuben = iubesne, Plaut. mil. 315. – synk. Perf. iusti, Plaut. Men. 1146. Ter. eun. 831. Mart. Cap. 2. § 125: Infin. iusse, Ter. heaut. 1001. – archaist. Konj. Perf. iussim, Plaut. Men. 185: iussis, Plaut. capt. 343 Fl. (Brix [340] iusseris): iussit, Rogat. vet. bei Fest. 246 (b), 10. Cic. de legg. 2, 21. – archaist. Fut. iussitur, Cato r. r. 14, 1: archaist. Fut. exakt. iusso, Plaut. aul. 442 G. Verg. Aen. 11, 467. Sil. 12, 175; vgl. Sen. ep. 58, 4. – vulg. Form iuveo, Corp. inscr. Lat. 14, 3323: archaist. ioubeo, zB. ioubeatis, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196, 27. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 368.

    lateinisch-deutsches > iubeo

  • 2 εὐωχία

    εὐωχία, , das Wohlleben, Fröhlichkeit, bes. beim Schmause, Plut. de cupid. divit. E.; Ath. VIII, 363 b erkl. οὐκ ἀπὸ τῆς ὀχῆς, ἥ ἐστι τροφή, ἀλλ' ἀπὸ τοῦ κατὰ ταῦτα εὖ ἔχειν; gew. der Schmaus, Ar. Ach. 1009 u. öfter; Plat. Conv. 203 b, der auch περὶ πότους τε καὶ εὐωχίας vrbdt, Rep. I, 329 a; Folgde; πρὸς μέϑας καί τινας ἄλλας τοιαύτας εὐωχίας τραπείς Pol. 2, 4, 6; aber 3, 92, 9 entspricht es der δαψίλεια ἐπιτηδείων, also allgemeiner: Mundvorrath.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐωχία

  • 3 εὐ-ζωΐα

    εὐ-ζωΐα, , das Wohlleben, Arist. Eth. 1, 8.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐ-ζωΐα

  • 4 μαλακός

    μαλακός (verwandt mit βλάξ, mollis), weich, zart; von Allem, was sich weich anfühlt, μαλακώτερος ἀμφαφάασϑαι, Il. 22, 373, mit der Nebenbdtg sanfter anzutasten, vom gefallenen Hektor; χιτών, Il. 2, 42, ἐσϑής, Od. 23, 290, τάπητα μαλακοῦ ἐρίοιο, 4, 124, κώεα, 3, 38, u. öfter εὐνή, wie λέκτρα, 20, 58, πέπλοι, Il. 24, 796; μαλακὴ νειός, weicher Brachacker, der aufgepflügt ist, 18, 541; λειμών, weiche, grasreiche Au, Od. 5, 72; ὑάκινϑος, Il. 14, 349; κρόκαι, Pind. N. 10, 44; χείρ, P. 4, 271; χρίσματος ἁγνοῦ μαλακαῖς παρηγορίαις, Aesch. Ag. 95; ἐν μαλακαῖς παρειαῖς, Soph. Ant. 779; μαλακοῦ χρωτός, Eur. Med. 1403; βλέμμα, Ar. Plut. 1022; – Ggstz von σκληρός, Plat. Prot. 321 d; neben λεῖος, Crat. 434 c; μαλακὰς εὐνὰς εἶχον Polit. 172 a; στρῶμναι, Ath. XII, 512; σκευάριον, Men. u. Diphil. bei Poll. 10, 12, der εὐμεταχείριστα erkl.; καὶ ὀλίγον πῦρ, gelindes Feuer, Ath. II, 54 c. – Uebertr. von nicht körperlichen Dingen, sanft, linde, ϑάνατος, Od. 18, 202, wie ὕπνος, Il. 10, 2 Od. 15, 6. κῶμα, 18, 201, u. so adv., μαλακῶς ἐνεύδειν, sanft darin schlafen, 3, 350, εὕδειν, 24, 255. – ἔπεα, λόγοι, sanfte, einschmeichelnde Worte, Il. 6, 337 u. öfter, καὶ αἱμύλιοι, Od. 1, 56; ἐπαοιδαί, lindernde, Pind. P. 3, 51, u. so von der Gesinnung, μαλακὰ φρονέων, N. 4, 95; μαλακῇ γνώμῃ, Eur. I. A. 601; μαλακὸν ἐνδιδόναι, Ar. Plut. 488, wie Her. μαλακὸν ἐνδιδόναι βουλόμενος οὐδέν, Nichts nachlassen, nicht nachgeben, vgl. 3, 105, μαλακὸς ἦν περὶ τοῦ μισϑοῦ Thuc. 8, 29; ζημίαι, gelinde Strafen, 3, 45; – gew. tadelnd, weichlich, verzärtelt, schlaff, Her. 7, 153; ἐν τῇ ξυναγωγῇ τοῦ πολέμου, Thuc. 2, 18; πρὸς τὸ πονεῖν, Xen. Mem. 1, 2, 2; Ggstz von ϑρασύς, Hell. 4, 5, 16, τοῖς μαλακοῖς τῶν ἀνϑρώπων, Plat. Men. 81 d; μαλακοὺς καρτερεῖν πρὸς ἡδονάς τε καὶ λύπας, Rep. VIII, 556 b; κατὰ τὰς πράξεις βραδέα καὶ μαλακά, Polit. 307 a, u. so öfter, = unfähig den Sinneneindrücken zu widerstehen, unenthaltsam, üppig, im Ggstz von καρτερικός, mit τρυφῶν vrbdn, Arist. Eth. 7, 7; τὰ μαλακά, Sinnengenüsse, üppiges Wohlleben, neben εὐφροσύναι, Xen. Cyr. 7, 2, 28. – Adv. μαλακῶς, σώμασι μαλακῶς καὶ πράως ὑπ είκουσαν, Plat. Tim. 74 c; saumselig, feige, Ax. 365 b; μαλακῶς ἔχειν, = μαλακίζεσϑαι, vgl. Lob. Phryn. 389; auch = unpäßlich, kränklich sein, Vit. Hom. 34. – S. μαλϑακός.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μαλακός

  • 5 ἐπιτηδεύω

    ἐπιτηδεύω, impf. ἐπετήδευον, Plat. Phaed. 64 a, perf. ἐπιτετήδευκα, ibd. 82 a, obwohl es kein simplex giebt ( ἐπιτηδές); genau, mit Sorgfalt verrichten, betreiben, ἐν τοῖς κακοῖς πολλή γ' ἀνάγκη κἀπιτηδεύειν κακά, Böses treiben; = ϑεραπεύω, Soph. El. 301; λαλιὰν ἐπιτηδεῦσαι Ar. Ran. 1096, sich auf Geschwätz legen; εὐπαϑείας Her. 1, 135, sich dem Wohlleben ergeben; τὸ δ' ἐπὶ κακουργίᾳ καὶ οὐκ ἀρετῇ ἐπετήδευσαν, thaten sie mit Fleiß, Thuc. 1, 37; τέχνην, eine Kunst treiben, Plat. Theaet. 149 a; εἷς ἕκαστος ἓν ἐπιτήδευμα καλῶς ἐπιτηδεύοι Rep. III, 394 e; ἀρετήν X, 613 a; φιλοσοφίαν Euthyd. 307 b u. ä. öfter; τὸ μὲν ἐπιτηδευτέον, τὸ δ' οὔ Theaet. 176 b; εὐσέβειαν Antiph. 2 γ 11; Folgende; absolut, sich anstrengen, Lycurg.; ἐπιτηδεύσας ὅκως ζεύξῃ Her. 3, 102; listig ersinnen, τὶ πρός τι, 6, 125; pass., κακά τινι ἐπιτετήδευται Lys. 13, 65; κύνες ἐπιτετηδευμέναι πρὸς τὸ αἱρεῖν, Hunde, die abgerichtet sind, zu fangen, Xen. Cyr. 1, 6, 40; τὸ δ' ἐπετηδεύϑη, war mit Fleiß gemacht, Her. 1, 98; – pflegen, Her. 3, 18; ἐπετήδευε κομᾶν Plat. Gorg. 524 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπιτηδεύω

  • 6 ἡδυ-παθέω

    ἡδυ-παθέω, wohlleben, sich dem Vergnügen ergeben, Xen. Cyr. 1, 5, 1 u. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἡδυ-παθέω

  • 7 беззаботная жизнь

    adj
    1) gener. Schlaraffenleben, ein ungezwungenes Leben, In-den-Tag-hinein-Leben
    2) avunc. Fettlebe
    3) pompous. Wohlleben

    Универсальный русско-немецкий словарь > беззаботная жизнь

  • 8 благополучие

    n Wohlergehen, Glück
    * * *
    благополу́чие n Wohlergehen, Glück
    * * *
    благополу́чи|е
    <>
    ср
    1. (отсу́тствие трево́г) Wohlergehen nt, Glück nt
    2. (благосостоя́ние) Wohlstand m
    * * *
    n
    1) gener. Glück, Heil, Wohl, Wohlsein, Wohlergehen
    2) law. Prosperität, Wohlstand
    3) avunc. Fettlebe
    4) pompous. Wohlleben

    Универсальный русско-немецкий словарь > благополучие

  • 9 fleshpot

    ˈflesh·pot
    n
    1. (vessel) Fleischtopf m, Fleischpfanne f SCHWEIZ
    2. ( fig: good life)
    the \fleshpots pl das Wohlleben [o süße Leben
    3. (fig, also pej: place)
    the \fleshpots pl das Vergnügungsviertel, die Lasterhöhlen pl pej
    * * *
    1. Fleischtopf m:
    long for the fleshpots of Egypt fig sich nach den Fleischtöpfen Ägyptens zurücksehnen
    2. pl luxuriöses und ausschweifendes Leben
    3. Amüsierbetrieb m

    English-german dictionary > fleshpot

  • 10 iubeo

    iubeo, iussī, iussum, ēre (zu jeudh, schütteln, rütteln, altindisch yōdháyati, setzt in Bewegung), den Wunsch oder Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehen möge, wünschen, wollen = jmd. etw. heißen, tun od. sein lassen, jmdm. befehlen (Ggstz. vetare = nicht wollen, nicht geschehen lassen, verbieten usw.), im Passiv iubeor = es wird mir etwas geheißen, -befohlen, ich soll (Ggstz. vetor), I) im allg., konstr.: a) mit Acc. u. Infin. (u. zwar mit Infin. Act., wenn das tätige Objekt hervorgehoben, mit Infin. Pass., wenn der geheißene Gegenstand mehr beachtet wird, wo dann der tätige Gegenstand unerwähnt bleibt), quis te istaec iussit loqui, Ter.: Caesar te sine cura esse iussit, läßt dir sagen, ohne Sorge zu sein, Cic.: abire Cophen iubet, heißt den K. seiner Wege gehen, Curt.: iussi valere eum, hieß ihn wohlleben = nahm Abschied von ihm, Cic.: Dionysium iube salvere, sage dem D. meinen Gruß, grüße den D. von mir, Cic.: u. ellipt. (in der Umgangssprache) iubeo Chremetem (sc. salvere), ich sage dem Chremes meinen Gruß = ich grüße dich, Chremes, Ter.: duas acies hostem propulsare, tertiam opus perficere iussit, Caes. – iuben an non iubes astitui aulas? Plaut.: Marii sitas reliquias apud Anienem dissipari iussit, Cic.: pontem iubet rescindi, Caes.: filium necari iussit, Sall. – im Passiv, Diogenes ab Alexandro rege iussus
    ————
    optare, Varro: dare vela iubemur (man heißt uns), Ov.: consules iubentur scribere, Liv.: iussus a consule edicere, Sall.: u. mit dem geheißenen Gegenstande als Subjekt, locus lautiaque legatis praeberi iussa, Liv. 28, 39, 19. Vgl. unten no. II, A aus Cic. de nat. deor. 3, 78. – b) mit bl. Infin., α) in der klass. Prosa, wenn sich der Acc. dazu leicht aus dem Zusammenhang ergänzen oder sich ein allgemeines tätiges Objekt (wie das deutsche man) annehmen läßt, namentl. in militär. Befehlen (s. Kraner Caes. b. c. 1, 61, 4. Fabri Liv. 22, 51, 7), illud Hesiodium eādem mensurā reddere iubet, quā acceperis (ergänze te vor reddere), Cic.: pronuntiare iusserunt (erg. praecones), Caes.: receptui canere iubet (erg. tubicines), signum observare iubet (sc. milites), Caes. – mit fehlendem tätigem Objekt, aber gesetztem Attribut, ire fortes, ire felices iubent, man heißt sie mutig, glücklich ziehen, Liv. – β) bei Dichtern u. in nachaug. Prosa übh. mit Infin. (s. Jahn Verg. ecl. 6, 85), iube oculos elidere, Plaut.: flores amoenae ferre iube rosae, Hor.: aperire deinde armentarium iussit, Tac.: ire praecipites et occupare pericula iubet, Tac. – Infin. Act. u. Acc. et Infin. Pass. wechselnd, agnas caedere deinde iubet solvique ex ordine funem, Verg. – m. Dat. pers. u. Infin., iussit centurioni custodire eum, Vulg. act. apost. 24, 23 (aber die Stellen Cic. ad Att. 9, 13, 2. Curt. 5, 6 [20], 8; 10, 8 [25], 4 sind jetzt geändert u.
    ————
    Liv. 42, 43, 6 gehört quis [= quibus] zu responso dato). – c) mit folg. ut mit Konj. (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Mem. 955), Telebois iubet sententiam ut dicant suam, Plaut.: ut puellas curent, conforment, iube, Afran. fr.: hic tibi in mentem non venit iubere, ut haec quoque referret, Cic.: tu deinde iubeto, ut certet Amyntas, Verg.: sive iubebat, ut facerem quid, sive vetabat, Hor. – m. Acc. des tätigen Objekts, aegrum iubet, uti sit animo bono, Apul. flor. 23: im Passiv m. Nom. des tätigen Objekts, quo (praecepto) iubemur ut quoties possumus de omnibus legis verbis controversiam faciamus, Sen. contr. 1, 2, 15. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, quibus iusserat, ut resisterent, Tac. – ut m. Konj. abwechselnd m. Acc. u. Infin., od. m. bl. Infin., hoc tibi erus me iussit ferre... atque ut mecum mitteres Phoenicium, Plaut.: alter consul cum Boiis iussus bellum gerere; alterum (consulem) ut mitteret Romam, Liv. – d) mit bl. Coniunctiv: (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Men. 955. Lorenz Plaut. most. 918. Heräus Tac. hist. 1, 46, 4. Dräger Hist. Synt.2 2, 287 f.), iube maneat, Ter.: Ucubim iussit incenderent, Auct. b. Hisp.: bonum haberet animum iubebant, Tac. – wechselnd mit bl. Acc. u. Infin., legati Perseum regem vel cum tribus venire iubebant, vel obsides daret, Liv.: in conspectu castrorum constitui signa iubet; depositis impedimentis sarcinisque expediti certarent, Tac. –
    ————
    mit Acc. des tätigen Objekts u. folg. Coniunctiv, iube famulos apparent, Plaut.: erus me iussit Pamphilum hodie observarem, Ter. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, ubi Britannico iussit, exsurgeret, Tac. – e) mit ne u. Konj., quod ne fieret consules amicique Pompei iusserunt, Hirt. b. G. 8, 52, 5 N. u. D. (Madvig evicerunt): qui iubet, ne fallas mercennarium, Augustin. serm. 38, 4: nam si verbo aliquando iussisti, ne actori aliquid darent, Augustin. epist. 247, 3. – obtestor, iubeas, ne citus impetus arsurum mediis inferat ignibus, Prud. c. Symm. 1. praef. 88. – u. m. Dat. des tät. Objekts, Hercules Potitio ac Pinario sacrorum custodibus iussit, ne mulierem interesse permitterent, Macr. sat. 1, 12. § 28. – f) mit bl. Acc.: α) mit Acc. der Sache = etwas anbefehlen, verordnen, auferlegen, quid iubeatve vetetve, Ov.: iussā divisione, Vell.: fratris necem, Tac.: prandia, Spart.: alci tributum, Tac.: fecisse, quod iusseram, Ter. – Partic. Pass., iussa poena, Hor.: iussa mors, Tac.: iussae lacrimae, Mart. – β) mit Acc. der Pers.: iussisses Eurysthea, Mart.: stellae sponte suā iussaene vagentur et errent, Hor. – γ) mit allg. Acc. der Sache u. Acc. der Pers.: litterae, non quae te aliquid iuberent, Cic. – im Passiv, opto, ut ea iubear, quae etc., Plaut.: quod iussi sunt, faciunt, Caes. – g) im Zshg. absolut: Pa. Iubesne? Ch. Iubeam? cogo atque impero, Ter. eun. 389: ut iusti, Plaut. Men. 1146: ita ut tu iusti, Ter. eun. 831:
    ————
    defessa iubendo est saeva Iovis coniunx, Ov. met. 9, 198 sq.
    II) prägn.: A) als t. t. der Ärzte = verordnen (wie imperare), quod iussi ei dari bibere et quantum imperavi, date, Ter. Andr. 484: medici mihi iubent anatinam parari, Petron. 56, 3: medicus dolori adhiberi iussit quod in tempore congruere videbatur, Augustin. epist. 138, 3: videlicet illi aetati iam non hoc se fuisse iussurum, ibid.: ideo male acceptus es (es ist dir übel bekommen), quia ego non iussi, ibid.: im Passiv m. Nom. u. Infin., aegrotus, qui iussus sit vinum sumere, dem Wein zu trinken verordnet worden ist, Cic. de nat. deor. 3, 78. – B) als publiz. t. t.: a) v. Senate u. Volke = verordnen, beschließen, genehmigen, α) gew. m. folg. ut u. Konj.: iubere senatum, ut classem, quam Gadibus haberet, in Italiam traiceret, Liv.: senatus decrevit populusque iussit, ut etc.: Cic.: sciscerent iuberentque, ut senatus decerneret etc., Liv. – u. die Formel: velitis iubeatis, uti etc., Gell. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: senatus dictatorem dici iussit, Liv. – u. die Formel: vellent, iuberent, Philippo regi bellum indici, Liv. – γ) mit Acc.: legem, Cic. u. Liv.: societatem, Liv.: foedus, Cic.: alci (gegen jmd.) bellum, Liv.: regem, einen K. erküren, Liv. – m. dopp. Acc., alci provinciam Numidiam, N. als Pr. zuerkennen, Sall.: alqm imperatorem, jmd. zum Befehlshaber erklären, Sall.: u. so alqm regem, Liv. – poet., voluc-
    ————
    res regna iubentes = portendentes, Ov. – δ) mit de u. Abl.: populus iussit de bello, Liv.: de omnibus his populum iussisse, Liv.: de pace ›uti rogas‹ omnes tribus iusserunt, Liv. – b) übtr., v. Gesetz = gebieten, verordnen, absol., lex iubet aut vetat, Cic.: lex omnis aut iubet aut vetat, Quint.: leges rei alicuius medendae aut temporis causā iussae, Gell. – Synkop. Präs. iuben = iubesne, Plaut. mil. 315. – synk. Perf. iusti, Plaut. Men. 1146. Ter. eun. 831. Mart. Cap. 2. § 125: Infin. iusse, Ter. heaut. 1001. – archaist. Konj. Perf. iussim, Plaut. Men. 185: iussis, Plaut. capt. 343 Fl. (Brix [340] iusseris): iussit, Rogat. vet. bei Fest. 246 (b), 10. Cic. de legg. 2, 21. – archaist. Fut. iussitur, Cato r. r. 14, 1: archaist. Fut. exakt. iusso, Plaut. aul. 442 G. Verg. Aen. 11, 467. Sil. 12, 175; vgl. Sen. ep. 58, 4. – vulg. Form iuveo, Corp. inscr. Lat. 14, 3323: archaist. ioubeo, zB. ioubeatis, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196, 27. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 368.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iubeo

  • 11 saltanat

    saltanat <- > Herrschaft f, Regierung f; Sultanat n; fig Luxusleben n, Wohlleben n, Pomp m;
    saltanat sürmek herrschen; im Luxus leben

    Türkçe-Almanca sözlük > saltanat

  • 12 Не от хорошей жизни [От хорошего житья не полетишь]

    (И. Горбунов. Воздухоплаватель - 1874 г.) Wörtlich: "Nicht weil es einem zu gut geht" (I. Gorbunow. Luftschiffer). In Gorbunows humoristischer Erzählung begafft eine Menschenmenge die Vorbereitungen zum Start eines Luftballons und beklatscht das Ereignis. Es hat sich herumgesprochen, dass auch ein Schneider den Flug mitmachen will. "Wieso? Was hat ein Schneider mit der Sache zu tun?" fragt einer. "Gegen Bezahlung, versteht sich", bekommt er zu Antwort, "man fliegt eben nicht aus Wohlleben heraus". Der Ausdruck wird in der Bedeutung zitiert: nicht aus freien Stücken, sondern notgedrungen, durch Umstände getrieben (scherzh., iron.).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Не от хорошей жизни [От хорошего житья не полетишь]

  • 13 luxuriousness

    noun der Luxus
    * * *
    luxuriousness academic.ru/44297/luxury">luxury A 1
    * * *
    n.
    Wohlleben n.

    English-german dictionary > luxuriousness

  • 14 luxury

    1. noun
    1) Luxus, der

    live or lead a life of luxury — ein Leben im Luxus führen; see also academic.ru/41732/lap">lap I

    2) (article) Luxusgegenstand, der

    luxuries — Luxus, der

    3) (something inessential) Luxus, der
    2. attributive adjective
    * * *
    plural - luxuries; noun
    1) (great comfort usually amongst expensive things: They live in luxury; ( also adjective) gold jewellery and other luxury goods.) der Luxus; Luxus-...
    2) (something pleasant but not necessary, and often rare and expensive: We're going to give up all those luxuries and only spend money on essentials.) der Luxusartikel
    - luxurious
    - luxuriously
    - luxuriousness
    * * *
    luxu·ry
    [ˈlʌkʃəri, AM -ʃɚi]
    I. n
    1. no pl (self-indulgence) Luxus m, Überfluss m
    to live [or lead] a life of \luxury ein Luxusleben führen
    to live in \luxury im Luxus leben
    2. (luxurious item) Luxus[artikel] m
    luxuries pl Luxus m kein pl
    champagne is a real \luxury Champagner ist der reinste Luxus
    to buy oneself little luxuries sich dat ein bisschen Luxus leisten
    II. n modifier (car, flat, holiday) Luxus-
    \luxury hotel Luxushotel nt
    * * *
    ['lʌkSərI]
    1. n
    1) (in general) Luxus m; (of car, house etc) luxuriöse or feudale Ausstattung, Komfort m

    to live a life of luxuryein Luxusleben or ein Leben im Luxus führen

    2) (= article) Luxus m no pl

    little luxuriesLuxus m; (to eat) kleine Genüsse pl

    2. adj attr
    Luxus-

    or apartmentLuxus- or Komfortwohnung f

    * * *
    luxury [ˈlʌkʃərı]
    A s
    1. Luxus m:
    a) Wohlleben n, Reichtum m:
    live in luxury im Überfluss oder Luxus leben; lap1 1, lap2 A 3
    b) etwas Besonderes:
    permit o.s. the luxury of doing sth sich den Luxus gestatten, etwas zu tun
    c) Aufwand m, Pracht f
    2. Luxusgegenstand m, -artikel m:
    he can’t afford many luxuries er kann sich nicht viel Luxus leisten
    B adj Luxus…, der Luxusklasse:
    luxury apartment (bes Br flat) Luxus-, Komfortwohnung f
    * * *
    1. noun
    1) Luxus, der

    live or lead a life of luxury — ein Leben im Luxus führen; see also lap I

    2) (article) Luxusgegenstand, der

    luxuries — Luxus, der

    3) (something inessential) Luxus, der
    2. attributive adjective
    * * *
    n.
    Aufwand -¨e m.
    Luxus nur sing. m.

    English-german dictionary > luxury

  • 15 good living

    n.
    Wohlleben n.

    English-german dictionary > good living

  • 16 fleshpot

    'flesh·pot n
    1) ( vessel) Fleischtopf m;
    2) (fig: good life)
    the \fleshpots pl das Wohlleben [o süße Leben];
    3) (fig, a. pej: place)
    the \fleshpots pl das Vergnügungsviertel, die Lasterhöhlen fpl ( pej)

    English-German students dictionary > fleshpot

  • 17 добруване

    добру́ване ср., само ед. gutes Leben n o.Pl., Wohlleben n o.Pl.

    Български-немски речник > добруване

  • 18 охолство

    охо́лство ср., само ед. Wohlleben n o.Pl., Überfluss m o.Pl.

    Български-немски речник > охолство

  • 19 raskoš

    (-nost) Aufwand m (-[e]s), Prunk m (-s), Üppigkeit f (-); Wohlleben n (-s), Luxus m (-); živjeti u velikoj r-i ein prunkvolles (luxuri-ö'ses) Leben führen, (großen) Prunk entfa'lten

    Hrvatski-Njemački rječnik > raskoš

  • 20 vällevnad

    vällevnad [˅vɛleːvnad] (-en) Wohlleben n

    Svensk-tysk ordbok > vällevnad

См. также в других словарях:

  • Wohlleben — ist der Name von Bärbel Wohlleben (* 1944), deutsche Fußballspielerin Heinz Wohlleben (1905–1972), deutscher Politiker (NSDAP) Joachim Wohlleben (1936–2004), deutscher Germanist Ralf Wohlleben (* 1975), deutscher Politiker (NPD) Robert Wohlleben… …   Deutsch Wikipedia

  • Wohlleben — Wohlleben,das:+Luxus;auch⇨Wohlstand …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wohlleben — Wohl|le|ben 〈n.; s; unz.; geh.〉 1. behagliches Leben, Leben in Luxus 2. verschwenderisches Leben ● ein Wohlleben führen * * * Wohl|le|ben, das <o. Pl.> (geh.): sorgloses Leben im Wohlstand. * * * Wohl|le|ben, das <o. Pl.> (geh.):… …   Universal-Lexikon

  • Wohlleben (Subst.) — 1. Bei Wolleben (fressen und sauffen) kann man Freunde nicht erkennen. – Wirth, II, 94. 2. Einen Tag Wohlleben ist nicht lauter Elend. Holl.: Beter eens weelde dan altijd armoede. Eens weelde is niet altijd armoede. (Harrebomée, II, 445a.) 3. Im… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wohlleben, das — Das Wohllêben, des s, plur. car. die fortdauernde Vergnügung der äußern Sinne. Seine Tage in lauter Wohlleben zubringen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wohlleben (Verb.) — 1. Leb wohl, du theures Land, das mir geboren, sang der Bettler und sprang in die Spree. 2. Leb wohl, Schneider! (Hirschberg.) Wenn die letzte Hoffnung verloren geht, das letzte Geld ausgegeben, der letzte Trumpf, die letzte Karte erfolglos… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wohlleben — Übername zu mhd. wol »gut, wohl« und mhd. lлben »Leben« für einen Menschen, der ein gutes, angenehmes Leben führte …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Wohlleben — Wohl|le|ben, das; s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bärbel Wohlleben — (2011) Bärbel Wohlleben (* 26. Dezember 1943[1]) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin, welche im Jahr 1974 mit der TuS Wörrstadt die erste offiziell vom DFB durchgeführte Deutsche Meisterschaft der Frauen gewonnen hat. Ihr dabei erzielt …   Deutsch Wikipedia

  • Ralf Wohlleben — Der stellvertretende NPD Landesvorsitzende von Thüringen Ralf Wohlleben Ralf Wohlleben (* 1975 in Jena)[1] war stellvertretender Landesvorsitzender und Pressesprecher der NPD Thüringen sowie Vorsitzender des Kreisverbandes der NPD Jena.… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Wohlleben — während der Lesung von Sonetten zu seinen Ehren von Klaus M. Rarisch, Ernst Jürgen Dreyer, Frederike Frei u. a. zu seinem 70. Geburtstag am 15. Juli 2007 in Hamburg Robert Wohlleben (* 15. Juli 1937 in Hamburg Rahlstedt) ist ein deutscher… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»